Seite 1 von 1

Luftdruck prüfen

Verfasst: 10. Aug 2009, 23:22
von Gast
Ich habe in meinen Reifen "Reifengas" drin.
Kann ich damit problemlos den druck prüfen oder muss ich etwas beachten??

Re: Luftdruck prüfen

Verfasst: 11. Aug 2009, 01:12
von Gemini
prüfen ja aber du darfst nich bei unterschied noch luft zugeben

Re: Luftdruck prüfen

Verfasst: 11. Aug 2009, 02:32
von VWFreak
Klar kannst du da selbst wieder ganz normale Luft nachpumpen, ändert sich nur bisschen (ganz minimal) die Konzentration. Luft hat ca. 78% Stickstoff, "Reifengas" zwischen 85 bis 99 %
Angenommen dein Händler hätte das hochwertigste mit 99% Stickstoff, da würden die paar Pumper mit normaler Luft (78% Stickstoff) nur einen minimalen Prozentsatz an Konzentrationsverschlechterung ausmachen.
Ebenfalls, Leute bedenkt, der Reifen ist beim befüllen nicht entleert worden (Vakuum), von daher habt ihr eh IMMER ein komplettes Reifenvolumen normaler Luft im Reifen ;)

Also Möglichkeit a) selbst normale Luft rein oder Möglichkeit b), bei deinem Reifendienst vorbei schauen, die füllen i.d.R. kostenlos nach und schaffen es vielleicht dabei dir nebenbei irgendwas aufzudrengen.

Wobei ich dir zu Möglichkeit a) rate.

Warum?... les dir mal durch *klick*:
-Am Ende von Argumente für Reifengas
-Argumente gegen Reifengas

Da ist eigentlich alles wichtige gesagt um sich seine Meinung über das "Ultragas" zu bilden ;)

Re: Luftdruck prüfen

Verfasst: 11. Aug 2009, 02:34
von blackGTI
Das modernen Befüllen von Fahrzeugreifen mit Reifengas bietet im Vergleich zur Luftbefüllung eine Reihe von Vorteilen, die je nach Einsatzart der Reifen mehr oder weniger zum Tragen kommen können. In der Formel1 und der Luftfahrt werden Reifen schon seit langer Zeit mit Stickstoff gefüllt, als Antwort auf die dort gestellten Sicherheits- und Leistungsanforderungen. Bei der Herstellung von Reifengas werden meistens jene schädlichen Bestandteile (wie: Feuchtigkeit, Sauerstoff und Öldampf) ausgefiltert, die durch die Verwendung normaler Druckluft allzu oft im Reifeninneren sind.Heute wird umweltfreundlicher „Stickstoff mit Edelgasanteilen“ als Reifengas angeboten.
Die wesentlichen Vorteile der heute in Verwendung stehenden Reifengase sind:

1.) Der übliche Druckabfall im Reifen wird durch die größeren Moleküle eines Reifengases erheblich reduziert. Durch den länger anhaltenden Reifeninnendruck findet weniger Walkung statt und es reduziert sich die Gefahr eines„Reifenplatzers“.

2.) Der sich in der normalen Druckluft befindlicher Sauerstoff war bis jetzt immer der Grund für einen beschleunigten Alterungsprozess des Gummis. Mit Reifengas kann dieser Prozess verzögert werden, da Stickstoff, ein inertes Gas, mit Gummi chemisch nicht reagiert.

3.) Sauerstoff und Feuchtigkeit waren es auch, die bei der Diffundierung durch Gummi die Festigkeitsträger (Korde und Seile) oxidieren ließen. Auch diese Reaktion wird beim Einsatz von Reifengas weitestgehend unterbunden, ebenso der Felgenrost.

4.) Durch diese drei Punkte entsteht ein zusätzlicher Schutz der Karkasse, eine wesentliche Verlängerung der Reifenlebensdauer und eine erhöhte Sicherheit.

5.) Nicht unerwähnt soll ein Vorteil bei Fahrzeugbrand, Gefahrengut-Transporten oder Baufahrzeugen im Tunneleinsatz bleiben: Reifengas ist gegenüber normaler Druckluft extrem reaktionsträge. Das heißt, bei Einwirkung von großer Hitze wird eine Selbstentzündung des mit Stickstoff gefüllten Reifens und eine schnelle, oft explosionsartige Ausbreitung, wie bei mit Druckluft gefüllten Reifen, sicher verhindert.

6.) Unter der Annahme, dass ein mit Reifengas befüllter Reifen länger mit konstanterem Druck und somit weniger Walkung läuft, kann geschlossen werden, dass auch ein geringerer Spritverbrauch und weniger Reifenverschleiß gegenüber einem mit normaler Druckluft gefüllten Reifen, erreicht wird.

7.) Vielfach wird den heute in Verwendung stehenden Reifengasen auch ein Plus an Abrollkomfort und ein geringeres Abrollgeräusch zugesprochen.

Zur besonderen Beachtung bei Reifengas

1. Die Verwendung von modernem Reifengas entbindet nicht von der regelmäßigen Druckkontrolle der Reifen.
2. Wird zum Druckausgleich nur die übliche Druckluftverwendet, gehen alle genannten Vorteile mit der Zeit verloren.
3. Das Mischen von Reifengas mit normaler Druckluft ist möglich und absolut ungefährlich.
4. Bei der Erstfüllung muss mit Reifengas überfüllt werden, um möglichst viel an Umgebungsluft aus dem Reifeninneren zu entfernen.
5. Einen mit Reifengas gefüllten Reifen erkennt man meistens an einer farbigen Ventilkappe.
6. Modernes Reifengas ist nicht, wie bei Druckluft noch üblich, kostenlos.

Re: Luftdruck prüfen

Verfasst: 11. Aug 2009, 02:45
von VWFreak
@ blackGTI: Von welcher Reifendienstseite hast denn das kopiert ;)
... um auch mal die Gegenargumente über Sinn und Unsinn zu kennen, les dir mal den Wikilink durch ;)

Re: Luftdruck prüfen

Verfasst: 11. Aug 2009, 03:43
von blackGTI
Hab's in der Tat von einer Reifendiensseite kopiert, :oops: allerdings um mal sämtliche Vorteile auf einem Blick zusammenzufassen.
Hab den Artikel in Wiki auch gelesen, somit wäre der einzige Nachteil der Kostenpukt, da es ja nicht wie normale Luft kostenlos angeboten wird.
Um die Frage von polo-chris89 zu beantworten ist es nicht schädlich zu mischen.

PS: Fahre auch nur mit normaler Luft

Re: Luftdruck prüfen

Verfasst: 11. Aug 2009, 10:00
von Gast
Um die Frage von polo-chris89 zu beantworten ist es nicht schädlich zu mischen.
PS: Fahre auch nur mit normaler Luft
Ok, dann werd ich heute mal prüfen :D (ist ja immerhin schon fast 6 monate her, das ich mal geprüft habe)
Vielen Dank für die Antworten :top: :top:

Re: Luftdruck prüfen

Verfasst: 11. Aug 2009, 13:03
von 14:53
irgendwie ist das echt wie bei Wiki geschrieben, alles verarsche ! geldschneiderei und kaum mehr Prozent Gas Stickstoff im Reifen...