Ölverdünnung beim 1.4 TDI (DPF)


Themenersteller
tmp
Beiträge: 16
Registriert: 29. Sep 2012, 19:39

Ölverdünnung beim 1.4 TDI (DPF)

Ungelesener Beitragvon tmp » 10. Dez 2012, 20:59

Hallo zusammen,

mein vor ca. 2 1/2 Monaten gekaufter Polo 1.4 TDI (MKB: BWB; BJ: 2007) mit Auspuffkorken (DPF) hat nach knapp 5000 gelaufenen Kilometern keinerlei(!) Ölverbrauch. Ferner bilde ich mir ein, dass das Motoröl nach Kraftstoff riecht (habe hier noch einen 1.9 TDI Sharan (ohne Korken), bei dem das Öl geruchlos ist; ich habe also den direkten Vergleich).
Mein Fahrprofil besteht ausschließlich aus jeweils 2x 60km pro Tag (davon 15% Stadt, Rest BAB), Kurzstrecken kann ich bisher an einer Hand abzählen.
Gefahren wird zwischen 90-120 km/h (BAB), wobei letzteres aufgrund des Streckenprofils und Berufsverkehr nur sehr selten möglich ist und ich somit etwa einen Schnitt von 95km/h auf der BAB habe.
Ich kontrolliere wöchentlich den Ölstand, konnte aber keinerlei Verbrauch oder Zuwachs an Motoröl beobachten.
Liegt die Ölverdünnung an den verhältnismäßig geringen Geschwindigkeiten oder am Öl selbst? Fahre momentan ein 5W-30 Longlife (allerdings lt. Aufschrift ein BMW-Öl, da das Auto bei BMW gekauft worden ist).
Hat jemand Erfahrungen mit dieser Problematik? Ich habe bisher 2x die aktive DPF-Regeneration bemerkt (giftige Gasannahme, sonores Brummen), ansonsten ist mir nichts ungewöhnliches aufgefallen.
Getankt wird Standarddiesel, wobei ich nach Recherchen in diversen Foren gelesen habe, dass der zugemischte Biodiesel schlechter aus dem Öl verdampfen solle als mineralischer Diesel, aber ist dies wirklich das Problem? Da müssten ja 100.000 PKW mit DPF ebenfalls betroffen sein.
Fahrzeuge: Polo 9N3 Tour  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


McSmith
Beiträge: 273
Registriert: 17. Okt 2009, 18:08
Wohnort: AZ
Alter: 35

Re: Ölverdünnung beim 1.4 TDI (DPF)

Ungelesener Beitragvon McSmith » 10. Dez 2012, 21:27

Habe seit fast 3 Jahren einen BWB, habe rund 75 tkm damit zurückgelegt.
Seit dem habe ich nicht einen Tropfen Öl nachgegossen, der Ölstand war gefühlt statisch. Zum Geruch des Öls kann ich ad hoc nichts sagen.

Unser Fahrprofil ist ähnlich (2x 50km am Tag, Autobahn bei ca. 110-140 km/h).
Getankt wird ausschließlich normales Diesel bei freien Tankstellen, seltenst Marken-Tankstellen-Diesel, erst einmal aus Versehen Premium-Diesel ;-) .
Ich fahre kein 2-Takt-Öl o.ä. als Zusatz.

Die Korken-Regeneration habe ich regelmäßig - genau wie du beschreibst: er brummt sonor und hängt plötzlich ungewohnt gut am Gas. Eine Hinweis- oder Warnleuchte im KI ging bei mir deswegen aber noch nie an.
Nach meinem Eindruck hängt das merklich mit der Fahrtstrecke / der Fahrweise zusammen: nach meinem Umzug veränderte sich zwar die Distanz zur Arbeit nicht, jedoch das Höhenprofil der Strecke und der Verkehr ist dichter (= unkonstantere Geschwindigkeiten, bzw. schwankendere Motorbelastung ?). Seitdem regeneriert er sich häufiger - ca. 1 mal pro Woche. Vorher war es alle 2-3 Wochen der Fall.

In den fast 3 Jahren hatte ich nie ernstere Probleme mit dem Motor / DPF. Im Januar 2012 ging er auf der BAB auf zwei aufeinanderfolgenden Fahrten zwei oder dreimal hintereinander in den Notlauf, der Fehler war durch VW nicht nachvollziehbar. Seit dem verrichtet er wieder ohne Zicken seinen Dienst. Zum regelmäßigen Service war er immer beim gleichen Freundlichen, auch von dort kamen keine Hinweise auf irgendwelche (drohenden) Probleme oder Fehlerspeichereinträge.
Bild
Fahrzeuge: Polo 6R Highline  


Wisco

Re: Ölverdünnung beim 1.4 TDI (DPF)

Ungelesener Beitragvon Wisco » 10. Dez 2012, 21:53

Kenne niemand der einen Polo TDI mit DPF hat und bei dem kein Diesel in das Motoröl gelangt. Das ist wohl ganz normal. Hat aber auch der ADAC mal getestet und meint das 10% Ölverdünnung völig ok ist. Allerdings sollte bei überwiegenden Stadtfahrten, das Öl schon nach 10tkm gewechselt werden.

Sowie ihr das spürt, ob der DPf sich gereinigt hat, merk ich nicht. Aber bei langen Fahrten merke ich das es ihm Auto auf einmal nach Abgasen stinkt. Ist nur vorüber gehend. Wie ist das bei euch mit den Abgasen?


Themenersteller
tmp
Beiträge: 16
Registriert: 29. Sep 2012, 19:39

Re: Ölverdünnung beim 1.4 TDI (DPF)

Ungelesener Beitragvon tmp » 10. Dez 2012, 22:17

Erst einmal vielen Dank für die schnellen und ausführlichen Antworten!
@McSmith: deine Antwort beruhigt mich schonmal sehr. Ich muss dazu sagen, dass ich jahrelang Benziner gefahren bin und es von dort aus gewohnt war, regelmäßig Öl nachzufüllen und mich der unveränderte Ölstand doch ein wenig irritiert hat.
Probleme hatte ich mit dem Auto in der kurzen Zeit in meinem Besitz bisher keine.
Ich tanke vorwiegend bei Esso, ab und an auch bei Aral oder Star. Unterschiede konnte ich beim Basisdiesel nicht feststellen. Ich habe einmal Aral Ultimate getankt und war überrascht, wie leise der Motor war, allerdings konnte ich keine Verbesserung im Kraftstoffverbrauch oder der Leistung feststellen und tanke es seitdem auch nicht mehr.

@Wisco:den Abgasgeruch habe ich ab und an auch im Auto, woher der kommt, weiß ich aber auch nicht und Probleme mit dem Turbo (der anscheinend das Hauptproblem bei derartigen Problemen ist) habe ich auch keine feststellen können.
Stadtfahrten habe ich wie beschrieben fast keine bzw. kann sie an einer Hand abzählen.
Den Ölwechsel werde ich wie gewohnt trotz LongLife bei 15.000 km durchführen lassen, auch wenn ich dafür 2x pro Jahr in die Werkstatt muss.


Mal ein wenig OT: ich komme -wie bereits erwähnt- eher aus dem Benziner-Bereich und wundere mich ein wenig über die hohe Drehzahl bei 120 km/h (fast 3000 U/Min). Sind diese Drehzahlen für einen Diesel im Dauerbetrieb nicht fast schon schädlich? Ich fahre das Auto zwar immer erst warm (max 110km/h auf den ersten 15 km), bin aber vom Sharan (1.9 TDI) ein gänzlich anderes Drehzahlniveau in diesem Geschwindigkeitsbereich gewohnt.
Fahrzeuge: Polo 9N3 Tour  


Wisco

Re: Ölverdünnung beim 1.4 TDI (DPF)

Ungelesener Beitragvon Wisco » 11. Dez 2012, 03:59

...wundere mich ein wenig über die hohe Drehzahl bei 120 km/h (fast 3000 U/Min). Sind diese Drehzahlen für einen Diesel im Dauerbetrieb nicht fast schon schädlich? ....bin aber vom Sharan (1.9 TDI) ein gänzlich anderes Drehzahlniveau in diesem Geschwindigkeitsbereich gewohnt.
Schädlich ist es nicht, sonst hätten die hersteller den roten bereich vorgezogen. Ärger mich auch ständig das der keinen 6.gang hat. Weil da schon eine laute kullise entsteht.
Der Sharan hat einen zylinder mehr und dadurch wohl eine größere Gangübersetzung bzw. 6.Gang.


Hoffes
Beiträge: 2994
Registriert: 17. Jul 2008, 19:05
Wohnort: SI
Alter: 40
Kontaktdaten:

Re: Ölverdünnung beim 1.4 TDI (DPF)

Ungelesener Beitragvon Hoffes » 11. Dez 2012, 15:06

Also ich fahre nun 126 tkm ohne Probleme. Dieselgeruch im Innenraum hatte ich noch nicht, finde ich allerdings auch irgendwie bedenklich :wow:

Dass ein Motor Öl verliert ist in einem gewissen Rahmen völlig normal und dem Prinzip des Verbrennungsmotors geschuldet. Bei mir sind es vielleicht 0,1-0,2 Liter auf 30 tkm die ich nachkippen muss. Benutze 5W-30 und wechsel alle 30 tkm...

Nach Diesel sollte Motoröl allerdings nicht riechen. Und 10 % Anteil sollen egal sein?? Auf jeden Fall verschlechtert Kraftstoff im Öl die Schmierfähigkeit und die Kühlwirkung im Motor.

Für die Verdünnung gibt es eine Vielzahl an möglichen Ursachen. Bspw. könnten die Abstreifringe des/der Kolben beschädigt sein ;)
„Rasen ist für mich ein Ausdruck von Unfähigkeit!“ (Walter Röhrl)


McSmith
Beiträge: 273
Registriert: 17. Okt 2009, 18:08
Wohnort: AZ
Alter: 35

Re: Ölverdünnung beim 1.4 TDI (DPF)

Ungelesener Beitragvon McSmith » 11. Dez 2012, 16:16

Dieselgeruch hatte ich bisher nie im Innenraum, auch nicht nach längeren Fahrten. Abgasgeruch ja - aber nur während der Fahrt von Fzgen vor mir ;-)
Seh das wie Hoffes - bei Dieselgeruch im Innenraum wäre mir irgendwie unwohl. Schonmal bei VW angesprochen?

Ich habe mich bisher (da ich bis Mitte dieses Jahres eine Garantieverlängerung hatte) immer an die Longlife-Intervalle gehalten und musste damit stets nach knapp 15tkm zum Service. Denke dass ich das auch weiterhin beibehalte.

Die hohe Drehzahl (3000 u/min bei 130 km/h) ist leider normal. Der 6. Gang fehlt wirklich... der Motor wirds wohl aushalten, sonst hätte man hier schon mehr von hochgegangenen Motoren gelesen. Es taucht ja auch regelmäßig jemand mit einem neuen, instabilen 1,2er Benziner auf, denke das wäre bei den 1,4 TDIs dann auch, wenn die schwächeln würden.

Ich weiß nicht, in wiefern sich das "Drehzahl-Problem" bessert, wenn man den länger übersetzten 5. Gang aus dem Bluemotion-1,4-TDI einbaut. Auch weiß ich nicht, wie sich der dann größere Drehzahlsprung vom 4. in den 5. Gang in der Realität auswirkt.

@ Wesco: Die DPF-Reinigung habe ich ganz am Anfang auch nicht gespürt. Macht sich bei mir - wie bereits gesagt - akustisch durch das Brummen des Motors bemerkbar, im unteren Drehzahlbereich passiert noch weniger als sonst, dafür drückt er dich ab knapp über 2000 u/min ungewohnt "stark" in den Sitz. Nach einiger Zeit hat sich das Ganze dann wieder normalisiert. Setzt bei mir die Regenerationen ein, dann nur, wenn ich von der BAB runtergefahren bin (also auf Landstraße oder in der Stadt). Auf der Autobahn selbst, habe ich die Regeneration noch nie bemerkt.
Bild
Fahrzeuge: Polo 6R Highline  


Wisco

Re: Ölverdünnung beim 1.4 TDI (DPF)

Ungelesener Beitragvon Wisco » 11. Dez 2012, 17:14

Lest mal den beitrag. Ist etwas interessantes über ölverdünnung bei tdi's mit DPF.
http://www.adac.de/infotestrat/reparatu ... fault.aspx

PS: laut anderen tdi fahrern kann es eine undichte stelle oder defekte dichtung am krümmer/turbolader geben. Deswegen kommt es vll. zu meinen schwachen 3minütigen Abgasgerüchen(abgasgrüche durch defekten endtopf/mittelrohr sind da extremer). Kommt immer mit der warmen luft rein. Vll. ist aber auch der DPF undicht, ist komplett von Rost überzogen. Die anderen teile sind dagegen total silbrig.


Themenersteller
tmp
Beiträge: 16
Registriert: 29. Sep 2012, 19:39

Re: Ölverdünnung beim 1.4 TDI (DPF)

Ungelesener Beitragvon tmp » 11. Dez 2012, 17:56

Der Beitrag ist sehr interessant- danke dafür!
Ich habe auch "nur" Abgasgeruch im Auto, allerdings eher selten. Ich tippe da auch in die Richtung einer porösen Dichtung, etc. Ich bin der zweite Halter des Autos, vorher war es lt. Serviceheft immer pünktlich bei VW zur Inspektion. Die letzte fällige Inspektion wurde dann bei BMW gemacht, allerdings nur Ölwechsel, Kühlwasser und Bremsbeläge.
Das Auto wird wahrscheinlich keine VW-Werkstatt mehr von innen sehen, schlichtweg weil bei uns die Preise dermaßen überhöht sind und ich sehr gute Erfahrungen mit meiner freien Werkstatt gemacht habe.
Bezüglich des doch deutlichen Kraftstoffgeruchs werde ich demnächst mal zu meiner Werkstatt fahren und evtl. nochmals das Öl wechseln (dann bekomme ich wenigstens wieder einen Stempel ins Heftchen).
Über die Umrüstung zum 5. Gang des BM habe ich auch schon nachgedacht, habe da aber nur wenig über erfolgreiche Umrüstungen lesen können und lt. der Beiträge lässt die Beschleunigung im 5. Gang stark nach (die benötige ich aber, um ab und mal einen LKW zu überholen oder diverse Vertreterdiesel nicht warten lassen zu müssen).

Nochmals OT: was mir wirklich extrem auffällt ist, dass man mit dem Auto gerne unterschätzt wird, insbesondere an Autobahnauffahrten. Während ich mit meinem schnarchlarmen Golf IV mit 75 PS Saugbenziner zumeist "in Ruhe" gelassen wurde, habe ich im Polo immer das Gefühl, dass bestimmte Fahrzeuggruppen mein Heck näher kennenlernen möchten und bei Nutzung des (doch relativ ordentlichen) Drehmoments bis 110km/h dann doch ein wenig verwundert im Rückspiegel verschwinden;-).
Fahrzeuge: Polo 9N3 Tour  


Wisco

Re: Ölverdünnung beim 1.4 TDI (DPF)

Ungelesener Beitragvon Wisco » 11. Dez 2012, 19:51

Nochmals OT: was mir wirklich extrem auffällt ist, dass man mit dem Auto gerne unterschätzt wird, insbesondere an Autobahnauffahrten. Während ich mit meinem schnarchlarmen Golf IV mit 75 PS Saugbenziner zumeist "in Ruhe" gelassen wurde, habe ich im Polo immer das Gefühl, dass bestimmte Fahrzeuggruppen mein Heck näher kennenlernen möchten und bei Nutzung des (doch relativ ordentlichen) Drehmoments bis 110km/h dann doch ein wenig verwundert im Rückspiegel verschwinden;-).
Du hast es auf dem Punkt gebracht, weshalb ich noch immer von meinem 1.4tdi begeistert bin. Das Kaufargument war allerdings der geringe spritverbraucht von 4,5L von einem bekannten Autohändler, der selber damit zur Arbeit fuhr und mir den empfohlen hatte. Mein spritverbrauch bei 5,1L(mit 195er Reifen). Trotzdem würde ich ihn nie wieder hergeben, dafür gibt es einfach zuviele halbstarke BMW/Audi Fahrer mit niedrigen Drehmoment. :haha:


Hoffes
Beiträge: 2994
Registriert: 17. Jul 2008, 19:05
Wohnort: SI
Alter: 40
Kontaktdaten:

Re: Ölverdünnung beim 1.4 TDI (DPF)

Ungelesener Beitragvon Hoffes » 11. Dez 2012, 23:48

Kurzer Exkurs:

Die Übersetzung beim 70/75 PS Diesel ist relativ kurz. Allerdings fehlt vor allem der 70 PS Version die nötige Leistung für eine längere Übersetzung ("nur" 155 NM). Auf jeden Fall dreht der Motor im 5. Gang selbst bei meinem Autobahntempo von 100 km/h+- ziemlich hoch, was nicht gerade spritsparend ist. Daher hat die 80 PS Variante auch von Werk aus einen minimal geringeren Verbrauch auf der Landstraße ;)

Spritsparende Fahrweise vorausgesetzt, verbraucht bei gemäßigten Autobahntempo (100-110 km/h) selbst ein 130 PS TDI Polo nicht mehr Diesel. Habe schon oft mit einem anderen hier aus dem Forum darüber diskutiert. Sein auf 130 PS leistungsgesteigerter Wagen dreht einige hundert U/Min. weniger.
„Rasen ist für mich ein Ausdruck von Unfähigkeit!“ (Walter Röhrl)

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste