Seite 1 von 1

VW Polo 9N2 1.9 TDI 101 PS

Verfasst: 6. Okt 2013, 22:10
von dejan89
Guten Abend,

bin neu hier und habe gleich eine frage.

Meine Frau besitzt einen oben so genannten Polo. Seit einigen Tagen zittert das Fahrzeug gewaltig egal ob kalt oder warm. Folgende Fehler waren im Fehlerspeicher:

Motor:

FC: 17911 Belastungssignal Generatorklemme "DF" Signal Fehlerhaft

FC: 16688 Verbrennung Zylinder 4 Verbrennungsaussetzer Festgestellt

ABS/ESP:

FC: 18265 Lastsignal vom Motorsteuergerät Signal Fehlerhaft

Habe daraufhin ein bisschen herum geforscht, und bin darauf gestoßen den Kabelbaum von den PDE zu tauschen da es eine Krankheit sein soll jedoch ohne erfolg. Ich weiß nicht mehr weiter vielleicht hättet ihr noch einen tollen tipp für mich.

Danke im Voraus

MFG

Re: VW Polo 9N2 1.9 TDI 101 PS

Verfasst: 6. Okt 2013, 22:14
von AMILO
ich würde mal sagen zu diesem fehler FC: 16688 Verbrennung Zylinder 4 Verbrennungsaussetzer Festgestellt

vllt mal die glühkerzen austauschen

das hatte mein dad vorkurzen gehabt da kam auch so eien fehler meldung nahc dem austausch der glühkerzen hat wieder alles wunderbar funktioniert

Re: VW Polo 9N2 1.9 TDI 101 PS

Verfasst: 6. Okt 2013, 22:37
von dejan89
ich würde mal sagen zu diesem fehler FC: 16688 Verbrennung Zylinder 4 Verbrennungsaussetzer Festgestellt

vllt mal die glühkerzen austauschen

das hatte mein dad vorkurzen gehabt da kam auch so eien fehler meldung nahc dem austausch der glühkerzen hat wieder alles wunderbar funktioniert
Warum sollte er auf 3 Zylindern laufen wenn die Glühkerze defekt ist?

Re: VW Polo 9N2 1.9 TDI 101 PS

Verfasst: 7. Okt 2013, 18:27
von dejan89
ich würde mal sagen zu diesem fehler FC: 16688 Verbrennung Zylinder 4 Verbrennungsaussetzer Festgestellt

vllt mal die glühkerzen austauschen

das hatte mein dad vorkurzen gehabt da kam auch so eien fehler meldung nahc dem austausch der glühkerzen hat wieder alles wunderbar funktioniert
Warum sollte er auf 3 Zylindern laufen wenn die Glühkerze defekt ist?
Kann mir niemand weiter helfen?

Re: VW Polo 9N2 1.9 TDI 101 PS

Verfasst: 8. Okt 2013, 06:23
von ulf
Defekte Glühkerzen merkt man nur nach Winterkaltstarts: dann läuft der Motor unrund, aber nach ein paar sec. arbeitet dann auch der / die Zylinder mit defekten Kerzen.

Ansonsten siehe http://community.dieselschrauber.de/vie ... php?t=1793 : Dort ist als einzige Erklärung für Verbrennungsaussetzer "Kompressionsverlust" gelistet, was auf teure Motorreparaturen hinausliefe.
Aber je nach progarmmierten Erkennungsbedingungen usw. könnte evtl. auch der unrunde Lauf wegen defekter Kerzen nach dem Start den Eintrag verursachen.
Wie lange dauert es denn, bis der Fehler nach dem Löschen wieder im Speicher steht, und nach welchen Fahrprofilen kommt er wieder? Nur nach Kaltstarts deutet wieder auf Kerzen, auch nach Warmstarts bedeutet andere Ursachen.

Re: VW Polo 9N2 1.9 TDI 101 PS

Verfasst: 8. Okt 2013, 18:52
von dejan89
Der Fehler ist Permanent da egal ob kalt oder warm.

Re: VW Polo 9N2 1.9 TDI 101 PS

Verfasst: 8. Okt 2013, 20:29
von ulf
Dann müßte es nach der offiziellen Fehlerdeutung ein Kompressionsverlust sein :(
Läuft er denn im Leerlauf merklich unrund?

Re: VW Polo 9N2 1.9 TDI 101 PS

Verfasst: 8. Okt 2013, 22:20
von dejan89
Dann müßte es nach der offiziellen Fehlerdeutung ein Kompressionsverlust sein :(
Läuft er denn im Leerlauf merklich unrund?
Das kann ja nicht nur daran liegen. Es kann auch ein Problem mit dem Pumpe Düse Elementen vorliegen oder an den Dichtungen. Deswegen wollte ich mir eine Meinung von euch rein holen. er läuft im Leerlauf schlecht beim fahren ist es kaum spürbar.

Re: VW Polo 9N2 1.9 TDI 101 PS

Verfasst: 9. Okt 2013, 06:31
von ulf
Es kann auch ein Problem mit dem Pumpe Düse Elementen vorliegen oder an den Dichtungen.
Ein unerkanntes PDE-Problem scheint mir sehr unwahrscheinlich, weil die PDE recht genau elektrisch überwacht werden und bei erkannten Defekten auch spezielle Fehlercodes gesetzt werden (siehe im o.a. Link) und die Fehlerlampe angeht. Die Live-Daten der PDE sieht man in den MWB 13, 18 und 23, IIRC.
Dichtungsprobleme eines PDE zwischen Vor- und Rücklauf wirken sich systembedingt auf alle PDE aus (dann wäre eher zu erwarten, das Aussetzer auf allen Zylindern auftreten, bzw. deutlich Leistung fehlt).
Ein so großes Leck zum Brennraum hin, dass deswegen Verbrennungsaussetzer erkannt werden, müsste zu jeder Menge Abgase im Dieselkreislauf führen: das kannst Du testen, indem Du den Rücklaufschlauch zwischen Motor und DiFi durch ein transparentes Stück ersetzt (z.B. aus dem Aquarienzubehör) und auf Schaum im Schlauch achtest.
er läuft im Leerlauf schlecht beim fahren ist es kaum spürbar.
Das ist typisch für Probleme auf 1 Zylinder.

Einen ansatzweisen Kompressionstest kannst Du ohne Werkzeug auch unterwegs machen, siehe http://community.dieselschrauber.de/vie ... php?t=3093 -> Vergleichender Kompressionstest unterwegs.