SUB mit "falschen" Anschlüssen

Radios, Kabel, Boxen, Navi, Antennen usw.

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
CuBe77

SUB mit "falschen" Anschlüssen

Ungelesener Beitragvon CuBe77 » 7. Dez 2010, 21:01

Hallo zusammen,

Ich habe gestern ein anderes Radio in mein 9N3 eingebaut.
Es ist ein Sony CDX-GT930UI
Beim Einbau habe ich gesehen, dass man direkt einen Sub mit anschließen kann.
Dabei, und das ist euch sicher nicht neu, werden Chinch-Stecker benutzt.
Soweit so gut...
Mein Subwoofer ist von Teufel und schon älteren Semesters, und hat 4 Lautsprecherkabel-Eingänge.
Gibt es da irgend eine Möglichkeit, um den Subausgang mit meinem SUB zu verbinden?

Zu dem Bass gehören noch Miteltöner, Tweeker und Weichen(auch nur mit normalen Lautsprecheranschlüssen)
Eigentlich wollte ich in dieser kalten Jahreszeit noch auf den für mich sicher komplizierten Weicheneinbau und was dazu gehört verzichten. :hmhm:

Also, wenn jemand da eine Lösung für mich hat, würde ich mich freuen.

MfG

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Themenersteller
CuBe77

Re: SUB mit "falschen" Anschlüssen

Ungelesener Beitragvon CuBe77 » 8. Dez 2010, 12:49

Ich habe soeben ein Verbindungskabel gefunden, welches ich nutzen könnte.
Es nennt sich bei Teufel "Spannungsreduzierer"(in etwa zur mitte scrollen)
http://www.teufel.de/zubehoer/verbindungskabel.html

Der Chinch-Sub-Ausgang vom Radio müßte an einem intgrierten High/low Adapter sein.
Demnach müßte es funktionieren!?
Oder gibt es da bedenken?

MfG


midman
Beiträge: 110
Registriert: 28. Apr 2010, 21:37
Wohnort: Vechta
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: SUB mit "falschen" Anschlüssen

Ungelesener Beitragvon midman » 8. Dez 2010, 17:07

Die Chinchausgänge am Radio sind nicht für den Anschluss eines Subwoofers, sondern für Endstufen. Du kannst dann lediglich die Endstufe, die am Sub-Chinch angeschlossen ist, am Radio gesondert steuern.
Ist der Sub passiv oder aktiv?
Hört sich für mich an, als wäre er eigentlich fürs Wohnzimmer gedacht, oder? :gruebel:
Für den Anschluss an Stereo-Receiver ohne Sub-Ausgang.
2 Eingänge um das Stereosignal der beiden Frontlautsprecher zu bekommen und normalerweise auch 2 Ausgänge, um das Signal ungefiltert an die Frontlautsprecher durchzuschleusen.
Wenn er passiv und für den Car-Hifi Bereich sein sollte, hat er vielleicht 2 Schwingspulen, beide mit eigenem Anschlussterminal? Wüsste aber nicht, das Teufel so etwas für den Car-Hifi Bereich gebaut hat. Ansonsten bräuchtest du aber auch noch ne Endstufe dazwischen.
Der von dir verlinkte Spannungsreduzierer ist für einen anderen Anschlussweg, wenn du am Radio also nur Lautsprecherausgänge hast (wie beim Werksradio) und auf Chinch adaptieren willst, um bspw einen aktiven Sub anzuschließen.


Themenersteller
CuBe77

Re: SUB mit "falschen" Anschlüssen

Ungelesener Beitragvon CuBe77 » 8. Dez 2010, 20:31

Nene...Das ist ein Sub für das Auto.(Auto-Hifi gibts schon lange nicht mehr von Teufel, aber bei FAQ steht noch was über den Teufel AM250: http://www.teufel.de/faq.html?thema=497)
Zu dem kompletten Set gehören noch, wie schon geschrieben Mittentöner; Hochtöner und dazugehörige Weichen.
Zu dem Punkt "Chinch nur an den Verstärker", verstehe ich das aus der Beschreibung aber anders.Da gibt es einmal 6 Chinch-anschlüsse, die zu einem Verstärker führen und einen Sub out (mono) der wohl auch ohne Verstärker an den Sub kann...
Bild
demendsprechend müßte dieses Adapterstück von Teufel (ka. ob es das auch woanders gibt) doch funktionieren!?


PS: Bildgröße klein genug?


midman
Beiträge: 110
Registriert: 28. Apr 2010, 21:37
Wohnort: Vechta
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: SUB mit "falschen" Anschlüssen

Ungelesener Beitragvon midman » 8. Dez 2010, 21:26

So ganz steige ich durch das Gerät nicht durch, welches da abgebildet ist. Aber ne Endstufe brauchste ja auf jeden Fall für einen passiven Sub. Welche Leistung soll ihn sonst antreiben, die 12Watt RMS aus dem Radio? Die Chinchleitungen am Autoradio sind ja nur Vorverstärkerausgänge.

Ahso: Wie in der FAQ zu erkennen, hat der Sub 2 Schwingspulen, deshalb 2 Anschlüsse, damit du ausserhalb des Gehäuses entscheiden kannst, ob du ihn parallel oder in Reihe anschließen willst.


Themenersteller
CuBe77

Re: SUB mit "falschen" Anschlüssen

Ungelesener Beitragvon CuBe77 » 8. Dez 2010, 22:28

MMh das ist vielleicht der Knackpunkt.
Vielleicht kann ich dort nur einen aktiven SUB anschließen.

Und mit meinen 55Watt (nicht 12Watt RMS) bringt das an einem passiven SUB nichts?
Bei der Teufel-beschreibung stand zumindest, dass man das Set auch ohne extra Verstärker nutzen kann....
Bei meiner Freundin hatte es zumindest über den normalen Lautprecherkabelanschluss funktioniert.
Nur jetzt hab ich halt erst die "SUB OUT" funktion gefunden.. ;)


Stanley_Smith
Beiträge: 35
Registriert: 17. Jul 2008, 11:29

Re: SUB mit "falschen" Anschlüssen

Ungelesener Beitragvon Stanley_Smith » 8. Dez 2010, 23:38

Wenn du noch mal in die Anleitung schaust, steht da bei der Zeichenerklärung aktiver Sub. Natürlich kannst du deinen passiven Sub über die Frequenzweiche an den Lautsprecherausgang anschließen.


midman
Beiträge: 110
Registriert: 28. Apr 2010, 21:37
Wohnort: Vechta
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: SUB mit "falschen" Anschlüssen

Ungelesener Beitragvon midman » 9. Dez 2010, 01:47

Vielleicht kann ich dort nur einen aktiven SUB anschließen.
Entweder das, oder eben eine Endstufe. Du kannst über die Chinchausgänge für Front und Rear ja auch keine Lautsprecher anschließen, sondern Endstufen (Verstärker), die das Signal für die angeschlossenen Lautsprecher verstärken. Um den Radio internen Verstärker zu nutzen musste Lautsprecher an die Lautsprecherausgänge anschließen, also Plus& Minus. Die Chinchausgänge Front, Rear & Sub sind nur Vorverstärkerausgänge.
Und mit meinen 55Watt (nicht 12Watt RMS) bringt das an einem passiven SUB nichts?
Dann lass das Radio mit 4x55 Watt vielleicht höchstens 25Watt RMS pro Kanal haben, der besagte Teufel AM250 hat aber 350Watt, bzw möchte gerne 200Watt sinus haben.
Beim Anschluss ans Radio würden da vielleicht ein paar Geräusche rauskommen, ganz zu schweigen das er vom Radio ja den gesamten Frequenzbereich zugespielt bekommt, wenn keine Weiche dazwischen ist. Ausserdem läuft das Radio dann durchgehend unter Volllast und verabschiedet sich sicher sehr schnell.

Natürlich kannst du deinen passiven Sub über die Frequenzweiche an den Lautsprecherausgang anschließen.
Na supi, und was kommt dann da raus? Das kann man am Receiver im Wohnzimmer so machen, aber doch nicht mit einem Subwoofer für´s Auto!


kaiserbenni
Beiträge: 186
Registriert: 20. Mär 2010, 23:46
Wohnort: Schleswig-Holstein
Alter: 33
Kontaktdaten:

Re: SUB mit "falschen" Anschlüssen

Ungelesener Beitragvon kaiserbenni » 9. Dez 2010, 02:30

MMh das ist vielleicht der Knackpunkt.
Vielleicht kann ich dort nur einen aktiven SUB anschließen.
Ich habe das gleiche Radio. Wie in der Anleitung steht, muss eine Endstufe am Sub Out angeschlossen werden, also an dem Kabel was in der Ecke baumelt.
Die anderen Chinch Anschlüsse sind nicht zu Empfehlen, da darüber auch die Freisprechung betrieben wird (falls vorhanden).
Die Sinusleistung aus dem Kanal sollte nicht ausreichen. :fuck:
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


Themenersteller
CuBe77

Re: SUB mit "falschen" Anschlüssen

Ungelesener Beitragvon CuBe77 » 9. Dez 2010, 21:14

Ja richtig. Bei meinem müßte dann ein AMP dazwischen.

Ich besitze noch einen sehr alten concord CA50.2i AMP (100/250Watt (RMS/MAX))
Den könnte ich ja nutzen, um den passiven SUB anzufeuern!?(das Teil kann man brücken!)
Allerdings ist das Dingen schon ca 20 Jahre alt...LOL
Wie kann ich die Funktion am schnellsten Testen, ohne ihn groß an Radio und Autobatterie zu schliessen?


Und die weiteren Lautsprecher, die ich oben schon genannt habe, müßten mit 4x52Watt dann auch reichen...

Specs zu den Lautsprechern:

Tiefmitteltöner mit 160 mm-Aluminium-Membran
Hochtöner mit 25 mm-Titankalotte, Neodymmagnet und Ferrofluid-Kühlung
Belastbarkeit: 80 Watt Sinus / 140 Watt Impuls
empfohlene Mindestverstärkerleistung: 40 Watt
Impedanz: 4 Ohm, im Betrieb mit AM 250 oder AM 300 2,5 Ohm
Einbautiefe Tieftöner: 66 mm
Einbaudurchmesser Tieftöner: 142 mm
Magnetdurchmesser Tieftöner: 80 mm
Trennfrequenz: 2.800 Hz


kaiserbenni
Beiträge: 186
Registriert: 20. Mär 2010, 23:46
Wohnort: Schleswig-Holstein
Alter: 33
Kontaktdaten:

Re: SUB mit "falschen" Anschlüssen

Ungelesener Beitragvon kaiserbenni » 9. Dez 2010, 21:48

Ich besitze noch einen sehr alten concord CA50.2i AMP (100/250Watt (RMS/MAX))
Den könnte ich ja nutzen, um den passiven SUB anzufeuern!?(das Teil kann man brücken!)
Allerdings ist das Dingen schon ca 20 Jahre alt...LOL
Wie kann ich die Funktion am schnellsten Testen, ohne ihn groß an Radio und Autobatterie zu schliessen?
Ja das sollte reichen, besser als nichts.
Wie kann ich die Funktion am schnellsten Testen, ohne ihn groß an Radio und Autobatterie zu schliessen?
Naja gibt viele möglichkeiten, aber wenn du noch nichts eingebaut hast dann würde ich einfach einen Tisch neben´s Auto stellen oder ähnliches.
Endstufe und Sub auf den Tisch, oder den Sub ins Auto legen, je nach Kabellänge.
+ und Massekabel einfach in eine Batterie stecken/anklemmen. Kann ja auch eine andere lose Batterie sein.
Das +Kabel schließt du an der Endstufe am + und Remoteanschluss an, damit sie sich auch einschaltet.
Dann noch Chinchkabel an´s Radio und Endstufe und natürlich Sub und Endstufe verbinden.
Das Radio musst du halt erstmal Provisorisch bei Seite legen.
Dann sollte es laufen.
Und die weiteren Lautsprecher, die ich oben schon genannt habe, müßten mit 4x52Watt dann auch reichen...
Ich habe es auch so gelassen und es reicht völlig aus, solang man von ihnen nichts tiefes verlangt.
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


Themenersteller
CuBe77

Re: SUB mit "falschen" Anschlüssen

Ungelesener Beitragvon CuBe77 » 9. Dez 2010, 21:52

Das hört sich doch soweit ganz gut an.

Brauche ich für den Test die Erdung vom AMP?

Dann drückt mir mal die Daumen, dass das alte Schätzchen nochn mux macht :D


kaiserbenni
Beiträge: 186
Registriert: 20. Mär 2010, 23:46
Wohnort: Schleswig-Holstein
Alter: 33
Kontaktdaten:

Re: SUB mit "falschen" Anschlüssen

Ungelesener Beitragvon kaiserbenni » 9. Dez 2010, 22:10

Das hört sich doch soweit ganz gut an.

Brauche ich für den Test die Erdung vom AMP?

Dann drückt mir mal die Daumen, dass das alte Schätzchen nochn mux macht :D
Natürlich.

Soweit sie nicht feucht wurde müsse es klappen. :)
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


midman
Beiträge: 110
Registriert: 28. Apr 2010, 21:37
Wohnort: Vechta
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: SUB mit "falschen" Anschlüssen

Ungelesener Beitragvon midman » 9. Dez 2010, 23:17

Soweit sie nicht feucht wurde müsse es klappen.
Auf den Gebrauch einer etwas älteren Endstufe habe ich mich auch mal gefreut, hatte eine feine Infinity Kappa 202a mit sportlichen 600W RMS aus dem Keller eines Kumpels ausgegraben. Hab mir extra noch diese blöden Anschlussterminals für ne Menge Kohle gekauft und dann kam da nur ein paar unschöne Geräusche raus, war wohl zu lange schlecht gelagert :grr:

@CuBe77: Dann wünsch ich dir mehr Glück :top:


kaiserbenni
Beiträge: 186
Registriert: 20. Mär 2010, 23:46
Wohnort: Schleswig-Holstein
Alter: 33
Kontaktdaten:

Re: SUB mit "falschen" Anschlüssen

Ungelesener Beitragvon kaiserbenni » 10. Dez 2010, 17:58

Soweit sie nicht feucht wurde müsse es klappen.
Auf den Gebrauch einer etwas älteren Endstufe habe ich mich auch mal gefreut, hatte eine feine Infinity Kappa 202a mit sportlichen 600W RMS aus dem Keller eines Kumpels ausgegraben. Hab mir extra noch diese blöden Anschlussterminals für ne Menge Kohle gekauft und dann kam da nur ein paar unschöne Geräusche raus, war wohl zu lange schlecht gelagert :grr:

@CuBe77: Dann wünsch ich dir mehr Glück :top:
Meistens kann man schon an angerosteten Anschlüssen erkennen, dass der Kofferaum wohl mal ein Feuchtgebiet war. Solche haben sie nicht verdient. :rolleyes:
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


Themenersteller
CuBe77

Re: SUB mit "falschen" Anschlüssen

Ungelesener Beitragvon CuBe77 » 11. Dez 2010, 22:54

Zum testen kam ich leider noch nicht.
Aber ich war mal bei mir um die Ecke im ACR.
Dort gibts ein Auslaufmodell von AXTON...als Mono-Verstärker.
Leider hab ich die Watt-Daten nicht im Kopf.

Aber was mich gerade schon mal interessiert....
Benötige ich für Doppel-Spulen einen Verstärker mit 2 Kanälen?
Oder reicht ein Mono-AMP?

Alles für den Fall, fals mein 20 Jahre altes schätzeken nicht mehr funktioniert.

Oder auf jeden Fall ein Mono-Amp. Und mein altes Teil für die Front-Boxen zum entlasten des Radios?


kaiserbenni
Beiträge: 186
Registriert: 20. Mär 2010, 23:46
Wohnort: Schleswig-Holstein
Alter: 33
Kontaktdaten:

Re: SUB mit "falschen" Anschlüssen

Ungelesener Beitragvon kaiserbenni » 12. Dez 2010, 00:19

Zum testen kam ich leider noch nicht.
Aber ich war mal bei mir um die Ecke im ACR.
Dort gibts ein Auslaufmodell von AXTON...als Mono-Verstärker.
Leider hab ich die Watt-Daten nicht im Kopf.

Aber was mich gerade schon mal interessiert....
Benötige ich für Doppel-Spulen einen Verstärker mit 2 Kanälen?
Oder reicht ein Mono-AMP?

Alles für den Fall, fals mein 20 Jahre altes schätzeken nicht mehr funktioniert.

Oder auf jeden Fall ein Mono-Amp. Und mein altes Teil für die Front-Boxen zum entlasten des Radios?
Naja du kannst auch einen Monoblock anschließen, 2 Kanäle wären aber besser. Musst beim anschliessen nur die Anschlüsse nicht vertauschen.

Du kanst die andere natürlich auch für die anderen Chassis nehmen. Ist aber nicht unbedingt erforderlich und macht beim 9N viel arbeit. Wegen Verkleidungen abnehmen und so. ;)
Fahrzeuge: Polo 9N Comfortline  


Themenersteller
CuBe77

Re: SUB mit "falschen" Anschlüssen

Ungelesener Beitragvon CuBe77 » 13. Dez 2010, 09:45

Wohnt nicht zufällig ein Car-HiFI Versierter in Essen oder in der Nähe?
Denn es tauchen immer mehr Fragen auf... :D
Und ich habe keine große Lust, wegen meiner Unwissenheit irgendwas kaputt zu machen..

Was brauche ich für einen Querschnitt beim Kabel von der Batterie? Reichen 10....oder auf jeden Fall die 16er?
Wie schließe ich an einen 2Kanal AMP meine Box mit den 4 Eingängen an?
Hierzu eine PDF, die ich gefunden habe:
http://daten.teufel.de/files/AM250.pdf
Eigentlich, wenn ich mir so andere Threads ins Gedächniss rufe,(mit dem hintergedanken, dass ich besser zwei Kanäle nutzen sollte) dürfte mein AMP eh zu schwach sein.
Die 100Watt RMS...gelten doch sicher für eine gebrückte Leistung. Oder?
Sonst müßte da ja "2x100Watt" stehen!? Also gehe ich von 2X50Watt aus....und das ist ja definitiv zu wenig...
Und wie bekomme ich raus, mit was für Ohm Zahlen mein AMP arbeiten kann!?

ARGH...ich werde noch verrückt :D 8O

PS: gerade gesehen...wäre das was für mich?: verkaufe-hifi-navi-multimedia/endstufe- ... 44888.html

Wie ist das eigentlich bei einer Doppelspule, wenn auf der BOX 200Watt RMS steht?
Kann ich dann auch mit zwei 200 watt AMP Ausgängen dort dran? Wären das dann nicht 400Watt für den einen Lautsprecher und zu viel?

Sorry...ich glaub ich nerv langsam...


Themenersteller
CuBe77

Re: SUB mit "falschen" Anschlüssen

Ungelesener Beitragvon CuBe77 » 22. Dez 2010, 07:32

....mmmh
ich war nochmal bei ACR (nicht schlagen, bitte :D )
Dort habe ich erfahren, das der MonoVerstärker brückbar ist.
Das heißt, ich könnte die Doppelschwingspule in Reihe schalten...an 2 Ohm.

Allerdings soll er dann an die 400Watt an Leistung bringen.
Gut...bis zur grenze, werd ich das Radio wohl nicht aufdrehen....aber trotzdem die Frage:
Mach ich meinen SUB damit kaputt?
Ich habe irgendwo gelesen, dass man mit mehr AMP-Watt den SUB sauberer laufen lassen kann. Vorrausgesetzt man geht nicht an die Grenze des machbaren.
Was für mich ok wäre, da ich zwar lauter Musik hören möchte.
Aber nicht zwei blocks weiter von anderen zu hören sein will ;)

Wenn ihr sagt, dass die Kombi dann ok ist, wäre ich überglücklich, da mich der (mit Gutschein) nur noch 50€ kosten würde. :D Dann wäre noch was Geld für ein verbnünftiges Verkabelungs-Paket über ;)
Da gab es doch hier jemanden mit einem Shop!?


midman
Beiträge: 110
Registriert: 28. Apr 2010, 21:37
Wohnort: Vechta
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: SUB mit "falschen" Anschlüssen

Ungelesener Beitragvon midman » 22. Dez 2010, 08:28

Wenn der Amp mehr Leistung hat, ist es besser, wie du schon geschrieben hast. Die Leistung kannst du an der Endstufe ja einstellen, so dass nach dem einpegeln auch nix kaputt geht, wenn du die Lautstärke mal aufreißt. Du wirst beim einpegeln ja hören, wenn der Sub überlastet ist, bzw unsauber spielt.
Einen Mono-Verstärker kannst du nicht brücken, er hat ja nur einen Kanal.
Dein Sub hat 2x4Ohm, bei einer Reihenschaltung wären das dann 8 Ohm, das Plus der einen Spule wird mit dem Minus der 2. Spule verbunden und so das Signal durchgeschleift.
Du brauchst einen Parallelschaltung um auf 2 Ohm zu kommen.

Hier nochmal bildlich erklärt: Schaltung

Zum Einkauf und für gute Beratung hier die Links:

CarHifiStore Bünde hier im Forum
http://www.carhifi-store-buende.de/ und die Homepage

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste