Kühlwasser spielt verrückt -.-
Verfasst: 7. Sep 2014, 18:22
Moin, als neuling kur zu meiner Geschichte:
Am 15.8. nahm ich eine kleine Reise (von Hamburg nach Oldenburg) auf mich um einen 9n3 1.9 TDI mit 101 PS probe zu fahren.
Nach ausgiebigen warmfahren und einer kleinen Spritztour über die AB kam der Blick unter die Motorhaube. Der Anblick war nicht schön, rund um und auch auf dem Kühlwasser ausgleichs Behälter war alles rosa, also ab zum Händler. Dem das ganze gezeigt und ihm gesagt wenn der Fehler behoben ist kaufe ich ihn.
Gesagt getan, am 1.September holte ich ihn dann ab. Angeblich war nur der Deckel Defekt der dann getauscht worden sei. Nach so ca 70 Km dachte ich mir etwas vollgas wäre mal lustig, zog auch gut an, bis ein gemeines Piepen den spaß bremste. Temperatur war auf anschlag und das Thermometer leuchtete auf, rechts ran, ausrollen lassen wobei aber auch schlagartig die Temperatur wieder fiel.
Haube hoch und siehe da, wieder alles rosa. Den gelben Engel gerufen der auch schnell kam, glücklicherweise gleich mit abschlepper. Wasser aufgefüllt und nur auf den hänger gefahren und ab nach hause. Dort vom Hänger rollen lassen und dann Motor an um auf meinen Parkplatz zu fahren, wieder das piepen und wieder zu wenig wasser.
Nächsten Tag den Händler angerufen, der mir dann gesagt ich soll zum schrauber meines Vertrauens, das checken lassen und nen kostenvoranschlag machen lassen, mein schrauber allerdings fand es genauso komisch wie ich das der Deckel auf dem ausgleichs Behälter weder einrastete noch schwergängig wurde auf die letzte drehung, da war einfach irgendwann das Gewinde zu ende. Also anderen Deckel drauf der dann leicht einrastete. Erstmal war dann ruhe. Sollte dann Auto abstellen und am nächten Tag Kühlwasser auffüllen bis zur minimal markierung und dann sehen wie er sich verhält. Bei normalem fahren passiert auch nix. Das ganze dann ein paar Tage beobachtet.
Am Freitag abend wollte ich es dann wissen, vorsichtshalber bei VW noch schnell Kühlmittel gekauft und wasser flasche ins Auto geworfen und ab auf die AB. ASchön langsam warm gefahren und dann über den Tempomat (also auch Vorsichtig) das Tempo erhöht bis ca 160 und dann auf den nächsten Rastplatz.
Diesesmal war auf dem ausgleichs Behälter alles gut, allerdings war darunter wieder alles nass, Wasser fehlte und mir kam etwas Wasserdampf entgegen. Deckel vorsichtig geöffnet umd Druck abzulassen und trotzdem kam ich nicht wieder auf minimal, also wieder etwas aufgefüllt und langsam nach hause.
Samstag mittag dann runter, kontrolle: Wasser genau den richtigen stand gehabt, etwas unterwegs gewesen und wieder unter die Haube geschaut und plötzlich war viel zu viel Wasser im Behälter...
Was zum geier ist da los?
Schläuche vom Kühler werden beide heiß, der obere lässt sich auch zusammendürcken mit 2 Fingern wenn er heiß ist, beim unteren hab ich das noch nicht probiert.
Weißer Rauch kommt auch nicht ausm Auspuff. Allerdings ist mir eben am Kühlwasser aufgefallen das eine art weißer belag obenauf schwimmt.
Zylinderkopf? Oder die Dichtung? Läuft sowas auf gewährleistung oder über die Garantie?
Edit: Zu heiß geworden ist der Motor nur einmal auf dem weg vom Händler nach Hause als er wirklich mal vollgas bekommen hat
Am 15.8. nahm ich eine kleine Reise (von Hamburg nach Oldenburg) auf mich um einen 9n3 1.9 TDI mit 101 PS probe zu fahren.
Nach ausgiebigen warmfahren und einer kleinen Spritztour über die AB kam der Blick unter die Motorhaube. Der Anblick war nicht schön, rund um und auch auf dem Kühlwasser ausgleichs Behälter war alles rosa, also ab zum Händler. Dem das ganze gezeigt und ihm gesagt wenn der Fehler behoben ist kaufe ich ihn.
Gesagt getan, am 1.September holte ich ihn dann ab. Angeblich war nur der Deckel Defekt der dann getauscht worden sei. Nach so ca 70 Km dachte ich mir etwas vollgas wäre mal lustig, zog auch gut an, bis ein gemeines Piepen den spaß bremste. Temperatur war auf anschlag und das Thermometer leuchtete auf, rechts ran, ausrollen lassen wobei aber auch schlagartig die Temperatur wieder fiel.
Haube hoch und siehe da, wieder alles rosa. Den gelben Engel gerufen der auch schnell kam, glücklicherweise gleich mit abschlepper. Wasser aufgefüllt und nur auf den hänger gefahren und ab nach hause. Dort vom Hänger rollen lassen und dann Motor an um auf meinen Parkplatz zu fahren, wieder das piepen und wieder zu wenig wasser.
Nächsten Tag den Händler angerufen, der mir dann gesagt ich soll zum schrauber meines Vertrauens, das checken lassen und nen kostenvoranschlag machen lassen, mein schrauber allerdings fand es genauso komisch wie ich das der Deckel auf dem ausgleichs Behälter weder einrastete noch schwergängig wurde auf die letzte drehung, da war einfach irgendwann das Gewinde zu ende. Also anderen Deckel drauf der dann leicht einrastete. Erstmal war dann ruhe. Sollte dann Auto abstellen und am nächten Tag Kühlwasser auffüllen bis zur minimal markierung und dann sehen wie er sich verhält. Bei normalem fahren passiert auch nix. Das ganze dann ein paar Tage beobachtet.
Am Freitag abend wollte ich es dann wissen, vorsichtshalber bei VW noch schnell Kühlmittel gekauft und wasser flasche ins Auto geworfen und ab auf die AB. ASchön langsam warm gefahren und dann über den Tempomat (also auch Vorsichtig) das Tempo erhöht bis ca 160 und dann auf den nächsten Rastplatz.
Diesesmal war auf dem ausgleichs Behälter alles gut, allerdings war darunter wieder alles nass, Wasser fehlte und mir kam etwas Wasserdampf entgegen. Deckel vorsichtig geöffnet umd Druck abzulassen und trotzdem kam ich nicht wieder auf minimal, also wieder etwas aufgefüllt und langsam nach hause.
Samstag mittag dann runter, kontrolle: Wasser genau den richtigen stand gehabt, etwas unterwegs gewesen und wieder unter die Haube geschaut und plötzlich war viel zu viel Wasser im Behälter...
Was zum geier ist da los?
Schläuche vom Kühler werden beide heiß, der obere lässt sich auch zusammendürcken mit 2 Fingern wenn er heiß ist, beim unteren hab ich das noch nicht probiert.
Weißer Rauch kommt auch nicht ausm Auspuff. Allerdings ist mir eben am Kühlwasser aufgefallen das eine art weißer belag obenauf schwimmt.
Zylinderkopf? Oder die Dichtung? Läuft sowas auf gewährleistung oder über die Garantie?
Edit: Zu heiß geworden ist der Motor nur einmal auf dem weg vom Händler nach Hause als er wirklich mal vollgas bekommen hat