Nockenwellen Verstellung


Themenersteller
Gast

Nockenwellen Verstellung

Ungelesener Beitragvon Gast » 12. Mai 2010, 12:20

Wie das Thema schon sagt geht es um die Verstellung der Nockenwelle Richtung Spät Früh. Hab bei mir am we. den Zahnriemen Getauscht. Alles natürlich mit KW. Stop und NW. Stop. Motor Läuft Top alles I.O. Was ich allerdings bemerkt hab Gestern auf der BAB ich erreiche nun nicht mehr die Angegebene Vmax. Diese ist mit 187km/h Eingetragen im Schein. In der Praxis lief der Wagen um die 200 auch mit 18Zoll. Nun hingegen Erreiche ich grad die 180. von ca. 120 bis 180 vergeht meines Erachtens nach viel mehr Zeit als vor dem Wechsel des ZR. Was mir nun in Verdacht kam war das ich beim ZR. wechsel das NW. zuweit nach Früh Verstellt hab. Und mir von daher die Leistung im oberen Drehzahl Bereich Verloren geht. Nun meine Eig. Frage ist es möglich das NW. wieder in die Mittlere Langloch Position zu bringen ohne das ich den Zahnriemen nochmal Abnehmen muss?? Wenn ich zb. den Motor auf Markierung drehe und die Oberen drei Schrauben löse und das Zahnteil des NW. wieder in die Mittlere Pos. bringe?? Hier nochmal ein Bild der derzeitigen NW. Einstellung. Vielen dank schonmal.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Pimpowski
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2551
Registriert: 14. Sep 2005, 21:51
Wohnort: Braunschweig
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Nockenwellen Verstellung

Ungelesener Beitragvon Pimpowski » 12. Mai 2010, 12:23

Frage ist es möglich das NW. wieder in die Mittlere Langloch Position zu bringen ohne das ich den Zahnriemen nochmal Abnehmen muss?? Wenn ich zb. den Motor auf Markierung drehe und die Oberen drei Schrauben löse und das Zahnteil des NW. wieder in die Mittlere Pos. bringe?? Hier nochmal ein Bild der derzeitigen NW. Einstellung. Vielen dank schonmal.
Ja. Dreh den Motor an der Kurbelwelle auf OT und Steck die Nockenwelle ab, um das Rad entsprechend einzustellen.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
Gast

Re: Nockenwellen Verstellung

Ungelesener Beitragvon Gast » 12. Mai 2010, 12:29

Muss ich hierbei nur die NW. Abstecken oder die KW. auch. Weil die Grundeinstellung KW. zu NW. muss ja schon noch Passen nicht das die Kolben und Ventile Hochzeit Feiern.


Pimpowski
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2551
Registriert: 14. Sep 2005, 21:51
Wohnort: Braunschweig
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Nockenwellen Verstellung

Ungelesener Beitragvon Pimpowski » 12. Mai 2010, 12:37

Ob du die KW absteckst oder nicht ist egal, sofern du diese auf OT drehst und darauf achtest, dass diese sich beim drehen der NW bei gelösten NW Schrauben nicht mitdreht.

Die NW solltest du Absteckern, damit du die vorgegebene Position des NW Rades auf der NW einhälst und nicht rumprobierst an den Längslöchern.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
Gast

Re: Nockenwellen Verstellung

Ungelesener Beitragvon Gast » 12. Mai 2010, 13:40

Ja aber die KW. ist ja mit der NW. durch den Zahnriemen verbunden wenn ich nun das Innenteil der NW. Abstecke ist diese ja Fest und um das Riemenrad der NW. zu Verstellen muss ich die KW. ja ein Stück nach vorne Drehen. Oder aber ich stell alles auf OT. Nehm den Zahnriemen nochmal Los stell das NW. in die mittlere Langloch Pos. Und KW. und NW auf OT und setz den Zahnriemen wieder auf. Was ich allerdings nicht wollte. Weil dann muss der ganze Kram wieder Auseinander. Was mir allerdings noch aufgefallen ist wenn KW und NW auf Makierung stehen ist es an der Schwungscheibe noch 2-3mm bis OT. Was ist nun richtig NW und KW zueinander oder Schwungscheibe zu NW. :???:


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Nockenwellen Verstellung

Ungelesener Beitragvon ulf » 12. Mai 2010, 14:06

Damit er obenraus (wieder) gut zieht, muß die NW gegenüber der KW eher in Richtung "früh" stehen. Eine späte NW-Justage macht die 1,9er PDs obenraus schlapp.

Stell die KW in den OT laut Kontrollöffnung am Getriebe. Vermutlich paßt das NW-Absteckwerkzeig dann nicht:
Dann die 3 Klemmschrauben am NW-Rad lösen,
das Innenteil in die Absteckposition drehen und abstecken
die 3 Klemmschrauben am NW-Rad wieder anziehen
Absteckwerkzeug entfernen
Probefahrt machen.

Mehr Input:
http://community.dieselschrauber.de/con ... php?t=5408
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
Gast

Re: Nockenwellen Verstellung

Ungelesener Beitragvon Gast » 12. Mai 2010, 14:18

Aha also ist die NW. zuweit nach Spät Eventuell noch weiter als in der Werkseinstellung. Logisch für mich das er nun nicht mehr so Richtig will im oberen Drehzahl Bereich. Werde das mal Probieren Ulf vielen dank. Auch für den Ausführlichen Beitrag bei Dieselschrauber. Meld mich dann nochmal wieder.


majesty78
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2057
Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
Alter: 47
Kontaktdaten:

Re: Nockenwellen Verstellung

Ungelesener Beitragvon majesty78 » 12. Mai 2010, 14:19

Idealerweise das ganze mit VCDS (sync winkel) überprüfen...
Fahrzeuge: Seat Leon 1M  


lwlTDI
Beiträge: 729
Registriert: 12. Mai 2007, 11:27
Alter: 55

Re: Nockenwellen Verstellung

Ungelesener Beitragvon lwlTDI » 12. Mai 2010, 20:07

ist doch eigentlich egal wie die schrauben im langloch stehen oder nicht?
hauptsache der nw-und der kurbelwellenstop passen perfekt rein...

die langlöcher sind doch nur dazu da, damit man den zahnriemen spannen kann und in auf der wasserpumpenseite stramm bekommt!?

oder hab ich euch falsch verstanden?
96kw TDI Bild


Pimpowski
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2551
Registriert: 14. Sep 2005, 21:51
Wohnort: Braunschweig
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Nockenwellen Verstellung

Ungelesener Beitragvon Pimpowski » 12. Mai 2010, 20:23

ist doch eigentlich egal wie die schrauben im langloch stehen oder nicht?
hauptsache der nw-und der kurbelwellenstop passen perfekt rein...

die langlöcher sind doch nur dazu da, damit man den zahnriemen spannen kann und in auf der wasserpumpenseite stramm bekommt!?

oder hab ich euch falsch verstanden?
Da hast du was falsch verstanden! Die Löcher stellen sich anhand des Zahnriemens ein. Wie ich vorher schon erklärt habe, setzt du den Motor an der KW auf OT, Löst die 3 Schrauben am NW Rad und setzt dieses dann ebenfalls fest. Passen die Fixierstifte dann an der KW und an der NW, dann stehen auch die Längslöcher so wie sie sollen!
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


lwlTDI
Beiträge: 729
Registriert: 12. Mai 2007, 11:27
Alter: 55

Re: Nockenwellen Verstellung

Ungelesener Beitragvon lwlTDI » 12. Mai 2010, 22:31

nee nicht zwingend.

wenn man den zahnriemen wechseln möchte so stellt man als 1. kurbelwelle auf ot und setzt diese fest. dabei sollte es normalerweise so sein, dass die nockenwelle mit dem absteckdorn auch passt, welche man dann abstecken/festsetzen muss. dann löst man als 2. die spannrolle und nimmt den riemen ab.
dann als 3. löst man die 3 schrauben vom nockenwellenrad und dreht dieses auf den langlöchern ganz nach rechts(uhrzeigerrichtung)

als 4. legt man den zahnriemen auf.

5. man spannt den zahnriemen über die spannrolle und dadurch verdreht man das nockenwellenrad gegen den uhrzeigersinn, damit die spannung der seite von nockenwelle/wasserpumpe/kurbelwelle stimmt.

6. festziehen der 3 schrauben

daraus ergibt sich zwangsläufig dass die langlöcher nicht mittig stehen... aber wenn die nockenwelle zur kurbelwelle stimmt(beide absteckwerkzeuge passen) stimmen die steuerzeiten.
96kw TDI Bild


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Nockenwellen Verstellung

Ungelesener Beitragvon ulf » 13. Mai 2010, 09:32

Idealerweise das ganze mit VCDS (sync winkel) überprüfen...
. . . was aber eine präzise Montageposition des NW-Hallgerbers voraussetzt.
Sitzt der nur ein wenig schief, dann kann z.B. die mechanische KW-ZR-NW-Justage 100%ig stimmen, aber die Diagnose zeigt eine Falschjustage außerhalb des Sollfensters (+/-3°, IIRC) an. Oder umgekehrt.

Ich würde mich daher eher auf die mechanische Justage verlassen und direkt anschließend den SynchWinkel im Motorleerlauf (warm) loggen.
Kommt irgendwann später der Verdacht auf eine veränderte Justage auf (ZR-Längung, oder nach Arbeiten am Motor, ausgenommen am KW- und NW-Sensor), dann braucht man nur die aktuellen Logdaten mit den früher gemachten vergleichen.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
Gast

Re: Nockenwellen Verstellung

Ungelesener Beitragvon Gast » 13. Mai 2010, 14:24

So werd ich das machen erst Justier ich die NW. neu Probefahrt auf der BAB und danach bei Warmen Motor den Sync Winkel Loggen. Bin ja mal Gespannt. Wenn man sich aber mit der Mechanik des PD Motors etwas auseinander setzt ist dieses noch das Einfachste.


Themenersteller
Gast

Re: Nockenwellen Verstellung

Ungelesener Beitragvon Gast » 15. Mai 2010, 16:12

So hab Heute mal mit VAG Com Messwertblock 4 Ausgelesen. Sync. Winkel Ist -1,1Grad Vor OT. Ausgelesen wurde natürlich bei Betriebswarmen Motor. Einstellung der NW. hab ich noch nicht Verändert.


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Nockenwellen Verstellung

Ungelesener Beitragvon ulf » 15. Mai 2010, 16:51

So hab Heute mal mit VAG Com Messwertblock 4 Ausgelesen. Sync. Winkel Ist -1,1Grad Vor OT. Ausgelesen wurde natürlich bei Betriebswarmen Motor. Einstellung der NW. hab ich noch nicht Verändert.
Negative Werte bedeuten in meiner bsherigen Erfahrung, daß die NW schon auf früh steht. Oder ein Geber ist etwas verschoben montiert, siehe oben . . .

Hast Du sicher den richtigen Wert abgelesen?
Mach mal sicherheitshalber ein MWB 4-Log bei einer Vollgasbeschleunigung im 3. Gang von ~ 1500 bis 4300 rpm: Der SynchWinkel ist dabei der einzige, der nahe Null bleibt.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
Gast

Re: Nockenwellen Verstellung

Ungelesener Beitragvon Gast » 15. Mai 2010, 17:48

Verschiebt sich der geber von alleine?? Weil war ja keiner dran zu Fummeln. Werd wenn ich es Schaff Morgen dann noch mal ne Logfahrt machen und dabei MWB 4 Loggen war aber auf jeden der richtige Wert steht ja drüba im Vag Com Sync. Winkel. Wenn man im Stand Gas gegeben hat bis ca. 3500U min. Änderte sich der Winkel auf -1,7Grad.


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Nockenwellen Verstellung

Ungelesener Beitragvon ulf » 15. Mai 2010, 19:00

Verschiebt sich der geber von alleine?? Weil war ja keiner dran zu Fummeln.
Normal nicht, aber AFAIK soll es mit der werksseitigen Montagepräzision nicht sooo weit her sein . . .
Werd wenn ich es Schaff Morgen dann noch mal ne Logfahrt machen und dabei MWB 4 Loggen war aber auf jeden der richtige Wert steht ja drüba im Vag Com Sync. Winkel.
Wenn Du eine optimale Justage haben willst, kommts auf ca. 0,5° an. Da kannst Du den gängigen Toleranzbereich von +/- 3° als Zielfenster getrost vergessen.
Wenn man im Stand Gas gegeben hat bis ca. 3500U min. Änderte sich der Winkel auf -1,7Grad.
Aha . . . bei Vollgas im Fahrbetrieb (wenn die PDE-Betätigungskräfte den ZR dehnen) ändert sich das bei meinen Wagen in Richtung positiver Werte (Leerlauf: -0,5 . . . Pmax: +1,5).
Wenn das bei Deinem andersrum läuft, könnten die 1,1 im Leerlauf schon eine zu späte Einstellung zeigen :rolleyes:
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
Gast

Re: Nockenwellen Verstellung

Ungelesener Beitragvon Gast » 15. Mai 2010, 19:44

Schlimm Genug sowas. Nun wollt ich mal selber was machen. Anstatt dem Frundlichen die Kohle in rachen zu werfen und wat is Shit.
Das mit der Optimalen Justage ist ja das Prob. bei der Sache denk mal ich werd das nächste Woche Schaffen das NW. Rad so einzustellen wie es bei den Dieselschraubern Steht und dann wie gesagt Fahren und Sehen was ist. Ich werd das nächste Woche in der Logfahrt nochmal genau überprüfen in welchen Bereichen der Sync. Winkel sich ändert. Ich will auch nicht zuviel rumprobieren. Nur das der Bock wieder Rennt.


Themenersteller
Gast

Re: Nockenwellen Verstellung

Ungelesener Beitragvon Gast » 19. Mai 2010, 19:24

Sooo hab mich heut mal der Sache angenommen und die NW Eingestellt nach Anleitung von Ulf.
Verbrauch nun 0,6L Diesel im Stand Vorher 1,2L. Probefahrt Gemacht und laut Popo Meter Läuft das ding
schöner als vorher Drehmoment steigt sauber an und auch schön ausm Drehzahlkeller raus.
Morgen will ich dann mal auf die BAB und sehen wie es sich da Verhält.


golfspeedy
Beiträge: 209
Registriert: 31. Jul 2008, 12:18
Wohnort: Garbsen
Alter: 55

Re: Nockenwellen Verstellung

Ungelesener Beitragvon golfspeedy » 27. Mai 2010, 06:28

Hai
ist ja schon ne zeit her, aber gibt es schon neue erkenntnisse??
Gruß
Schwarz ist geil :-)
Leistung gibt an, wie schnell man gegen die Wand fährt..... Drehmoment, wie fest ;-)

Bild
Fahrzeuge: Volkswagen Golf 4  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste