Seite 1 von 2
Polo springt schlecht an.
Verfasst: 26. Feb 2014, 22:16
von Davido
Hallo Geimeinde,
ich habe hier eine Geschichte die meinen Polo betrifft. Vielen Dank jetzt schon fürs Lesen.
Ich weiß, dass es die Sufu gibt aber mein Problem trifft bei dem was ich alles gelesen habe auf keine Beitrag zu.
Alles fing im Sommer 2013 an. Es kam das ein oder andere mal vor, dass mein Polo nicht anspringen wollte. Er orgelte und orgelte und nach ein paar "Zündern" lief er dann einwandfrei.
Mittlerweile tritt dieses Problem bei jedem Start, wenn "das Auto" längere Zeit stand ab ca. 4 Stunden Standzeit, auf.
Batterie ist in Ordnung auch mit Starthilfe ist das Problem vorhanden.
Glühkerzen wurden getauscht, was eigentlich nicht nötig wäre da er auch bei über 9 Grad dieselbe Symptomatik aufweist allerdings nicht ganz so ausgeprägt.
Eine Zeitlang war ich der Überzeugung, dass es am Kraftstoffsystem liegt d.h. dass Luft im System ist. Habe daraufhin alle Spritleitungen im Motorraum getauscht sowie auch den Knackfrosch aufm Spritfilter. => keine Verbesserung.
Habe nach langer Standzeit (über Nacht) den Vorlauf kurz vor der Tandempumpe abgezogen und die Zündung angemacht es kam sofort Treibstoff raus.
Hall-Geber schließe ich aus da er ja durch den Drehzahlsensor ersetzt werden kann und dann müsste das Problem bei jedem Start da sein.
Wenn er dann mal angesprungen ist läuft er GANZ NORMAL. Wenn ich ihn dann aus und wieder an mache ist alles wie gewohnt.
Während dem Startvorgang und unmittelbar danach wenn er läuft gibt es keine Auffälligkeiten aus dem Auspuff. Kein Ruß, kein ungewohnter Gestank. Wenn er dann läuft, läuft er sofort rund.
Die Leerlaufruheregelung liegt zwischen 0,0 und kurzeitiges maximum bei 0,5 mg/Hub.
Fehlerspeicher ist leer.
Ich glaube das wars erstmal. Jetzt müsst ihr mir sagen wo das Problem liegt
Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß
David
Re: Polo springt schlecht an.
Verfasst: 27. Feb 2014, 06:18
von ulf
Dein Luft-Test mit dem abgezogenem Schlauch war schon gut gedacht, aber auch im ZK kann Luft einsickern. Die siehst Du erst, wenn Du den Rücklaufschlauch zum DiFi durch ein transparentes Stück ersetzt (z.B. Aquarienzubehör). Und wenn Du schon dabei bist, kannst Du das Gleiche auch im Vorlauf machen.
Dann beides beim Orgeln durch einen Helfer beobachten: Nur so siehst Du wirklich, ob Luft im Kraftstoffsystem ist, und wo sie herkommt.
Werden die Probleme mit längerer Standzeit immer schlimmer?
Anderer Denkansatz: Ein defekter Wassertemperaturgeber bzw. ein paralleler Kriechstrom, der dem MSG eine zu hohe Motortemperatur vorgaukelt. Dann wird beim Startversuch zu wenig eingespritzt.
Check: Per Diagnosetool im MWB 7, ob bei ausgekühltem Motor die Daten für Wasser, Diesel und LLT innerhalb von +/- 5° gleich sind.
Re: Polo springt schlecht an.
Verfasst: 27. Feb 2014, 18:20
von Davido
Hallo ulf,
selbst wenn am ZK Luft reinzieht dann müsste die ja innerhalb weniger Sekunden draußen sein. Ich muss manchmal bis zu 1,5 Minuten orgeln.
Zu den Schläuchen: Muss ich da auf irgendein bestimmtest Material achten? Oder ist der Diesel gegenüber Kunststoffen nicht so aggressiv eingestellt? Nicht dass der Schlauch sich auflöst und mir den ganzen Motor übern Jordan schickt.
Jap umso länger das Auto steht desto schlimmer ist's. Hab das Auto auch schon über Nacht an einem Steilen Hof gestellt wurde nicht Besser desweiteren kann ich auch keinen Zusammenhang zw. Tankfüllstand und der Problematik feststellen.
Zu den Temp Sensoren:
Habe die Werte im leicht warmgefahrenen Zustand angeschaut das waren plausible Werte. Sprit war bei 36°C und Wasser bei 45°C
Muss mal meinen Bekannten fragen ob er mir seinen Gutman Tester aus der Werkstatt am Sonntag ausleihen dann kann ich die Temperaturen im kalten Zustand begutachten.
Vielen Dank
David
Re: Polo springt schlecht an.
Verfasst: 27. Feb 2014, 19:10
von ulf
Zu den Schläuchen: Muss ich da auf irgendein bestimmtest Material achten? Oder ist der Diesel gegenüber Kunststoffen nicht so aggressiv eingestellt? Nicht dass der Schlauch sich auflöst und mir den ganzen Motor übern Jordan schickt.
Also ich habe so Zeug schon seit Jahren am Motor. Es wird mit der Zeit etwas steif, weil wohl der Diesel die Weichmacher rauslöst, aber sonst bisher keine Probleme. Gibts auch im Gartenbedarf (Gardena o.ä.).
Re: Polo springt schlecht an.
Verfasst: 27. Feb 2014, 20:05
von chriSpe
Ich hab damals am Motorrad (Vergaser-Drucklos

) auch PVC-Schläuche für den Sprit ausm Aquariumzubehör gehabt. Sind nach ner weile steinhart und gelb geworden, gehalten hats aber

Re: Polo springt schlecht an.
Verfasst: 20. Mär 2014, 07:52
von Davido
Hallo ihr,
Nach einem längeren Testlauf mit den transparenten Schläuchen bin ich zu dem Schluss gekommen dass es keine Luft im kraftstoffsystem ist. Beide Schläuche zeigten nicht eine Luftblase.
Was mir dabei aufgefallen ist:
Die neuen Schläuche waren aufgrund der schlauchschellen die ich benutzte nicht ganz dicht d.h. Es war ständig Diesel an den Schläuchen komischerweise hat diese Undichtigkeit mein Problem nicht verschlechtert im Gegenteil er startete frühs besser. Einmal war es der Fall, dass bei 2°C kurzes Vorglühen reichte und er lief sofort.
Unmittelbar nach dem Wechseln der Schläuche war ja sehr viel Luft im System das hat den Motor beim ersten Start nach dem Tausch nicht gestört.
Wo soll ich jetzt weitersuchen? Wie kann ich den LMM auf seine Funktion testen?
Danke
Gruß David
Re: Polo springt schlecht an.
Verfasst: 20. Mär 2014, 15:01
von ulf
Wo soll ich jetzt weitersuchen?
In der Klimakammer, eingestellt auf Hochwinter
Im Ernst: Wenn die Arbeiten an den Schläuchen das Problem verringert / beseitigt haben, sitzt dort wohl auch die Ursache. Womöglich in einen kleinen Riß in einem Schauch, der jetzt nach der Neumontage keine Luft mehr einsickern läßt.
Wie kann ich den LMM auf seine Funktion testen?
Mit einem Diagnosetool.
Der LMM hat allerdings AFAIK keinen Einfluß auf die Startwilligkeit.
Re: Polo springt schlecht an.
Verfasst: 20. Mär 2014, 16:04
von cycleracer88
Läuft die Vorförderpumpe immer? ...muss bei Zündung ein "Pletschern" oder "Geräusch" vom Tank kommen. Eventuell hat das Kraftstoffpumpenrelais da einen weg. Austausch kostet nicht viel, irgendwas um die 8€.
Ansonsten Diesel - und Wassertemp. im kalten Zustand mal noch gegenchecken...
Re: Polo springt schlecht an.
Verfasst: 20. Mär 2014, 17:24
von Davido
Wo soll ich jetzt weitersuchen?
In der Klimakammer, eingestellt auf Hochwinter
Im Ernst: Wenn die Arbeiten an den Schläuchen das Problem verringert / beseitigt haben, sitzt dort wohl auch die Ursache. Womöglich in einen kleinen Riß in einem Schauch, der jetzt nach der Neumontage keine Luft mehr einsickern läßt.
Die Schläuche sind schon alle vor ein paar Wochen erneuert worden.
Die Karre macht mich noch verrückt.
Heute morgen ist er wieder sehr schlecht angesprungen. Es führt kein weg dran vorbei mir mal ne Strommesszange zu besorgen und mal Starttemperatur und Vorglühstrom zu notieren.
Wie kann ich den LMM auf seine Funktion testen?
Mit einem Diagnosetool.
Der LMM hat allerdings AFAIK keinen Einfluß auf die Startwilligkeit.
Ok.
@cycleracer
Die Pumpe arbeitet immer. Da höre ich auch bei jedem Zündung an hin. Habe auch schon im ganz kalten Zustand nach langer Standzeit den Vorlauf abgezogen und nach dem ersten mal Zündung ein kam sofort Sprit.
Danke Gruß David
Re: Polo springt schlecht an.
Verfasst: 20. Mär 2014, 17:34
von ulf
Die Schläuche sind schon alle vor ein paar Wochen erneuert worden.
Die Karre macht mich noch verrückt.
Wenn Du schon bereit bist, auf Verdacht einen neuen DiFi samt Knackfrosch (Originalteile!) zu investieren, probier das mal. In dem Bereich gibts öfter mal Luftzieher wegen Mikro-Materialrissen. Könnte sein, daß so ein Riß während des Versuchs mit den Klarschläuchen wegen deren anderen "Stützkräften" verschlossen wurde, und sich mit den Serienschläuchen wieder öffnet:
Heute morgen ist er wieder sehr schlecht angesprungen.
Re: Polo springt schlecht an.
Verfasst: 20. Mär 2014, 17:39
von Davido
Die Schläuche sind schon alle vor ein paar Wochen erneuert worden.
Die Karre macht mich noch verrückt.
Wenn Du schon bereit bist, auf Verdacht einen neuen DiFi samt Knackfrosch (Originalteile!) zu investieren, probier das mal. In dem Bereich gibts öfter mal Luftzieher wegen Mikro-Materialrissen. Könnte sein, daß so ein Riß während des Versuchs mit den Klarschläuchen wegen deren anderen "Stützkräften" verschlossen wurde, und sich mit den Serienschläuchen wieder öffnet:
Heute morgen ist er wieder sehr schlecht angesprungen.
Knackfrosch hab ich schon getauscht. Der alte liegt bei mir noch unterm Handschuhfach der knackt aber auch noch wenns Auto frühs mal im Innenraum warm wird
DiFi wird dann wahrscheinlich das nächste was ich tauschen werde.
Re: Polo springt schlecht an.
Verfasst: 20. Mär 2014, 19:53
von cycleracer88
DiFi wird dann wahrscheinlich das nächste was ich tauschen werde.
Bevor du denn tauschst, mache erst den Wassertemp.Sensor bzw. les die Temp. aus. Es riecht sehr stark danach, dass deine Startmengen nicht stimmen.
DiFi Probleme sind eher selten.
Re: Polo springt schlecht an.
Verfasst: 21. Mär 2014, 06:36
von Davido
Guten Morgen.
Die Temperatursensosoren hab ich überprüft. da ist der Motor aber vorher gelaufen d.h. Wassertemp im KI lag bei 60°C. Nach kurzer Abkühlphase zeigten Sprit und Wassersensor plausible Werte weiß nicht mehr genau welche aber sie lagen um 40°C.
Ich glaube es führt auch bald kein Weg dran vorbei mir VAG-Com zu besorgen. Dann könnte ich mal frühs vorm Starten schauen was die Sensoren sagen.
Gruß David
Re: Polo springt schlecht an.
Verfasst: 21. Mär 2014, 08:47
von ulf
Ich glaube es führt auch bald kein Weg dran vorbei mir VAG-Com zu besorgen.
So ist es.
Ich rate gleich zu einem Original-Tool (z.B.
http://shop.dieselschrauber.de/vcds-lit ... l-p-36.php oder die Vollversion
http://shop.dieselschrauber.de/vcds-dia ... l-p-45.php ), weil die (China-)Billigtools entsprechend öfter Probleme machen.
Re: Polo springt schlecht an.
Verfasst: 21. Mär 2014, 09:46
von Davido
Die Dinger sind ja richtig billig geworden. Ich spare grad mit ach und krach dass ich die ursprünglich 400 öcken zusammenbekomme. Als Student ist das sehr schwierig.
Danke für den Tipp Ulf.
Gruß David.
Re: Polo springt schlecht an.
Verfasst: 21. Mär 2014, 09:51
von Meyblaubaer
Hallo Davido,
wie ich sehe kommst du aus der Region.
Ich kann dir gerne mal anbieten das man es sich zusammen anschaut, das spart dann eventuell für den aktuellen Fall ein bisschen Geld
Weiteres gerne per PN.
LG Sven
PS: Du kannst dich dann auch erstmal damit ein bisschen vertraut machen
Edit: Sehe gerade das Baden (habe aus Baden Baden-Baden interpretiert

) befindet sich im Main-Tauber Kreis. Das ist dann natürlich nicht in der nähe

Re: Polo springt schlecht an.
Verfasst: 21. Mär 2014, 15:49
von Davido
Hallo Sven,
Jap ich komme aus der Region Baden. Genauer Boxberg (Bosch Teststrecke).
Vielen Dank für dein Angebot. In 7 tagen bin ich in Sindelfingen aber das ist ja auch noch mal n ganzes Stück von KA entfernt, schade.
Ich werde mir das Geld die nächsten Wochen zusammenkratzen und dann ist meine Region somit auch mit VCDS abgedeckt. :-D
Gruß
David
Re: Polo springt schlecht an.
Verfasst: 21. Mär 2014, 16:45
von Meyblaubaer
Sindelfingen ist nicht so weit, das ist von der Entfernung her 30 Minuten von mir

Re: Polo springt schlecht an.
Verfasst: 29. Mär 2014, 10:27
von Davido
UPDATE:
Die Schlinge zieht sich weiter zu, leider.
Die Tempsensoren zeigen im kalten Zustand alle die gleichen Werte.
War in der Werkstatt nebenan. Der sagte zu der Geschichte dass, es womöglich doch ein mechanischen Problem an den Pumpe-Düse-Einheiten ist.
Entweder die sind "nur" verkokt oder eingelaufen. Wenn sich das bewahrheitet schmeiß ich die Karre aufn Schrott, leider. Und dann kommt nur noch Neuwagen ins Haus ich hab bald keine Nerven mehr. Geld sowieso nicht.
Habt ihr schon mal Erfahrungen mit eingelaufenen oder verkokten PDE gemacht?
Gruß
David
Re: Polo springt schlecht an.
Verfasst: 29. Mär 2014, 10:31
von Meyblaubaer
Okay, hört sich echt doof an.
Merkst du auch während der Fahrt was?
Die PD Elemente kann man ja noch reinigen (je nach Grad der Verschmutzung). Über Additive und Spülungen z.b.
LG Sven