Seite 1 von 2

Kurbelgehäuseentlüftung hyperaktiv

Verfasst: 4. Apr 2009, 21:31
von kendall
Hallo Jungs und Mädels,

nachdem ich mittlerweile alle paar Tage den Siff und Ölschmier am AGR-Ventil abwischen darf, wollte ich hier mal nachhörn, ob jemandem das Problem bei einem gechippten ASZ kennt...?
Habe jetzt ziemlich genau 20.000km mit dem Tuningfile hinter mir und derartigen Ärger noch nie gehabt- erst in den letzten Wochen ist die Pampe immer mehr geworden...
nächstes WE werd ich die AGR deaktivieren und die Kurbelgehäuseentlüftung gefiltert in nem kleinen Behälter sammeln; aber der plötzlich vermehrte Öldampf-/Ölausstoß muß ja irgendeinen Grund haben.
Irgendwelche Ideen, anyone? :rolleyes:

Re: Kurbelgehäuseentlüftung hyperaktiv

Verfasst: 5. Apr 2009, 10:48
von chrisworldsplash
Kontrollier mal den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung. An den Anschlüssen kommt es immer wieder zu Brüchen im Plastik, die im Ruhezustand nicht erkennbar sind, aber unter Belastung drückst dann da eben was raus.

Die AGR halte ich nicht für den Übertäter, denn dort gehen ja nur Abgase durch und die sind selten Ölhaltig, nur in Verbindung mit Öl aus der Ladeluftstrecke gibts dann den Ölschlamm, aber nur im Innern des AGR-Ventil.

Re: Kurbelgehäuseentlüftung hyperaktiv

Verfasst: 5. Apr 2009, 10:55
von DOW
Dass du Öl in der Ladeluftstrecke hast, scheint normal zu sein. Durch die stetige Entlüftung wird die ja auch immer wiederkehren.

Wie willst du deine AGR deaktivieren? Verschleißt du die mit einem Blech?

Re: Kurbelgehäuseentlüftung hyperaktiv

Verfasst: 5. Apr 2009, 11:11
von kendall
Wie willst du deine AGR deaktivieren? Verschleißt du die mit einem Blech?
Ne, ich muß in 6 Wochen zum TÜV, kein Bock dann wieder umzustricken; ich werd den Unterdruckschlauch verschließen, tuts auch.
Mir ist schon klar daß in der AGR eigentlich kein Öl zu sein hat; da aber Ruß nicht flüssig ist und bei mir der Schmier wirklich rausläuft, muß da irgendwas im Argen sein. Unsaubere Verbrennung und Rückstände in den Abgasen oder doch erhöhter Öldampfpegel im Kurbelgehäuse? Kein Plan. Ich werds heut mal nicht abwischen und mach moin ein Foto für Euch...

Re: Kurbelgehäuseentlüftung hyperaktiv

Verfasst: 5. Apr 2009, 12:02
von DOW
Wieso sollte der TÜV bei deinem geilen ASZ denn merken, dass die AGR mechanisch verschlossen ist? :ignore: Das gibt doch bei uns keinen Fehlerspeichereintrag :D

Könnteste mir kurz mal erklären, wie man die AGR demontiert? Oder hast du nur die Verschlauchung drum herum entfernt?

Re: Kurbelgehäuseentlüftung hyperaktiv

Verfasst: 5. Apr 2009, 16:59
von kendall
Wieso sollte der TÜV bei deinem geilen ASZ denn merken, dass die AGR mechanisch verschlossen ist? :ignore: Das gibt doch bei uns keinen Fehlerspeichereintrag :D
Stümmt ;)
Geht auch mehr darum, daß ich die AU gern bestehn würde!
Zum Thema stillegen (mit freundlicher Genehmigung von Dieselschrauber.de):

Code: Alles auswählen

Zur (illegalen!) AGR-Stilllegung gibt es mehrere Möglichkeiten: -> Verbauen des Abgasweges, z.B. durch ein dünnes Blech zwischen Abgaszuführungsrohr und Ansaugkrümmer. Die absolut sichere Methode, solange das verwendete Blech nicht von irgendwelchen chemischen Reaktionen durchlöchert oder aufgefressen wird. -> Unterbrechen des Unterdruckweges zur Membrandose. Beim Abziehen des Schlauches von der Dose sollte seine Öffnung verschlossen werden, damit keine Fremdkörper ins Unterdrucksystem gesaugt werden und das Unterdruckniveau nicht absinkt. Erfordert ein zuverlässig schließendes Membranventil! Klemmt es in geöffneter Stellung, so ist die AGR auch ohne Unterdruck dauer-aktiv! Unauffälliger ist die Methode, einen AGR-Unterdruckschlauch mit einem Fremdkörper zu verstopfen und den Schlauch dann wieder auf seine normalen Anschlüsse zu stecken. Den Schlauch zur Membrandose sollte man dann zwischen Dose und Fremdkörper mit einem kleinen Loch versehen, damit die Dose immer Außendruck bekommt, auch wenn der Fremdkörper nicht völlig abdichtet. Sonst könnte die Dose bei langem Teillastbetrieb u.U. langsam Unterdruck bekommen, das AGR-Ventil öffnen und bei plötzlichem Gasgeben nur ebenso langsam schließen, mit der o.a. Folge von viel Ruß und wenig Leistung. -> Das Abziehen des Kabelsteckers vom AGR-Magnetventil wirkt ebenfalls, verursacht allerdings infolge der elektrischen Überwachung des Ventils einen ständigen Fehlereintrag im MSG .

Re: Kurbelgehäuseentlüftung hyperaktiv

Verfasst: 5. Apr 2009, 18:52
von chrisworldsplash
Das gibt doch bei uns keinen Fehlerspeichereintrag
Nen Fehlerspeichereintrag gibt dazu trotzdem, nur die Warnleuchte dazu geht nicht an.

Re: Kurbelgehäuseentlüftung hyperaktiv

Verfasst: 5. Apr 2009, 19:32
von kendall
Genau, weil der Fehler nur temporär abgelegt wird und nach 20 x starten eh weg is :top:

Re: Kurbelgehäuseentlüftung hyperaktiv

Verfasst: 5. Apr 2009, 22:11
von majesty78
Höherer Ladedruck bewirkt auch einen höheren Anteil an Blow By Gasen.

Mit zunehmender Laufleistung und somit Verschleiß der Kolbenringe/Zylinder nimmt der Anteil nochmals zu.

Lg, Alex

Re: Kurbelgehäuseentlüftung hyperaktiv

Verfasst: 6. Apr 2009, 06:27
von ulf
Das gibt doch bei uns keinen Fehlerspeichereintrag
Nen Fehlerspeichereintrag gibt dazu trotzdem, nur die Warnleuchte dazu geht nicht an.
Also die Motorsoftware 019LA 5405 (ASZ) kann bei lange genug anhaltenden AGR-Regelfehlern definitiv auch die Warnleuchte anknipsen.
Ob es dazu kommt, hängt allerdings u.a. stark vom Fahrprofil ab.

Re: Kurbelgehäuseentlüftung hyperaktiv

Verfasst: 6. Apr 2009, 11:14
von DOW
Mag sich denn noch jemand dazu äußern wie ich am besten an die AGR rankomme um die zu reinigen? Baut ihr die aus, oder entfernt ihr nur die Verrohrung?

Re: Kurbelgehäuseentlüftung hyperaktiv

Verfasst: 6. Apr 2009, 14:22
von kendall
Nein, mag keiner ;)
Habs bei mir in eingebautem Zustand "ausgewischt", hauptsächlich weil mir ein Inbusschlüssel mit der richtigen Kröpfung fehlt, um die verfi..ten hinteren Schrauben zu lösen- aber nich mehr lange. Dann kommt dat Teil mal runter und kriegt ne Generalüberholung...is nicht wirklich schwer @ demontieren.
@ Alex: Danke für die Info von wegen höherer LD= mehr Gase...

EDIT: hier mal ein Pic...

Bild

Re: Kurbelgehäuseentlüftung hyperaktiv

Verfasst: 10. Apr 2009, 20:29
von kendall
*schieb*

Re: Kurbelgehäuseentlüftung hyperaktiv

Verfasst: 11. Apr 2009, 10:18
von ulf
EDIT: hier mal ein Pic...
Das sind Spuren der Öl-und rußhaltigen Frischluft in der Nähe der AGR, die sich unter Ladedruck durch die allmählich verschleißende AGR-Mechanik drücken und aus der Druckausgleichsbohrung raussabbern.
Sieht unschön aus, ist aber nicht weiter gefährlich für den Motor.

Re: Kurbelgehäuseentlüftung hyperaktiv

Verfasst: 11. Apr 2009, 13:53
von kendall
Sobald ich passendes Behältnis am Start hab und nen Filter dazu, wird die KGHentlüftung umdirigiert...dann is eh Ende im Gelände; sogar der Verschleiß der AGR-Mechanik wäre gestoppt :top:
Bis dahin fröhlich weiter abwischen...

Re: Kurbelgehäuseentlüftung hyperaktiv

Verfasst: 20. Apr 2009, 13:36
von DOW
Hab mir das heute mal bei meinem angeschaut. Sieht genauso aus. Möchte die AGR nun mittels verstopfen des U-Druckschlauches deaktivieren. Gehe ich recht in der Annahme, dass die U-durckdose die auf dem Bild ist, wo ulf den Schlauch bereits abgezogen hat? Dort wo die Seriennummer eingestanzt ist.

Bild

Re: Kurbelgehäuseentlüftung hyperaktiv

Verfasst: 20. Apr 2009, 14:10
von ulf
Gehe ich recht in der Annahme, dass die U-durckdose die auf dem Bild ist, wo ulf den Schlauch bereits abgezogen hat? Dort wo die Seriennummer eingestanzt ist.
Ja. Den AGR-Schlauch hatte ich aber nur für das Foto abgezogen, weil er sonst den LDA-Schlauch (größtenteils) verdeckt hätte ;-)

Re: Kurbelgehäuseentlüftung hyperaktiv

Verfasst: 20. Apr 2009, 14:26
von DOW
Und wenn du mir jetzt noch erklärst, mit was ich am besten den Unterdruckschlauch verstopfe, bin ich total glücklich. Besteht da nicht die Gefahr, dass das der Fremdkörper durch den Unterdruck eingesogen wird? oder ist der Unterdruck so gerung, dass das nicht möglich ist?

Re: Kurbelgehäuseentlüftung hyperaktiv

Verfasst: 20. Apr 2009, 14:58
von ulf
Und wenn du mir jetzt noch erklärst, mit was ich am besten den Unterdruckschlauch verstopfe, bin ich total glücklich.
Grabbelkiste rulez ;-) (nichts splitterndes nehmen, oder was sich sonstwie auflöst)

Besteht da nicht die Gefahr, dass das der Fremdkörper durch den Unterdruck eingesogen wird? oder ist der Unterdruck so gerung, dass das nicht möglich ist?
Max. 0,9 bar saugen schon ein bißchen . . . aber clipse mal die Schlauchtafel vom Magnetventilblock ab: da sitzen bei meinem Polo feine Siebeinsätze, d.h. weiter als vor den Ventilblock würde ein Fremdkörper eh nicht kommen.

Re: Kurbelgehäuseentlüftung hyperaktiv

Verfasst: 20. Apr 2009, 17:44
von DOW
Max. 0,9 bar saugen schon ein bißchen . . . aber clipse mal die Schlauchtafel vom Magnetventilblock ab: da sitzen bei meinem Polo feine Siebeinsätze, d.h. weiter als vor den Ventilblock würde ein Fremdkörper eh nicht kommen.
Meinst du damit 0,9 bar unter Atmosphäre, also 0,1 bar Gesamtdruck, oder meinst du damit 0,1 bar unter Atmosphäre, also 0,9 bar Gesamtdruck? Was generiert den Unterdruck eigentlich?