Also meiner Erinnerung nach (aus 80er Passat Zeiten) läuft das ja so ab, dass Kurbelwelle und Nockenwelle ordnungsgemäss arretiert werden, dann wird der neue aufgelegt und wenn die Arretierung richtig war, dann läuft das Ding wieder einwandfrei. Irgenwelche Nachjustierungen z.b. am Einspritzbeginn waren weder möglich noch sinnvoll.
Bei der Arretierung können schon Fehler auftreten, dann musst der Zahnriemen nach bestimmten Schema aufgelegt werden und zudem hat das Nockenwellenzahnrad ein Langloch. Minimale Nachjustierungen sind möglich.
Falls man den Zahnriemen um einen Zahn versetzt auflegen würde, würden alle Vorgänge, Ventilbewegung, Einspritzbeginn etc um ca 3 Grad nach früh oder spät verschoben.
Was heißt hier um ein Zahn? ... du kannst auch die Wellen gegeneinander verdrehen. Wenn die Steuerzeiten massiv nichtt stimmen, dann springt der Motor hoffentlich nicht an oder dein Motor ist Schrott! Und dir ist schon klar das bei PD der Einspritzdruck mechanisch (über Nockenwelle/Rollenschlepphebel) festgelegt ist? ...dass dein Motor im Leerlauf ruhig läuft, ist ja logisch, da die Einspritzung elektronisch erfolgt.
Das würde mit Sicherheit massive Laufunrundheiten, Leerlaufprobleme etc mit sich bringen. - hat jemand das schon mal gehabt, ich meine das sollte dann wirklich sofort auffallen. Der Leerlauf in diesem Falle ist überhaupt nicht tangiert, sondern brav bei ca 950 U wie gehabt.
Was hast du für Vorstellungen

... beim Zahnriemen geht es um Milimeter und nicht Zentimeter. Auswirkungen einer minimalen zu späten Einstellung sind erhöhter Mehrverbrauch und "träges" Verhalten im oberen Drehzahlbereich.
Dein Posting der "falschen Steuerzeiteinstellung" deutet das ja an oder meinst Du, der Zahnriemenwurde falsch aufgelegt mit den erwähnten massiven Veränderungen an allen Zeitvorgängen. Wie gesagt, dann würde ich aber erheblich mehr Ärger erwarten.
Du Musst es auch nicht glauben!
Was ATU betrifft nun ja m.E. sollte der Zahnriemenwechsel bei einem Grossserienfahrzeug zum täglichen Brot eines KFZ Meisters gehören. Vom freundlichen VW Händler bin ich in der Historie dieses Fahrzeuges ganz andere Klopse gewohnt.
Die ATU-Kette ist generell nicht zu empfehlen. Ich kenne einige Fälle im privaten Umfeld und das durchweg negativ.
Beim Freundlichen ist es genau dasselbe. Die haben einfach keinen Dunst. Ich hab es schon mehrfach erlebt. Manchmal frage ich mich, ob die Menschen dort überhaupt denken können

(Ausnahmen bestätigen die Regel!)
Meiner Meinung nach sind die Freien Werkstätten am besten, jedoch muss man da auch "aussieben"
Bei mir steht er im Leerlauf auf 0 und geht ab und zu auf 0,6. Ist 0 nicht eigentlich perfekt?! Wenn er so wie du sagst stehen soll, müsste die Nockenwelle einen Tick zurück richtig?
Wie gesagt es geht, aber es ist eben nicht optimal. Ja, eben Richtung "früh". Die "-1" werden von vielen Leuten emphohlen.