Seite 1 von 1
Auto wackelt im Leerlauf
Verfasst: 2. Apr 2014, 17:58
von MarlonW
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Wenn sich das Auto im Leerlauf befindet fängt der Motor an zu wackeln man merkt es auch sehr stark im Innenraum.
Gestern wurde vom freundlichen das Zweimassenschwungrad und die komplette Kupplung getauscht. Angeblich soll es das gewesen sein.
Heute in der Stadt unterwegs an der Ampel gestanden und das Auto fängt wieder an total zu wackeln.
Hat einer von euch das selbe Problem gehabt und weiß eine Lösung?
Re: Auto wackelt im Leerlauf
Verfasst: 2. Apr 2014, 22:43
von holoy
Meiner hat das auch. Soll angeblich normal sein. Ist schon immer so gewesen.
Re: Auto wackelt im Leerlauf
Verfasst: 3. Apr 2014, 06:47
von ulf
http://community.dieselschrauber.de/vie ... php?t=3285
Da gibts etliche Erklärungen zu ruckelnden PD-TDIs.
Zusätzlich können ausgeleierte Motorlager Ruckelprobleme verstärken.
Re: Auto wackelt im Leerlauf
Verfasst: 3. Apr 2014, 07:49
von MarlonW
Okay.
Hab noch gemerkt wenn die Klima läuft ist es fast weg meistens sogar komplett.
Re: Auto wackelt im Leerlauf
Verfasst: 10. Apr 2014, 17:33
von MarlonW
Kleines Update:
Nachdem Schwungrad und Kupplung neu sind steht er wieder bei VW.
Heute wurden Teile für 2000€ eingebaut u.a. auch PDE-Elemente Problem besteht weiterhin.
Morgen geht die suche weiter.
Re: Auto wackelt im Leerlauf
Verfasst: 11. Apr 2014, 01:12
von holoy
Da lasse ich doch lieber die Klima laufen als 2000 Euro für Pseudo Reps, wodurch eh nichts verbessert wird bzw. die Chance sehr klein ist.
Re: Auto wackelt im Leerlauf
Verfasst: 11. Apr 2014, 07:50
von MarlonW
Die erste Reparatur ging auf Garantie und das was jetzt gemacht wird zahlt VW, da sie den Fehler beim ersten mal nicht behoben haben obwohl die Rechnung nicht gerade billig war.
Also ist es mir jetzt noch egal.
Re: Auto wackelt im Leerlauf
Verfasst: 11. Apr 2014, 09:33
von Gio
Hallo erstmal finde ich es wirklich krass das eine neue Kupplung eingebaut wird und der Fehler ist noch nicht behoben. Pendelstütze und Motorhalter mal checken..... grüsse gio
Re: Auto wackelt im Leerlauf
Verfasst: 11. Apr 2014, 11:08
von ulf
Die erste Reparatur ging auf Garantie und das was jetzt gemacht wird zahlt VW, da sie den Fehler beim ersten mal nicht behoben haben obwohl die Rechnung nicht gerade billig war.
Interessant . . . mal sehen, wie lange die das aushalten / mitmachen
Halte uns bitte auch dem Laufenden!
Re: Auto wackelt im Leerlauf
Verfasst: 17. Apr 2014, 13:54
von MarlonW
Habe das Auto wieder.
Eine Pumpe-Düse wurde getauscht die anderen gereinigt. An der Nockenwelle wurde etwas abgedichtet oder gewechselt weiß es nicht genau ist wohl ein Standard (Standarten sind aus!) Problem.
Ich soll erstmal mit dem Auto fahren und schauen ob sich was verändert.
Hab jetzt selbst nochmal den Dieselkraftstofffilter gewechselt und Diesel-Systemreiniger benutzt.
Viel hat sich nicht verändert aber ich warte mal ab.
Finde es nur echt komisch das eine Werkstatt so einen Fehler nicht beheben kann oder sagen kann woher er kommt.
Re: Auto wackelt im Leerlauf
Verfasst: 11. Mai 2014, 20:22
von Kamil
Hatte genau das gleiche Problem, bei mir waren es die Pumpe-Düse-Elemente, darunter hatten auch natürlich die Zylinder gelitten (Kompressionsverlust) da die Einspritzmenge zu gering war und da gabs dann Abrieb weil zu hohe Hitze entstand.
Motor läuft bis heute noch...(1.4 TDI PD 80PS)
Re: Auto wackelt im Leerlauf
Verfasst: 12. Mai 2014, 06:20
von ulf
bei mir waren es die Pumpe-Düse-Elemente, darunter hatten auch natürlich die Zylinder gelitten (Kompressionsverlust) da die Einspritzmenge zu gering war und da gabs dann Abrieb weil zu hohe Hitze entstand.
Mal wieder eine Benziner-Erklärung auf einen Diesel kopiert
Merke:
Wegen "zu wenig" Einspritzmenge überhitzt kein Dieselmotor! (Auch wenn Dir 20 Kfz-Meister und sonstige Spezialisten etwas anderes erzählen)
Re: Auto wackelt im Leerlauf
Verfasst: 12. Mai 2014, 17:46
von MarlonW
Moin
also ich habe mein Auto schon 3 Wochen wieder jedoch ist das Problem nicht behoben.
Nach Rücksprache mit dem Mechaniker soll wohl das Pumpe-Düse-Element von Zylinder 1 kaputt gewesen sein. Es hat die ganze Zeit die volle Menge eingespritzt und das Element vom Zylinder 4 hat versucht auszugleichen.
Dadurch soll die Unruhe entstehen.
Jetzt kann es sein das PD-Element von Zylinder 4 auch kaputt gegangen ist durch das ständige Regeln und somit immernoch eine Unruhe vorhanden ist.
Gezahlt habe ich für die ganze Angelegenheit nichts!
Die Teile die beim zweiten Werkstatt besuch verbaut wurden sollen ca. 2600€ gekostet haben.
Fahre jetzt die Tage in eine Private Werkstatt und lasse das Auto nochmal checken bzw. die PDE überprüfen.
Re: Auto wackelt im Leerlauf
Verfasst: 12. Mai 2014, 19:13
von joshuar
Hi,
hat VW beim BLT auch mal die kleinere AGR Dichtung eingebaut? Wird ja auch immer gerne gemacht um dieses Schütteln abzustellen :-)
Ich habe das gleiche Phänomen, werde mir mal die DIchtung besorgen...
Ciao
Josh
Re: Auto wackelt im Leerlauf
Verfasst: 12. Mai 2014, 20:35
von MarlonW
Ist mir nicht bekannt das die Dichtung gemacht wurde.
Berichte mal wenn du das machen solltest.
Re: Auto wackelt im Leerlauf
Verfasst: 13. Mai 2014, 06:21
von ulf
Jetzt kann es sein das PD-Element von Zylinder 4 auch kaputt gegangen ist durch das ständige Regeln und somit immernoch eine Unruhe vorhanden ist.
Völliger Blödsinn was man Dir da erzählt hat.
Jedes PDE wird für jede Einspritzung komplett geöffnet und wieder geschlossen, die Einspritzmenge wird ausschließlich durch die Öffnungszeit bestimmt.
Wie bitteschön soll da ein PDE stärker verschleißen, wenn es (im Rahmen der ohnehin geringen Leerlaufmengen) mehr oder weniger einspritzt als bei einem ruhig laufenden Motor?
Hier
http://community.dieselschrauber.de/vie ... php?t=3095
ist u.a. beschrieben, wie man die AGR-Rate per Diagnosetool reduziert. Das wirkt oft Wunder bei Ruckelproblemen und spart sogar den Einbau der Spezialdichtung
Aber solange eine Werkstatt das als Teufelswerk ansieht und lieber die Hardwaretauschlotterie spielt, kann Dich das Problem sehr lange begleiten

Re: Auto wackelt im Leerlauf
Verfasst: 13. Mai 2014, 21:17
von Kamil
bei mir waren es die Pumpe-Düse-Elemente, darunter hatten auch natürlich die Zylinder gelitten (Kompressionsverlust) da die Einspritzmenge zu gering war und da gabs dann Abrieb weil zu hohe Hitze entstand.
Mal wieder eine Benziner-Erklärung auf einen Diesel kopiert
Merke:
Wegen "zu wenig" Einspritzmenge überhitzt kein Dieselmotor! (Auch wenn Dir 20 Kfz-Meister und sonstige Spezialisten etwas anderes erzählen)
Naja gut alles klar, bin auch kein KFZ-Mechatroniker. Wurde mir damals so erzählt, wohl auch nur deswegen weil die selber keine eindeutige Erklärung parat hatten, wieder etwas gelernt

Re: Auto wackelt im Leerlauf
Verfasst: 13. Mai 2014, 23:00
von MarlonW
Hier
http://community.dieselschrauber.de/vie ... php?t=3095
ist u.a. beschrieben, wie man die AGR-Rate per Diagnosetool reduziert. Das wirkt oft Wunder bei Ruckelproblemen und spart sogar den Einbau der Spezialdichtung
Aber solange eine Werkstatt das als Teufelswerk ansieht und lieber die Hardwaretauschlotterie spielt, kann Dich das Problem sehr lange begleiten

Gut jetzt brauche ich nur noch das Diagnosetool und den Stecker
Ich habe auch langsam das Gefühl, wenn keine Fehlermeldung gespeichert ist, wissen die meisten Werkstätten nicht mehr was zutun ist...