Untere Wabenteile im Eigenbau. CNC gestanzt

Alles aussen

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
pro
Beiträge: 395
Registriert: 3. Jul 2009, 00:02
Wohnort: Mühlacker - Lienzingen
Alter: 34

Re: Untere Wabenteile im Eigenbau. CNC gestanzt

Ungelesener Beitragvon pro » 23. Dez 2010, 02:20

ich hab aber keine kenntnisse in der Kunststoff verarbeitung und keine Maschinen o.ä. dazu. Aber ich hab ne CNC Stanze und ich probiers jetzt mit dem. Das Programmieren ist relativ aufwendig (also aufwendiger als Lochblech stanzen, für dass die Maschine normalerweise genutzt wird.) und somit braucht man zu entwicklung Zeit und viele Blechabfälle. Aber für den ersten Versuch ist das schonmal nicht schlecht. Morgen wird weiter gebastelt.
BMW 123d: 2l 4 Zylinder Diesel - Register Aufladung - 204 PS und 400 Nm - Heckantrieb
Fahrzeuge: BMW 123d  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


4Snake
Beiträge: 3189
Registriert: 3. Dez 2006, 10:52
Wohnort: AC

Re: Untere Wabenteile im Eigenbau. CNC gestanzt

Ungelesener Beitragvon 4Snake » 25. Dez 2010, 19:09

naja früher waren stoßstangen auch aus blech. Wenn man das mitm Lack entsprechend löst geht das schon.
Nochmal zum mitschreiben von nem Lackierer: Das funzt nich :flop: Der Lack wird durch die Steinschläge abplatzen, kannst du die Dinger alle 6 Monate rausreißen und neu lackieren lassen, wobei man dann die Löcher wo es abgeplatzt ist, sehen wird, dadurch werden sie spätestens nach dem zweiten neu Lackieren nicht mehr gut aussehen. ;)
Naja Gewicht... ein 2mm blech dieser größe, so schwer ist das nicht^^ Also um die 1-2 Kilo feilsche ich nicht. Aus Vollmaterial gefräst wirds klar schwer.
Da kannst du gleich 3-5 von den Chinadingern einbauen bei dem Gewicht :D
Bei 2mm Dicke schauen die Waben wir Streckgitter aus weil keine Tiefe vorhanden ist, meiner Meinung nach kannste das optisch knicken.
Wenn ich die Teile nachbauen wollt würde ich sie doch auf jedenfall aus kunststoff machen ;)
und da bleibt ja einzig das Gußverfahren als sinvolle Lösung ist ja auch mit abstand das einfachste.
Hab schon viele Formen gemacht und für eine Massenfertigung wäre das am simpelsten einfach nen Abdruck vom Original und dann zwecks Rechte leicht abändern ;)
dann holste dir vom schrottplatz ne alte abs stange und schmilzt sie um ;)
Der Ansatz is schon besser, allerdings wird so ein Teil aus ABS im Druckgußverfahren hergestellt, im Normalfall also auch nicht mal eben Zuhause zu machen. Gießharz fällt auch aus, weil zu spröde. Da würde bei nem richtigen Steinschlag gleich ne Ecke rausplatzen.
Alles Ansätze wo ich selber seinerzeit gesagt hab, fällt flach weil entweder zu aufwendig, zu teuer, optisch nicht ansprechend oder technisch unbrauchbar....
Meinungen sind wie Arschlöcher, jeder hat sowas ! Larry Flynt

1% expect no mercy!
Fahrzeuge: Polo 0   Opel GT - AL  


Snakefire
Beiträge: 120
Registriert: 25. Apr 2010, 22:37
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Untere Wabenteile im Eigenbau. CNC gestanzt

Ungelesener Beitragvon Snakefire » 31. Dez 2010, 01:22

Mal zu der Kunststoffvariante...

Ich hab letztens Mythbusters gesehn und da hat der, um ein Modellboot zu bauen, ne Negativform aus Silikon gemacht. Danach hat er da ne dünne Schicht Harz reingegossen und Matten reingelegt.

Kann man dieses Prinzip nicht irgendwie anwenden?
Sprich: Man nehme das Wabengitter, dass es bereits von VW gibt, macht einen Abdruck und gießt das dann. Allerdings nur so hoch, dass die Löcher aufbleiben.
Klar hat man dann nicht die Tiefe wie beim "Originalteil" aber im Idealfall die Tiefe vom "Ideakteil-die Dicke des Kunststoffes beim Originalteil" Und ich denke der Unterschied wird wohl kaum auffallen.

Zur Not kann man immer noch die Silikonform umarbeiten, was denke ich aber Fummelei sein dürfte.
"Egal ob du einen Inch oder eine Meile Vorsprung hast, gewonnen ist gewonnen!"
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


Gast

Re: Untere Wabenteile im Eigenbau. CNC gestanzt

Ungelesener Beitragvon Gast » 31. Dez 2010, 08:38

muesste gehen, muss nur wer ausprobieren


Fortit
Beiträge: 346
Registriert: 17. Aug 2010, 19:57
Wohnort: Regensburg
Alter: 33
Kontaktdaten:

Re: Untere Wabenteile im Eigenbau. CNC gestanzt

Ungelesener Beitragvon Fortit » 3. Jan 2011, 08:31

Das mit dem harz is sicher die einfachste lösung aber is halt auch immer sehr bröslig.
Silikonformen sind relativ gut aber in dem Fall würde ich dann das komplette wabengitter eingiesen und anschließendfreischneiden is zwar recht aufwendig wegen der vielen löcher drin aber geht gut. wenn man beim schnitt darauf achtet eine zackige schnittkante zu schaffen lassen sich die form teile leicht in die exakte Ausgangsform legen. Problem dabei wäre nur, das wenn mann nicht mit kalten materialien arbeitet muss man erst das silikon negativ mit wachsausspritzen allergings mit druck da sich sonst lufteinschlüsse bilden. Die wachsform des grills müsste mann dann in gips einbetten das Wachs ausbrennen und anschließend mit Kunststoff auffüllen weiß nur leider nicht wie flüssig kunststoffe werden wenn sie schmelzen.
Kenne das ganze Verfahren nur mit metallen und es ist sicher nur eine Möglichkeit aber eine die vermutlich eine gute erfolgsquote hat.
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


Themenersteller
pro
Beiträge: 395
Registriert: 3. Jul 2009, 00:02
Wohnort: Mühlacker - Lienzingen
Alter: 34

Re: Untere Wabenteile im Eigenbau. CNC gestanzt

Ungelesener Beitragvon pro » 3. Jan 2011, 15:42

naja ich werds mit meinem Verfahren probieren, denn ich hab da so ein Lebensmotto

Wenn geht, dann geht. Wenn net geht, geht trotzdem :talk2hand:
BMW 123d: 2l 4 Zylinder Diesel - Register Aufladung - 204 PS und 400 Nm - Heckantrieb
Fahrzeuge: BMW 123d  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste