Motor startet nicht,DIESEL im Kühlwasser - nach Unfall?!


Themenersteller
Thorsten
Beiträge: 56
Registriert: 28. Feb 2011, 21:15

Motor startet nicht,DIESEL im Kühlwasser - nach Unfall?!

Ungelesener Beitragvon Thorsten » 22. Jul 2012, 19:09

Hallo Leute,

bei uns in der Firma laufen einige Polos (hab ich wohl schonmal angesprochen :P )am Laufen, die ich unter anderem betreue.... und einer davon hatte vor ca. 3 Wochen einen leichten Frontschaden etwas weiter weg von unserer Firmenzentrale. Die Mitarbeiterin, die ihn gefahren hat ist wohlauf, das Gutachten ist geschrieben und wir haben beschlossen das Fahrzeug wieder zu richten / richten zu lassen.

Gesagt getan, ca. 1 Woche nach dem Gutachten habe ich den Abschleppdienst angerufen, und bescheidgesagt, dass wir das Fahrzeug abholen werden. Der Mitarbeiter, wohl der Chef, hat gesagt, dass das nicht möglich wäre, dass das Fahrzeug noch ausgelöst werden müsste von den Standgebühren und überhaupt es sich garnicht lohnt, das Fahrzeug nochmal zu holen.... Es war ihm offensichtlich was daran gelegen, dass das Auto bei ihm bleibt.
Ich (natürlich ohne jegliche Böse Vorahnung) wollte die Wogen glätten, habe einen Abholtermin vereinbaren wollen, aber das wäre auch gaaaanz schlecht, egal, am vergangenen Donnerstag haben wir uns nen Trailer gemietet und sind da rüber gefahren.

Vor Ort wollte uns der Kerl wieder davon abhalten das Auto mitzunehmen, er hätte uns ein gutes Angebot zu machen und wieder wäre das Fahrzeug doch nicht zu richten......Als er eingesehen hat, dass ich da nicht drauf eingehen würde hat er ne Vollmacht verlangt. Okay, wenn ich mit meinem Dienstausweis als "Fuhrparkleiter" nicht berechtigt bin das Auto mitzunehmen, wer dann? Er bräuchte vom Geschäftsführer / Vorstand eine Vollmacht - aber im Original! Per Fax wollte er die nicht ("Die könnte ja von jedem kommen..."), also Taschen gepackt, nochmal 300km nach Hause gefahren und auf Freitag nen neuen Termin gemacht.

Statistik bis hierhin: 600km verfahren, 1 Tag Anhänger + Zugfahrzeug, immernoch kein Auto.

Am Freitagmorgen also mit einer wunderschönen Vollmacht auf den Weg gemacht um die Karre endlich abzuholen, der Kerl war plötzlich freundlich bis zum geht nicht mehr....alles kein Problem und er hat uns sogar den einen Tag Standzeit nicht extra berechnet (echt freundlich!) und würde uns zum Stellplatz des Autos begleiten...

Da laut Bericht der Fahrerin des Polos der Abschleppwagenfahrer das Auto aus eigener Kraft auf den LKW gefahren hat und die Blende für den Abschlepphaken noch in der Stoßstange schlummerte sind wir natürlich davon ausgegangen, dass das Auto schnell aufn Trailer gefahren würde und wir uns gleich aufn Heimweg machen könnten. DENKSTE!

Kaum ins Auto eingestiegen macht mich der Chef darauf aufmerksam, dass der Wagen nicht laufe, und wir ihn aufn Trailer ziehen müssten. Bitte was?! Er zeigte mit seinem Finger auf das auf dem Boden liegende Kupplungspedal....hm, ok, kann ja sein, dass da was schiefgegangen ist, Druckverlust oder einfach ne Menge Luft im System, bei nem Unfall weiß man ja nie! Ich war an der Stelle (noch) wenig misstrauisch, aber mein Kollege schon um einiges mehr, zu Recht, wie sich rausstellen sollte.
Er hat sich dann ans Steuer gesetzt, um den Motor zu starten. Er orgelte lange und er kam einfach nicht (1.4 TDI mit 80PS)....hmm, was ist da bitte los?!

Erstmal keine größeren Gedanken gemacht und das Auto aufn Trailer gestellt und heim gefahren. Der "nette" Herr hat uns dann ne schöne Heimfahrt gewünscht und überhaupt schien alles noch im Rahmen, evtl. wars ja die Wegfahrsperre oder sowas. Im heimischen Hof angekommen luden wir den Wagen ab und die Jungs aus der Werkstatt haben sich drangemacht mal zu gucken was aufm Plan stand. Das heißt im Klartext: Haube auf, und gucken was die Ursache dafür sein kann: Zu aller erst fiel auf, dass das Kabel vom LMM ab war un der Luftschlauch ab!? Mal wieder drangestöpselt und weitergeguckt. Der Anstoß erfolgte zentral bis linksseitig, also definitiv zu richten!
Erstmal wollten wir natürlich den Motor laufend wissen also nochmal weitergeorgelt, bis wir feststellten, dass der Motor keinen Sprit bekommt. Hmm, Tanknadel lag auf 0, so kennt man das garnicht, zumal unsere Autos mit Tankkarte laufen....Also auf zu Aral, nen Reservekanister besten Diesels geholt und auf zum nächsten Versuch....wieder kurz vorm Starten, aber er kommt nicht. Nächster Versuch erfolgte dann mit Startpilot, womit der Motor sogar kam, aber nur solange, bis die Menge an Startpilot verbraucht war... Danach haben wir die Sache etwas ruhen lassen und haben uns erneut ans Werk gemacht, ca. eine halbe Stunde später nochmal georgelt und er war da! Der Motor hatte ziemlich üble Vibrationen verursacht, wollte nicht auf Drehzahlen kommen und plötzlich entdeckten wir ne Rauchentwicklung unter der Haube....also schnell den Motor abgestellt und die Abdeckung abgenommen - der Ventildeckel (Die schwarze Plaste an der Motoroberseite wo auch der Ölstutzen drin ist) war der länge nach geplatzt, und da kam jetzt Rauch raus?! Schwer vorstellbar wie das mit dem Unfall zusammenhängen soll. Und dann entdeckte ich, dass der Kühlwasserstand höher war als ich es sonst so kannte, nämlich absolut voll bis zum Rand...moment mal, Kühlwasser riecht anders, nämlich nicht nach Diesel! Wir haben dann vorsichtig mit ner Spritze das Zeug, das Kühlwasser spielte, da rausgeholt und es war von Farbe/ Geruch ganz klar als Diesel zu identifizieren...

Also nochmal nen Blick ins Gutachten geworfen, da ist ein Bild dabei, das nen Drehzahlmesser auf 1300u/min^-1 zeigt UND ne volle Tankanzeige. Da war der Fall (für mich zumindest) glasklar: Sabotage durch den Abschleppdienst. Er hat das Auto wohl schon irgendjemandem Angeboten und hat darin ein gutes Geschäft gesehen (er hat immerhin 500€ über Restwert angeboten), und wenn wir ihn nicht abgeben wollen, dann sollen wir auch dafür bluten...also Tank abgepumpt und irgendwas mitm Motörchen gemacht (ersteres ist wohl außer Zweifel, letzteres kann ich ihm (noch) nicht beweisen).

Also was lernt man draus? Keine Unfälle bauen.... Nein, das sollte man sowieso tunlichst vermeiden, aber ich finds einfach ne Sauerei was der Kerl da abgezogen hat.

Hat jemand von euch ne Ahnung wie DIESEL ins Kühlwasser geraten kann? Und was sitzen VL für den Motorlauf relevante Teile? Der SMIC ist ja rechts, demnach ist links der Tank für die Servounterstützung (?) und das Wischwasser? Noch was?

Rechtsabteilung ist informiert und wird sich ab Montag um den Laden kümmern.....


Gruß
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste