Leistungsverlust Golf4 ALH (beim 9N wäre es das Gleiche)


Themenersteller
dayge
Beiträge: 604
Registriert: 4. Feb 2006, 19:30
Wohnort: Bielefeld/Dresden(Studienort)

Leistungsverlust Golf4 ALH (beim 9N wäre es das Gleiche)

Ungelesener Beitragvon dayge » 24. Aug 2008, 19:45

Hey zusammen,
hier solls mal ausnahmsweise nicht um einen Polo-Motor sondern um einen Golf4 TDI mit VP (MKB: ALH) gehen. Dürfte ja kein Problem sein. ;)

Problembeschreibung:
Im Volllastbereich fehlt spürbar Leistung, so dass die Höchstgeschwindigkeit in der Ebene bei neutralen Bedingungen reproduzierbar um min. 10km/h verfehlt wird.

Zur Fehlersuche hab ich mich mal in den Links aus diesem Thread umgeschaut und entsprechende Log-dateien im 3.Gang bei Vollgas erstellt.
Hi Fab,

viele Sollwerte liefert VAGCOM gleich mit, z.B. für den LD im MWB 11, Feld 2.

Der LMM ist solange OK (hinsichtlich max. Leistung), wie bei Vollgas und vollem LD im MWB 8 die Trübung immer über der Drehmomentbegrenzung liegt.

Siehe z.B. auch http://community.dieselschrauber.de/con ... php?t=3322
Rausgekommen ist dabei folgendes:

Bild

So wie das für mich aussieht, hängt der Motor ja mal die ganze Zeit voll "in der Trübung". Ist das jetzt wirklich schon ein hinreichendes Kriterium für einen zu stark verschmutzten / defekten LMM ?
Eine konstante Ladedruckabweichung zwischen Ist- und Sollwert war jedenfalls im eingeregelten Zustand nicht feststellbar, so dass im Ladedrucksystem wohl erstmal kein Fehler zu vermuten ist.

Edit: Hab mal noch die Excel-Datei mit den Messwerten und Diagrammen angehängt. Da sieht man dann auch die Werte zum Ladedruck aus dem MWB 11.

- Edit Threadtitel by ulf -
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Polo 1.4 75PS Highline MJ 2002
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Leistungsverlust Golf4 ALH

Ungelesener Beitragvon ulf » 25. Aug 2008, 06:34

Im Volllastbereich fehlt spürbar Leistung, so dass die Höchstgeschwindigkeit in der Ebene bei neutralen Bedingungen reproduzierbar um min. 10km/h verfehlt wird.
. . .
Zur Fehlersuche hab ich mich mal in den Links aus diesem Thread umgeschaut und entsprechende Log-dateien im 3.Gang bei Vollgas erstellt.
. . .
So wie das für mich aussieht, hängt der Motor ja mal die ganze Zeit voll "in der Trübung". Ist das jetzt wirklich schon ein hinreichendes Kriterium für einen zu stark verschmutzten / defekten LMM ?
Eine konstante Ladedruckabweichung zwischen Ist- und Sollwert war jedenfalls im eingeregelten Zustand nicht feststellbar, so dass im Ladedrucksystem wohl erstmal kein Fehler zu vermuten ist.
Kompliment für gute Analyse-Vorarbeit :cheesy:
Ohne das Log geprüft zu haben (die Wellen im Trübungsverlauf deuten schon auf deutliche Ladedruck-Über- bzw. Unterschwinger hin), würde auch ich bei halbwegs passendem Ladedruck auf zu niedrige LMM-Werte tippen - die natürlich (selten) auch andere Ursachen haben können als einen LMM-Defekt, z.B. ein Saugrohr-Leck zwischen LMM und Verdichter, durch das Luft am LMM vorbei angesaugt wird.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
dayge
Beiträge: 604
Registriert: 4. Feb 2006, 19:30
Wohnort: Bielefeld/Dresden(Studienort)

Re: Leistungsverlust Golf4 ALH

Ungelesener Beitragvon dayge » 25. Aug 2008, 11:11

Hey Ulf,
jo der Ladedruck hat schon ein paar Über- und Unterschwinger, aber im eingeregelten Zustand ist eigentlich allgemein keine bleibende Regelabweichung festzustellen.

Bild

Ein Leck im Saugrohrschlauch ist mir jetzt auf den ersten Blick nicht aufgefallen. Zur Not könnte ich aber noch etwas mehr in den Motorraum kriechen. :D
Um einen besseren Eindruck zu bekommen, hab ich jetzt auch noch zusätzlich die Luftmasse über der Drehzahl aufgenommen.

Bild

Habs gleich zweimal gemacht, weil der Luftmasseneinbruch bei ca. 2700 U/min mir etwas komisch vorkam, aber er ist trotz konstantem Vollgas tatsächlich reproduzierbar und durch die damit einhergehende Einspritzmengenbegrenzung auch deutlich spürbar.
Aufnahmen waren beide leider nicht bis 4000 U/min möglich, da der Platz auf der Straße ausging. :D
Bei Dieselschrauber liest man für 3000 U/min und Volllast von einem Luftmassensollwert von min 1000mg/H. Wenn ich mir die erreichten Werte so angucke, hat der Motor da ja eindeutig "sensorische Luftnot". :D Der LMM scheint also tatsächlich ziemlich hin zu sein.

Edit:

Wenn man die Werte aus Messung1 mal über der Motordrehzahl aufträgt, ergibt sich eine ähnliche Charakteristik

Bild

Das die Luftmasse und damit die "Einspritzmengebegrenzung über Luftmasse" bei hohen Drehzahlen durch Strömungsverluste, usw... langsam abnimmt leuchtet mir ja ein, aber dieser deutliche Einbruch (hier ausnahmsweise mal über 3000 U/min) ist doch (abgesehen von den sowie zu niedrigen Werten für Volllast) doch nicht normal, oder?
Polo 1.4 75PS Highline MJ 2002
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Leistungsverlust Golf4 ALH

Ungelesener Beitragvon ulf » 25. Aug 2008, 14:44

Das die Luftmasse und damit die "Einspritzmengebegrenzung über Luftmasse" bei hohen Drehzahlen durch Strömungsverluste, usw... langsam abnimmt leuchtet mir ja ein, aber dieser deutliche Einbruch (hier ausnahmsweise mal über 3000 U/min) ist doch (abgesehen von den sowie zu niedrigen Werten für Volllast) doch nicht normal, oder?
Wenn Du Dir den LD-Istverlauf über die Drehzahl ansiehst, paßt das doch ganz gut zusammen ;-)
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
dayge
Beiträge: 604
Registriert: 4. Feb 2006, 19:30
Wohnort: Bielefeld/Dresden(Studienort)

Re: Leistungsverlust Golf4 ALH

Ungelesener Beitragvon dayge » 25. Aug 2008, 16:06

Okay, der Punkt geht an dich. :D Da hatte ich jetzt gar nicht so genau hingeschaut. ;-)
Aber das die bei Volllast vom LMM ermittelte Luftmasse indiskutabel ist, damit stimmst du mit mir doch überein, gelle?
Polo 1.4 75PS Highline MJ 2002
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Leistungsverlust Golf4 ALH

Ungelesener Beitragvon ulf » 25. Aug 2008, 16:47

Aber das die bei Volllast vom LMM ermittelte Luftmasse indiskutabel ist, damit stimmst du mit mir doch überein, gelle?
Jup.

BTW: Auch wenn der ALH nicht im 9N(3) verbaut wurde, ist die Symptomatik bei LMM-Problemen die gleiche wie beim Polo. Daher ist der Thread auch für die Polo-Gemeinde interessant.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
dayge
Beiträge: 604
Registriert: 4. Feb 2006, 19:30
Wohnort: Bielefeld/Dresden(Studienort)

Re: Leistungsverlust Golf4 ALH (beim 9N wäre es das Gleiche)

Ungelesener Beitragvon dayge » 26. Aug 2008, 21:21

Erfreuliche Nachrichten:
LMM ist getauscht und jetzt ist auch wieder die Leistung drin die draufsteht. ;-) Fühlt sich bei Volllast tatsächlich wie ein neuer Motor an. :cheesy:
Der Vollständigkeit halber mal das selbe Diagramm wie bei der ersten Messung. Man sieht denke ich ganz gut, dass der Motor jetzt auch softwaremäßig die Luft (mit)bekommt, die angesaugt wird, so dass bei Volllast keine Einspritzmengenbegrenzung durch zu wenig Luft mehr auftritt.

neuer LMM
Bild

alter LMM
Bild

Danke dir Ulf für die Mithilfe bei der Problemlösung. Vorallendingen deine Dieselschrauber-Anleitung zum Leistungsmangel war echt hilfreich. :)
Polo 1.4 75PS Highline MJ 2002
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Leistungsverlust Golf4 ALH (beim 9N wäre es das Gleiche)

Ungelesener Beitragvon ulf » 27. Aug 2008, 16:54

Erfreuliche Nachrichten:
LMM ist getauscht und jetzt ist auch wieder die Leistung drin die draufsteht. ;-) Fühlt sich bei Volllast tatsächlich wie ein neuer Motor an. :cheesy:
Na also :)
Jetzt wäre ich noch neugierig, nach welcher Laufleistung der LMM dermaßen fertig war, und ob es ein Originalteil war: teilweise kursieren nämlich Billig-Nachbauten, die die Serienteile bei der Verfallsgeschwindigkeit um Längen überholen . . .
Danke dir Ulf für die Mithilfe bei der Problemlösung. Vorallendingen deine Dieselschrauber-Anleitung zum Leistungsmangel war echt hilfreich. :)
Freut mich, wenn ich ab und zu nicht ganz sinnlos vor dem Silikontrottel sitze :rolleyes:
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
dayge
Beiträge: 604
Registriert: 4. Feb 2006, 19:30
Wohnort: Bielefeld/Dresden(Studienort)

Re: Leistungsverlust Golf4 ALH (beim 9N wäre es das Gleiche)

Ungelesener Beitragvon dayge » 27. Aug 2008, 17:36

Das Auto und der LMM hat 73000km runter. Demzufolge war es der erste LMM und er sah auch ziemlich original aus. Sollte man von VW beim Werkseinbau hoffentlich auch erwarten können. :D
Würde ich mir jetzt zumindest wünschen, dass Werk und Werkstätten keinen Plagiaten aufsitzen und man so einen Kram eher nur im Ersatzteilbereich oder ebay erwischt. ;)

Wo wir gerade beim Wünschen sind:
Es wäre schön, wenn die konstruktiven Veränderung am neuen LMM (hat ja jetzt auch ne neue Teilenummer und ist im Zuge der damaligen erweiterten Kulanzregelung nicht mehr ganz so teuer) etwas bringen würden und der Gute noch länger hält. Warten wir es mal ab.
Polo 1.4 75PS Highline MJ 2002
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Leistungsverlust Golf4 ALH (beim 9N wäre es das Gleiche)

Ungelesener Beitragvon ulf » 28. Aug 2008, 16:30

Das Auto und der LMM hat 73000km runter. Demzufolge war es der erste LMM und er sah auch ziemlich original aus.
Interessant: der Werks-LMM im ALH-Ibiza meiner besseren Hälfte hebt die Trübung auch nach über 90Tkm immer noch deutlich über die Drehmo.

Dann hat Dein Bekannter(?) entweder einen schlechteren LMM erwischt, oder er fährt oft / gerne in der vollen Gischtwolke des Vordermanns, bis das angesaugte Wasser auch den LuFi überwindet und den LMM flutet: das mögen die Dinger nämlich nicht gerne.

Es wäre schön, wenn die konstruktiven Veränderung am neuen LMM (hat ja jetzt auch ne neue Teilenummer und ist im Zuge der damaligen erweiterten Kulanzregelung nicht mehr ganz so teuer) etwas bringen würden und der Gute noch länger hält. Warten wir es mal ab.
Wenn das neue Teil saugseitig ein rundes "feines Gitter im groben Gitter" hat, stehen die Chancen recht gut, denn diese Schmutz-und-Wasser-Ableite-Konstruktion ist ein Merkmal der Longlife-Variante von Bosch, wie sie auch in meinem Polo verbaut ist.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
dayge
Beiträge: 604
Registriert: 4. Feb 2006, 19:30
Wohnort: Bielefeld/Dresden(Studienort)

Re: Leistungsverlust Golf4 ALH (beim 9N wäre es das Gleiche)

Ungelesener Beitragvon dayge » 28. Aug 2008, 17:14

Jop, ich glaube der neue LMM mit der Teilenummer 038 906 461 C wird in sehr vielen VAG-TDIs verwendet. Und im Vergleich mit dem alten LMM (Teile-Nr. 06A 906 461) erkennt man genau die von dir beschriebenen Verbesserungen. ;-)

Bild
Bild
Quelle

Was die verbesserte Variante ist, brauche ich wohl nicht zu erwähnen. :D
Dann hat Dein Bekannter(?) entweder einen schlechteren LMM erwischt, oder er fährt oft / gerne in der vollen Gischtwolke des Vordermanns, bis das angesaugte Wasser auch den LuFi überwindet und den LMM flutet: das mögen die Dinger nämlich nicht gerne.
Ich denke Ersteres trifft etwas mehr zu, denn meine Schwester (damit wäre der Bekanntheitsgrad auch geklärt ;)) fährt zwar oft Autobahn und somit auch mal bei Regen, aber extrem nahes "Gischtfontänen-Fahren" kann ich ihr jetzt eigentlich nicht vorwerfen. ;-)
Polo 1.4 75PS Highline MJ 2002
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste