Seite 1 von 1

AGR still legen beim 1.4 TDI mit DPF

Verfasst: 29. Jul 2010, 14:39
von thorsteng2
Hallo zusammen,

mich nervt die AGR total. Nach 55.000 km fand sich im Ansaugtrackt und im Ventil der AGR rund herum 5mm Ölkohle. Es handelt sich um den 1.4 TDI Motor mit 59KW und DPF, eingebaut im BlueMotion (BJ 2009). 2 Mann haben 3 Stunden gebraucht um das ganze auseinander zu bauen und zu reinigen. Könnte man die AGR still legen durch ein Blech anstelle der Dichtung, dort wo das Edelstahl-Rohr von unten hoch kommt und angeflanscht ist? Auf dem Bild ist die Verbindung am unteren Bildrand in der Mitte zu sehen. Hat damit schon jemand Erfahrungen sammeln können? Natürlich nur außerhalb des normalen Straßenverkehrs, ist ja illegal. ;-)

Dankeschön für Eure Meinung
Thorsten

Re: AGR still legen beim 1.4 TDI mit DPF

Verfasst: 29. Jul 2010, 15:14
von DOW
Man kann, allerdings führt die elektronische Überwachung der EU4 Fahrzeuge zu einem Fehler, der auch im Kombiinstrument angezeigt wird, also behindert das die HU/AU. Du kannst entweder ein erhöhtes Frischtmassensoll per Vag-Com programmieren, damit wird die Klappenaktivität eingeschränkt aber nicht aufgehoben. Andernfalls kann ein fähiger Chiptuning die AGR in der EDC deaktivieren.. Kostet abe vermutlich ne Stange Geld. Aber recht hast du, AGR-Sabber nervt!

Seit ich bei mir die AGR abgeklemmt habe, ist der Ansaugtrakt absolut dreckfrei. Magische Selbstreinigung, so zu sagen. ;-)

Re: AGR still legen beim 1.4 TDI mit DPF

Verfasst: 29. Jul 2010, 15:22
von r3g1m
Und was wäre mit einer "Verengung" ?
Also wie eine Art Unterlegscheibe mit kleinerem Innendurchmesser. Würde das die Problematik entschärfen, ohne einen Fehler zu verursachen ?

Re: AGR still legen beim 1.4 TDI mit DPF

Verfasst: 29. Jul 2010, 15:41
von thorsteng2
Hallo Dow,

an die "programmierte Deaktivierung" hatte ich auch schon gedacht. Wie hast Du es still gelegt, so wie ich es angedacht hatte? Wie lange fährst Du schon so? Trotz Blech bleibt der Fehlerspeicher sauber, oder?

Gruß,
T

Re: AGR still legen beim 1.4 TDI mit DPF

Verfasst: 29. Jul 2010, 15:45
von ulf
Und was wäre mit einer "Verengung" ?
Also wie eine Art Unterlegscheibe mit kleinerem Innendurchmesser. Würde das die Problematik entschärfen, ohne einen Fehler zu verursachen ?
Eher nicht: die Regelung(!) müßte die AGR weiter öffnen um das reduzierte Luftmassensoll zu erreichen, und das wird sie mit allen Mitteln versuchen.
Läßt sich das reduzierte Luftmassensoll nicht erreichen (weil der Durchlaß fürs Abgas zu klein ist), dann wird wieder ein Fehler gesetzt.

Re: AGR still legen beim 1.4 TDI mit DPF

Verfasst: 29. Jul 2010, 16:04
von r3g1m
D.h. entweder den Fehler provozieren und die AGR ganz dicht machen, oder wie DOW sagte, in der EDC deaktivieren.
Hmm, ersteres ist unschön, zweiteres nicht ganz so einfach.

Re: AGR still legen beim 1.4 TDI mit DPF

Verfasst: 29. Jul 2010, 16:05
von DOW
Hallo Dow,

an die "programmierte Deaktivierung" hatte ich auch schon gedacht. Wie hast Du es still gelegt, so wie ich es angedacht hatte? Wie lange fährst Du schon so? Trotz Blech bleibt der Fehlerspeicher sauber, oder?

Gruß,
T
Ich habe ein kleines EU3 Feinstaub-Umwelt-Schweinchen :twisted:
Ich habe den Unterdruckschlauch der zum AGR Ventil führt einfach abgezogen und mit einer kleinen VA-Welle verstopft, hält bombig. Gleichzeitig habe ich das Frischluftsoll per Vag-Com auf den höchsten Wert adaptiert, weil auch bei EU3 Wagen sonst die MAL im Tacho angehen kann. Bei dir dürfte das so aber eher schwierig werden..

Fehler provozieren halte ich für eine schlechte Idee, weil du bei jedem abgasrelavanten Fehler durch die ehemalige AU neuerdings HU fällst.

Re: AGR still legen beim 1.4 TDI mit DPF

Verfasst: 29. Jul 2010, 16:17
von Gast
Ich habe ein kleines EU3 Feinstaub-Umwelt-Schweinchen :twisted:
Ich habe den Unterdruckschlauch der zum AGR Ventil führt einfach abgezogen und mit einer kleinen VA-Welle verstopft, hält bombig. Gleichzeitig habe ich das Frischluftsoll per Vag-Com auf den höchsten Wert adaptiert, weil auch bei EU3 Wagen sonst die MAL im Tacho angehen kann. Bei dir dürfte das so aber eher schwierig werden..

Fehler provozieren halte ich für eine schlechte Idee, weil du bei jedem abgasrelavanten Fehler durch die ehemalige AU neuerdings HU fällst.
Funktioniert auch beim EU4 ohne Probleme. Hab ja in etwa den gleichen Motor, nur mit 70PS und ohne serienmäßigen DFP. Habs genaso wie DOW gemacht. Daduch auch leicht wieder rückrüstbar, z.B. bei der HU.
Einfach probieren, wenns ein Fehler gibt kann man ihn ja immer noch löschen.

Hier mal was zum erhöhten Luftmassensoll:
http://community.dieselschrauber.de/con ... php?t=3095

Re: AGR still legen beim 1.4 TDI mit DPF

Verfasst: 29. Jul 2010, 16:42
von thorsteng2
Sorry, das ich so schwer von Begriff bin, hänge paar Bilder an, welchen Unterdruckschlauch meint Ihr genau? An das AGR Ventil geht nur ein Stecker, aber kein Unterdruckschlauch.

Re: AGR still legen beim 1.4 TDI mit DPF

Verfasst: 29. Jul 2010, 16:43
von thorsteng2
Dann gibbet noch den Unterdruckgeber?!

Re: AGR still legen beim 1.4 TDI mit DPF

Verfasst: 29. Jul 2010, 16:44
von thorsteng2
Und vorne noch einen Geber mit 2 Schläuchen:

Re: AGR still legen beim 1.4 TDI mit DPF

Verfasst: 29. Jul 2010, 17:27
von Chrimmy
Von den bisherigen Bauteilen ist keins bei wo der angesprochene "Schlauch" zu sehen ist.
Die "Dose" Ist die Ladedruckregeldose für die VTG/Wastegate. Der Geber mit den 2 Schläuchen ist für den DPF um den Abgaßgegendruck zu bestimmen.

Das andere wird die Abstellklappe mit Luftdrosselklappe für die AGR Zuführung sein. Nur ob bei dem dort noch ein Unterdruckschlauch dran ist, ist fraglich.Ich denke eher nicht. Schau aber trotzdem das Teil mal genauer an, ob dort nur ein Stecker rangeht, oder noch ein kleiner schwarzer Schlauch. Oder mach die Fotos von ein wenig weiter weg, sieht ja aus als hätte mal Scheuklappen :lol:

Re: AGR still legen beim 1.4 TDI mit DPF

Verfasst: 4. Aug 2010, 19:24
von thorsteng2
Da wo Du meinst geht leider kein Schlauch dran. Hoffe das Bild anbei hilft weiter.

Re: AGR still legen beim 1.4 TDI mit DPF

Verfasst: 4. Aug 2010, 19:30
von Chrimmy
Dann wirds wohl leider nicht auf die einfache Variante funktionieren, da muss wenn jmd. mit den Kenntnissen und nem Pc dran.

Re: AGR still legen beim 1.4 TDI mit DPF

Verfasst: 4. Aug 2010, 19:40
von thorsteng2
Dank Dir, wenn das jemand liest im Raum Westerwald, LDK oder Nähe Köln, der kann sich gern bei mir melden ;-)

Re: AGR still legen beim 1.4 TDI mit DPF

Verfasst: 24. Aug 2015, 23:06
von FredBluemotion
Hallo alle zusammen!

Dieses Thema ist zwar schon ein bisschen älter, seine Relevanz hingegen nicht.
Deswegen möchte ich meinen kleinen Beitrag zum Thema Abgasrückführung beisteuern.

Auch ich habe einen Polo 9n3 Bluemotion mit aktuell 98.000 km auf der Uhr und ordentlich Ruß im Ansaugkrümmer. Ich habe daher vor kurzem bei meinem hiesigen VW-Händler einen Termin zwecks VCDS-Programmierung vereinbart. Der beschriebene Weg über den Dieselschrauber-Thread und VCDS mit Login-Code 12233 durch Anpassung des Frischluft-Sollwerts funktioniert beim BMS-Motor (1.4 TDI) leider nicht, da der Kanal zur Anpassung des Luftmassenmessers im Steuergerät nicht hinterlegt ist. Insofern bestehen daher zwischen den verschiedenen Motoren bzw. Steuergeräten gewichtige Unterschiede. Der Dieselschrauber-Thread bezog sich ja auf einen 1.9 TDI-Motor.

Es bleibt jedoch nach wie vor die Möglichkeit offen, das AGR-Ventil mittels Chiptuning zu deaktivieren.

Viele Grüße!! :meld:

Re: AGR still legen beim 1.4 TDI mit DPF

Verfasst: 25. Aug 2015, 14:31
von Nuerne89
Lass dir einfach von Blackfrosch die AGR für paar Euro per Softwareänderung stillegen und fertig.

AGR still legen beim 1.4 TDI mit DPF

Verfasst: 11. Nov 2019, 14:45
von cybersweep
Hallo,
kann das außer Blackfrosch auch noch wer, AGR und Saugrohrklappe per Software stillegen?
Habe ihn zwar schon angeschieben, aber bislang hat er sich bei mir nicht gemeldet.

AGR still legen beim 1.4 TDI mit DPF

Verfasst: 3. Dez 2019, 09:49
von majesty78
Von Blckfrosch weiß ich zumindest das er es RICHTIG kann.

Bei Fahrzeugen mit DPF ist es nämlich nicht damit getan einfach nur die AGR still zu legen, da steckt einiges mehr dahinter damit das Fahrzeug weiterhin dauerhaft normal funktioniert.