Öl Absaugen oder doch lieber ablassen?
Verfasst: 21. Mai 2012, 14:33
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken mir eine Öl-Absaugpumpe zuzulegen.
Hat jemand Erfahrungen mit der Absaugmethode und kann berichten?
Im Netz liest man vor allem über den angeblichen Nachteil, dass mit der Absaugmethode zuviel "Ölschlamm" und Schmutzpartikel am Ölwannenboden verbleiben (sollen). So richtig daran glauben will ich aber nicht. Die modernen Hochleistungsöle sollten doch in dieser Hinsicht recht unproblematisch sein und keinen solchen Schlamm bilden, oder etwa doch? Ich wechsele das Öl regelmäßig, etwa alle 10000km oder vor dem Winter, manchmal sogar früher.
Man sieht man auch immer mehr Werkstätten die das Öl nicht mehr ablassen, sondern absaugen. Beim den meißten Booten und manchen Fahrzeugen wie dem Smart gibt es gar keine Möglichkeit mehr das Öl abzulassen, da muss gesaugt werden. VW selber hat wohl auch nichts gegen die Absaugmethode wie ich gehört habe.
Schaut man sich an, wo die Ablassschraube sitzt, nämlich nicht an der untersten Kante der Ölwanne, kann ich mir auch vorstellen, dass man durch das Absaugen möglicherweise sogar noch mehr Altöl entfernt bekommt als durch das konventionelle Ablassen.
Ich komme, dank Sportfahrwerk und Schwellern und mangels Grube oder Hebebühne schlecht unter mein Auto, so dass Absaugen eine schnelle saubere Methode sein könnte und sich eine Pumpe, bei 3 PKW in der Familie, auch schnell bezahlt machen würde, kostet ja auch nicht viel so ein Teil.
Ich dachte daran das Öl, wie üblich, vorher warm zu fahren und das Auto ggf. hinten leicht aufzubocken, damit das Öl im Vorderen Wannenteil zusammenläuft, Filterwechsel ist obligatorisch, Filtergehäuse wird auch ausgesaugt.
Was meint ihr, vor allem, wie ist das mit dem Ölschlamm?
Gruß
ich spiele mit dem Gedanken mir eine Öl-Absaugpumpe zuzulegen.
Hat jemand Erfahrungen mit der Absaugmethode und kann berichten?
Im Netz liest man vor allem über den angeblichen Nachteil, dass mit der Absaugmethode zuviel "Ölschlamm" und Schmutzpartikel am Ölwannenboden verbleiben (sollen). So richtig daran glauben will ich aber nicht. Die modernen Hochleistungsöle sollten doch in dieser Hinsicht recht unproblematisch sein und keinen solchen Schlamm bilden, oder etwa doch? Ich wechsele das Öl regelmäßig, etwa alle 10000km oder vor dem Winter, manchmal sogar früher.
Man sieht man auch immer mehr Werkstätten die das Öl nicht mehr ablassen, sondern absaugen. Beim den meißten Booten und manchen Fahrzeugen wie dem Smart gibt es gar keine Möglichkeit mehr das Öl abzulassen, da muss gesaugt werden. VW selber hat wohl auch nichts gegen die Absaugmethode wie ich gehört habe.
Schaut man sich an, wo die Ablassschraube sitzt, nämlich nicht an der untersten Kante der Ölwanne, kann ich mir auch vorstellen, dass man durch das Absaugen möglicherweise sogar noch mehr Altöl entfernt bekommt als durch das konventionelle Ablassen.
Ich komme, dank Sportfahrwerk und Schwellern und mangels Grube oder Hebebühne schlecht unter mein Auto, so dass Absaugen eine schnelle saubere Methode sein könnte und sich eine Pumpe, bei 3 PKW in der Familie, auch schnell bezahlt machen würde, kostet ja auch nicht viel so ein Teil.
Ich dachte daran das Öl, wie üblich, vorher warm zu fahren und das Auto ggf. hinten leicht aufzubocken, damit das Öl im Vorderen Wannenteil zusammenläuft, Filterwechsel ist obligatorisch, Filtergehäuse wird auch ausgesaugt.
Was meint ihr, vor allem, wie ist das mit dem Ölschlamm?
Gruß