Die Lambdasonde...

Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
DrivePolo
Beiträge: 265
Registriert: 26. Sep 2012, 11:56
Alter: 55

Die Lambdasonde...

Ungelesener Beitragvon DrivePolo » 5. Jun 2014, 23:50

Hallo,

Kurz: Polo FSI, 120tkm, BJ02.

Letztens ging während der Fahrt die MKL an, habe ich nur zufällig bemerkt, der Wagen fuhr normal weiter.

Ab zu VW -> Lambda-Sonde (statisch). Fehler gelöscht, war erstmal weg. Nach rund 100km wieder da und jetzt deutlich höherer Verbrauch.

Ich gehe mal davon aus, dass sie hinüber ist. Wenn ich das jetzt tauschen lasse, das Teil aber selbst besorge, würde dann diese Sonde passen?
http://www.pkwteile.de/bosch/1149456

Wie ist das mit dem Einbau ohne Hebebühne? Machen lassen oder selbst machen?

Danke euch und viele Grüße!
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


RollinCrew
Beiträge: 869
Registriert: 28. Apr 2012, 20:37
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 33

Re: Die Lambdasonde...

Ungelesener Beitragvon RollinCrew » 6. Jun 2014, 10:49

Nichts gegen dich, aber musste dafür ein neuer Thread sein?

Laut pkwteile.de passt diese Sonde für deinen Polo. Selbermachen geht zwar, allerdings kann es mitunter fummelig sein, daran zu kommen. Außerdem brauchst du passendes Werkzeug, am besten so ne Lambdasonden-Nuss. Die könnte auch gut festgegammelt sein, was die Sache dann nochmal erschwert. Dann gegebenenfalls mal WD40 probieren oder gut erhitzen.
Meine Polo GTI Umbauten.

Suche: CUP Heckschürze, Farbe egal
Biete: Hilfe bei Fahrwerkseinbau, Raum Düsseldorf
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI  


Themenersteller
DrivePolo
Beiträge: 265
Registriert: 26. Sep 2012, 11:56
Alter: 55

Re: Die Lambdasonde...

Ungelesener Beitragvon DrivePolo » 6. Jun 2014, 12:07

Sorry, ich habe mich vorher durchgelesen, aber scheinbar gibts für jeden Motor Spezialfälle (FSI hat ja z.B. nen NOx-Sensor als 2. Sonde).

Danke für die Info, werde einfach fragen, was ne freie nimmt, wenn ich das Teil selbst mitbringe.
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


ls9n
Beiträge: 36
Registriert: 7. Feb 2014, 16:22

Re: Die Lambdasonde...

Ungelesener Beitragvon ls9n » 6. Jun 2014, 12:26

Ist definitiv eine Sache die man mit einfachen Mitteln selber machen kann aber die Arbeit ist nicht ganze risikolos. Vor allem die Vorkat lambda ist sehr hohen Temperaturen ausgesetzt und backt sich sehr gerne im Gewinde des Krümmers steinhart fest. Meiner Erfahrubng nach ist bei sowas nur starke Hitze der Schlüssel zum Erfolg. Ich habe einen Creme Brulee Brenner genommen und damit die Schweißmutter am Krümmer Glühend erhitzt. Danach die Labmda vorsichtig aber kräftig vor und zurück im Gerwinde bewegen dann sollte die gut rausgehen. Nachher unbedingt Gewinde im Krümmer reinigen und das Gewinde der neuen Lambda mit Kupferpaste bestreichen .
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Themenersteller
DrivePolo
Beiträge: 265
Registriert: 26. Sep 2012, 11:56
Alter: 55

Re: Die Lambdasonde...

Ungelesener Beitragvon DrivePolo » 6. Jun 2014, 20:50

Bevor ich was kaputt mache, lasse ich es lieber machen. Muss man leider den Preis zahlen, wenn man nicht mit den Fähigkeiten gesegnet ist. :-)
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Themenersteller
DrivePolo
Beiträge: 265
Registriert: 26. Sep 2012, 11:56
Alter: 55

Re: Die Lambdasonde...

Ungelesener Beitragvon DrivePolo » 10. Jun 2014, 01:57

Wagen stand 2 Tage, Lampe ist wieder aus.. was soll das denn nun?
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


qwertz089
Beiträge: 223
Registriert: 12. Dez 2009, 20:37

Re: Die Lambdasonde...

Ungelesener Beitragvon qwertz089 » 10. Jun 2014, 20:54

was steht denn im Fehlerspeicher?


Themenersteller
DrivePolo
Beiträge: 265
Registriert: 26. Sep 2012, 11:56
Alter: 55

Re: Die Lambdasonde...

Ungelesener Beitragvon DrivePolo » 10. Jun 2014, 21:03

Kann ich nicht auslesen, ist aber inzwischen wieder an die Leuchte. :-)

Sonde ist schon auf dem Versandweg und wird übermorgen eingebaut...
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Ras-Tschubai
Beiträge: 1249
Registriert: 8. Sep 2008, 20:29
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Die Lambdasonde...

Ungelesener Beitragvon Ras-Tschubai » 10. Jun 2014, 21:05

Kann auch sein das einfach nur n Wackler bzw. iwo Feuchtigkeit im Stecker vorhanden ist.

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
LG Ras-Tschubai ( Jo ) :blumen:

"Anfliegende Geschosse haben immer Vorfahrt" :D


mezger
Beiträge: 70
Registriert: 30. Okt 2009, 13:37
Alter: 32

Re: Die Lambdasonde...

Ungelesener Beitragvon mezger » 10. Jun 2014, 23:01

Hatte damals bei 150tkm auch Probleme mit der Lambda, aber ohne Kontrollleuchte. Hat sich nur durch einen Leistungsverlusst bemerkbar gemacht.
Wechsel geht ohne Bühne, ist bisschen Fummelarbeit, aber geht ;-)

Laut Bosch sollten die alle 160tkm gewechselt werden (Quelle).
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
DrivePolo
Beiträge: 265
Registriert: 26. Sep 2012, 11:56
Alter: 55

Re: Die Lambdasonde...

Ungelesener Beitragvon DrivePolo » 10. Jun 2014, 23:24

Das mit dem Wackler und Feuchtigkeit habe ich mir auch schon überlegt.

Aber die Fehlerhistorie riecht für mich nach defekter Sonde.

Zu Beginn war der Fehler statisch (trat das erste mal einfach irgendwann bei der Fahrt auf). Habe ihn löschen lassen und nach 70km ca. war er wieder da, Verbrauch durchgehend hoch.

Dann bin ich paar Tage damit rumgefahren und jetzt über das extrem heiße Wochenende stand der Wagen und am Montag (also gestern) war die Leuchte aus. Und wieder nach 70km ist er wieder da.

Kostet jetzt rund 120€ insgesamt, aber der Verbrauch ist wirklich extrem hoch und Leistung ist auch nicht vollständig da.
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Themenersteller
DrivePolo
Beiträge: 265
Registriert: 26. Sep 2012, 11:56
Alter: 55

Re: Die Lambdasonde...

Ungelesener Beitragvon DrivePolo » 12. Jun 2014, 15:41

Abschließendes Update:

Die Sonde kam gestern an (habe übrigens KEINE Universalsonde bestellt*) und heute wurde sie entfernt. Glücklicherweise ging die Lambdasonde sofort ab (klebte nicht fest) und konnte schnell getauscht werden.

Im Fehlerspeicher stand übrigens zusätzlich zur Lamba-Sonde noch, dass auch die Heizung der Lambda-Sonde hinüber war. War also wirklich kaputt.

*Universalsonden sind billiger, aber erfordern oft Nachlötarbeit und können zu Fehlern führen. Wer - wie ich - den Einbau nicht selbst hinbekommt und es einbauen lassen will, sollte sich selbst den Gefallen tun, zumindest eine passende Sonde zu bestellt. Sonst baut euch das kaum einer ein...
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


ilyas81
Beiträge: 56
Registriert: 1. Jul 2013, 09:19

Re: Die Lambdasonde...

Ungelesener Beitragvon ilyas81 » 13. Jun 2014, 11:41

Ich habe ein Polo 9N Bj. 2003 1,2 l 64 PS 116.000 km. Es kommt immer wiedermal ein Fehlereintrag wonach die Lambdasonde Vor-Kat entweder:

1) Signal langsam
2) keine Reaktion
3) Heizleistung zu gering

Ich habe VAG-COM. Unter Messwertbereich 30 ist der Lambdasondenstatus 110 oder 111, was ja ok ist. Kann es denn trotz Status 110 oder 111 die Sonde defekt ist? Da viele die Lambdasonde austauschen und es aber oft nichts bringt, möchte ich gerne wissen, wie ich es noch herausfinden kann, wodran es wirklich liegt. Ich habe auch den Stecker mehrmals aus- und eingesteckt. Wenn ich den Fehler lösche, kann dauert es manchmal paar Wochen, bis die Motorkrontollleuchte wieder leuchtet. Ich habe mal etwas gehört von wegen Masseleitungen unter BAtterie reinigen. Kann es damit zusammenhängen? Gibt es eine Anleitung wie man das macht und Fotos dazu?

Vielen Dnak für Eure Hilfe


Themenersteller
DrivePolo
Beiträge: 265
Registriert: 26. Sep 2012, 11:56
Alter: 55

Re: Die Lambdasonde...

Ungelesener Beitragvon DrivePolo » 13. Jun 2014, 12:18

Wurde bei dir schon das Motorsteuergerät geupdated?

Es gab mal von VW eine Anweisung, dass bei defekten Lambdasonden die Sonde getauscht wird, die Kontakte durch goldene ersetzt werden und das Motorsteuergerät geupdated wird.

Ich habe das nur nicht bei VW gemacht, weil mein Steuergerät bereits vor 2 Jahren (wegen der Nach-Kat-Sonde) updated wurde und ich jetzt praktisch nur die Lambda-Sonde tauschen musste.
Dann habe ich selber einmal recherchiert, was dank erWin (https://erwin.volkswagen.de/) bei VW auch gut funktioniert. Und siehe da: das Problem hängt nicht unbedingt mit der Autogasanlage zusammen. Es handelt sich vielmehr um Kontaktprobleme der Lambdasonde. Ein guter VW Betrieb kennt die Problematik. Alle anderen können es in ihrem Informationssystem nachlesen. Folgende Dinge müssen gemacht werden:

- Update der Software des Motorsteuergeräts
- ggf. Lambdasonde vor Kat ersetzen, falls diese vor 03/2004 hergestellt wurde
- elektrische Kontakte der Sonde kabelbaumseitig neu anschlagen
- neue Masseleitung am Längsträger

Die Vorgangsnr. lautet: 2006046/8. Oder einfach nach Fehlercode P0130 und Motorcode AZQ recherchieren.
http://www.motor-talk.de/forum/defekter ... 03073.html
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


ilyas81
Beiträge: 56
Registriert: 1. Jul 2013, 09:19

Re: Die Lambdasonde...

Ungelesener Beitragvon ilyas81 » 13. Jun 2014, 12:31

Steuergerät wurde während meines besitzes nicht upgedated. Ich habe VAG-COM.

1) Wie kann ich feststellen ob das Steuergerät upgedated wurde?

2) Meine Sonde ist von 2002. Muss es denn unbedingt gewechselt werden oder reicht ein update aus?

3) Wie gesagt ist der Lambdasondenstatus 110 oder 111 unter MEsswertblock 30. Heißt das nicht das die Sonde doch ok ist? Wie kann es noch testen?

4) Gibts eine Anleitung wie man die Masseleitung unter Batterie reinigt?


Themenersteller
DrivePolo
Beiträge: 265
Registriert: 26. Sep 2012, 11:56
Alter: 55

Re: Die Lambdasonde...

Ungelesener Beitragvon DrivePolo » 13. Jun 2014, 12:50

Kannst du nicht einfach das Motorsteuergerät auslesen? Dann müsste er doch auch die Version ausspucken.

Was ist denn dein Motorkennbuchstabe?

Auf lange Frist muss die Lambda sowieso mal getauscht werden, ich habe meine jetzt auch bei 120k getauscht. Wenn du ne Hebebühne hast und bisschen schrauben kannst, kriegst du passende von Bosch (VW verbaut auch Bosch) für rund 90 bis 100€...

MSG Update kann jedoch nur VW.
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


ilyas81
Beiträge: 56
Registriert: 1. Jul 2013, 09:19

Re: Die Lambdasonde...

Ungelesener Beitragvon ilyas81 » 13. Jun 2014, 12:52

Welche Version ist denn neu?

Habe einen AZQ Motor.

Hoffe du kannst mir noch auf die anderen Fragen antworten.

Danke


Ras-Tschubai
Beiträge: 1249
Registriert: 8. Sep 2008, 20:29
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Die Lambdasonde...

Ungelesener Beitragvon Ras-Tschubai » 13. Jun 2014, 13:28

Masseleitung Batterie mit Drahtbürste säubern sowohl Batterie als karosserieseitig. Am besten lötest die Vercrimpungen noch nach, wenn du kannst bzw. jemand kennst ders kann ;)

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
LG Ras-Tschubai ( Jo ) :blumen:

"Anfliegende Geschosse haben immer Vorfahrt" :D


Themenersteller
DrivePolo
Beiträge: 265
Registriert: 26. Sep 2012, 11:56
Alter: 55

Re: Die Lambdasonde...

Ungelesener Beitragvon DrivePolo » 13. Jun 2014, 15:39

Du musst auf jeden Fall auf Version 7001, das ist die neue. Du hast wahrscheinlich 5xxx.
2) Meine Sonde ist von 2002. Muss es denn unbedingt gewechselt werden oder reicht ein update aus?
Ich (!) würde sie auf jeden Fall tauschen. Du kannst es auch ohne Tausch probieren, aber das Teil wird eh irgendwann rausmüssen und wenn du schon dabei bist...
3) Wie gesagt ist der Lambdasondenstatus 110 oder 111 unter MEsswertblock 30. Heißt das nicht das die Sonde doch ok ist? Wie kann es noch testen?
http://www.bosch-lambdasonde.de/de/prue ... rsuche.htm
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


ilyas81
Beiträge: 56
Registriert: 1. Jul 2013, 09:19

Re: Die Lambdasonde...

Ungelesener Beitragvon ilyas81 » 13. Jun 2014, 15:52

Masseleitung Batterie mit Drahtbürste säubern sowohl Batterie als karosserieseitig. Am besten lötest die Vercrimpungen noch nach, wenn du kannst bzw. jemand kennst ders kann ;)

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
Kann der Fehler denn evtl. alleine dadurch behoben werden?

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 13 Gäste