Polo 1.4l BUD BJ.2009 startet nicht mehr

Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
Poldi9N3
Beiträge: 1
Registriert: 18. Jul 2025, 13:21

Polo 1.4l BUD BJ.2009 startet nicht mehr

Beitragvon Poldi9N3 » 27. Nov 2025, 15:03

Der Polo lief immer ohne Probleme. Hat nun 92.000KM

Dann wurde er nach einer Stadtfahrt für ca. 10min ausgemacht. danach springt er nicht mehr an.
Anlasser dreht gut durch, Benzin hat er ;-)
Keine Fehlerleuchte.

Vor Ort neue Zündkerzen eingebaut (Zündfunke kommt)
Dann zu ATU rüber geschoben.
ATU findet keinen Fehler, nur diese Fehler: Zylinder 1-4 Einspritzventil 'A' Stromkreis niedrig
Mein OBD Zeigt Fehler P0261, P0264, P0267, P0270 (Zylinder 1-4 Einspritzventil 'A' Stromkreis niedrig)
Evtl. ECU defekt
ATU meint zu VW bringen, da VW aber 190.- /h wollte habe ich erst folgendes geprüft / gewechselt:

Einspritzdüsen haben ca. 12ohm Widerstand, Spannung nur 2.4V
Masseanschlüsse geprüft und Motorblock etc. gegen + Batterie gemessen)
Neuer Nockenwellen-, Kurbelwellen-, Öldrucksensor
Benzin kommt nach Zündung an (pumpt in Glas)
Motor springt an und läuft, solange man Starterspray in die Drosselklappe sprüht.
Neue, gebrauchte (von Internet Händler) ECU gekauft und die alte zu der neuen klonen lassen.
Alle Leitungen der Sensoren und Einspritzdüsen zur ECU auf Durchgang gemessen

Auto in eine freie Werkstatt schleppen lassen
Es wurde dann ein Reset der ECU gemacht
Neuer (gebrauchter) Kabelbaum getauscht
Alle Sicherungen optisch geprüft

Heute mit einer VW Fachwerkstatt telefoniert und nach einem Schaltplan diesbzgl. gefragt.
Sie haben nur online geschaut und meinten zwischen ECU und Einspritzdüsen gibt es keine Sicherung, oder ein Relais. Aber die ECU bekommt ihren Strom vom Bordnetzsteuergerät. Dies habe ich nun der Werkstatt vorgeschlagen zu tauschen, so sie ein gebrauchtes haben.
Vielleicht noch ein Hinweis, gerade 4 Woche vor dem Ausfall, wurde ein neuer Zahnriemen eingebaut. Ich habe natürlich (gleiche Werkstatt) der freien Werkstatt gesagt, sie soll auch die Nockenwellen / Kurbelwellenposition nochmal überprüfen. Wobei der Polo ohne ruckeln vor dem Ausfall lief. Auch läuft er ja mit Starterspray, aber sicher ist sicher.

Fällt euch sonst noch etwas ein? Meine Werkstatt, ich und auch die VW Fachwerkstatt sind ratlos.
Der Wagen fährt nun schon seit 8 Wochen nicht mehr und wir sind verzweifelt.

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


hannes69
Beiträge: 202
Registriert: 25. Aug 2008, 21:31
Wohnort: Regensburg
Alter: 47

Polo 1.4l BUD BJ.2009 startet nicht mehr

Beitragvon hannes69 » 28. Nov 2025, 04:31

Paar Gedanken:
Motor springt an und läuft mit Starterspray: Das sollte doch der richtige Ansatz bei der Fehlereingrenzung sein. Damit ein Motor läuft, braucht es die richtige Menge Luft, die richtige Menge Sprit, und kräftige Zündfunken zum richtigen Zeitpunkt und genügend Kompression. Wenn der Motor mit Starterspray läuft, scheint es ja wohl nicht an Luft, Zündung und Kompression zu liegen, sondern an der Spritzufuhr. Starterspray zündet williger, klar, und wie beschrieben, scheint ja zumindest irgendeine Menge Sprit (Glas) zu kommen. Die Menge ist wohl zu viel oder zu wenig.
Da die Fehler sich ja auf alle 4 Einspritzdüsen beziehen, wird es wohl kaum den Zufall geben, dass alle 4 Düsen bzw. deren Verdrahtung gleichzeitig defekt geworden sind. Motorsteuergerätwechsel hat auch nichts gebracht, wär ne Idee gewesen, klar. Masse zu verfolgen macht Sinn, weil die Düsen nicht plus-, sondern massegesteuert sind. Die Düsen hängen in der Tat laut Stromlaufplan direkt am Motorsteuergerät, da is nix dazwischen, sie kriegen Masse vom Steuergerät und hängen alle zusammen über Sicherung SB25 an Plusversorgung.

Da alle 4 Düsen gleichzeitig nen Fehler werfen und Starthilfespray nützt, würde ich die gesamte Spritzufuhr checken, mechanisch wie elektrisch. Also sowas wie Spritpumpe, Benzindruckregler, im Stromlaufplan sehe ich "Kraftstoffpumpenrelais J17" und "Relais für Kraftstoffvorlauf J643". Wenn so ein Relais sporadisch hängt oder die Kraftstoffpumpe ne Macke hat oder der Benzindruckregler defekt ist usw., dann kommt eben möglicherweise eine falsche Kraftstoffmenge an, und nix läuft, aber mit Starthilfespray erzwungenermaßen schon.

Die Fehlermeldungen könnten von der Sorte sein, dass sie in die Irre führen. Da wird dann aus ner Plausibilitätsprüfung heraus angenommen, dass zu viel oder zu wenig Sprit anliegt, und dass das an den Einspritzdüsen liegen muss und die werfen nen Fehler, aber in Wahrheit liegt das Problem woanders. So ähnlich wie zahlreiche Fehlermeldungen bezüglich Lambdasonde und Kat, die oftmals einen ganz anderen Hintergrund als eine defekte Lambdasonde/Kat haben.

Das wär jetzt so meine Logik....
Wenn ich selber dieses Fehlerbild hätte, würde ich nun tatsächlich die komplette Spritseite von vorn bis hinten prüfen.
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste