Ladedruck 1.9tdi pd
-
Themenersteller - Beiträge: 205
- Registriert: 5. Apr 2006, 18:23
- Wohnort: Konter(Mosel)
- Alter: 39
- Kontaktdaten:
Ladedruck 1.9tdi pd
Hallo Leute,
Weis vielleicht einer von euch wieviel Ladedruck der 100ps tdi hat.
Wollte mir eine Druckanzeige einbauen wenn der druck jedoch nur 0,4 Bar beträge hätte das keinen Sinn!
Danke im Voraus
http://www.autodesign.lu/catalog/produc ... 075d24c8ef
Weis vielleicht einer von euch wieviel Ladedruck der 100ps tdi hat.
Wollte mir eine Druckanzeige einbauen wenn der druck jedoch nur 0,4 Bar beträge hätte das keinen Sinn!
Danke im Voraus
http://www.autodesign.lu/catalog/produc ... 075d24c8ef
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Comfortline
Mazda Mx-5
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
hi woby frag dochmal playboy der hat den ladedruck erhöht ,er ist auch neu hier
http://www.polo9n.info/polo-790.html


http://www.polo9n.info/polo-790.html

Fahrzeuge:
Seat Stylance Sport Up
In der Regel hat der normal 1,9 TDI mit 74kw einen Ladedruck von 0,6 bar... 

Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
-
Themenersteller - Beiträge: 205
- Registriert: 5. Apr 2006, 18:23
- Wohnort: Konter(Mosel)
- Alter: 39
- Kontaktdaten:
Da sind die von Topcar.ch aber anderer Meinung:
Durch Einbau eines Leistungs-Kits, bestehend aus Elektronik-Chip sowie Sportluftfilter, erstarkt das ohnehin kräftige Pumpe-Düse-Dieselaggregat auf 118PS (Serie: 101PS). Und mit einer Steigerung des Drehmoments von 240Nm auf 305Nm, welches bereits bei 1800/min abrufbar ist, entwickelt der Tscheche echte Sprinterqualitäten. So benötigte unser Testfahrzeug für die Disziplin von 0 bis 100 km/h ganze 9.2 Sekunden, nach 13.3 Sekunden war bereits Tempo 120 km/h auf dem Tacho abzulesen. Insgesamt überzeugte das mit einem Ladedruck von 1.35 bar (Serie: 1.25 bar) aufgeladenen Triebwerk durch eine kontinuierliche Kraftentfaltung selbst aus tiefen Drehzahlen.
http://www.topcar.ch/news/presse.php?id=29
Durch Einbau eines Leistungs-Kits, bestehend aus Elektronik-Chip sowie Sportluftfilter, erstarkt das ohnehin kräftige Pumpe-Düse-Dieselaggregat auf 118PS (Serie: 101PS). Und mit einer Steigerung des Drehmoments von 240Nm auf 305Nm, welches bereits bei 1800/min abrufbar ist, entwickelt der Tscheche echte Sprinterqualitäten. So benötigte unser Testfahrzeug für die Disziplin von 0 bis 100 km/h ganze 9.2 Sekunden, nach 13.3 Sekunden war bereits Tempo 120 km/h auf dem Tacho abzulesen. Insgesamt überzeugte das mit einem Ladedruck von 1.35 bar (Serie: 1.25 bar) aufgeladenen Triebwerk durch eine kontinuierliche Kraftentfaltung selbst aus tiefen Drehzahlen.
http://www.topcar.ch/news/presse.php?id=29
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Comfortline
Mazda Mx-5
Auch das stimmt nicht.Insgesamt überzeugte das mit einem Ladedruck von 1.35 bar (Serie: 1.25 bar) aufgeladenen Triebwerk . . .
Der 74kWler fährt mit rund 1,0 bar eingeregeltem(!) LD, der 96kW mit 1,3 bar.
Um es komplett zu machen:
150 PS 1,9l = 1,5 bar
160 PS 1,9l (Ibiza Cupra) = 1,55 bar.
Druckspitzen beim plötzlichen Vollgasgeben können jeweils bis ~ 0,2 bar höher gehen.
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: Ladedruck 1.9tdi pd
Wieviel macht der 1,9TDI 101Ps. bei Overboost 1,4Bar kann das hinkommen???
Re: Ladedruck 1.9tdi pd
Dein Overboost musst schon genauer ausdrückenWieviel macht der 1,9TDI 101Ps. bei Overboost 1,4Bar kann das hinkommen???

Ein z.B. auf 130 PS gechippter, der kurzzeitig im Overboost ~ 140 PS leistet würde, wenn man sich die Proportionalitäten der Ladedrücke anschaut, um die 1,4 bar haben...
Ist nur ne Folgerung...kein Wissen

Gruß, Snoopy
Mein Golf VI.:R
================================================================
Mein Polo 9N3 1.9 TDI 96 kw : ...||... Mein alter Polo 9N 1.9 TDI 74 kw:
....................||... 
================================================================
Mein Golf VI.:R
================================================================
Mein Polo 9N3 1.9 TDI 96 kw : ...||... Mein alter Polo 9N 1.9 TDI 74 kw:


================================================================
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
Re: Ladedruck 1.9tdi pd
Also hab Letztens mal so aus Spaß das VAG com von nem kumpel geliehen bin dann mal mit Angeschlossenem laptop ne runde gefahren. Und dann zeigte er mir beim beschleunigen halt kurzzeitig einen ladedruck von 1,4bar an der dann aber wieder sehr schnell auf einen bar runter ging und bei der weiterfahrt dort verblieb. Nun wollt ich halt wissen ob ein Ladedruck von 1,4bar beim beschleunigen bzw. volllast normal ist oder ob der turbo vielleicht schrott ist.
Re: Ladedruck 1.9tdi pd
sowas nennt man dann einüberschwinger
Mazda 3 MPS
Fahrzeuge:
Polo 9N Cricket
Volkswagen Corrado 53i
Re: Ladedruck 1.9tdi pd
Ja und was ist das Schlimm nicht Schlimm. Leute bitte war nur ne frage und möcht wohl ne antwort.
Re: Ladedruck 1.9tdi pd
Also: Deine 1,4 bar Spitzendruck sind kein Oveboost: den würdest Du nämlich an einer kurzen, besonders starken Beschleunigung merken, solange hat der Lededruck besonders hoch ist.Also hab Letztens mal so aus Spaß das VAG com von nem kumpel geliehen bin dann mal mit Angeschlossenem laptop ne runde gefahren. Und dann zeigte er mir beim beschleunigen halt kurzzeitig einen ladedruck von 1,4bar an der dann aber wieder sehr schnell auf einen bar runter ging und bei der weiterfahrt dort verblieb. Nun wollt ich halt wissen ob ein Ladedruck von 1,4bar beim beschleunigen bzw. volllast normal ist oder ob der turbo vielleicht schrott ist.
Solange das normale Soll = 1 bar eigeregelt wird, ist der Lader kein Schrott. Allerdings knabbern die relativ hohen Überschwinger doch etwas an seiner Lebensdauer

Daher würde ich als einfachste Abhilfe empfehlen, die VTG-Stange ca. 1 - 2 Umdrehungen länger zu drehen, anschließend nochmal eine Logfahrt, und dann ggf. die finale Feinjustage. Ziel: die Überschwinger auf max 1,2 bar zu begrenzen, ohne daß das Ansprechverhalten unterhalb 2000 rpm beim Vollgasgeben allzu lahm wird.
Falls Du / Ihr damit überfordert seid, laßt aber besser die Finger davon: das Schadensrisiko wäre höher als der Nutzen

Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: Ladedruck 1.9tdi pd
Aber seiner ist doch gechippt.... gilt dann nicht eher 1,2 - 1,3 bar LD als normal ?olange das normale Soll = 1 bar eigeregelt wird, ist der Lader kein Schrott.
Oder sollte der Druck sich wie beim ungechippten 74kw bei 1,0 einpendeln ?!?
Gruß, Snoopy
Mein Golf VI.:R
================================================================
Mein Polo 9N3 1.9 TDI 96 kw : ...||... Mein alter Polo 9N 1.9 TDI 74 kw:
....................||... 
================================================================
Mein Golf VI.:R
================================================================
Mein Polo 9N3 1.9 TDI 96 kw : ...||... Mein alter Polo 9N 1.9 TDI 74 kw:


================================================================
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
Re: Ladedruck 1.9tdi pd
Kommt auf den Tuner an . . . von der Allgäuer Pemiumabdresse habe ich schon recht "interessante" Abstimmungen gesehen, u.a. mehr Diesel ohne jegliche Änderung im Ladedruckbereich:Aber seiner ist doch gechippt.... gilt dann nicht eher 1,2 - 1,3 bar LD als normal ?
Oder sollte der Druck sich wie beim ungechippten 74kw bei 1,0 einpendeln ?!?
Das ist dann im Prinzip so "gut" eine ein Powerbox, deren Besitzer ja generell auch mit hohen LD-Überschwingern beglückt werden, weil die Regelparameter nicht mehr richtig mit der höheren Abgasmenge klarkommen

Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: Ladedruck 1.9tdi pd
Es könnte auch an meiner fahrweise liegen. Ein kumpel von mir meinte ich sollte ihn nicht bei 2500U/min sondern erst bei 3000U/min da sich der Ladedruck bei 2500U/min voll aufgebaut hat und ich dann durch den Schaltvorgang den Ladedruck ja wider Abrupt abbreche. Werd heut Abend noch mal ne Runde mit ihm Fahren. Was er sagt für mich ist der Ladedruck von 1bar auch durchaus ein guter wert weil mehr Leistung mehr Luft und somit etwas mehr Druck.
Re: Ladedruck 1.9tdi pd
Sorry, aber so etwas ist Stammtischlatein, um in (teilweise) schlechte Tuningsoftware einen verständlichen Sinn hineinzuprojizieren.Es könnte auch an meiner fahrweise liegen. Ein kumpel von mir meinte ich sollte ihn nicht bei 2500U/min sondern erst bei 3000U/min da sich der Ladedruck bei 2500U/min voll aufgebaut hat und ich dann durch den Schaltvorgang den Ladedruck ja wider Abrupt abbreche.
Reproduzierbare 0,4 bar Überschwinger beim TDI kommen entweder von Hardware-Defekten des Ladesystems, oder von hingepfuschter Motorsoftware.
Dumm nur, daß der von Dir genannte Druck (~ 1 bar) der Serienwert der 74kW TDIs istkurzzeitig einen ladedruck von 1,4bar an der dann aber wieder sehr schnell auf einen bar runter ging und bei der weiterfahrt dort verblieb. . .
Was er sagt für mich ist der Ladedruck von 1bar auch durchaus ein guter wert weil mehr Leistung mehr Luft und somit etwas mehr Druck.

Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
Re: Ladedruck 1.9tdi pd
Ja das stimmt Ulf also werd ich wohl die nächste Woche mal zu einem TDI Spezi fahren das er sich das ganze mal ansieht. Der wird mir auch sagen können wo der Fehler liegt. (Hoffe ich)
Re: Ladedruck 1.9tdi pd
Als ich mal bei VW war,
habe ich den Meister auch danach gefragt,
mit wieviel LD fährt den mein Polo 9n3.
Er antwortete mir , mit 2100mbar eingeregeltem LD...
naja...
Gruß
habe ich den Meister auch danach gefragt,
mit wieviel LD fährt den mein Polo 9n3.
Er antwortete mir , mit 2100mbar eingeregeltem LD...


naja...
Gruß
Fahrzeuge:
Audi A3
-
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2057
- Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
- Alter: 46
- Kontaktdaten:
Re: Ladedruck 1.9tdi pd
Als ich mal bei VW war,
habe ich den Meister auch danach gefragt,
mit wieviel LD fährt den mein Polo 9n3.
Er antwortete mir , mit 2100mbar eingeregeltem LD...![]()
![]()
naja...
Gruß
Ganz so falsch is das nicht, da er wohl den Absolutwert genannt hat.
Also lag er nicht ganz sooo weit daneben.
Lg Alex
Fahrzeuge:
Seat Leon 1M
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste