Nicht genügend Drehmoment nach Sensor DPF wechsel
Verfasst: 23. Jan 2013, 09:02
Hallo zusammen!
Ich bin neu hier und möchte mich ganz kurz vorstellen. Mein Name ist Holger und ich komme aus der Nähe von Bonn. Habe mir vor etwa drei Monaten einen Polo 9n3 BlueMotion gekauft. Erstzulassung 06.2008; 124g CO2; aktueller Km-Stand 120.000 Km. Normalerweise macht man das im Vorstellungsfred - was auch noch passiert, aber jetzt habe ich leider schon das erste Problem.
Zum Hintergrund:
Der Wagen lief anfangs richtig schön. Trotz BlueMotion Technologie hatte ich nie den Eindruck, dass ich ein Hinderniss im Verkehr bin. Die 195 Nm bei etwa 1.800 U/min ziehen den Wagen gut nach vorne. In Verbindung mit dem etwas länger übersetzten Getriebe durchaus gut fahrbar. Ein Kollege von mir fährt das gleiche Modell und sein Auto läuft genau so geschmeidig wie meiner. Auch der Regenerationsprozess verlief regelmäßig und passte dann.
Dann bei etwa 118.000 Km ging im KI die Regenerationslampe an. Das Benutzerhandbuch sagt dann, dass man etwa 15 - 20 Km bei etwa 1.800 Km - 2.400 Km fahren soll. Am besten auf der Autobahn um den Prozess der Reinigung des DPF zu unterstützen. Ok. ich auf die Bahn und schön konform gefahren. Die Lampe ging dann auch nach der besagten Strecke aus. Soweit so gut. Am nächsten Tag jedoch war die Lampe wieder an. Den Wagen wieder auf die Autobahn und wieder die Strecke gefahren. Dann blinkte leider auch noch das Glühwendelsymbol und die Motorkontrollleuchte ging an. Da aber alle Symbole noch gelb leuchteten, konnte ich noch in die Werkstatt fahren.
Diagnose: Sensor DPF defekt. Da der Wagen noch innerhalb der Garantie bzw Gewährleistung ist, wurde der Sensor getauscht.
Jetzt aber fängt der Mist an. Der Wagen hat kein Drehmoment mehr. Der oben genannte Durchzug bei etwa 1.850 U/min setzt nicht mehr ein. Er zieht ganz unspektakulär bis etwa 2.600 U/min langsam hoch und bekommt dann ganz kur für etwa 500 U/min einen Schub, also viel zu spät und viel zu kurz. Nach erneuter Nachfrage beim Freundlichen wollte er aber davon nichts wissen. Erst nach dem ich ihm ein wenig auf die Neven ging fuhr er eine Runde mit seinem Tester. Und siehe da, der Turbo schaft den richtigen Füllungsgrad erst bei 2.600 U/min. Sollwert ist wohl bei etwa 1.800 U/min. Also bestätigte sich mein Verdacht. Das Problem nun, die Werkstatt ist nicht die, wo ich den Wagen gekauft habe.
Wegen Abrechnung einer weiteren ausgiebigen Suche.
Also bin ich zu der Werkstatt wo ich den Wagen gekauft habe. Die haben den Wagen wohl auch getestet und mir gesagt, dass da alles io. ist. Eine Probefahrt zur Leistungsüberprüfung wäre auch wegen der aktuellen Witterung nicht möglich.
Ich habe dann eine Probefahrt mit dem Meister gemeinsam gemacht und ihm das Phänomen gezeigt. Danach hatte ich ihn dann soweit, dass er einer weiteren und ausgiebigeren Suche zugestimmt hat - die aber noch aussteht.
Als ich dann nach hause fuhr, etwa 60 Km, fing der Wagen an zu regenerieren. Der Kollege von mir mit dem gleichen BlueMotion war mit im Auto. Während der Regenrationsphase hatte der Wagen plötzlich wieder seine alte Leistung zurück. Er zog so wie es soll bei 1.700 U/min nach vorne. Ich dachte noch, alles bestens. Aber leider nach dem Prozess der Regenartion war er wieder ohne Leistung grrr... Normalerweise ist das aber nicht logisch, denn während des Prozesses müsste er weniger Leistung haben.
Naja, da ich aber nicht wirklich das Gefühl habe, dass die Jungs in der Werkstatt ihr komplettes Wissen nicht komplett ausreitzen oder es nicht können weil nicht da, stelle ich die Frage hier im Forum:
Kennt dieses Problem jemand oder weiß was da falsch laufen könnte?
Danke vorab schonmal für Tips und Antworten.
Gruß Holger
Ich bin neu hier und möchte mich ganz kurz vorstellen. Mein Name ist Holger und ich komme aus der Nähe von Bonn. Habe mir vor etwa drei Monaten einen Polo 9n3 BlueMotion gekauft. Erstzulassung 06.2008; 124g CO2; aktueller Km-Stand 120.000 Km. Normalerweise macht man das im Vorstellungsfred - was auch noch passiert, aber jetzt habe ich leider schon das erste Problem.
Zum Hintergrund:
Der Wagen lief anfangs richtig schön. Trotz BlueMotion Technologie hatte ich nie den Eindruck, dass ich ein Hinderniss im Verkehr bin. Die 195 Nm bei etwa 1.800 U/min ziehen den Wagen gut nach vorne. In Verbindung mit dem etwas länger übersetzten Getriebe durchaus gut fahrbar. Ein Kollege von mir fährt das gleiche Modell und sein Auto läuft genau so geschmeidig wie meiner. Auch der Regenerationsprozess verlief regelmäßig und passte dann.
Dann bei etwa 118.000 Km ging im KI die Regenerationslampe an. Das Benutzerhandbuch sagt dann, dass man etwa 15 - 20 Km bei etwa 1.800 Km - 2.400 Km fahren soll. Am besten auf der Autobahn um den Prozess der Reinigung des DPF zu unterstützen. Ok. ich auf die Bahn und schön konform gefahren. Die Lampe ging dann auch nach der besagten Strecke aus. Soweit so gut. Am nächsten Tag jedoch war die Lampe wieder an. Den Wagen wieder auf die Autobahn und wieder die Strecke gefahren. Dann blinkte leider auch noch das Glühwendelsymbol und die Motorkontrollleuchte ging an. Da aber alle Symbole noch gelb leuchteten, konnte ich noch in die Werkstatt fahren.
Diagnose: Sensor DPF defekt. Da der Wagen noch innerhalb der Garantie bzw Gewährleistung ist, wurde der Sensor getauscht.
Jetzt aber fängt der Mist an. Der Wagen hat kein Drehmoment mehr. Der oben genannte Durchzug bei etwa 1.850 U/min setzt nicht mehr ein. Er zieht ganz unspektakulär bis etwa 2.600 U/min langsam hoch und bekommt dann ganz kur für etwa 500 U/min einen Schub, also viel zu spät und viel zu kurz. Nach erneuter Nachfrage beim Freundlichen wollte er aber davon nichts wissen. Erst nach dem ich ihm ein wenig auf die Neven ging fuhr er eine Runde mit seinem Tester. Und siehe da, der Turbo schaft den richtigen Füllungsgrad erst bei 2.600 U/min. Sollwert ist wohl bei etwa 1.800 U/min. Also bestätigte sich mein Verdacht. Das Problem nun, die Werkstatt ist nicht die, wo ich den Wagen gekauft habe.
Wegen Abrechnung einer weiteren ausgiebigen Suche.
Also bin ich zu der Werkstatt wo ich den Wagen gekauft habe. Die haben den Wagen wohl auch getestet und mir gesagt, dass da alles io. ist. Eine Probefahrt zur Leistungsüberprüfung wäre auch wegen der aktuellen Witterung nicht möglich.
Ich habe dann eine Probefahrt mit dem Meister gemeinsam gemacht und ihm das Phänomen gezeigt. Danach hatte ich ihn dann soweit, dass er einer weiteren und ausgiebigeren Suche zugestimmt hat - die aber noch aussteht.
Als ich dann nach hause fuhr, etwa 60 Km, fing der Wagen an zu regenerieren. Der Kollege von mir mit dem gleichen BlueMotion war mit im Auto. Während der Regenrationsphase hatte der Wagen plötzlich wieder seine alte Leistung zurück. Er zog so wie es soll bei 1.700 U/min nach vorne. Ich dachte noch, alles bestens. Aber leider nach dem Prozess der Regenartion war er wieder ohne Leistung grrr... Normalerweise ist das aber nicht logisch, denn während des Prozesses müsste er weniger Leistung haben.
Naja, da ich aber nicht wirklich das Gefühl habe, dass die Jungs in der Werkstatt ihr komplettes Wissen nicht komplett ausreitzen oder es nicht können weil nicht da, stelle ich die Frage hier im Forum:
Kennt dieses Problem jemand oder weiß was da falsch laufen könnte?
Danke vorab schonmal für Tips und Antworten.
Gruß Holger