Hallo,
Ich bin mit dem Anspringen meines 1.4er TDI's überhaupt nicht zufrieden, je kälter es wird, desto mehr muss ich orgeln, heute morgen mindestens 3 Sekunden...
Bevor ich Starte glühe ich natürlich immer vor!!! (Tweilweise bestimmt 6sek. momentan)
Die Glühkerzen sowie die Batterie sind neu und habe ich ausgetauscht Was kann das sein, warum er so mies anspringt? Im Sommer muss ich ihn nur anticken und er "explodiert" förmlich ...
Achja wenn er einmal an war, dann springt er sofort wieder an, den ganzen Tag, nur über Nacht am nächsten morgen nicht so gut
Mein TDI springt sehr schlecht an bei kalten Temperaturen!!
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
-
- Beiträge: 429
- Registriert: 18. Dez 2005, 18:15
- Wohnort: Papenburg
- Kontaktdaten:
Re: Mein TDI springt sehr schlecht an bei kalten Temperaturen!!
ist deine batterie "groß genung" ? ich meine den kaltstartstrom, weil dieser sich bei guten und schlechten batterien wohl sehr unterscheiden kann. das kann dir dein freundlicher oder der bosch dienst aber mit hilfe eines testgerätes sagen.
[flash=]___#500___#500___#500___#500___[/flash]
Fahrzeuge:
Polo 9N Cricket
Volkswagen Passat
Re: Mein TDI springt sehr schlecht an bei kalten Temperaturen!!
Also ich muss sagen das ich immer wieder erstaunt bin wie super Zuverlässig mein kleiner anspringt! Selbst bei Temperaturen von -13 Grad. Kein Orgeln garnichts! Er läuft zwar ein bisschen rauher aber ich denke das kann man ihm nicht übel nehmen bei den Temperaturen!
Gruß
Gruß
T D I Fahrer und stolz drauf!
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
Re: Mein TDI springt sehr schlecht an bei kalten Temperaturen!!
Die Vorglühanlage besteht nicht nur aus den Kerzenje kälter es wird, desto mehr muss ich orgeln, heute morgen mindestens 3 Sekunden...
Bevor ich Starte glühe ich natürlich immer vor!!! (Tweilweise bestimmt 6sek. momentan)
Die Glühkerzen sowie die Batterie sind neu und habe ich ausgetauscht Was kann das sein, warum er so mies anspringt?

Da sind noch diverse Kabel, ein Relais, Steckverbindungen und eine Streifensicherung auf der Batterie. Hast Du irgendwo dort kleine Übergangswiderstände (die man bei weniger stromfressenden Verbrauchern gar nicht bemerken würde), dann werden die Kerzen nicht heiß genug für einen guten Kaltstart.
Das kann die Restwärme im Motor sein.Achja wenn er einmal an war, dann springt er sofort wieder an, den ganzen Tag, nur über Nacht am nächsten morgen nicht so gut
Auch denkbar:
Ein kleines Leck in den Dieselleitungen, durch das Luft einsickert, die erstmal beim Orgeln rausgepumpt werden muß.
Test: Vor dem Anlassen mindestens 5x Zündung ein + aus. Dabei läuft jedesmal die Tankpumpe kurz an (-> Summen und Gluckergeräusch je nach Tankinhalt, Zündung jeweils abschalten sobald wieder Ruhe ist) und drückt die Luft aus den PDE.
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: Mein TDI springt sehr schlecht an bei kalten Temperaturen!!
hi,
meiner (1.4TDI) springt auch schlecht an, aber da liegt es wohl an einer alten Batterie. Gerade bei Minusgraden merke ich wie der E-Starter sich quählt den Motor durchzudrehen, weil ihm Startstrom fehlt.
zu deinem Problem:
im "Worst Case" hast du ein Verdichtungsproblem, sprich der Verschleiss in einem oder mehrern Zylindern oder Kolbenringen ist soweit fortgeschritten, dass dein Motor die Kompression von ca. 1:20 nicht mehr packt. Insbesondere bei kalten Aussentemperaturen, würde sich so eine Sache bemerkbar machen.
Evlt. wenn du nicht mehr weiter weißt, bzw. das Problem dir keine Ruhe lässt, eine Kompressionsmessungen an allen 3 Töpfen durchführen (lassen).
meiner (1.4TDI) springt auch schlecht an, aber da liegt es wohl an einer alten Batterie. Gerade bei Minusgraden merke ich wie der E-Starter sich quählt den Motor durchzudrehen, weil ihm Startstrom fehlt.
zu deinem Problem:
im "Worst Case" hast du ein Verdichtungsproblem, sprich der Verschleiss in einem oder mehrern Zylindern oder Kolbenringen ist soweit fortgeschritten, dass dein Motor die Kompression von ca. 1:20 nicht mehr packt. Insbesondere bei kalten Aussentemperaturen, würde sich so eine Sache bemerkbar machen.
Evlt. wenn du nicht mehr weiter weißt, bzw. das Problem dir keine Ruhe lässt, eine Kompressionsmessungen an allen 3 Töpfen durchführen (lassen).
Spritverbrauch im Gesamtdurchschnitt: 4.4 L/100km
Fahrzeuge:
Polo 9N Comfortline
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste