Suche Teileliste zum Nachrüsten beheizbarer Wischerdüsen


Themenersteller
Zaesch
Beiträge: 7
Registriert: 7. Feb 2010, 11:12

Suche Teileliste zum Nachrüsten beheizbarer Wischerdüsen

Ungelesener Beitragvon Zaesch » 7. Feb 2010, 14:11

Hallo zusammen!

Da diesen Winter die Wischerdüsen öfter mal zugefroren sind und dadurch die Sicht leidete, möchte ich nun beheizbare Düsen nachrüsten. Meinen VW-Händler habe ich schon zweimal darauf angesprochen, aber da kommt leider keine Antwort :| Also möchte den Einbau selber vornehmen.

Google hat schon ein paar Informationen zu Tage gefördert. So müsste auf der Fahrerseite ein Stecker im Motorraum frei sein, an den die Düsen über einen Kabelbaum angeschlossen werden. Ob das wirklich so ist muss ich die Tage mal nachsehen - wenn es mal nicht regnet.

Was mir aber auch nach intensiver Recherche fehlt, sind die Teilenummern für die beheizbaren Fächerdüsen und den entsprechenden Kabelbaum. Neben diesen Teilen, soll es noch eine VW-interne Einbauanleitung geben... Hat jemand die entsprechende Information parat oder kann es in Erfahrung bringen?

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


r3g1m
Beiträge: 572
Registriert: 6. Jan 2008, 22:18
Wohnort: Eisenberg (Pfalz)
Alter: 37

Re: Suche Teileliste zum Nachrüsten beheizbarer Wischerdüsen

Ungelesener Beitragvon r3g1m » 7. Feb 2010, 14:28

Hallo,

also die beheizbare Spritzdüse hat die Nummer 6E0 955 986.
Die TN für den Kabelbaum finde ich gerade nicht.
Der Stecker zu dem Kabelbaum sollte aber ein 2-poliger Flachstecker mit der Nummer 823 971 988 sein.
Für die Anleitung muss ich nochmal intensiv suchen ;)

EDIT:

Ausbauen:
– Ziehen Sie den Schlauch -1- von der Spritzdüse ab und trennen Sie ggf. auch die 2-fach Steckverbindung der Spritzdüsenheizung.
– Clipsen Sie die Spritzdüse -Pfeil- aus und nehmen Sie sie ab.
Einbauen:
Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.

Bild
MFG r3g1m

[Verkauft] Mehr zu meinem Polo [Verkauft]
A5 Cabrio 3.0 TDI quattro

Havana Beach Club Crew
Fahrzeuge: Audi A5 Carbio  


Themenersteller
Zaesch
Beiträge: 7
Registriert: 7. Feb 2010, 11:12

Re: Suche Teileliste zum Nachrüsten beheizbarer Wischerdüsen

Ungelesener Beitragvon Zaesch » 7. Feb 2010, 14:52

Hui, das ging ja schnell. Respekt! :cheesy:
Wo bekommst Du die Infos her - wenn ich Fragen darf?

Was ich eben noch vergessen habe:
1.) Es wäre gut zu wissen was die Teile in etwa kosten, damit man nicht über den Tisch gezogen wird.
2.) Ich wollte versuchen das Material über den VW Händler an der Ecke zu besorgen. Gibt es (günstigere) Alternativen?


r3g1m
Beiträge: 572
Registriert: 6. Jan 2008, 22:18
Wohnort: Eisenberg (Pfalz)
Alter: 37

Re: Suche Teileliste zum Nachrüsten beheizbarer Wischerdüsen

Ungelesener Beitragvon r3g1m » 7. Feb 2010, 15:29

Also, die Infos hat man oder nicht ;)

Eine Düse kostet ~ 17 €, der Stecker ~1 €, dazu kommen dann glaube ich aber noch die Crimpkontakte, also rechne mal lieber mit 2-3 € pro Stecker.

Ich denke, dass man diese Teile nur beim :vw: bekommt. Abgesehen von den regionalen Preisschwankungen sollte das aber nicht wirklich schlimm sein.
MFG r3g1m

[Verkauft] Mehr zu meinem Polo [Verkauft]
A5 Cabrio 3.0 TDI quattro

Havana Beach Club Crew
Fahrzeuge: Audi A5 Carbio  


Themenersteller
Zaesch
Beiträge: 7
Registriert: 7. Feb 2010, 11:12

Re: Suche Teileliste zum Nachrüsten beheizbarer Wischerdüsen

Ungelesener Beitragvon Zaesch » 7. Feb 2010, 15:52

Danke für die Infos.

Habe zwischenzeitlich auch nochmal etwas gesucht und gelesen. Der Stecker, den Du angegeben hast (Nr. 823 971 988) ist laut einem Post aus einem GolfV-Forum der Stecker an der Düse. Das passende Gegenstück soll die Nr. 810 971 989 (Flachsteckhülsengehäuse) haben.
Beim Golf war es 2003 - aus diesem Jahr ist der Post - dann noch so, dass es keinen fertigen Kabelbaum gab und man aus dem Kabel mit der Nummer 000 979 106 (Einzelleitung 1mm² mit Flachsteckhülse) einen bauen muss.
Allerdings soll es für den Polo einen fertigen Kabelbaum geben... muss mal suchen wo das Stand und ob da eine Teilenummer bei war. Alles mal wieder garnicht so einfach für den Laien ;-)

Die Crimpkontakte muss man selber an das Kabel crimpen, oder? Ist dafür spezielles Werkzeug nötig?


r3g1m
Beiträge: 572
Registriert: 6. Jan 2008, 22:18
Wohnort: Eisenberg (Pfalz)
Alter: 37

Re: Suche Teileliste zum Nachrüsten beheizbarer Wischerdüsen

Ungelesener Beitragvon r3g1m » 7. Feb 2010, 16:01

Die Crimpkontakte muss man selber an das Kabel crimpen, oder?
Ja.
Ist dafür spezielles Werkzeug nötig?
Nicht unbedingt, es sollte auch mit einer Flachzange gehen. Mit einer speziellen Crimpzange geht es natürlich leichter ;)
Den "Kabelbaum" braucht man ja nicht unbedingt. Einfach 2x ein 1mm² Kabel verlegen. Das sollte schon reichen.
EDIT: Der Kabelsatz kostet knapp 2€. Da kannst du den ruhig nutzen ;)
MFG r3g1m

[Verkauft] Mehr zu meinem Polo [Verkauft]
A5 Cabrio 3.0 TDI quattro

Havana Beach Club Crew
Fahrzeuge: Audi A5 Carbio  


Themenersteller
Zaesch
Beiträge: 7
Registriert: 7. Feb 2010, 11:12

Re: Suche Teileliste zum Nachrüsten beheizbarer Wischerdüsen

Ungelesener Beitragvon Zaesch » 7. Feb 2010, 16:21

EDIT: Der Kabelsatz kostet knapp 2€. Da kannst du den ruhig nutzen ;)
Wenn Du mir jetzt noch die Teilenummer dazu verräts bin ich glücklich :)

EDIT: Ist es zufällig die Nummer 000 979 009 E ? Das soll ein Leitungssatz sein. Leider hat der Autor nicht weiter ausgeführt wofür der genau sein soll...

Ah und nochwas: Irgendwer hatte, wieder bei einem Golf, Abdichtstopfen für den Stecker (3B0 972 741) erwähnt. Braucht man sowas?


black9N2
Beiträge: 5820
Registriert: 18. Nov 2008, 09:54
Wohnort: List
Kontaktdaten:

Re: Suche Teileliste zum Nachrüsten beheizbarer Wischerdüsen

Ungelesener Beitragvon black9N2 » 7. Feb 2010, 17:19

Der Leitungssatz sieht so aus.

Bild

Wovon ihr redet, sind die Reparaturleitungen. ;)

Viel Spaß.

MfG
:baby: :kuh:
:arrow: Ab heute sind 43 Anleitungen im Umbauthread verfügbar!

Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
Zaesch
Beiträge: 7
Registriert: 7. Feb 2010, 11:12

Re: Suche Teileliste zum Nachrüsten beheizbarer Wischerdüsen

Ungelesener Beitragvon Zaesch » 7. Feb 2010, 17:44

...

Wovon ihr redet, sind die Reparaturleitungen. ;)

...
Wieder ein wenig dazu gelernt :top:
Und welche Nummer haben diese Reparaturleitungen, damit ich die problemlos bestellen kann. Oder macht es vielleicht Sinn den kompletten Leitungssatz zu tauschen? Kann mir vorstellen, dass das mehr Arbeit sein wird. Auf der anderen Seite könnte man in diesem Schritt aber auch direkt ein Rückschlagventil einbauen *grübel*


black9N2
Beiträge: 5820
Registriert: 18. Nov 2008, 09:54
Wohnort: List
Kontaktdaten:

Re: Suche Teileliste zum Nachrüsten beheizbarer Wischerdüsen

Ungelesener Beitragvon black9N2 » 7. Feb 2010, 17:54

Also die TN des kompletten Leitungssatzes laut Bild ist 6Q0 971 204 D, kostet ca. 38€.

Der Vorteil daran ist einfach, dass du nicht die Reparaturleitungen durch die Gummiabdichtungen stecken musst und dies dann evtl. undicht wird.

MfG
:baby: :kuh:
:arrow: Ab heute sind 43 Anleitungen im Umbauthread verfügbar!

Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
Zaesch
Beiträge: 7
Registriert: 7. Feb 2010, 11:12

Re: Suche Teileliste zum Nachrüsten beheizbarer Wischerdüsen

Ungelesener Beitragvon Zaesch » 7. Feb 2010, 19:20

Super! Ihr seid echt einsame Spitze :top:

Die Kosten sind ja recht übersichtlich. Werde das Ganze mal überdenken und dann eine Entscheidung treffen.
Wenn noch jemand Anregungen, Ideen oder sonstiges hat: Immer raus damit!


black9N2
Beiträge: 5820
Registriert: 18. Nov 2008, 09:54
Wohnort: List
Kontaktdaten:

Re: Suche Teileliste zum Nachrüsten beheizbarer Wischerdüsen

Ungelesener Beitragvon black9N2 » 7. Feb 2010, 21:34

Ich hab die beheizten Düsen zwar auch noch nicht drinnen, aber laut denen die diese haben, frieren sie trotzdem ein. :(
Also überlegs dir wirklich genau. ;)

MfG
:baby: :kuh:
:arrow: Ab heute sind 43 Anleitungen im Umbauthread verfügbar!

Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Spiderschwein
Beiträge: 380
Registriert: 23. Sep 2007, 13:38
Wohnort: Dorsten
Alter: 37

Re: Suche Teileliste zum Nachrüsten beheizbarer Wischerdüsen

Ungelesener Beitragvon Spiderschwein » 8. Feb 2010, 01:43

Bei mir ist noch nie was eingefroren, auch als ich noch keine beheizten Düsen hatte :) .
Die meisten Leute machen Fehler beim Befüllen des Wischwassertanks oder verwenden kein vernünftiges Konzentrat sondern irgendein Billigzeugs für 5€/Kanister.

Wenn ihr folgendes beachtet sollten die Düsen nie einfrieren ;-) :

-Noch vorhandene Sommerflüssigkeit leerspritzen, bevor Winterflüssigkeit eingefüllt wird.

-Flüssigkeit in einem extra Kanister anmischen und erst dann einfüllen. Nicht einfach Konzentrat hinzugießen.

-Mischungsverhältnis beachten. Mindestens 10°C Reserve lassen. Wenn also -10 Grad erwartet werden, eine Mischung bis etwa -20 Grad herstellen. Und zwar nicht pi mal Auge, sondern mit Messbecher oder Markierungen am Kanister.

-Vernünftiges Konzentrat verwenden. Sonax, Nigrin und original VW(<--sehr ergiebig, und daher am günstigsten!) kann ich absolut empfehlen.

-Nach dem Umstellen auf Winterflüssigkeit vorne und hinten spritzen lassen, bis die Flüssigkeit auch wirklich an den Düsen angekommen ist und die Reste der Sommerflüssigkeit verdrängt hat.

-Scheibenreinigung auch ab und an mal benutzen, sonst ist irgendwann der Alkohol an den Düsenspitzen verdunstet und es kann wieder zufrieren.


Durch diese Vorgehensweise hat meine Scheibenwaschanlage auch bei -15 Grad ohne Düsenheizung immer tadellos funktioniert.
Gruß Kim


Themenersteller
Zaesch
Beiträge: 7
Registriert: 7. Feb 2010, 11:12

Re: Suche Teileliste zum Nachrüsten beheizbarer Wischerdüsen

Ungelesener Beitragvon Zaesch » 8. Feb 2010, 15:26

Wenn ihr folgendes beachtet sollten die Düsen nie einfrieren ;-) :

-Noch vorhandene Sommerflüssigkeit leerspritzen, bevor Winterflüssigkeit eingefüllt wird.
Nutze immer das selbe Mischungsverhältnis bis ~ -40°C weil ich zu faul zum wechseln bin ;-)
-Flüssigkeit in einem extra Kanister anmischen und erst dann einfüllen. Nicht einfach Konzentrat hinzugießen.
Mach ich auch immer.
-Mischungsverhältnis beachten. Mindestens 10°C Reserve lassen. Wenn also -10 Grad erwartet werden, eine Mischung bis etwa -20 Grad herstellen. Und zwar nicht pi mal Auge, sondern mit Messbecher oder Markierungen am Kanister.
Nutze einen Messbecher und -40°C sollten für den Kölner Raum reichen. Diesen Winter lag der Rekord bei einer Außentemperatur von -29°C oder so um den dreh.
-Vernünftiges Konzentrat verwenden. Sonax, Nigrin und original VW(<--sehr ergiebig, und daher am günstigsten!) kann ich absolut empfehlen.
Mit dem billigen hab ich auch schon schlechte Erfahrung gemacht, deshalb immer lecker Nigrin.
-Nach dem Umstellen auf Winterflüssigkeit vorne und hinten spritzen lassen, bis die Flüssigkeit auch wirklich an den Düsen angekommen ist und die Reste der Sommerflüssigkeit verdrängt hat.
Entfällt bei mir, da es nicht gewechselt wird.
-Scheibenreinigung auch ab und an mal benutzen, sonst ist irgendwann der Alkohol an den Düsenspitzen verdunstet und es kann wieder zufrieren.
Naja, der Alkohol dürfte recht schnell weg sein. Das Zeug ist ja ziemlich flüchtig... Im Winter kommt man sowieso nicht drum herum die Anlage 1x pro Fahrt zu nutzen. Von daher passt der Punkt bei mir auch.

ERGEBNIS:
Hatte diesen Winter einige Male zugefrorene Düsen. Ich war sogar so verzweifelt, dass ich als der riesige 2L Tank leer war, das Nigrin pur für -60°C eingefüllt hab. Nochmal durchgepumt und am nächsten Morgen bei ~ -20°C ging dann trotzdem nichts. Manchmal läuft es auch super und wenn man dann auf der Autobahn dahingleitet versagen die Düsen plötzlich den Dienst obwohl noch Wasser im Tank ist. Hatte dieses Phänomen bei fast jedem Auto, dass ich bisher im Winter bewegen durfte. Bin wohl ein Pechvogel :lol:


Übrigens! Die VW-Werkstatt hat sich gemeldet. Man hat mich dort doch nicht vergessen oder ignoriert :top: Die wollen für den Einbau der Düsen insgesamt 220€ (85€ Material + 135€ Arbeitszeit) haben. Werde nochmal bei einer anderen VW-Werkstatt nachfragen und sehen was die veranschlagen. Damit hat man auf jeden Fall mal ein Gefühl dafür was die Eigenleistung wert ist ;-)


Barney
Beiträge: 533
Registriert: 9. Jul 2007, 22:38
Wohnort: Blankenberg
Alter: 40

Re: Suche Teileliste zum Nachrüsten beheizbarer Wischerdüsen

Ungelesener Beitragvon Barney » 8. Feb 2010, 15:51

Wegen Einfrieren und so:

Ich fahre in meinem Fabia seitdem ich ihn habe immer dieses -30°C Zeug ausm Baumarkt für 3-4€ je 5-Liter Kanister.
Ich kipp das Zeug pur rein Sommer wie Winter, weil mir das rumgewechsel auch zu stressig ist. Ich hab im alten Fabia keine beheizten Düsen gehabt, aber im jetzigen schon. Ich bin/war viel im thüringer Wald unterwegs, mein Fabia hat schon Temperaturen bis -29 Grad mit gemacht und es ist nie etwas eingefroren. Es sei noch bemerkt ich bin Laternenparker.

Verstehe irgendwie nicht so ganz wo viele diese Probleme her haben, weil ich wie gesagt bisher keinen einzigen Eisbrocken in den Leitungen hatte und das trotz billigstem Baumarktzeugs, günstigster Kanister lag bei 1,99€ für 5 Liter, wahrscheinlich liegts daran, da wird aller Mist drin sein, der nicht einfrieren kann :D :fuck:
Fahrzeuge: Skoda Fabia 2.0 Style  


black9N2
Beiträge: 5820
Registriert: 18. Nov 2008, 09:54
Wohnort: List
Kontaktdaten:

Re: Suche Teileliste zum Nachrüsten beheizbarer Wischerdüsen

Ungelesener Beitragvon black9N2 » 8. Feb 2010, 16:40

Übrigens! Die VW-Werkstatt hat sich gemeldet. Man hat mich dort doch nicht vergessen oder ignoriert :top: Die wollen für den Einbau der Düsen insgesamt 220€ (85€ Material + 135€ Arbeitszeit) haben.
Wo wohnst du?
Ich bau es dir für nur 70,00€ ein. :top:

MfG
:baby: :kuh:
:arrow: Ab heute sind 43 Anleitungen im Umbauthread verfügbar!

Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


blackhighline
Beiträge: 146
Registriert: 15. Mär 2010, 21:50
Wohnort: Goslar
Alter: 50

Re: Suche Teileliste zum Nachrüsten beheizbarer Wischerdüsen

Ungelesener Beitragvon blackhighline » 9. Mär 2011, 07:39

Tag ,

hole das Thema mal wieder vor , die Düsen habe ich und den Leitungssatz habe ich auch aber wo muss ich ran ? hat evtl einer mal ein Bild für mich , möchte es so Original wie möglich haben , ich Danke euch schon mal im vorraus ...

Grüße Kai
So nun ist auch soweit der kleine Cup muss gehen , bei Interesse bitte melden ...


Lampe
Beiträge: 1793
Registriert: 31. Jan 2009, 22:17
Wohnort: Köln
Alter: 17
Kontaktdaten:

Re: Suche Teileliste zum Nachrüsten beheizbarer Wischerdüsen

Ungelesener Beitragvon Lampe » 9. Mär 2011, 15:13

Seh ich das richtig, ich brauch die Düsen (2x) und den Kabelsatz 6Q0 971 204 D um die beheizbaren nachzurüsten?
Mehr meiner Angebote bei:
Bild

Bild


black9N2
Beiträge: 5820
Registriert: 18. Nov 2008, 09:54
Wohnort: List
Kontaktdaten:

Re: Suche Teileliste zum Nachrüsten beheizbarer Wischerdüsen

Ungelesener Beitragvon black9N2 » 9. Mär 2011, 20:15

Du brauchst auch noch den Stecker, an den der Leitungssatz Fahrzeugseitig angeschlossen wird.
Und natürlich den einen Kontakt nebst Abdichtung für die Kupplungsstation an der Spritzwand.

MfG
:baby: :kuh:
:arrow: Ab heute sind 43 Anleitungen im Umbauthread verfügbar!

Biete Sitzheizungssteuergeräte für nachrüst- Sitzheizungsmatten an. Weiteres bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


blackhighline
Beiträge: 146
Registriert: 15. Mär 2010, 21:50
Wohnort: Goslar
Alter: 50

Re: Suche Teileliste zum Nachrüsten beheizbarer Wischerdüsen

Ungelesener Beitragvon blackhighline » 10. Mär 2011, 07:44

So nun mal ganz ausführlich , man braucht :

2x die 6E0 955 986 A (Düsen)
1x den 6Q0 971 204 D (Kompl. Leitunssatz)
1x den 1J0 973 702 (Stecker)
2x die 000 979 131 (Einzelleitung)
2x die 357 972 740 F (Dichtung)

und evtl noch Lötkolben , Coroplast Gewebeband und Div Werkzeug ... okay soweit ist ja mal alles klar ...

die Masseleitung soll beim 9n (bis 2006) an die rechte seite im Motorraum und ab 9N3 an die linke seite im Motorraum , okay ist auch klar ...

aber nun mal meine frage :

das 2te kabel soll dann an die T6q Pin 2 Motorseitig bzw auf der rechten seite der Steckstation (Roterstecker) und Roteskabel , soll ich das nun dort einfach mit anschließen bzw an Löten ???

und währe einer so nett und hätte mal ein Foto wo der Stecker (1J0 973 702) drauf zu sehen ist oder liegt , möchte es halt so Original wie möglich haben und auch wegen der Feuchtigkeit möchte ich auf der sicheren seite sein ...

ich Danke euch schon mal im vorraus ...


Grüße Kai
So nun ist auch soweit der kleine Cup muss gehen , bei Interesse bitte melden ...

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste