Seite 1 von 1
Laufleistung, Ablaufdatum Firestone F590
Verfasst: 1. Jul 2007, 09:55
von Kevin99
Ich hab mal eine Frage, hoffe sie ist nicht schon zig-mal gestellt worden, über die Suchfunktion hab ich nichts gefunden.
Wie hoch liegt die Laufleistung ungefähr in Km beim Firstone F590 165/70/14 (originalbereifung meines Polo Erstzulassung 07/04) bzw. wann muss der Reifen erneuert werden, sprich Ablaufdatum oder ist das nicht so genau? Ich fahre nicht sehr schnell, Durchschnittlich 90 - 110 km/h
Vielen Dank!
Verfasst: 1. Jul 2007, 10:39
von schizo
Ein Haltbarkeitsdatum von Reifen? Also gesetzlich musst du nach 7 Jahren einen neuen Reifen fahren wegen der Sicherheit (die Reifen werden durch das UV-Licht zunehmend spröder). Andernfalls gilt:
- Profiltiefe
- Bordsteinschäden (Flanke, Innenkante...)
- Ventilschäden
Sonst fällt mir nichts ein...
Aber bei normaler Beanspruchung kann ein Reifen schon gut und gerne 30-35000 km laufen. Wobei das nur ein grober Richtwert sein kann.
Verfasst: 1. Jul 2007, 11:23
von Kevin99
Da bin ich ja noch weit weg von der Kilometerleistung - hab 22.000 km drauf, allerdings ein Teil auch mit Winterbereifung. Ich wusste nicht, dass es vom Gesetzgeber diese 7 Jahresfrist gibt, aber solange fahre ich sicher keinen Satz Reifen. Hab gestern auf einer Newsseite von Automobilclub gelesen, dass man die Reifen nach spätestens 4 Jahren wechseln sollte, egal wie viel Profil noch drauf ist. Früher bin ich 30.000 km pro Jahr gefahren, jetzt nur noch 10.000 km, daher stellt sich das Problem jetzt halt, wobei ich den dztigen Reifen sicher noch 2 Jahre fahre, vor allem weil ich von der Fahrweise her ohnedies nicht wirklich gefährtet bin, dass der Reifen platzt oder sonst was. Nach 5 Jahren wechsle ich dann allerdings sicher, es sei denn der Reifen zeigt vorher Verschleißererscheinung wie porös oder Beulen.
Verfasst: 1. Jul 2007, 12:06
von Markus_K
Das mit den 7 Jahren kann nicht sein!
Verfasst: 1. Jul 2007, 13:15
von schizo
Naja ok verboten ist es nicht per Gesetz. Es ist eher eine Art Faustregel. Aber ich rate dringend davon ab, so alte Reifen noch zu fahren, wenn es nicht unbedingt sein muss...
http://www.reifendirekt.de/brv/index.html
Verfasst: 1. Jul 2007, 13:27
von Tappi
in Deutschland gibt es keine gesetzliche Vorschrift.Bei einem Anhänger mit 100km/h Zulassung dürfen die Reifen aber nicht älter wie 6 Jahre sein.
Das ist dann so die Richtung die man beim PKW auch nicht überschreiten sollte
Wie es bei euch in Österreich ist weiß ich nicht
5-6 Jahre sind aber OK solange sie genug Profil haben
Verfasst: 1. Jul 2007, 16:31
von Kevin99
Mir ist nichts über ein Gesetz diesbezüglich bekannt, hab wie gesagt nur gestern auf einer Newshomepage (orf.at) gelesen, dass der Automobilclub sagt, dass Reifen nach 4 Jahren nicht mehr gefahren werden sollten. Ich mein, mir ist Sicherheit auch viel Wert, aber wenn es sich mal ergeben sollte, dass die Kilometerleistung eben wie jetzt weniger ist, dann werd ich den Reifen sicher nicht nach 4 Jahren wegschmeißen, wenn die Profiltiefe noch sehr gut ist und auch sonst keine Beschädigungen da sind. Wenn ich jedoch mit 180 km/h durch die Gegend brausen würde, dann würde ich freilich mehr Augenmerk darauf legen. Ich denke 5 - 6 Jahre sollten die eigene Deadline sein bei Sommerreifenn, bei Winterreifen vielleicht anders, vermutlich weniger durch das Salz, aber ich bin kein experte.
Verfasst: 1. Jul 2007, 16:41
von schizo
Ja bei Winterreifen geben die 4-5 Jahre an bei reifen-direkt. Ist ja auch logisch, denn die sidn auch weicher als die Sommerreifen und wenn die verhärten dann hast du bei entsprechenden Temperaturen fast keine Chance auf Schnee...

Verfasst: 1. Jul 2007, 18:08
von Kevin99
Ich hab auch mehrere Mal bei Reifendirekt gekauft, vorwiegend Sommerreifen seinerzeit, war immer zufrieden.
Bei den Winterreifen hab ich einen Kleberreifen - bin damit seinerzeit 1200 km durchgehend auf Schneefahrbahn gefahren und das ohne nennenswerte Rutschphasen, auch über Berge drüber. Aber so wie du sagst, da ist dann spätestens in übernächsten Winter Endstation, weil dann hätte der auch 5 Jahre, aber vielleicht fahre ich ja doch wieder erwarten mehr.
Ich lege aber eigentlich fast beim Sommerreifen mehr drauf wert, dass er gut ist und neuer, weil mit dem fahr ich doch fast 9 Monate im Jahr.
Verfasst: 1. Jul 2007, 18:26
von schizo
Kommt natürlich auf die Region an. Bei mir kann ich mich schon mal ab Oktober auf Schnee einstellen und bis März/April bleibt es dann meist auch unter 7°C (die Temperatur, ab der sich Winterreifen lohnen).
Verfasst: 1. Jul 2007, 23:19
von Kevin99
Schnee ist bei uns auch von Oktober weg ein Thema in Österreich, aber in der Regel kann man die Winterreifen von Mitte November bis Mitte März fahren, alles was drüber geht ist wenn man gerne in den Bergen unterwegs ist, grundsätzlich ist natürlich jeder Reifen wichtig Sommer wie Winter, da soll man nicht sparen.
Verfasst: 3. Jul 2007, 23:34
von Muerdok
Anhand der DOT Nummer auf der Aussenseite des Reifens kann man sehen wann der Reifen hergestellt wurde und dann sage ich den Kunden bei uns vom Reifenhändler spätestens nach Sechs Jahren sollte man in neue Investieren sonst spart man am falschen Ende
Verfasst: 4. Jul 2007, 06:20
von Markus_K
Ich glaub 4 oder 5 Jahre alte Reifen darf man noch als Neureifen verkaufen, nen Jahr später sollen die schon nix mehr sein ??? Nee, nee
Verfasst: 4. Jul 2007, 11:48
von Jo
Zulässiges Alter von Neureifen
Für Pkw gibt es hierzu keine gesetzlichen Bestimmungen oder Entscheidungen. Lediglich ein älteres Amtsgerichturteil, kommt in dem konkreten Fall zu dem Ergebnis, dass 2 Jahre alte Reifen nicht mehr als Neureifen akzeptiert werden können.
Die Frage nach dem maximalen Alter von Reifen, die als Neureifen verkauft werden dürfen, wird verständlicherweise von der Reifenbranche und Verbraucherschützern kontrovers beantwortet. Seitens der Reifenhersteller gibt es Orientierungsgrößen, nach denen ein Reifen bei optimaler Lagerung bis zum Alter von 5 Jahren als Neureifen zu gelten haben und längsten bis zum ca. 10. Lebensjahr genutzt werden sollten. Dies ergibt unter ungünstigen Bedingungen eine Nutzungsdauer von maximal 5 Jahren.
Je nach Fahrgewohnheiten und Jahreskilometerleistungen kann eine maximale Nutzungsdauer von 5 Jahren zu gering sein. Deswegen sollte beim Reifenkauf darauf geachtet werden, dass die Neureifen möglichst jung sind. Neben der Nutzungsdauer des Reifens spielt auch die neueste Reifenweiterentwicklung eine Rolle, von der der Käufer nicht profitieren kann, wenn der Reifen älter als ca. 2 Jahre ist. Dem ADAC erscheint deswegen und unter Berücksichtigung aller Rahmenbedingungen ein Reifenmaximalalter von 2 Jahren zum Zeitpunkt des Verkaufes als noch angemessen. Nur in einzelnen, wenigen Ausnahmen kann der Neureifen älter sein. Über diesen Umstand ist der Kunde zu informieren, ggf. sind für diese Reifen Nachlässe zu gewähren.
ADAC-Empfehlung: Wegen der nicht einheitlichen Einschätzung der Bedeutung des Reifenalter zum Verkaufszeitpunkt, sollte bei der Auftragserteilung für Kauf und Neumontage von Reifen auf dem Auftragsformular ausdrücklich der Kundenwunsch vermerkt werden, dass die Reifen nicht älter als 2 Jahre sein dürfen. Damit wird eine verbindlicher Vereinbarung zu dem Alter des Neureifens getroffen. Wenn der Reifenhändler darauf verweist, dass selbst 5 Jahre alte Reifen als Neureifen verkauft werden dürfen, sollte eine geplante individuelle Nutzungsdauer der Reifen von 8 Jahren angegeben werden.
Quelle:
http://www.adac.de/Tests/Reifentests/Wi ... cm:8-69274
MfG Jo