Der Rost beeinträchtig das Bremsen überhauppt nicht .Die bremsscheibe ist blanker Stahl also logisch das sie rostet!! Das Problem ist das ihr die bremse nicht genug beansprucht .Das selbe Problem gab es bei Golf III auch !
Langstrecke heißt nicht wirklich viel bremsen, und je stärker man bremst desto weniger wird die hintere Bremse belastet. Machen kann man da eigentlich nichts, "Stand der Technik"
Das ist quatsch ! Die hintere Bremse ,bremst immer eben stark mit zum verhältnis der vorderen !! Logisch ist auch das die hintere bremse weniger stark bremst da dir ja der Wagen hinten immer ausbrechen würde wenn du in die Eisen steigst ! Also macht euch keine Sorgen !! Das selbe Problem hatte ich bei einem Golf III den ich gebraucht von einem Älteren Mann gekauft habe und die Bremsscheibe genau wie eure aussahen ,die sahen dann bei meiner fahrweise nach einem Monat wieder normal aus .
Was noch von vielen vernachlässigt wird ist das nach einer Tieferlegung des Wagens der bremskarftregler der Hinter achse von Vw eingestellt werden muss .Beim Tiefergelegten Auto "denkt" der Bremskraftregler das das Auto voll beladen ist und regelt daher die Hintere Bremse stärker ! Was dazu führen kann (mir ist es damals mit nen GOlf II passiert) das ich bei der nächsten stärkeren bremsen der Wagen hinten ausbricht und ich plötzlich wieder in der anderen richtung stand

... tut jetzt aber nichts zu eurem Rost Problem ... sollte nur mal erwähnt werden.
Neue Bremscheiben braucht ihr eigentlich nicht da diese nach einiger wieder genau so aussehen würden wie die jetzigen . Wenn ihr darauf achtet das ihr regelmäßig mehrmals mal richtig in die Eisen geht werdet ihr sehn das da bald kein Rost mehr auf der Scheibe ist . Wenn ihr vorher in den Rückspiegel geschaut habt

.... Also vorsicht!
In diesem Sinne , allzeit gute Polo Fahrt
