DPF Regeneration unterstützen ?
-
Themenersteller - Beiträge: 34
- Registriert: 23. Mär 2008, 12:02
- Alter: 49
DPF Regeneration unterstützen ?
Hallo Zusammen,
ich fahre einen Polo BM (1,4 TDI). Der hat ja den DPF standardmäßig drin. Wenn die Kiste am regenerieren ist, hört und merkt man das ziemlich eindeutig (Brummen, verzögerte Gasannahme, leichtes ruckeln)
Wie unterstütze ich die Regeneration - wenn überhaupt möglich ? Eher sachte fahren, oder eher im Lastbereich ? Ist es "schlimm", wenn man während der Regeneration eigentlich zu hause ist und die Karre abstellen muss/soll ?
Ach, wie lange hält denn so ein DPF ? Ist die Anzahl der Regenerationen begrenzt ?
Merci und Grüße
arlekin1976
ich fahre einen Polo BM (1,4 TDI). Der hat ja den DPF standardmäßig drin. Wenn die Kiste am regenerieren ist, hört und merkt man das ziemlich eindeutig (Brummen, verzögerte Gasannahme, leichtes ruckeln)
Wie unterstütze ich die Regeneration - wenn überhaupt möglich ? Eher sachte fahren, oder eher im Lastbereich ? Ist es "schlimm", wenn man während der Regeneration eigentlich zu hause ist und die Karre abstellen muss/soll ?
Ach, wie lange hält denn so ein DPF ? Ist die Anzahl der Regenerationen begrenzt ?
Merci und Grüße
arlekin1976
Fahrzeuge:
Polo 9N3 BlueMotion
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Re: DPF Regeneration unterstützen ?
Hey,
du kannst die Regeneration unterstützen in dem du im 4. Gang bei 2000 upr auf der Landstrasse fährst. Wenn du das auto während der Regeneration abstellst macht das soweit nix aus, er wiederholt die Regeneration sobald er wieder auf Betriebstemperatur ist. Du solltest während der Regeneration die fahrweise nocht ändern (Last) sobald er eine änderung feststellt bricht er die Regeneration ab, und versucht er 3 mal erneut falls es in den 3 versuchen nicht möglich ist die Beladung runter zu setzen kommt die Leuchte im Schalttafeleinsatz.
du kannst die Regeneration unterstützen in dem du im 4. Gang bei 2000 upr auf der Landstrasse fährst. Wenn du das auto während der Regeneration abstellst macht das soweit nix aus, er wiederholt die Regeneration sobald er wieder auf Betriebstemperatur ist. Du solltest während der Regeneration die fahrweise nocht ändern (Last) sobald er eine änderung feststellt bricht er die Regeneration ab, und versucht er 3 mal erneut falls es in den 3 versuchen nicht möglich ist die Beladung runter zu setzen kommt die Leuchte im Schalttafeleinsatz.
Fahrzeuge:
Volkswagen Scirocco
Re: DPF Regeneration unterstützen ?
Hallo,
was passiert denn nach dem fehlgeschagenen dritten Versuch - außer das die Leuchte in der Schalttafel angeht? Versucht er es noch einmal? Wie kann ich ihn dazu bringen es noch einmal zu versuchen. Ich habe hehört, wenn man selber versucht bei 2000 Umdr. zu regenerieren, erreicht er die dazu benötigte Temperatur nicht weil die Einstellung der Punpe nicht durch Progamm während der Regeneration geändert ist.
Vielen Dank für Antworten
was passiert denn nach dem fehlgeschagenen dritten Versuch - außer das die Leuchte in der Schalttafel angeht? Versucht er es noch einmal? Wie kann ich ihn dazu bringen es noch einmal zu versuchen. Ich habe hehört, wenn man selber versucht bei 2000 Umdr. zu regenerieren, erreicht er die dazu benötigte Temperatur nicht weil die Einstellung der Punpe nicht durch Progamm während der Regeneration geändert ist.
Vielen Dank für Antworten
Re: DPF Regeneration unterstützen ?
Sobald die Leuchte angegangen ist versucht er eigendlich fast dauerhaft zu regenerrieren sobald er die möglichkeit sieht. Also auf die Landstrasse 4. Gang 2000 upr und den Rest macht das Steuergerät von selbst.
Fahrzeuge:
Volkswagen Scirocco
-
- Beiträge: 536
- Registriert: 26. Okt 2008, 20:02
- Wohnort: Raum HD/KA
- Alter: 43
Re: DPF Regeneration unterstützen ?
Und wenn sie immer noch leuchtet, dann solltest du zur Werkstatt fahren.
Fotograf sucht: Versuchsobjekte!! Für Fzg.-Bilder jedlicher Art, vll. von eurem Polo?? PN!
BlueMotion Maßnahmen:©
• 1.4 TDI 59 kW mit angepasstem Motormanagement & abgesenkte Leerlaufdrehzahl
• 10 mm tiefere Karosserie mit optimierte Aerodynamik für geringeren Luftwiderstand
• geschlossener Kühlergrill, Front- und Dachkantenspoiler
• Schaltgetriebe mit längerer Übersetzung der Gänge 3 bis 5
• 14-Zoll-Leichtmetallräder mit Rollwiderstandsarmen Reifen & erhöhtem Luftdruck
BlueMotion Maßnahmen:©
• 1.4 TDI 59 kW mit angepasstem Motormanagement & abgesenkte Leerlaufdrehzahl
• 10 mm tiefere Karosserie mit optimierte Aerodynamik für geringeren Luftwiderstand
• geschlossener Kühlergrill, Front- und Dachkantenspoiler
• Schaltgetriebe mit längerer Übersetzung der Gänge 3 bis 5
• 14-Zoll-Leichtmetallräder mit Rollwiderstandsarmen Reifen & erhöhtem Luftdruck
Fahrzeuge:
Polo 9N3 BlueMotion
Volkswagen Golf 3
Re: DPF Regeneration unterstützen ?
muss es unbedingt der 4. Gang sein? Geht nicht auch der 5.? 

Fahrzeuge:
VW Golf VI
Re: DPF Regeneration unterstützen ?
wow das habe ich ja noch nie gehört das der regneriert zum glück hab ich das teil nicht
machen das alle autos mit DPF (ibiza von meiner freundin) und wenn ja wie oft?
und was bringts?

machen das alle autos mit DPF (ibiza von meiner freundin) und wenn ja wie oft?
und was bringts?
Re: DPF Regeneration unterstützen ?
Das kannst Du gar nicht laut genug sagenwow das habe ich ja noch nie gehört das der regneriert zum glück hab ich das teil nicht![]()

Nur die mit einem serienmäßigen Korken. Die üblichen Nachrüstteile greifen nicht so in die Motorsteuerung ein, daß plötzlich Regenerationen gefahren werden.machen das alle autos mit DPF (ibiza von meiner freundin)
Sobald die Druckdifferenz zwischen "vor Korken" und "nach Korken" zeigt, daß das Unsinnsteil allmählich am Ruß erstickt. Wie oft, hängt natürlich vom Fahrstil ab.und wenn ja wie oft?
Abbrennen des Rußes und dabei einen netten Nochmal-Mehrverbrauch (der Finanzminister lacht).und was bringts?
Versucht der Motor das Ganze immer nur im Stop&Go (weil keine passenden Überlandfahrten auf dem Plan stehen), dann kann die Regeneration so lange + oft fehlschlagen, daß der Wagen nur noch im Notprogramm läuft oder ganz liegenbleibt.
Daher fahren vorsichtige Korkenbesitzer ihren Wagen regelmäßig extra Gassi und verballern extra Sprit, um die Umweltschontechnik gängig zu halten

Und wieder lacht der Finanzminister . . .
Und das Ganze, um die Feinstaubbelastung in den Unsinnszonen um sage und schreibe ca. 5% zu senken. Denn soviel tragen Diesel-PKW zum Gesamtproblem bei

Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: DPF Regeneration unterstützen ?
also ulf du erstaunst mich immer wieder 
ach ja und wie oft ca? also wenn man ihn tritt dann alle 1k und wenn man gedigen fährt alle 3k oder wie ist so etwas das verhältnis
also meine freundin hat im ibiza nen Standard (Standarten sind aus!) "korken" drin und mir is da noch nie was aufgefallen bzw is der noch nie in de notlauf oder so. wurde uns aber auch nicht gesagt das man da auf was achten muss
waren vor 1 1/2 wochen mit dem auto ca 3k km in frankreich hin und back und da noch rum da hätte er dann sicher mal reinigen sollen oder?
hat das der ibiza 6j (Sportline) 1,9 TDI 105 ps nicht? das der sich reinigt
danke
gruß marc

ach ja und wie oft ca? also wenn man ihn tritt dann alle 1k und wenn man gedigen fährt alle 3k oder wie ist so etwas das verhältnis
also meine freundin hat im ibiza nen Standard (Standarten sind aus!) "korken" drin und mir is da noch nie was aufgefallen bzw is der noch nie in de notlauf oder so. wurde uns aber auch nicht gesagt das man da auf was achten muss
waren vor 1 1/2 wochen mit dem auto ca 3k km in frankreich hin und back und da noch rum da hätte er dann sicher mal reinigen sollen oder?
hat das der ibiza 6j (Sportline) 1,9 TDI 105 ps nicht? das der sich reinigt
danke

gruß marc
Re: DPF Regeneration unterstützen ?
Also ich kenne da keine pauschale Regel, weil der Rußanteil im Abgas dank digitaler Steuerungen nicht mehr irgendwelchen Faustregeln folgen muß.ach ja und wie oft ca? also wenn man ihn tritt dann alle 1k und wenn man gedigen fährt alle 3k oder wie ist so etwas das verhältnis
Die einzige Regel ist wohl, daß Stadt-und Kurzstreckendiesel die meisten Korkenprobleme haben. Auch das ist wieder finanztechnisch brillant: Genau dort, wo der Diesel den größten Verbrauchsvorteil gegenüber Benzinern hat, ist er in den politisch korrekten Korkenversionen kaum noch brauchbar. Im Namen der sicheren Steuereinnahmen auf beständig hohem Niveau, Amen.
Wenn Ihr oft genug mit ausreichend hohen Abgastemperaturen fahrt (= außerorts), laufen die Regenerationen wohl meist unauffällig ab.also meine freundin hat im ibiza nen Standard (Standarten sind aus!) "korken" drin und mir is da noch nie was aufgefallen bzw is der noch nie in de notlauf oder so. wurde uns aber auch nicht gesagt das man da auf was achten muss
Siehe oben.waren vor 1 1/2 wochen mit dem auto ca 3k km in frankreich hin und back und da noch rum da hätte er dann sicher mal reinigen sollen oder?
hat das der ibiza 6j (Sportline) 1,9 TDI 105 ps nicht? das der sich reinigt
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
-
- Beiträge: 536
- Registriert: 26. Okt 2008, 20:02
- Wohnort: Raum HD/KA
- Alter: 43
Re: DPF Regeneration unterstützen ?
Zitat:
und wenn ja wie oft?
Sobald die Druckdifferenz zwischen "vor Korken" und "nach Korken" zeigt, daß das Unsinnsteil allmählich am Ruß erstickt. Wie oft, hängt natürlich vom Fahrstil ab.
Meiner macht das alle 450-500km. Obwohl ich zur Zeit ziemliches durcheinander Fahre.
und wenn ja wie oft?
Sobald die Druckdifferenz zwischen "vor Korken" und "nach Korken" zeigt, daß das Unsinnsteil allmählich am Ruß erstickt. Wie oft, hängt natürlich vom Fahrstil ab.
Meiner macht das alle 450-500km. Obwohl ich zur Zeit ziemliches durcheinander Fahre.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 BlueMotion
Volkswagen Golf 3
Re: DPF Regeneration unterstützen ?
Hatte einen netten Urlaub mit meinem 1.4 TDI BlueMotion (serienmäßiger DPF). Entschuldigt meinen Telegrammartigen Schreibstil, aber die Story ist einfach zu lang
-Urlaubsfahrt nach Spanien über Frankreich angetreten (Wochenende, Hochsaison, ..)
-auf halber Strecke (Frankreich) ca. 4-5 Stunden Stop&Go-Betrieb (Tour de France, Urlaubsverkehr ellenlanger Stau)
-irgendwann kommt die DPF-Leuchte (spätestens jetzt weiß jeder, dass er regenerieren sollte)
-ca. 70km Weiterfahrt auf Autobahn, immer versucht im 4. Gang >2000 RPM zu kommen, wohl keine Regeneration geschafft, weil:
-irgendwann kommt die 2. Fehlerleuchte: der Vorglühdraht blinkt (sagt uns: Fehler in der Motorsteuerung, Werkstatt aufsuchen)
-Telefoniert mit Bosch Mobilitätsservice, der in Frankreich auch über den ADAC-Partner keine Pannenhilfe bieten kann (nur abschleppen). Halbe Stunde gewartet, weitergefahren
-dritte Leuchte kommt: Fehler im Abgassystem.
-Hotel genommen, 2 Nächte bis Montag gewartet, zu VW gefahren
-VW in Frankreich sagt mir am Montag, es sei nicht ihr Problem, ich hätte selbst freifahren müssen (ja, wie denn?). Auf Garantie gänge schonmal garnix, und ich müsse 2-3 Tage warten, bis ich drankomme(!).
-nach langem Hin und Her haben Sie es doch angeschaut (ca. 5 Stunden lang). Ergebnis: irgendein Abgassensor wurde getauscht. Nach 5km Weiterfahrt wieder 2 Fehlerleuchten an. Zurück zu VW gefahren, Aussage, das sei normal, ich müsse nun den DPF selbst freifahren
-800km am Stück nach Spanien gefahren, die ganze Zeit dei Angst im Rücken, dass der DPF eben nicht regeneriert und irgendwann der Motor in den Notmodus geht (was zum Glück nicht geschah).
-VW in Spanien scheint mehr Plan zu haben und stellt fest, dass der DPF eben nicht regeneriert hat (68% voll). Spielt neue Software drauf (wasauchimmer?) und ich konnte endlich selbst regenerieren - mit Erfolg.
Was am erschreckendsden ist:
-unser Urlaub wurde um 2 Tage verkürzt
-wir hätten mit den 3 Fehlerleuchten locker ohne Reiseunterbrechung weiterfahren können
-das Klischee, dass Franzosen ignorant und unfähig sind, hat sich hier bestätigt
Erkenntnisse:
-VW scheint (zumindest in Spanien / Frankreich) nicht gewillt, selbst eine Notregeneration in der Werkstatt durchzuführen
-sobald der Fehler in der Motorsteuerung kommt (Vorglühdraht blinkt), kann man von selbst keine Regeneration mehr herbeiführen, man wird quasi gezwungen, zu VW zu fahren, obwohl an diesem Punkt der DPF noch lange nicht voll ist und dies problemlos möglich wäre
-die Mobilitätsgarantie von Bosch ist gut (Hotel wurde erstattet), aber nützt einem auch nix, wenn die Werkstatt unfähig ist und/oder es keinen on-the-road-Pannendienst im deutschen (ADAC-) Sinne im Reiseland gibt
Ich hoffe, dass niemand ähnliches erleben musste..
Grüße,
gluecky

-Urlaubsfahrt nach Spanien über Frankreich angetreten (Wochenende, Hochsaison, ..)
-auf halber Strecke (Frankreich) ca. 4-5 Stunden Stop&Go-Betrieb (Tour de France, Urlaubsverkehr ellenlanger Stau)
-irgendwann kommt die DPF-Leuchte (spätestens jetzt weiß jeder, dass er regenerieren sollte)
-ca. 70km Weiterfahrt auf Autobahn, immer versucht im 4. Gang >2000 RPM zu kommen, wohl keine Regeneration geschafft, weil:
-irgendwann kommt die 2. Fehlerleuchte: der Vorglühdraht blinkt (sagt uns: Fehler in der Motorsteuerung, Werkstatt aufsuchen)
-Telefoniert mit Bosch Mobilitätsservice, der in Frankreich auch über den ADAC-Partner keine Pannenhilfe bieten kann (nur abschleppen). Halbe Stunde gewartet, weitergefahren
-dritte Leuchte kommt: Fehler im Abgassystem.
-Hotel genommen, 2 Nächte bis Montag gewartet, zu VW gefahren
-VW in Frankreich sagt mir am Montag, es sei nicht ihr Problem, ich hätte selbst freifahren müssen (ja, wie denn?). Auf Garantie gänge schonmal garnix, und ich müsse 2-3 Tage warten, bis ich drankomme(!).
-nach langem Hin und Her haben Sie es doch angeschaut (ca. 5 Stunden lang). Ergebnis: irgendein Abgassensor wurde getauscht. Nach 5km Weiterfahrt wieder 2 Fehlerleuchten an. Zurück zu VW gefahren, Aussage, das sei normal, ich müsse nun den DPF selbst freifahren
-800km am Stück nach Spanien gefahren, die ganze Zeit dei Angst im Rücken, dass der DPF eben nicht regeneriert und irgendwann der Motor in den Notmodus geht (was zum Glück nicht geschah).
-VW in Spanien scheint mehr Plan zu haben und stellt fest, dass der DPF eben nicht regeneriert hat (68% voll). Spielt neue Software drauf (wasauchimmer?) und ich konnte endlich selbst regenerieren - mit Erfolg.
Was am erschreckendsden ist:
-unser Urlaub wurde um 2 Tage verkürzt
-wir hätten mit den 3 Fehlerleuchten locker ohne Reiseunterbrechung weiterfahren können
-das Klischee, dass Franzosen ignorant und unfähig sind, hat sich hier bestätigt
Erkenntnisse:
-VW scheint (zumindest in Spanien / Frankreich) nicht gewillt, selbst eine Notregeneration in der Werkstatt durchzuführen
-sobald der Fehler in der Motorsteuerung kommt (Vorglühdraht blinkt), kann man von selbst keine Regeneration mehr herbeiführen, man wird quasi gezwungen, zu VW zu fahren, obwohl an diesem Punkt der DPF noch lange nicht voll ist und dies problemlos möglich wäre
-die Mobilitätsgarantie von Bosch ist gut (Hotel wurde erstattet), aber nützt einem auch nix, wenn die Werkstatt unfähig ist und/oder es keinen on-the-road-Pannendienst im deutschen (ADAC-) Sinne im Reiseland gibt
Ich hoffe, dass niemand ähnliches erleben musste..
Grüße,
gluecky
Fahrzeuge:
Polo 9N3 BlueMotion
Re: DPF Regeneration unterstützen ?
Nachdem ich das alles gelesen habe, möchte ich meinen vom Werk auf eingebauten DPF mit dem Regenerationsmist in meinem Polo nicht mehr drin haben. (1.4 TDI - 69 PS Bj. 4.2007 Motor BWB)
Ich werde mir einen ungeregelten einbauen, den es fürs Nachrüsten der nicht vom Werk aus ausgestatteten Fahrzeuge gibt.
Die beiden Fühler der Druckmesssensoren (vor und hinter dem DPF) werde ich offen lassen. Damit wird der Differenzdrucksensor nicht mehr auf die Idee kommen dem Motorsteuergerät den Befehl zum regenerieren zu geben .
Da ich nur Stadtverkehr (beruflich) viel mit dem Wagen fahre, hoffe ich, viel Ärger (den ich auf schon mit Werkstatt/Regenerierung) hatte, zu vermeiden und auch Diesel zu sparen (z.Zt. 6,2 L) .
Wenn ich dann auch die “Gassi-Fahrten“ vermeide und evtl. 0,5 L/100km spare habe ich die Umbaukosten schon nach 30.000 km wieder raus.
Nun meine Frage an die Fachleute:
Ist dieser Umbau wie beschrieben so technisch machbar, oder ist noch etwas zu beachten?
Ich werde mir einen ungeregelten einbauen, den es fürs Nachrüsten der nicht vom Werk aus ausgestatteten Fahrzeuge gibt.
Die beiden Fühler der Druckmesssensoren (vor und hinter dem DPF) werde ich offen lassen. Damit wird der Differenzdrucksensor nicht mehr auf die Idee kommen dem Motorsteuergerät den Befehl zum regenerieren zu geben .
Da ich nur Stadtverkehr (beruflich) viel mit dem Wagen fahre, hoffe ich, viel Ärger (den ich auf schon mit Werkstatt/Regenerierung) hatte, zu vermeiden und auch Diesel zu sparen (z.Zt. 6,2 L) .
Wenn ich dann auch die “Gassi-Fahrten“ vermeide und evtl. 0,5 L/100km spare habe ich die Umbaukosten schon nach 30.000 km wieder raus.
Nun meine Frage an die Fachleute:
Ist dieser Umbau wie beschrieben so technisch machbar, oder ist noch etwas zu beachten?
Re: DPF Regeneration unterstützen ?
Dazu sagt mir mein Bauchgefühl, daß das zu einfach wäre.Die beiden Fühler der Druckmesssensoren (vor und hinter dem DPF) werde ich offen lassen. Damit wird der Differenzdrucksensor nicht mehr auf die Idee kommen dem Motorsteuergerät den Befehl zum regenerieren zu geben .
IMO erwartet das MSG ständig irgendwelche (drehzahl- und lastabhängigen) Differenzdrücke sobald der Motor läuft, und prüft damit die Plausibilität der Sensordaten.
Offenlassen der Sensoren dürfte daher zu einem Fehlereintrag führen (bloßes Abziehen der Stecker sowieso -> elektrische Fehlererkennung), aber Versuch macht kluch.
Vielleicht liege ich ja mit meinem Bauchgefühl daneben

EDIT
Wenn man aufgrund der "schlechten" Filterwirkung der Nachrüst-DPF auf ihre Kanalgröße und den daraus resultierenden (vermutlich geringeren) Gegendruck schließt, könntest Du einfach einen Nachrüstfilter statt des OEM-Korkens einbauen und die Sensoren so lassen wie sie sind: Mit etwas Glück wird dann nie die Differenzdruckschwelle für die Regenerations-Einleitung erreicht, aber die Drucksensoren bekommen trotzdem halbwegs plausible Signale.
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: DPF Regeneration unterstützen ?
Ihr müsst da ein wenig differenzieren, da es darauf ankommt welches System verbaut wird (DPF Regeneration mit Additiv, Regeneration mit motornahem Dieseloxidationspartieklfilter oder Regeneration mit herkömmlichen DPF).
Bei den Polos der letzten Jahre kommt soweit ich informiert bin weitestgehend der motornahe Dieseloxidationspartikelfilter zum Einsatz.
Dieser läßt sich durch zwei Arten regenerieren.
1)passiv:
Passiv heißt, daß die im Abgas vorhanden Stickoxide (NOx) mit Sauerstoff (O2) über die Platinenbeschichtung zu Stickstoffdioxid (NO2) reagieren, welches wiederum mit den Russpartikeln (C) reagiert und über weitere Reaktionen unter Einbeziehung von weiterem Sauerstoff zu Stickkstoffdioxid und Kohlenstoffdioxid (CO2) reagiert. (Wenn es interesiert kann ich die komplette Reaktionsgleicheungen aufschreiben, ich denke aber, daß hier eientlich eher untinteressant ist.)
Wichtiger für "uns" ist zu wissen, daß für diese passive neben den Stickoxiden für die Regeneration Abgastemperaturen von 350° bis 500°C (Angabe von VW) bzw. ab 250°C teilweise sogar ab 200°C (chemisch notwendige Temperaturbereiche) erforderlich sind, damit diese Reaktionen stattfinden können und der Dieselpartikelfilter passiv regeneriert.
Diese Temperaturen werden im Teillastbereich im normalen Fahrbetrieb (d.h. ohne Eingriff vom Steuergerät) sicher erst bei eine Motorlast (je nach Fahrzeug und System) von 15% bis 25% erreicht. Je höher die Drehzahl, desto niedriger die erforderliche Motorlast (Motorlast in etwa mit Gaspedalstellung zu vergleichen).
Des weiteren ist wichtig zu wissen, daß in vielen Bereichen die passive Regeneration nicht ausreicht um den DPF zu regenerieren, da die Rußpartikelbeladung im Betrieb größer ist als passiv abgebaut werden können. Vereinfachend könnte man damit verallgemeinernd sagen, daß die passive Regeneration in vielen Bereiche nur "verzögert".
Für eine richtige Regenretion muß daher regelmäßig aktiv regenertiert werden.
2)aktive Regeneration
Der Kohlenstoff (C) wird mit Sauerstoff (O2) verbrannt, d.h. reagiert zu CO2.
Hierfür sind Temperaturen von mehr als 600°C erforderlich (bei Additivsystemen niedriger).
Im Normalbetrieb werden diese Abgastemperaturen kaum erreicht. Meist bei Vollast (Vollgas) und Drehzahlen jenseits der 3500 und 4000 U/min und ganz wichtig über einen längeren Zeitraum, damit sich er komplette Dieseloxidationspartikelfilter freibrennen kann und nicht nur lokal, partiell regeneriert.
Damit der Partikelfilter aber auch ohne diese Vollastfahrten regeneriert, d.h. Abgastemperaturen von größer 600°C auch bei Teillast und niedrigen Drehzahlen erreicht werden, folgt der Eingriff der Motorsteuerung.
In erster Linie wird dazu
- bei um 35°KW nacheingespritzt (trägt maßgeblich zur Kraftstoffeinlagerung im Öl bei -> Öl altert schneller, Schmierfähigkeit wird beeinträchtigt mit der Folge daß die Wartungsintervalle verkürzt werden müssen und nur spezielle Öle geeignet sind). Derzeit ein riesiges Problem mit dem mehr oder weniger alle Hersteller mit diesen System zu kämpfen haben)
- die Abgasrückführung abgeschaltet
- Ladedruck wird sofern möglich angehoben, u.a. damit der Fahrer den Leistungsverlust durch die Regeneration nicht spürt.
- teilweise Veränderung der Zündung
- Veränderung der Drosselklappenstellung nach Drehmomentmodell der Motorsteuerung.
Neben der Kraftstoffeinlagerung besteht ein großes Problem darin, daß bei der aktiven Regeneration mit Eingriff durch die Motorsteuerung, bei höheren Drehzahlen und Lasten, die maximal zulässige Temperatur des DPF überschritten wird. Daher ist im weiteren Sinne bei einigen Systemen die aktive Regeneration nur bei niedrigeren Drehzahlen aktiv, womit sich erklären lässt warum die 2000 u/min +- Teillast gefordert sind.
Noch einige Sätze zum allgemeinen Vorgang. Es ist derzeit ein großes Problem für viel Hersteller und mir scheint, daß jetzt speziell beim Polo (bei mir Blue Motion) das System nicht ausgereift ist.
Folgende Dinge kann ich feststellen:
1. Obwohl - gemäß Systembeschreibung von VW - durch Differenzdruckmessung die Beladung des DPF gemessen werden soll, wird unabhängig von meinem Fahrzyklus und der Betriebsart (und ich habe professionell alle Bereiche getestet) immer bei +-480km regeneriert, woraus ich schließe, daß in festen Intervallen regeneriert wird. Dies beschleunigt wiederum Problem 2.
2. Kraftsoff im Öl. Bei jedem aktiven Regenrationsvorgang scheint Kraftstoff bei mir im Öl eingelagert zu werden (technisch läßt sich das auch prima erklären, da erspare ich mir aber an dieser Stelle).
Bei mir, bei einem typischen Fahrzyklus 50km (Fahrt zu Arbeit über 90% der Strecke BAB, bei Geschwindigkeiten von +- 120km/h) und fast ausschließlich langstrecke, wird ein Ölwechsel gemäß Anzeige im Schnitt alle 17.000km erforderlich.
Desweiteren habe ich nach dem Intervallende mehr Öl im Motor als direkt nach der Inspektion (Ölstand nach Inspektion bei Maximum, Ölstand nach 17000km 1 bis 1,5cm über Maximum - ihr lest richtig, der Ölstand steigt mit steigender Laufleistung!). Mein Motor ist übrigens technisch einwandfrei. Eine Analyse des Öls lässt auf Kraftstoff im Öl schließen.
3. Aus ein 1 und 2 erhöhter Krafstoffverbrauch
4. Gefahr Veraschung des DPF, denn die Asche lässt sich nicht immer einwandfrei aus dem DPF während der Regeneration entfernen.
Ich bin mal gespannt wie sich das weiter entwickelt. Und wann bei mir der DPF komplett getauscht werden muss. Ich werde jetzt auf jeden Fall bis auf weiteres, mein Öl selbst alle 7 bis 10.000km wechseln um wenigstens dem Motor nicht möglicherweise Schäden zuzuführen.
Bei den Polos der letzten Jahre kommt soweit ich informiert bin weitestgehend der motornahe Dieseloxidationspartikelfilter zum Einsatz.
Dieser läßt sich durch zwei Arten regenerieren.
1)passiv:
Passiv heißt, daß die im Abgas vorhanden Stickoxide (NOx) mit Sauerstoff (O2) über die Platinenbeschichtung zu Stickstoffdioxid (NO2) reagieren, welches wiederum mit den Russpartikeln (C) reagiert und über weitere Reaktionen unter Einbeziehung von weiterem Sauerstoff zu Stickkstoffdioxid und Kohlenstoffdioxid (CO2) reagiert. (Wenn es interesiert kann ich die komplette Reaktionsgleicheungen aufschreiben, ich denke aber, daß hier eientlich eher untinteressant ist.)
Wichtiger für "uns" ist zu wissen, daß für diese passive neben den Stickoxiden für die Regeneration Abgastemperaturen von 350° bis 500°C (Angabe von VW) bzw. ab 250°C teilweise sogar ab 200°C (chemisch notwendige Temperaturbereiche) erforderlich sind, damit diese Reaktionen stattfinden können und der Dieselpartikelfilter passiv regeneriert.
Diese Temperaturen werden im Teillastbereich im normalen Fahrbetrieb (d.h. ohne Eingriff vom Steuergerät) sicher erst bei eine Motorlast (je nach Fahrzeug und System) von 15% bis 25% erreicht. Je höher die Drehzahl, desto niedriger die erforderliche Motorlast (Motorlast in etwa mit Gaspedalstellung zu vergleichen).
Des weiteren ist wichtig zu wissen, daß in vielen Bereichen die passive Regeneration nicht ausreicht um den DPF zu regenerieren, da die Rußpartikelbeladung im Betrieb größer ist als passiv abgebaut werden können. Vereinfachend könnte man damit verallgemeinernd sagen, daß die passive Regeneration in vielen Bereiche nur "verzögert".
Für eine richtige Regenretion muß daher regelmäßig aktiv regenertiert werden.
2)aktive Regeneration
Der Kohlenstoff (C) wird mit Sauerstoff (O2) verbrannt, d.h. reagiert zu CO2.
Hierfür sind Temperaturen von mehr als 600°C erforderlich (bei Additivsystemen niedriger).
Im Normalbetrieb werden diese Abgastemperaturen kaum erreicht. Meist bei Vollast (Vollgas) und Drehzahlen jenseits der 3500 und 4000 U/min und ganz wichtig über einen längeren Zeitraum, damit sich er komplette Dieseloxidationspartikelfilter freibrennen kann und nicht nur lokal, partiell regeneriert.
Damit der Partikelfilter aber auch ohne diese Vollastfahrten regeneriert, d.h. Abgastemperaturen von größer 600°C auch bei Teillast und niedrigen Drehzahlen erreicht werden, folgt der Eingriff der Motorsteuerung.
In erster Linie wird dazu
- bei um 35°KW nacheingespritzt (trägt maßgeblich zur Kraftstoffeinlagerung im Öl bei -> Öl altert schneller, Schmierfähigkeit wird beeinträchtigt mit der Folge daß die Wartungsintervalle verkürzt werden müssen und nur spezielle Öle geeignet sind). Derzeit ein riesiges Problem mit dem mehr oder weniger alle Hersteller mit diesen System zu kämpfen haben)
- die Abgasrückführung abgeschaltet
- Ladedruck wird sofern möglich angehoben, u.a. damit der Fahrer den Leistungsverlust durch die Regeneration nicht spürt.
- teilweise Veränderung der Zündung
- Veränderung der Drosselklappenstellung nach Drehmomentmodell der Motorsteuerung.
Neben der Kraftstoffeinlagerung besteht ein großes Problem darin, daß bei der aktiven Regeneration mit Eingriff durch die Motorsteuerung, bei höheren Drehzahlen und Lasten, die maximal zulässige Temperatur des DPF überschritten wird. Daher ist im weiteren Sinne bei einigen Systemen die aktive Regeneration nur bei niedrigeren Drehzahlen aktiv, womit sich erklären lässt warum die 2000 u/min +- Teillast gefordert sind.
Noch einige Sätze zum allgemeinen Vorgang. Es ist derzeit ein großes Problem für viel Hersteller und mir scheint, daß jetzt speziell beim Polo (bei mir Blue Motion) das System nicht ausgereift ist.
Folgende Dinge kann ich feststellen:
1. Obwohl - gemäß Systembeschreibung von VW - durch Differenzdruckmessung die Beladung des DPF gemessen werden soll, wird unabhängig von meinem Fahrzyklus und der Betriebsart (und ich habe professionell alle Bereiche getestet) immer bei +-480km regeneriert, woraus ich schließe, daß in festen Intervallen regeneriert wird. Dies beschleunigt wiederum Problem 2.
2. Kraftsoff im Öl. Bei jedem aktiven Regenrationsvorgang scheint Kraftstoff bei mir im Öl eingelagert zu werden (technisch läßt sich das auch prima erklären, da erspare ich mir aber an dieser Stelle).
Bei mir, bei einem typischen Fahrzyklus 50km (Fahrt zu Arbeit über 90% der Strecke BAB, bei Geschwindigkeiten von +- 120km/h) und fast ausschließlich langstrecke, wird ein Ölwechsel gemäß Anzeige im Schnitt alle 17.000km erforderlich.
Desweiteren habe ich nach dem Intervallende mehr Öl im Motor als direkt nach der Inspektion (Ölstand nach Inspektion bei Maximum, Ölstand nach 17000km 1 bis 1,5cm über Maximum - ihr lest richtig, der Ölstand steigt mit steigender Laufleistung!). Mein Motor ist übrigens technisch einwandfrei. Eine Analyse des Öls lässt auf Kraftstoff im Öl schließen.
3. Aus ein 1 und 2 erhöhter Krafstoffverbrauch
4. Gefahr Veraschung des DPF, denn die Asche lässt sich nicht immer einwandfrei aus dem DPF während der Regeneration entfernen.
Ich bin mal gespannt wie sich das weiter entwickelt. Und wann bei mir der DPF komplett getauscht werden muss. Ich werde jetzt auf jeden Fall bis auf weiteres, mein Öl selbst alle 7 bis 10.000km wechseln um wenigstens dem Motor nicht möglicherweise Schäden zuzuführen.
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 22. Nov 2011, 10:48
- Alter: 39
Re: DPF Regeneration unterstützen ?
heisst es das es gut ist wenn das auto von zeit zu zeit (meistens schnellstraße)leicht ruckelt,wenn man davor längere zeit nur kurzstrecke gefahren ist?
so merkt man das die regenerierung funktioniert wusste nichtmal das mein auto sowas hat ?!
und wie oft soll man ein diesel freifahren/bzw wieviel autobahn in welchem gang wie schnell ist am besten?
so merkt man das die regenerierung funktioniert wusste nichtmal das mein auto sowas hat ?!
und wie oft soll man ein diesel freifahren/bzw wieviel autobahn in welchem gang wie schnell ist am besten?
1.9 tdi sportline
60 000 km
60 000 km
Re: DPF Regeneration unterstützen ?
du musst überhaupt nix machen. Dein Auto macht das alles allein, wenn du viel Stadt fährst wird er öfters mal regenerieren. Wenn du ab und an AB fährst wird er so gut wie garnicht regenerieren. Hab ma irgendwo gelesen das so zwischen 80-120km/h mehr Ruß verbrannt wie erzeugt wird.
Hab mein Auto knapp ein Jahr und bin 30tkm gefahren, bisher hab ich noch nie was gemerkt von wegen regeneration. Fahre aber auch 2mal in der Woche je 80km AB am stück.
gut ist das nicht wenn dein Auto ruckelt aber wenns die dpf regeneration gewesen ist normal.
Hab mein Auto knapp ein Jahr und bin 30tkm gefahren, bisher hab ich noch nie was gemerkt von wegen regeneration. Fahre aber auch 2mal in der Woche je 80km AB am stück.
Code: Alles auswählen
heisst es das es gut ist wenn das auto von zeit zu zeit leicht ruckelt
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
Re: DPF Regeneration unterstützen ?
Wenn Deine 96kW die Serienleistung sind, hat Dein Polo keinen Werkskorken, der regeriert werden mußso merkt man das die regenerierung funktioniert wusste nichtmal das mein auto sowas hat ?!

Erstmal wäre interessant zu klären, welche Vorteile dem Aufwand des Freifahrens (angeblich) gegenüberstehen . . .und wie oft soll man ein diesel freifahren/bzw wieviel autobahn in welchem gang wie schnell ist am besten?
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste