Kurbelgehäuseentlüftung hyperaktiv


majesty78
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2057
Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
Alter: 46
Kontaktdaten:

Re: Kurbelgehäuseentlüftung hyperaktiv

Ungelesener Beitragvon majesty78 » 20. Apr 2009, 19:56

0.9bar.
Die kommen von der Tandempumpe seitlich am Zylinderkopf. Tandem deswegen, weil es zwei Pumpen in einem Gehäuse sind. Die erstere erzeugt Vacuum, die zweite, sogenannte Flügelzellenpumpe fördert den Kraftstoff.

Lg Alex
Fahrzeuge: Seat Leon 1M  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Kurbelgehäuseentlüftung hyperaktiv

Ungelesener Beitragvon ulf » 20. Apr 2009, 21:18

0.9bar.
Das beantwortet DOW's Frage natürlich ultrapräzise :P

Die Pumpe liefert ca. 0,9 bar Druckgefälle -> ~ 100 mbar (Absolut-)Restdruck.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Kurbelgehäuseentlüftung hyperaktiv

Ungelesener Beitragvon DOW » 20. Apr 2009, 21:52

0.9bar.
Die kommen von der Tandempumpe seitlich am Zylinderkopf. Tandem deswegen, weil es zwei Pumpen in einem Gehäuse sind. Die erstere erzeugt Vacuum, die zweite, sogenannte Flügelzellenpumpe fördert den Kraftstoff.

Lg Alex
Werden die beiden Pumpen über den Zahnriemen angetrieben? Oder werden die elektrisch angetrieben um bei steigender Drehzahl nicht die Fördergrößen zu erhöhen?
Die Pumpe liefert ca. 0,9 bar Druckgefälle -> ~ 100 mbar (Absolut-)Restdruck.
So hatte ich mir das gewünscht :top: Das ist ja doch beträchtlich, dann verstopfe ich den Unterdruckschlauch mit ner Schraube ohne Kopf.
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


majesty78
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2057
Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
Alter: 46
Kontaktdaten:

Re: Kurbelgehäuseentlüftung hyperaktiv

Ungelesener Beitragvon majesty78 » 20. Apr 2009, 23:22

Nein, nicht über den Zahnriemen, sondern über den Nockenwellenantrieb, das heißt das sie dennoch abhängig von der Motordrehzahl sind.


Lg, Alex
Fahrzeuge: Seat Leon 1M  


DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Kurbelgehäuseentlüftung hyperaktiv

Ungelesener Beitragvon DOW » 3. Mai 2009, 18:41

Ah noch ne Frage :haha: Unter der Bohrung für die LDA sitzt ein Ventil/Klappe die auch per Unterdruck angesteuert wird. Wofür ist die?

Bild
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Kurbelgehäuseentlüftung hyperaktiv

Ungelesener Beitragvon ulf » 3. Mai 2009, 20:35

Ah noch ne Frage :haha: Unter der Bohrung für die LDA sitzt ein Ventil/Klappe die auch per Unterdruck angesteuert wird. Wofür ist die?
Abstellklappe -> verringert das Schütteln bem Auslaufen des Motors.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Kurbelgehäuseentlüftung hyperaktiv

Ungelesener Beitragvon DOW » 4. Mai 2009, 09:21

Wie hast du den Schlauch von der Unterdruckdose eigentlich abbekommen? :???: Ich hab wie nen Ochse dran gezogen und die sitzt bombenfest.
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Kurbelgehäuseentlüftung hyperaktiv

Ungelesener Beitragvon ulf » 4. Mai 2009, 09:59

Wie hast du den Schlauch von der Unterdruckdose eigentlich abbekommen? :???: Ich hab wie nen Ochse dran gezogen und die sitzt bombenfest.
Mit einem spitzen Popelwerkzeug vom Schlauch-Ende her zwischen Schlauch und Röhrchen stochern, und in den Spalt sofort einen Tropfen Öl geben (Arztspritze und -kanüle sind hilfreich). Dann den Schlauch durch Drehen und Kneten lösen, ggf. mehrmals nachpopeln und -ölen usw. . . . irgendwann verliert er, hoffentlich bevor Du das Röhrchen aus der Dose reißt :rolleyes:
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste