Seite 1 von 1

Bremssättel hinten aufarbeiten / Fotostrecke

Verfasst: 26. Feb 2014, 21:06
von Paul
Weil nach 5 Jahren die original lackierten GTI-Bremssättel hinten nicht mehr so toll aussehen, habe ich beschlossen sie zu erneuern.
Weil ich den Wagen täglich nutze, habe ich mir gebrauchte GTI-Sättel besorgt, um sie in Ruhe aufarbeiten zu können.

Nachfolgend die Bilderstory über:

Sättel reinigen
lose Farbe abmachen
Abkleben
Aufhängen
Farbe mit Härter von Foliatec rosso rot 1:3 mischen
Anpinseln
Trocknen lassen
neues Fett für die Führungsstifte (nicht auf Bilder)
Vormontage Sättel
Kupferpaste zwischen Edelstahlblech und Sattelhalter
Kupferpaste auf Rückseite der Beläge
Beläge einsetzen und Sattel an Halter montieren mit neuen Schrauben
Scheibenrand und Innenkranz schwarz lackieren

(Was im März folgt ist die Montage am Auto und der Bremssflüssigkeitswechsel)

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Re: Bremssättel hinten aufarbeiten / Fotostrecke

Verfasst: 26. Feb 2014, 22:37
von RollinCrew
Sieht gut aus! Hab ich bald auch vor mir. Die Idee mit der Spritze ist auch gut, hab bisher immer nach Gefühl gemischt. Ich hätte die Sättel vor dem Lackieren vielleicht noch mit ner Drahtbürste bearbeitet. Die Bremsscheiben gibts übrigens auch schon beschichtet zu kaufen ;) Wie siehts aus mit spielfreien Führungsbolzen für hinten? Kann man bei der Gelegenheit gleich mitmachen und kosten auch nur knapp 12€. (TRW ST1160) Woher hast du den Bremskolbenrücksteller? Geht das auch ohne?

Re: Bremssättel hinten aufarbeiten / Fotostrecke

Verfasst: 26. Feb 2014, 22:57
von LowSTAR
Kannste auch ohne zurückdrehen, nimmst einfach ne schraubzwinge und dann drücken und drehen gleichzeitig ;)

Hatte ich auch schon hinter mir, alles sagen musste nur reindrücken, aber das man dabei drehen muss sagt dir keiner -.-

Re: Bremssättel hinten aufarbeiten / Fotostrecke

Verfasst: 27. Feb 2014, 09:11
von Paul
die Drahtbürste hätte zu tiefe Furchen in der alten Lackierung gezogen.
Also habe ich sie nur angeschmiergelt. Hält bombenfest.

Die Bremsscheiben sind sogar schon versiegelt, aber nach ner Weile kommen auch dort braune Rostpunkte durch.
Und da ich eh schwarze Felgen habe, habe ich halt mit Schwarz zusätzlich ne Schutzschicht geschaffen.

Zu den Führungsbolzen.
Es ist je Sattel ein spielfreier und einer mit Spiel verbaut.
Sozusagen Fest- und Loslager.
Da würde ich niemals 2x spielfreien Bolzen einsetzen.
Wenn nun die Bremse heiß wird, und der Sattelhalter sich längt, würde es klemmen!

Den Bremskolbenrücksteller gibts als Sortiment mit sehr vielen Aufsätzen bei Ebay.
Ist in einem Koffer und gibts für ~20€ zu kaufen.
Einfach nach Bremskolbenrücksteller suchen.

Früher habe ich es wie von LowSTAR erwähnt mit Schraubzwinge und Drehen gemacht.

Re: Bremssättel hinten aufarbeiten / Fotostrecke

Verfasst: 27. Feb 2014, 14:01
von domme09
Wie genau bist du beim lackieren der Bremsscheiben vorgegangen? Ich finde das Ergebnis traumhaft und würde es gerne bei meinen heute angelieferten Scheiben nachmachen! Welche Farbe wurde genutzt, wie aufgetragen etc. pp?

Vielen Dank im Voraus

Re: Bremssättel hinten aufarbeiten / Fotostrecke

Verfasst: 27. Feb 2014, 14:29
von Nuerne89
Zu den Führungsbolzen.
Es ist je Sattel ein spielfreier und einer mit Spiel verbaut.
Sozusagen Fest- und Loslager.
Da würde ich niemals 2x spielfreien Bolzen einsetzen.
Wenn nun die Bremse heiß wird, und der Sattelhalter sich längt, würde es klemmen!
Oh, also darf ich mit nem PQ35 Fahrzeug nicht auf die Rennstrecke, weil sonst die Bremsen hinten klemmen? :oh:
Die haben nämlich alle hinten spielfreie Führungsbolzen, einfach weil es spürbar besser bremst, ein besseres Verschleißbild zeigt und technisch auch einfach die bessere Lösung ist ;)

Re: Bremssättel hinten aufarbeiten / Fotostrecke

Verfasst: 27. Feb 2014, 16:16
von Blackened
Guter Beitrag Paul :)

Sollte ich auch mal bei mir durchführen. HiLi ist nur noch der halbe Sattel rot :(

Re: Bremssättel hinten aufarbeiten / Fotostrecke

Verfasst: 16. Mär 2014, 15:03
von Paul
Nun bin ich dazu gekommen, die neu überarbeiteten Bremssättel hinten zu wechseln.
Also erstmal den Wagen hinten hoch und schauen wie einfach sich die beiden Schrauben hinten lösen.
Ging überraschend gut.

Bild

Keine Schrauben haben Probleme gemacht nach 5 Jahren Fahrzeit.

Bild

Handbremsseil lässt sich leicht aushängen.

Bild

Alles sieht noch gut aus.

Bild

Die alten Scheiben und Beläge samt Sattel sind erstmal im Karton gelandet.
Bis ich sie mit neuem Lack wieder brauche, werden wohl noch 5 weitere Jahre vergehen.

Bild

Sauber arbeiten und die Dichtringe nicht vergessen.
Dann mit Gefühl anziehen, es muss dicht werden, aber das Gewinde will man auch nicht versauen.

Bild
Bild
Bild

Sieht topp aus.
Ich bin zufrieden mit dem Ergebnis.
Bild

Da nun auch Bremsflüssigkeit erneuert werden muss, ziehe ich mit einer Spritze erstmal die alte Suppe raus.
Die muss ich ja nicht durchs ganze System pumpen.
Bild

Schlauch an den Nippel, diesen mit 11er Schlüssel auf und zu drehen, und zweite Person pumpt den neuen Saft durch die Adern.
Den Nippel zudrehen, wenn das Bremspedal zurück gelassen wird, damit keine Luft zurückgezogen wird.
Demnach komuniziert man abwechselnd.
Bild

Vorn natürlich auch die Bremsflüssigkeit erneuern.
In Summe habe ich exakt 1 Liter nachgeschüttet.
DOT4-Bremsflüssigkeit.
Bild

Re: Bremssättel hinten aufarbeiten / Fotostrecke

Verfasst: 16. Mär 2014, 16:44
von ProloDo
Kann mir jemand sagen ob man an den Polo Bremsen ohne Bedenken
mit Kupferpaste arbeiten kann?
Ich hab sie bissher auch immer (sparsam) verwendet, sah es aber immer als Risiko wg ABS.

Noch mein Senft zur Verwendung von Kupfer/Keramik -Paste:
Ich habe immer nur am Sattel und Kolben die "Suppe" augetragen, anstatt erst die ganze
Belags-Rückseite einzuschmieren und dann den Rest wegzu wischen.

Wenn die Beläge dann schon gebraucht sind, sieht man an der aufgeriebenen Oberfläche
ganz genau wo man einpinseln muß.

Zum TO
saubere Arbeit :top:

Re: Bremssättel hinten aufarbeiten / Fotostrecke

Verfasst: 16. Mär 2014, 19:12
von Hobby-Schrauber
Zu den Führungsbolzen.
Es ist je Sattel ein spielfreier und einer mit Spiel verbaut.
Sozusagen Fest- und Loslager.
Da würde ich niemals 2x spielfreien Bolzen einsetzen.
Wenn nun die Bremse heiß wird, und der Sattelhalter sich längt, würde es klemmen!
Da bist du aber gnaz schön falsch informiert, gibt genug Bremsanlagen mit identischen Führungsbolzen, wie so dies beim 9n nicht der Fall weiss ich zwar nicht, jedoch haben ich und schon viele andere auf spielfrei gewechselt, da es besser bremst und man an der HA weniger Rost an den Scheiben hat.

Also kannst du die Bremssättel gleich wieder los schrauben und es richtig machen ;) .

Re: Bremssättel hinten aufarbeiten / Fotostrecke

Verfasst: 16. Mär 2014, 19:14
von Paul
Nach 15 Jahren noch nie Probleme gehabt.
Man schmiert sie ja nicht auf den ABS Ring.
Hab auch gemerkt, dass die komplette Belagrückseite bissl zuviel war.
Die Kontaktfläche ist ja kleiner.

Re: Bremssättel hinten aufarbeiten / Fotostrecke

Verfasst: 21. Mär 2014, 19:17
von ProloDo
Kann mir jemand sagen ob man an den Polo Bremsen ohne Bedenken
mit Kupferpaste arbeiten kann?
Ich hab mich jetzt nochmal um die Frage gekümmert, bei mir ist auch ca. 8 Jahre nix passiert.
Hier ein Zitat von Tron.
Kupferpaste darf im Bereich Rad und Bremse nicht verwendet werde. VW untersagt das, die Bremsenhersteller untersagen das. Gründe sind u.a. Materialunverträglichkeiten mit Leichtmetallteilen und die Leitfähigkeit von Kupferpaste in der Nähe der ABS-Sensoren.
Beim ABS mache ich mir weniger sorgen, die Materialunverträglichkeiten würde ich aber nicht
unbeachtet lassen. Dann hab ich mal nen Grund die Bremsen zu Zerlegen.

@Paul
Das ist mir ja auf den Fotos aufgefallen, dass Du schööön sauber gemacht hast :top:

Re: Bremssättel hinten aufarbeiten / Fotostrecke

Verfasst: 21. Mär 2014, 23:38
von RollinCrew
Deshalb verwende ich Plastilube von ATE. Hat auch den Vorteil, dass diese über die Jahre hin gesehen nicht austrocknet und hart wird.