dank der Mitwirkung eines Forumsmitgliedes habe ich ein VAGCOM-Log eines Powergeboxten 96kW-Motors (BLT) bekommen. Es ist keine Billigbox, sondern ein Vetreter der "wird in den PDE-Kabelbaum-eingeschleift"-Rasse.
Die aus dem Log erzeugte Grafik zeigt recht eindrucksvoll die Ladedruck-Problematik im oberen Lastbereich bzw. bei Vollgas (linke Achse = Drehzahl und Ladedruck, rechte Achse = Mengenbegrenzungen und LD-Tastverhältnis):
Normalerweise liegen die hell- und dunkelblaue Linien (LD Soll und Istwert) praktisch übereinander.
Die Box aber bringt die LD-Regelung durcheinander, da ihre zusätzliche Diesel-Einspritzmenge mehr Abgase erzeugt, die wiederum den Lader stärker antreiben als normal.
Die LD-Regelung des MSG (weiße Kurve) weiß aber nichts von dieser Änderung und geht von dem normalen Laderantrieb aus: das führt zu fast ständig überhöhten Ladedruckwerten.
OK, beim Chiptuning wird auch mit höheren LD als in der Serie gefahren, aber da kann man die LD-Regelung auf den stärkeren Laderantrieb bei Tuning-Vollgas programmieren und so wieder ein sauberes Regelverhalten bekommen - mit Boxen steht man dem Problem des aus dem Ruder laufenden Drucks immer machtlos gegenüber.
Das "Beste" sieht man übrigens ganz am Schluß des Diagramms in den roten Markierungen:
Die LD-Regelung ist am unteren Anschlag für weniger LD, aber der Istdruck liegt immer noch bis ca. 400 mbar über dem Sollwert: da hat schon den Notlauf wegen zu hohem LD an die Tür geklopft, und der Lader ist nur knapp am Totalschaden vorbeigekommen

@Mane und den Rest der Hopa-Riege: Das Bild stammt nicht von einer Hopa-Box.
Wenn sich aber die LD-Regelung wegen viel zu hohem LD "verzweifelt" an den unteren Anschlag drückt, ist das ganz einfach ein systembedingtes Problem einer zu starken Boxen-Einstellung und würde bei jeder Box auftreten, die auf die gleiche Leistungskurve bzw. Pmax programmiert ist.