Umrechnungsformel für 9J (Felgenbreite und Felgenmitte)
9 x 2,54 cm = 22,86 cm (Felgenbreite)
22,86 cm : 2 = 11,43 cm (Felgenmitte)
11,43 cm + 3,5 cm (ET) = 14,93 cm "Abstand Flansch - Felgeninnenseite"
11,43 cm - 3,5 cm (ET) = 7,93 cm "Abstand Flansch – Felgenaußenseite"
Umrechnungsformel für 9,5J (Felgenbreite und Felgenmitte)
9,5 x 2,54 cm = 24,13 cm (Felgenbreite)
24,13 cm : 2 = 12,065 cm (Felgenmitte)
12,065 cm + 3,0 cm (ET) = 15,065 cm "Abstand Flansch - Felgeninnenseite"
12,065 cm - 3,0 cm (ET) = 9,065 cm "Abstand Flansch – Felgenaußenseite"
Bei einer Zahl von 7,45 cm "Abstand Flansch – Felgenaußenseite" ist bei richtiger Tieferlegung "Reifen unter Kante" schluss..
Er hat mit 9J 7,93cm... Probier es einfach^^ Bin mal aufs Ergebnis gespannt.
Als ich aufm Ring war wollte ich nachprüfen ob meine Karre in den Kurven schleifen würde.
Einfach Vorne Rechts irgendwo drauffahren (Betonblock einer Abzäunung^^), dann 4 Leute reinsetzen. Hinten links war der Reifen fast ganz verschwunden! =)
Achja, hattest recht, dummer denkfehler von mir.. hier nochmal was zur ET für die anderen User:
Flansch = Felgenmitte

Bildquelle:
http://www.komplettrad.biz/einpresstiefe.html
Bei einer Einpreßtiefe Null ist der Flansch genau in der Radmitte, die Felge baut also genausoweit nach außen, wie nach innen. Eine 7,5 Zoll breite Felge mit der Einpreßtiefe Null also 9,525 cm nach außen und 9,525 cm nach innen. Eine positive Einpreßtiefe (z.B. ET+35) besagt, daß die Felge weiter nach innen (also in Richtung Fahrzeugmitte) baut als nach außen (in Richtung Radlauf).