Ruhestrom zu hoch! Fehler im Steuergerät?

ZV, eFH, FFB, Clima, GRA, MFA, Tacho, TFT, FSE, Stand-/Sitzheizung, usw..
(ausser Motor- und Getriebetechnik etc.)

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
Kaffee1122
Beiträge: 1
Registriert: 4. Jan 2019, 08:16

Ruhestrom zu hoch! Fehler im Steuergerät?

Beitragvon Kaffee1122 » 4. Jan 2019, 08:50

Hallo zusammen,

Habe ein kleines Problem mit dem Polo (1.2l 54PS BJ2002) meiner Freundin und hoffe auf euer Fachwissen. Da sie mittlerweile in der Nähe arbeitet und dort zu Fuß hingeht wird das Fahrzeug nur noch höchstens einmal pro Woche bewegt. Als noch täglich gefahren wurde gab es keine Probleme.

Nach ein paar Tagen Standzeit ist die Batterie zu schwach zum Starten. Also überbrücken... Auch ausgiebiges Laden bringt nichts. Da diese aber erst vor einem halben Jahr erneuert wurde, gehe ich mal nicht von einer defekten Batterie aus.

Also Ruhestrom gemessen und siehe da 0,1A. Ja ich weiß, nicht unbedingt all zu viel, aber für die langen Standzeiten wohl doch etwas zu hoch. Sicherungen gezogen. Bei Sicherung Nr. 30 fällt der Ruhestrom auf 0,01A ab. Habe leider kein Handbuch für das Fahrzeug, also auch keine Ahnung von der Sicherungsbelegung, aber durch rumprobieren bin ich darauf gekommen, dass es wohl die Sicherung fürs Bordnetzsteuergerät ist. Oder genauer gesagt für den Teil der den Frontscheibenwischer steuert. Liege ich damit richtig?

Scheibenwischermotor abgesteckt: immernoch 0,1 A
Entsprechenden Stecker am Steuergerät abgesteckt: Wert fällt auf 0,01 A

Liegt ein defekt im Steuergerät vor? Welche Komponenten kann ich noch prüfen?

Hoffe jemand kann mir helfen, oder hatte schonmal ein ähnliches Problem. Vielen Dank schonmal :)

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


hannes69
Beiträge: 201
Registriert: 25. Aug 2008, 21:31
Wohnort: Regensburg
Alter: 46

Ruhestrom zu hoch! Fehler im Steuergerät?

Beitragvon hannes69 » 4. Jan 2019, 13:12

Richtig gemessen?
Der Ruhestrom hat anfangs einen gewissen Wert, dieser fällt dann mit der Zeit, weil sich bestimmte Steuergeräte erst mit der Zeit schlafen legen. Hängt mitunter auch von der Ausstattung ab, was eben alles so verbaut ist (Zentralverriegelung, Diebstahlgedöns usw.).
Also Amperemeter / Multimeter einschleifen, dazu Messkabel so verlegen, dass Messgerät außerhalb vom Motorraum platziert werden kann. Alle Türen zu, Fenster zu, Kofferraum zu, Motorhaube zu! Wenn irgendwas offen bleibt, gehen bestimmte Steuergeräte nie schlafen.
Dann erst startet quasi die Messung. Und dann heißt es warten. Ich sag jetzt mal der Sicherheit halber eine halbe Stunde. In der Zeit darf nix am Fahrzeug gemacht werden, also muß alles weiterhin verschlossen bleiben.
Der angezeigte Wert nach ner halben Stunde ist dann der gewünschte Ruhestromwert.
ich habe selber einen Polo 9N Basisversion, also ohne jedweden Schnickschnack, mit abgeklemmten Radio hab ich dann irgendwas in der Region von 20mA. je nachdem was verbaut ist, kann das aber auch mehr werden. Hochausgestattete moderne Autos haben auch gerne mal 100mA, dazu aber dann auch eine entsprechende Batterie. Der Polo sollte so oder so weit unter den 100mA haben.
Grundsätzlich muss man auch nachgerüsteten Krempel verdächtigen, sowas wie Radio, Verstärker, Handyladegeräte, Autogasanlage usw.
Also Zusatzzeugs ausschließen / abklemmen, Messung korrekt?
Dann sehen wir weiter :)
Wenn Batterie immer wieder leer, kann das liegen an:
- erhöhter Ruhestrom (saugt die Batterie schnell leer)
- Lichtmaschine defekt (Batterie wird nicht / zu wenig geladen)
- Batterie defekt (unabhängig von Alter was defekt)
- Batterie alt (nimmt wenig Ladung an)
- Batterie zu lange nicht geladen durch Standzeit (wenn Auto ewig rumsteht, wird ja nix geladen, auch wenn Ruhestrom gering, irgendwann muss nachgeladen werden)
- Verkabelungsproblem (z.B. Verbindung Batterie - Lichtmaschine)

Es kommen also neben dem erhöhten Ruhestrom auch eine Reihe anderer Sachen in Frage.
Aber der Reihe nach ;)
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Jonnsta
Beiträge: 3
Registriert: 14. Nov 2024, 09:14
Alter: 37

Ruhestrom zu hoch! Fehler im Steuergerät?

Beitragvon Jonnsta » 25. Sep 2025, 20:31

Hallo zusammen,

Habe ein kleines Problem mit dem Polo (1.2l 54PS BJ2002) meiner Freundin und hoffe auf euer Fachwissen. Da sie mittlerweile in der Nähe arbeitet und dort zu Fuß hingeht wird das Fahrzeug nur noch höchstens einmal pro Woche bewegt. Als noch täglich gefahren wurde gab es keine Probleme.

Nach ein paar Tagen Standzeit ist die Batterie zu schwach zum Starten. Also überbrücken... Auch ausgiebiges Laden bringt nichts. Da diese aber erst vor einem halben Jahr erneuert wurde, gehe ich mal nicht von einer defekten Batterie aus.

Also Ruhestrom gemessen und siehe da 0,1A. Ja ich weiß, nicht unbedingt all zu viel, aber für die langen Standzeiten wohl doch etwas zu hoch. Sicherungen gezogen. Bei Sicherung Nr. 30 fällt der Ruhestrom auf 0,01A ab. Habe leider kein Handbuch für das Fahrzeug, also auch keine Ahnung von der Sicherungsbelegung, aber durch rumprobieren bin ich darauf gekommen, dass es wohl die Sicherung fürs Bordnetzsteuergerät ist. Oder genauer gesagt für den Teil der den Frontscheibenwischer steuert. Liege ich damit richtig?

Scheibenwischermotor abgesteckt: immernoch 0,1 A
Entsprechenden Stecker am Steuergerät abgesteckt: Wert fällt auf 0,01 A

Liegt ein defekt im Steuergerät vor? Welche Komponenten kann ich noch prüfen?

Hoffe jemand kann mir helfen, oder hatte schonmal ein ähnliches Problem. Vielen Dank schonmal :)
Konntest Du das Problem lösen? Woran lags?

Ich habe momentan exakt dasselbe Problem :flennen:


Jonnsta
Beiträge: 3
Registriert: 14. Nov 2024, 09:14
Alter: 37

Ruhestrom zu hoch! Fehler im Steuergerät?

Beitragvon Jonnsta » 26. Sep 2025, 09:10

Richtig gemessen?
Der Ruhestrom hat anfangs einen gewissen Wert, dieser fällt dann mit der Zeit, weil sich bestimmte Steuergeräte erst mit der Zeit schlafen legen. Hängt mitunter auch von der Ausstattung ab, was eben alles so verbaut ist (Zentralverriegelung, Diebstahlgedöns usw.).
Also Amperemeter / Multimeter einschleifen, dazu Messkabel so verlegen, dass Messgerät außerhalb vom Motorraum platziert werden kann. Alle Türen zu, Fenster zu, Kofferraum zu, Motorhaube zu! Wenn irgendwas offen bleibt, gehen bestimmte Steuergeräte nie schlafen.
Dann erst startet quasi die Messung. Und dann heißt es warten. Ich sag jetzt mal der Sicherheit halber eine halbe Stunde. In der Zeit darf nix am Fahrzeug gemacht werden, also muß alles weiterhin verschlossen bleiben.
Der angezeigte Wert nach ner halben Stunde ist dann der gewünschte Ruhestromwert.
ich habe selber einen Polo 9N Basisversion, also ohne jedweden Schnickschnack, mit abgeklemmten Radio hab ich dann irgendwas in der Region von 20mA. je nachdem was verbaut ist, kann das aber auch mehr werden. Hochausgestattete moderne Autos haben auch gerne mal 100mA, dazu aber dann auch eine entsprechende Batterie. Der Polo sollte so oder so weit unter den 100mA haben.
Grundsätzlich muss man auch nachgerüsteten Krempel verdächtigen, sowas wie Radio, Verstärker, Handyladegeräte, Autogasanlage usw.
Also Zusatzzeugs ausschließen / abklemmen, Messung korrekt?
Dann sehen wir weiter :)
Wenn Batterie immer wieder leer, kann das liegen an:
- erhöhter Ruhestrom (saugt die Batterie schnell leer)
- Lichtmaschine defekt (Batterie wird nicht / zu wenig geladen)
- Batterie defekt (unabhängig von Alter was defekt)
- Batterie alt (nimmt wenig Ladung an)
- Batterie zu lange nicht geladen durch Standzeit (wenn Auto ewig rumsteht, wird ja nix geladen, auch wenn Ruhestrom gering, irgendwann muss nachgeladen werden)
- Verkabelungsproblem (z.B. Verbindung Batterie - Lichtmaschine)

Es kommen also neben dem erhöhten Ruhestrom auch eine Reihe anderer Sachen in Frage.
Aber der Reihe nach ;)
Lichtmaschine habe ich getestet:
- Motor aus --> 13,4V
- Motor an --> 14,6V
- Motor an mit 3000U/min --> 14,68V

Das kann also ausgeschlossen werden, oder?

Batterie ist neu, da die vorherige wegen Tiefenentladung den Geist aufgegeben hat.

Ich habe definitiv einen erhöhten Ruhestrom, nur woher kommt der?


hannes69
Beiträge: 201
Registriert: 25. Aug 2008, 21:31
Wohnort: Regensburg
Alter: 46

Ruhestrom zu hoch! Fehler im Steuergerät?

Beitragvon hannes69 » 27. Sep 2025, 04:40

Lichtmaschine scheint ok zu sein.
Wenn der Ruhestrom wie beschrieben korrekt gemessen wurde (wie hoch ist er denn bei dir?), dann hilft nur schrittweise Eingrenzung mit Multimeter und Stromlaufplan. Also Sicherungen ziehen und damit eingrenzen, dann weiterverfolgen zu Steuergeräten usw. Bissel nervige Aufgabe, aber mit Geduld, elektrischen Grundkenntnissen und unter Zuhilfenahme eines Stromlaufplans schon machbar.
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Jonnsta
Beiträge: 3
Registriert: 14. Nov 2024, 09:14
Alter: 37

Ruhestrom zu hoch! Fehler im Steuergerät?

Beitragvon Jonnsta » 27. Sep 2025, 13:51

Mir ist aufgefallen, ich habe nicht 30min nach dem Abstellen gewartet, bis das Auto alle Verbraucher abgeschaltet hat. Oder ist das in diesem Fall egal? Kann ich da die Motorhaube auflassen um zu messen, oder fährt das Auto bei offener Motorhaube nicht komplett herunter?

Bei mir ist es auch die Sicherung F30 / SB30 (Bordnetzgerät), bei welcher der Strom von 120mA auf 0 abfällt, wenn man diese Sicherung zieht.


hannes69
Beiträge: 201
Registriert: 25. Aug 2008, 21:31
Wohnort: Regensburg
Alter: 46

Ruhestrom zu hoch! Fehler im Steuergerät?

Beitragvon hannes69 » 27. Sep 2025, 16:35

Unterm Schloß von der Motorhaube ist in der Nähe eine Steckverbindung zum Schalter vom Schloß, womit erkannt wird, ob Haube zu oder offen, diese Verbindung kann man trennen, dann wird Haube zu erkannt, dann kann man die Haube auch offen lassen.
Türen kann man geöffnet verriegeln, also Schloß mit der Hand betätigen, geht bei Türgriff ziehen wieder auf (geht bei Kofferraum auch so).
Die genauen Bedingungen, bei denen sich die Steuergeräte schlafen legen, sind nicht bekannt, aber auf Nummer sicher geht man, wenn alle Verbraucher aus sind, alles ausgeschaltet ist, alle Türen, Fenster, Heckklappe, Motorhaube zu sind usw. und halt ne gewisse Zeit verstrichen ist. Nach ner halben Stunde sollte sich alles schlafen gelegt haben.
Am Bordnetzsteuergerät läuft halt vieles zusammen, da hilft dann nur der Stromlaufplan, damit man Kabelfarben und Pinnummern der Stecker den Steuergeräten und den angeschlossenen Aktoren/Sensoren usw. zuordnen kann.

Wenn Messung des Ruhestroms korrekt und viel zu hoch, dann eingrenzen. Während den nachfolgenden Messungen müssen natürlich die obigen Bedingungen erfüllt sein! Wenn ich dann also an der Batterie Strom messe und z.B. SB30 ziehe und währenddessen sind die Türen offen usw., dann mach ich an den Punkt ne falsche Messung, weil die Steuergeräte jetzt ja wieder wach sind.

Wenn dann sicher ist, dass das Bornetzgerät der 'Schuldige' ist, dann am Steuergerät erst mal nacheinander alle Stecker ziehen, dann hat man auf einen Stecker eingegrenzt. Und dann im Stromlaufplan schauen, was da alles dranhängt und entsprechend weitermachen und weiter eingrenzen, bis man am Schluß gefunden hat, wo der hohe Strom fließt. Im Prinzip nur eine Fleißarbeit. Nervig beim Auto ist ja nur, dass es überall eng zugeht, alles versteckt und verbaut ist, und man alles mögliche wegbauen, wegclipsen usw. muß bzw, oft gar nicht weiß, wo das im Stromlauplan gezeigte Zeug überhaupt verbaut ist. Da hilft dann nur Erfahrung oder Internetrecherche in den Foren weiter.
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste