Seite 1 von 1

9N3 Wird hier dank der LLT Leistung reduziert? pic inside

Verfasst: 14. Mai 2011, 01:12
von JS
Hi :)

der Titel sagt eigentlich schon alles.
- Die Fahrt fand im 4ten Gang statt.
- Polo 9N3 mit Nebler und Serienluftführung
- ~16° Außentemperatur


Grün: Hier ist mmn noch alles ok. Dadedruck soll bei 2,34Bar sein und die Anforderung steigt nicht weiter -> max. LD erreicht.

Bei einer LLT von 72,9° wird der LD-Soll nach unten korrigiert.

Bild

Wenn ich was nicht korrekt formuliert oder bezeichnet habe, sagt es mir bitte.

- Was ist D.cycle MAP?
- Ist es "normal" das der LD (auch wenn die LLT bei 30° wäre) über pmax (3750rpm?) runter geht, oder liegt das nur an der hohen LLT?

Gruß
Jan

Edit: Es handelt sich um einen 1.9TDI 96KW EU4 (kurzes Getriebe)

Re: 9N3 Wird hier dank der LLT Leistung reduziert? pic insid

Verfasst: 14. Mai 2011, 19:11
von helgemania
Probiers mal mit einer neuen Radhausschale vom Audi S4:

http://www.polo9n.info/Wissen/anleitung ... z-fuer-llk Dann freut sich der LLK, weil die Temperatur besser aufgeführt werden kann.

Dazu vielleicht die Luftführung vom 1,9l 130 PS Diesel dazu:

tdi-tuning/cupra-luftfuhrung-t19954-20.html

Das entlastet den Turbo, da der Motor mehr Luft bekommt.

Und es gibt von Seat noch eine verbesserte Luftführung hinter dem Gitter des Nebelscheinwerfers zum LLK.

Die Seat (Ibiza) Luftführung für hinter dem Nebler hat die TN: 6L0 805 639 A

tdi-motoren/hohe-llt-und-ladedruck-notl ... ml#p265242


Wenn du das alles geändert hast, dann sinkt die LLT deutlich.

Re: 9N3 Wird hier dank der LLT Leistung reduziert? pic insid

Verfasst: 14. Mai 2011, 22:38
von JS
Bekomme ich beim TÜV Probleme mit dem Abluftgitter oder ist es i.O. wenn es ordentlich
montiert ist? Ansonsten wird es bis zum Sommer zusammen mit der montiert :top:
Hast du bei der "Seat Luftführung hinter den Neblern" zufällig eine Teilenummer oder
eine genauere Beschreibung zur Hand? Alternativ werde ich mir einen Heißluftfön
schnappen und die Luftführung von Ulf nachbauen :)

Dein Tipp mit der Saugwegeentdrosselung bezieht sich auf einen nicht-96KW(habs jetzt oben dazugeschrieben) oder?
Aber würde, dies überhaupt die LLT senken? Mmn würde "nur" der Turbo entlastet werden oder?


Kann mir einer sagen, ab welcher LLT das MSG den LD runter zieht oder ob dies bei
meiner Messung der Fall war?

Wenn ihr dafür noch andere Daten gelogt haben wollt, hier ist ne leere und offene AB in der Nähe :D

Habe eben nochmal eine Testfahrt gemacht und im 5.Gang ist die LLT nicht über 82°.
- Nebelscheinwerfer war ausgebaut(ansonsten Originalblende)
- 5. statt 4.Gang.

Ist die Belastung unter Volllast(bei 4krpm) im 4.Gang und 5.Gang gleich? Müsste ja eigentlich, da der Turbo die Luft auf den gleichen Druck bringen muss.
In Kombination mit der höheren Strömungsgeschwindigkeit der Luft, sollten kleine LLT zu erwarten sein?

Re: 9N3 Wird hier dank der LLT Leistung reduziert? pic insid

Verfasst: 14. Mai 2011, 23:21
von cycleracer88
- Ist es "normal" das der LD (auch wenn die LLT bei 30° wäre) über pmax (3750rpm?) runter geht, oder liegt das nur an der hohen LLT?
Wenn ich mich recht erinnere, wird ab da der Ladedruck immer zurückgenommen ... einfach zum Bauteilschutz des Laders.
Probiers mal mit einer neuen Radhausschale vom Audi S4:
Alle verbauen es, bloß keiner weiß, ob es wirklich was bringt was bringt :rolleyes: ... eine einfache Druckmessung vor und nach dem LLK würde Aufschluss darüber geben ;-)
Alternativ werde ich mir einen Heißluftfön
schnappen und die Luftführung von Ulf nachbauen :)
Wird die technisch bessere Lösung sein! Im Prinzip muss der Luftschacht vor dem LLK komplett abgedichtet sein und den Lufteintrittsfläche musst du maximal vergrößern (z.B. komplette Nebleröffnung ;) ) .... dient einfach dazu, dass du vor dem LLK den max. Druck hast. Über dem LLK muss im günstigsten Fall ein max. Druckabfall passieren, damit er effektiv arbeitet. Und wie und wo der Druck hinter dem LLK ist schlecht vohersagbar, da im Motorraum generell Überdruck herrscht!
Mmn würde "nur" der Turbo entlastet werden oder?
Indirekt senkst du damit auch deine LLT ;)
Kann mir einer sagen, ab welcher LLT das MSG den LD runter zieht oder ob dies bei
meiner Messung der Fall war?
Ich glaub ab 70°C wird die Einspritzmenge reduziert ... und du verlierst Leistung.
In Kombination mit der höheren Strömungsgeschwindigkeit der Luft, sollten kleine LLT zu erwarten sein?
Siehe oben ...

Re: 9N3 Wird hier dank der LLT Leistung reduziert? pic insid

Verfasst: 21. Mai 2011, 13:13
von tdi-alex
Hallo,

bei der Aussentemperatur sollte aber keine LLT von 80° und mehr erreicht werden.
Da scheint die Ladeluftstrecke nicht i.O.

Bei 50° ist der Schnittpunkt, ab da fängt der an zu reduzieren.

Prüf den LLK und die Zuluft. Soviel wie möglich wegräumen, damit gut gekühlt werden kann.
Im Radkasten kannst du hinter dem LLK auch eine Öffnung mit dem Teppichmesser reinschneiden, damit die, eventuell sich stauende, warme Luft schneller weg kann.

PS. Du meinst bestimmt einen LD von 1,34 und nicht 2,34bar.

Was ist D.cycle MAP?
Das ist das Tastverhältnis Magnetventil für die VTG, bei 94,4% ist die am Ende.

Alex

Re: 9N3 Wird hier dank der LLT Leistung reduziert? pic insid

Verfasst: 21. Mai 2011, 22:22
von ulf
bei der Aussentemperatur sollte aber keine LLT von 80° und mehr erreicht werden.
Na, dann kennst Du den BLT aber noch nicht so richtig?
Siehe
tdi-motoren/hohe-llt-und-ladedruck-notl ... 17266.html

90°C max. LLT bei einer AT von 8°C sprechen IMO eine deutliche Sprache:

Bild


Bei 50° ist der Schnittpunkt, ab da fängt der an zu reduzieren.
Hm, so wie ich die BLT-Software deute, wird das LD Soll eher ab ca. 65°C LLT reduziert . . . bzw. welchen Schnittpunkt meinst Du?


- Ist es "normal" das der LD (auch wenn die LLT bei 30° wäre) über pmax (3750rpm?) runter geht, oder liegt das nur an der hohen LLT?
Ab 3750 rpm wird das LD-Soll(!) auch bei unkritischen LLT reduziert.

Re: 9N3 Wird hier dank der LLT Leistung reduziert? pic insid

Verfasst: 21. Mai 2011, 22:54
von Blackfrosch
Winke, Winke -> Alex :anbeten:

Ja man denkt garnicht wie warm so Luft werden kann wenn man ihren Druck mehr als verdoppelt, und das noch mit nem heißen Lader... Selbst mein AXR schafft ja im Moment 50K über AT und das mit nichtmal 1.2bar LD.


@ Log, Ulf
Ja der klassiker beim BLT LD-Soll Reduzierung passt nicht zur Mengenreduktion. Schreit nach Notlauf... Und nach Arbeit an der Software, bzw an der LLK Wirkung...

Re: 9N3 Wird hier dank der LLT Leistung reduziert? pic insid

Verfasst: 22. Mai 2011, 17:20
von bullet0507
Hi,

habe mal etwas gesucht und folgendes gefunden.

Die Seat (Ibiza) Luftführung für hinter dem Nebler hat die TN: 6L0 805 639 A
Die von VW (Polo): 6Q0 121 467 B

Kosten beide laut meinem Teilekatalog ca 16€

Interessant wäre jetzt noch, ob jemand mal ein Bild davon hat damit man den Unterschied abschätzen kann. Außerdem wäre gut zu wissen, ob sie plug&play tauschbar sind.


Gruß Micha

Re: 9N3 Wird hier dank der LLT Leistung reduziert? pic insid

Verfasst: 22. Mai 2011, 18:56
von ulf
Die Seat (Ibiza) Luftführung für hinter dem Nebler hat die TN: 6L0 805 639 A
Die von VW (Polo): 6Q0 121 467 B
. . .
Interessant wäre jetzt noch, ob jemand mal ein Bild davon hat damit man den Unterschied abschätzen kann. Außerdem wäre gut zu wissen, ob sie plug&play tauschbar sind.
Guckst Du hier:
tdi-motoren/hohe-llt-und-ladedruck-notl ... ml#p265242

Re: 9N3 Wird hier dank der LLT Leistung reduziert? pic insid

Verfasst: 22. Mai 2011, 21:36
von bullet0507
ist es richtig das man zum einbau dieses Teils die komplette Stoßstange abnehmen muss?
wie ist es in diesem Fall mit den Spaltmaßen muss man beim Zusammenbaun auf etwas achten?

Re: 9N3 Wird hier dank der LLT Leistung reduziert? pic insid

Verfasst: 23. Mai 2011, 16:52
von JS
Hm, so wie ich die BLT-Software deute, wird das LD Soll eher ab ca. 65°C LLT reduziert . . .
Hast du noch andere Steuergeräteeingriffe und deren Triggerwerte, welche die leistungsrelevanten Parameter verändern?
Ich habe nach ein paar Messfahrten die Vermutung, dass die Einspritzmenge(ESM) erst hab ca. 3550U/min bei erhöter LLT reduziert wird.
Messwerte:
100° LLT => ESM wird ab ~3550U/Min reduziert
112° LLT => ESM wird ab ~3550U/Min reduziert

Ich glaube du hattest hier oder auf dieselschrauber geschrieben, dass eine hohe LLT bis 8PS Leistung fressen kann. Dies würde aber doch nur der Fall sein wenn Ruß_max < NM_max ist, was selbst bei 118°LLT nicht der Fall ist, oder? Bzw. würde es sich "nur" bei getunten Motoren auswirken, die durch ihre erhöhte Einspritzmenge dauerhaft am Ruß_max laufen?

Noch ein Frage zu deinem alten 9N; Auf dem Bild sieht man das du die Radhausschale ausgeschnitten hattest, ist dir noch die LLT Reduzierung bekannt?

Ab welcher LLT macht das MSG eigentlich "zu" bzw. geht in den Notlauf? Bei 118°LLT hat ich schon ein mulmiges Gefühl und möchte das auch nicht weiter ausreizen ;)
Bis wieviel Grad ist der Turbolader eigentlich ausgelegt?

Re: 9N3 Wird hier dank der LLT Leistung reduziert? pic insid

Verfasst: 23. Mai 2011, 17:55
von ulf
Ich habe nach ein paar Messfahrten die Vermutung, dass die Einspritzmenge(ESM) erst hab ca. 3550U/min bei erhöter LLT reduziert wird.
Messwerte:
100° LLT => ESM wird ab ~3550U/Min reduziert
112° LLT => ESM wird ab ~3550U/Min reduziert
Das ist von Datenstand zu Datenstand verschieden. Man kann es selbst per Diagnosetool erfahren: MWB 1, 7 und 8 gleichzeitig loggen :arrow: Sobald die ESM im MWB1 unter das Minimum im MWB8 fällt, ist die Reduzierung aktiv.
Ich glaube du hattest hier oder auf dieselschrauber geschrieben, dass eine hohe LLT bis 8PS Leistung fressen kann. Dies würde aber doch nur der Fall sein wenn Ruß_max < NM_max ist, was selbst bei 118°LLT nicht der Fall ist, oder?
Es gibt eine eigene Funktion der ESM-Reduktion, selbst wenn der Motor noch nicht in der Trübung läuft.

Noch ein Frage zu deinem alten 9N; Auf dem Bild sieht man das du die Radhausschale ausgeschnitten hattest, ist dir noch die LLT Reduzierung bekannt?
Das Abluftloch habe ich erst gesetzt, nachdem die Zuluftseite schon komplett umgebaut war. Eine eindeutige weitere LLT-Senkung konnte ich nicht mehr feststellen.

Ab welcher LLT macht das MSG eigentlich "zu" bzw. geht in den Notlauf?
Hohe LLT ist bei der EDC15 kein Notlauf-Auslöser, sondern es werden nur Ladedruck und ESM reduziert - und zwar gleitend, wobei die Beginntemperaturen u.a. von der Drehzahl abhängen.

Bis wieviel Grad ist der Turbolader eigentlich ausgelegt?
Abgasseitig sollten die VTG-Lader im Polo höchstens 850°C zu sehen bekommen.
Verdichterseitig ist mir keine "rote Linie" bekannt.