Hat hier jemand bessere Bremsen als original?


Themenersteller
swift
Beiträge: 353
Registriert: 23. Feb 2006, 13:35
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Hat hier jemand bessere Bremsen als original?

Ungelesener Beitragvon swift » 9. Aug 2007, 00:44

Also nicht gleich bloede Worte schreiben wie ich hab 55 PS und so, aber mir scheinen die Bremsen bei Polo ganz schoen schwach zu sein. Wenn ich mit dem Skoda Octavia von meinem Vater fahre dem aktuallen oder auch damalas mit dem aelteren Model die Bremsen da waren so schoen giftig, bei Polo muss ich schoen auf den Bremspedal tretten damit es bremst obwohl Bremswirkung nicht so toll ist, na ja, will es halt aendern falls moeglich da bei mir gerade die Bremsscheiben sich abschieden.

Ich habe jetzt im Netz vieeeeel gelesen denke ueber einige Kombinationen schon serienbremsen fuer den Preis will ich nicht mehr nehmen, da Probiere ich schon was anderes.

Denke ueber Scheiben von Zimmermann gerade Formula Z sollten sehr gut sein fuer den Polo auch erhaeltlich, oder EBC Scheiben oder Brembo oder ATE oder habe was ganz TOP endeckt und zwar TAR OX. Will nicht sagen das Geld keine rolle spielt stimmt auch nicht aber wuerde so sagen das mann an Bremsen nicht unbedingt sparen soll.

Hat hier jemand erfahrung bei Polo mit anderen Bremsen als mit serie?
VW POLO 9N | 1.2 6V | 40 kW ~ 55 PS
207.000 km

i am proud i gave this forum 2 BIG solutions:
ULTIMATIVE LÖSUNG FÜR PROBLEME MIT 1.2 MOTOREN
ULTIMATIVE LÖSUNG GEGEN VORDERACHSKNACKEN

Trommelbremsen auf Scheibenbremsen umbauen
Fahrzeuge: Polo 9N Trendline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Whiskers
Beiträge: 970
Registriert: 18. Mai 2006, 00:22
Wohnort: Weilerswist
Alter: 38
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Whiskers » 9. Aug 2007, 12:15

ich fahre derzeit auch noch Original. meine bremse ist aber dermaßen an ihrer belastungsgrenze, dass die bremse die nächste investition sein wird.

anstatt einfach nur andere scheiben und beläge zu montieren, werde ich die anlage komplett tauschen. Andere scheiben und beläge können vielleicht ein wenig linderung bringen, aber der hit ist es immer noch nicht.

die orginalen bremsen vom tt o.ä. sind ja relativ günstig zu haben und die sollten im normal fall ausreichen. aber der bringer sind die auch nicht. für mich werden nur 2 hersteller in frage kommen

ap-racing oder tar ox. mein favorit ist im momment eine tar ox 10 kolben anlage, die passt auch unter 16" felgen
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Themenersteller
swift
Beiträge: 353
Registriert: 23. Feb 2006, 13:35
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon swift » 9. Aug 2007, 12:36

Ja Kompletteanlage ist die beste Loesung, wieviel kostet so die vom TT?

TAR OX sieht der beste Favorit zu sein wuerdest du nur VA umruesten oder auch HA?
VW POLO 9N | 1.2 6V | 40 kW ~ 55 PS
207.000 km

i am proud i gave this forum 2 BIG solutions:
ULTIMATIVE LÖSUNG FÜR PROBLEME MIT 1.2 MOTOREN
ULTIMATIVE LÖSUNG GEGEN VORDERACHSKNACKEN

Trommelbremsen auf Scheibenbremsen umbauen
Fahrzeuge: Polo 9N Trendline  


px
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 24353
Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
Wohnort: Hannover
Alter: 45
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon px » 9. Aug 2007, 12:47

Viele hier empfehlen die Kombi gelochte Zimmermann-Sportbremsscheiben und EBC Greenstuff-Bremsbeläge, hat me1ssner u.a. auch seit längerem dran und meinereiner hat sie schon zu Hause liegen, wenn denn demnächst mal die Verschleißanzeige angeht :D


Markus_K
Beiträge: 1519
Registriert: 8. Dez 2006, 21:04

Ungelesener Beitragvon Markus_K » 9. Aug 2007, 12:51

Die Kombi hat aber öfter das Problem, zumindest bei anderen Fahrzeugen(sollte aber beim Polo nicht anders sein), dass die Zimmermänner an den Löchern Risse bekommen, weil die Beläge zu aggressiv sind, ich werde deswegen nur Zimmermänner in Verbindung mit den normalen Belägen verbauen
1,4 80PS Benziner:Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 Comfortline   Ford Focus  


Themenersteller
swift
Beiträge: 353
Registriert: 23. Feb 2006, 13:35
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon swift » 9. Aug 2007, 12:55

na ja wenn du im foren suchst (nicht hier) findest du das man gelochte Zimmermann-scheiben nur mit Serienbelaegen oder mit EBC Black-stuff fahren sollte da Greenstuff schon hoehere Arbeitstemperaturen hat was die Scheiben beschaedigen kann da die nicht waeremebehandlt sind und deshalb nich so hart sind, sehr gute infos habe ich hier gefunden

www.autoteile-ralf-schmitz.de
VW POLO 9N | 1.2 6V | 40 kW ~ 55 PS
207.000 km

i am proud i gave this forum 2 BIG solutions:
ULTIMATIVE LÖSUNG FÜR PROBLEME MIT 1.2 MOTOREN
ULTIMATIVE LÖSUNG GEGEN VORDERACHSKNACKEN

Trommelbremsen auf Scheibenbremsen umbauen
Fahrzeuge: Polo 9N Trendline  


px
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 24353
Registriert: 2. Apr 2004, 19:36
Wohnort: Hannover
Alter: 45
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon px » 9. Aug 2007, 13:14

Hm, eigentlich hab ich die von einem recht kompetenten Fachbetrieb gekauft, denen waren in der Richtung keine Probleme bekannt, wie's scheint.

Aber mal im Ernst: Ich hab 87.000km auf der Uhr und immer noch die Serienbremsen inkl. Belägen - ich glaub nicht, dass was auch immer bei mir überbelastet wird :D


Markus_K
Beiträge: 1519
Registriert: 8. Dez 2006, 21:04

Ungelesener Beitragvon Markus_K » 9. Aug 2007, 13:24

Ich glaube, die Zimmermänner kriegt man schon mit den falschen Belägen durch eine Notbremsung aus hoher Autobahngeschwindigkeit kaputt ... von daher sagt das nix.
1,4 80PS Benziner:Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 Comfortline   Ford Focus  


VWFreak
Beiträge: 1954
Registriert: 11. Mai 2007, 21:15
Wohnort: Selbitz
Alter: 38
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon VWFreak » 9. Aug 2007, 13:24

Ich hab auf meiner 280er Bremse im Golf damals auch Zimmermann in Verbindung mit EBC-Greenstuff gefahren (hinten und vorne)
Keine Risse an Löchern, kein Scheibenverzug, ca.70 000km voll begeistert
Ab und zu hört man aber schon mal in Foren von Wärmerissen (Nicht nur Zimmermann). Meines Wissens tauschen die Händler meist umsonst gegen neue bei solchen Fällen.
Mein Bruder fährt gelochte Brembo in Verbindung mit Brembo Belägen, auch sehr zufrieden, jedoch etwas teurer.
"Wenns'd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.

Wenns'd ihn nur hörst, hast übersteuern"

Walter Röhrl
Fahrzeuge: Polo 6R Highline  


Themenersteller
swift
Beiträge: 353
Registriert: 23. Feb 2006, 13:35
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon swift » 9. Aug 2007, 13:25

du hast es falsch verstanden es geht hier nicht um ueberlastung sondern bei normalen einsatz bei normaler belastung kannst du grosse probleme bekommen aus zwei gruenden:

1. gelochte Zimmermannbremscheiben sind nicht waeremausgehaertet das heisst das die keine Temperaturen ueber 500°C ohne beschaedigungen aushalten, Temperaturbehandelte Scheiben ertragen bis zu 900-1000°C

2. EBC Greenstuff hat arbeitstemperatur bis 650°C das heisst die werden auch bei normalem Bremsen heisser als Serienbelaege, EBC Blackstuff was Serienbelaegen entspricht hat Arbeittemperatur bis 400°C das ist der riesen unterschied.

Aus diesen zwei gruenden wuerde ich die Kombination Zimmermann gelocht mit EBC Greenstuff weglassen falls Zimmermann dann mit EBC Blackstuff und geredet wird hier NUR ueber normaler Belastung also keine Ueberlastung.
VW POLO 9N | 1.2 6V | 40 kW ~ 55 PS
207.000 km

i am proud i gave this forum 2 BIG solutions:
ULTIMATIVE LÖSUNG FÜR PROBLEME MIT 1.2 MOTOREN
ULTIMATIVE LÖSUNG GEGEN VORDERACHSKNACKEN

Trommelbremsen auf Scheibenbremsen umbauen
Fahrzeuge: Polo 9N Trendline  


Whiskers
Beiträge: 970
Registriert: 18. Mai 2006, 00:22
Wohnort: Weilerswist
Alter: 38
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Whiskers » 9. Aug 2007, 13:27

die zimmermann scheiben neigen zu rissbildung, dass ist aber vollkommen normal und nicht gefährlich. Allerings wenn die risse richtung äußeren oder inneren rand "zulaufen" droht erhebliche gefahr. Die scheibe kann komplett reissen

im biete bereich wird gerade eine anlage angeboten. es ist absolut ausreichend vorne umzubauen. evtl. bei hinterer trommelbremse auch auf scheibe
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Themenersteller
swift
Beiträge: 353
Registriert: 23. Feb 2006, 13:35
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon swift » 9. Aug 2007, 13:33

im biete bereich wird gerade eine anlage angeboten. es ist absolut ausreichend vorne umzubauen. evtl. bei hinterer trommelbremse auch auf scheibe
ja genau bei mir werde ich auch bald die Trommeln endlich umabuen auf Scheiben

Habe noch positive Sachen gelesen das es auch sehr gute Verbesserung bringt wenn auf man Stahlflexleitungen umbaut.
VW POLO 9N | 1.2 6V | 40 kW ~ 55 PS
207.000 km

i am proud i gave this forum 2 BIG solutions:
ULTIMATIVE LÖSUNG FÜR PROBLEME MIT 1.2 MOTOREN
ULTIMATIVE LÖSUNG GEGEN VORDERACHSKNACKEN

Trommelbremsen auf Scheibenbremsen umbauen
Fahrzeuge: Polo 9N Trendline  


VWFreak
Beiträge: 1954
Registriert: 11. Mai 2007, 21:15
Wohnort: Selbitz
Alter: 38
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon VWFreak » 9. Aug 2007, 13:38


Habe noch positive Sachen gelesen das es auch sehr gute Verbesserung bringt wenn auf man Stahlflexleitungen umbaut.
Stahlflexleitungen bringen nur wesentliche Verbesserung im Pedalgefühl durch einen härteren Druckpunkt. An der Bremsleistung ändert sich nichts.
"Wenns'd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern.

Wenns'd ihn nur hörst, hast übersteuern"

Walter Röhrl
Fahrzeuge: Polo 6R Highline  


Tim
Beiträge: 954
Registriert: 25. Feb 2006, 19:03
Wohnort: Neuss-(Norf)
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Tim » 9. Aug 2007, 14:30

Die Original VW Bremsleitungen sind eh scheisse,da sind selbst Opel und Ford besser.
2008!Das Jahr beginnt mit einer Schönheits OP ;)
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


9neuler
Beiträge: 207
Registriert: 4. Apr 2005, 23:32
Wohnort: Büdingen

Ungelesener Beitragvon 9neuler » 9. Aug 2007, 15:30


im biete bereich wird gerade eine anlage angeboten. es ist absolut ausreichend vorne umzubauen. evtl. bei hinterer trommelbremse auch auf scheibe

Alle die keinen 130PS TDi oder GTI haben und umbauen wollen müssen bedenken das sie noch zusätzlich neue Radlagergehäuse und Radnaben brauchen im Gesamtpreis von 440 Euro. Und zwar die vom GTI oder 130PS TDI. ansonsten gibt es nä,lich keine möglichkeit ne andere Anlage zu montieren.
---Das Original---

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste