1.2 6V - (in)offizielle Konstruktionsfehler und Konsequenzen

Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon smithy » 13. Aug 2010, 20:45

Moin,

heute hab ich alle Kabel und Kleinkram demontiert. Krümmer samt KAT ist draussen. Die Ölwanne ist auch schon demontiert. Demnächst wird dann wohl der Rest zerlegt.

Und dann wird das verbrannte Ventil zu Kleinholz verarbeitet! :twisted: Nein Spaß, wird noch für den Kulanzantrag gebraucht! ;)

MfG
Zuletzt geändert von smithy am 13. Okt 2010, 09:56, insgesamt 2-mal geändert.
Bild

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Themenersteller
swift
Beiträge: 353
Registriert: 23. Feb 2006, 13:35
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequenzen

Ungelesener Beitragvon swift » 13. Aug 2010, 22:58

was hast du genau vor smithy? gehen wir zusammen gegen VW? alter motor habe ich als beweis bereit :keule:
VW POLO 9N | 1.2 6V | 40 kW ~ 55 PS
207.000 km

i am proud i gave this forum 2 BIG solutions:
ULTIMATIVE LÖSUNG FÜR PROBLEME MIT 1.2 MOTOREN
ULTIMATIVE LÖSUNG GEGEN VORDERACHSKNACKEN

Trommelbremsen auf Scheibenbremsen umbauen
Fahrzeuge: Polo 9N Trendline  


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon smithy » 14. Aug 2010, 15:41

Ja, können wir gerne machen. Kulanzantrag werde ich auf jeden Fall direkt bei VW stellen. Aber erst nach dem kompletten ausbau. 101%tig weiß ich den Fehler ja noch nicht. Aber es wird wohl sehr stark am Auslassventil liegen...

Heute gings weiter. Der Kopf ist leider noch nicht abgebaut. Nächste Woche haben wir Betriebsferien also wird auch nichts am Polo auf der Hebebühne passieren! :flop: :lol: Also gehts erst nachm Urlaub weiter....

Hier mal ein paar Bilder wies momentan aussieht.

MfG


Bild

Bild

Bild

Gut zu sehen dass der Zylinder in der Mitte höhere Temperaturen ausgesetzt war.
Bild

Ölwanne ist schon sauber gemacht und einmal kurz schwarz lackiert. So gibts auch kein Rost...
Bild
Zuletzt geändert von smithy am 19. Dez 2010, 18:17, insgesamt 3-mal geändert.
Bild


Themenersteller
swift
Beiträge: 353
Registriert: 23. Feb 2006, 13:35
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequenzen

Ungelesener Beitragvon swift » 15. Aug 2010, 15:32

wie sind deine Kompresionsmessungen smithy?

und was fuer eine Teile-Nr. kannst du von deinem KAT ablesen?

ich habe den neuen Motor schon komplett drin, musste auch viele viele Teile neu kaufen die dadurch das ich damit gefahren bin zerstoert wurden oder besser gesagt mit Oelresten verdreckt wurden und das konnte den neuen Motor ruinieren deswegen habe ich mich entschlossen alles besser neu zu kaufen, ich bereite alles vor habe viele viele Fotos gemacht und werde berichten. Auf jedem fall das was ich sagte stimmt, einzige loesung fuer uns ist der Reparatursatz vom SKODA. Und gegen VW werde ich mit dir gerne kaempfen :keule:
VW POLO 9N | 1.2 6V | 40 kW ~ 55 PS
207.000 km

i am proud i gave this forum 2 BIG solutions:
ULTIMATIVE LÖSUNG FÜR PROBLEME MIT 1.2 MOTOREN
ULTIMATIVE LÖSUNG GEGEN VORDERACHSKNACKEN

Trommelbremsen auf Scheibenbremsen umbauen
Fahrzeuge: Polo 9N Trendline  


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequenzen

Ungelesener Beitragvon smithy » 15. Aug 2010, 18:45

Kompression ergab von links nach rechts, 13, 7 und 13 Bar.

Teilenummer kann ich dir vllt morgen sagen. Sind ja Betriebsferien aber vllt komm ich trotzdem kurz an den KAT...

MfG
Bild


Themenersteller
swift
Beiträge: 353
Registriert: 23. Feb 2006, 13:35
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequenzen

Ungelesener Beitragvon swift » 15. Aug 2010, 20:38

Teilenummer kann ich dir vllt morgen sagen. Sind ja Betriebsferien aber vllt komm ich trotzdem kurz an den KAT...
guut will vergleichen was ich bei AWY habe du bei BMD und was im Reparatursatz drin ist...
VW POLO 9N | 1.2 6V | 40 kW ~ 55 PS
207.000 km

i am proud i gave this forum 2 BIG solutions:
ULTIMATIVE LÖSUNG FÜR PROBLEME MIT 1.2 MOTOREN
ULTIMATIVE LÖSUNG GEGEN VORDERACHSKNACKEN

Trommelbremsen auf Scheibenbremsen umbauen
Fahrzeuge: Polo 9N Trendline  


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequenzen

Ungelesener Beitragvon smithy » 16. Aug 2010, 16:51

Moin,

folgendes steht auf meinem alten KAT samt Krümmer...

03D 131 701D
03D 178 BA
JS-24-3020
06.12.2004

MfG
Zuletzt geändert von smithy am 27. Aug 2010, 15:25, insgesamt 1-mal geändert.
Bild


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon smithy » 23. Aug 2010, 18:46

Moin,

mal wieder ein paar Bilder...

Großes Loch
Bild

Hier gut zu sehen dass das Auslassventil im 2 Zylinder (Mitte) heller verfärbt ist. Somit waren dort höhere Temperaturen...
Bild

Und den Übeltäter!
Bild

@Swift

Nochmal was anderes, konntest du einen minimalen Spiel am Kolben feststellen? Meine lassen sich im Zylinder ein ganz kleines bisschen hin und her bewegen...

MfG
Zuletzt geändert von smithy am 19. Dez 2010, 18:19, insgesamt 2-mal geändert.
Bild


Nico84
Beiträge: 3645
Registriert: 2. Feb 2005, 15:32
Wohnort: Banteln (Nähe Hannover)
Alter: 19
Kontaktdaten:

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequenzen

Ungelesener Beitragvon Nico84 » 23. Aug 2010, 22:50

Der Motor sieht ja niedlich aus :D welche Fehlermeldungen bekommt man eigentlich?
Bild
Fahrzeuge: Polo 9N   Ghost FR 5500   BMW X2  


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequenzen

Ungelesener Beitragvon smithy » 24. Aug 2010, 08:19

Im KI steht Abgas Werkstatt und die Motorkontrollleuchte leuchtet oder blinkt sogar... Fehlerspeicher sagt, Zündaussetzer. Über die Parameter habe ich innerhalb von 30 Seks. über 200 gehabt...

MfG
Bild


Themenersteller
swift
Beiträge: 353
Registriert: 23. Feb 2006, 13:35
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequenzen

Ungelesener Beitragvon swift » 25. Aug 2010, 20:40

Moin,

folgendes steht auf dem KAT samt Krümmer...

03D 131 701D
03D 178 BA
JS-24-3020
06.12.2004

MfG
smithy mein ist folgends:

03D 131 701C
03D 178 AA
JS-22-057
06.11.2002

dein ist also um eine generation neuerer

ich muss checken wie die neuersten sind was fuer daten die haben
VW POLO 9N | 1.2 6V | 40 kW ~ 55 PS
207.000 km

i am proud i gave this forum 2 BIG solutions:
ULTIMATIVE LÖSUNG FÜR PROBLEME MIT 1.2 MOTOREN
ULTIMATIVE LÖSUNG GEGEN VORDERACHSKNACKEN

Trommelbremsen auf Scheibenbremsen umbauen
Fahrzeuge: Polo 9N Trendline  


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon smithy » 25. Aug 2010, 21:04

Moin,

mein Reparatursatz ist heute gekommen. Teilenr. 03D 198 063 (ca. 780 Euro incl Steuer) beinhaltet folgende Teile:

1x KAT mit Krümmer 03D 131 701 G
1x Zylinderkopf mit montierten Ventilen 03D 103 374 F
1x Ventildeckel 03D 103 475 E
1x Zylinderkopfdichtung 0D3 103 383 G
1x Krümmerdichtung 03D 253 039 F
1x Flanschdichtung nach KAT 6Q0 253 115 A
1x Silikondichtmittel D174 003 A2 (Steuergehäuse)
1x Dichtmittel D154 103 A1 (Ventildeckel)
1x Silikondichtmittel D176 600 A1 (Ölwanne)
8x Zylinderkopfschrauben WHT 001 808
7x Kupfermuttern für den Krümmer
13x Ventildeckelschraube N104 305 03
1x Schraube für Riemenscheibe
2x Schraube
1x Schraube

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild


Einziger sichtbarer Unterschied den ich feststellen konnte ist, dass der neue Ventildeckel die Aufnahmen für die Motorabdeckung nicht mehr hat!

WICHTIG: Der KAT ist ein Austauschteil. Also muss der alte KAT zurück zu VW bzw. Skoda.

MfG
Zuletzt geändert von smithy am 19. Dez 2010, 18:22, insgesamt 8-mal geändert.
Bild


Themenersteller
swift
Beiträge: 353
Registriert: 23. Feb 2006, 13:35
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequenzen

Ungelesener Beitragvon swift » 25. Aug 2010, 22:12

super smithy das du es zusammen verfasst hast, endlich sieht man exakt was in dem reparatursatz drin ist und das es man wirklich bei SKODA bekommt :!: :!: :!:

der neuer KAT ist die wichtigste sache aus dem Satz obwohl du auch den Kopf benutztst ich habe den Kopf nicht gebraucht da ich einen komplett neuen BMD motor montiert habe.
VW POLO 9N | 1.2 6V | 40 kW ~ 55 PS
207.000 km

i am proud i gave this forum 2 BIG solutions:
ULTIMATIVE LÖSUNG FÜR PROBLEME MIT 1.2 MOTOREN
ULTIMATIVE LÖSUNG GEGEN VORDERACHSKNACKEN

Trommelbremsen auf Scheibenbremsen umbauen
Fahrzeuge: Polo 9N Trendline  


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequenzen

Ungelesener Beitragvon smithy » 25. Aug 2010, 22:18

Ja für ca. 500 Euro bekommt man ja einen neuen KAT. Aber für 250 Euro keinen Zylinderkopf, mit Dichtung und und und und... Deshalb kommt der einfach mit neu...

MfG
Zuletzt geändert von smithy am 6. Sep 2010, 20:42, insgesamt 1-mal geändert.
Bild


helgemania
Beiträge: 2775
Registriert: 28. Aug 2006, 17:26

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequenzen

Ungelesener Beitragvon helgemania » 26. Aug 2010, 08:37

Nur ein Tip am Rande, wenn du alle Teile so schön vor dir liegen hast, dann solltest du vielleicht mal die Ansaug- und Abgaskanäle schön an die Dichtungen anpassen. Dann läuft der Motor deutlich sauberer.

Wenn du dir das nicht zutraust, dann lass einen Tuner in deiner Nähe ran.
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequenzen

Ungelesener Beitragvon smithy » 26. Aug 2010, 08:39

5 PS mehr bringen auch nichts wenn der Motor garnicht läuft.... :lol:
Bild


helgemania
Beiträge: 2775
Registriert: 28. Aug 2006, 17:26

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequenzen

Ungelesener Beitragvon helgemania » 26. Aug 2010, 08:40

Daher würde den den neuen Kopf bearbeiten lassen und dann wieder alles zusammen bauen. Alles prüfen und den Schlüssel umdrehen. Dann läuft er wieder, wenn Benzin im Tank ist :haha:
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  


14:53
Beiträge: 1780
Registriert: 8. Jul 2007, 13:03
Wohnort: Hamburg
Alter: 40

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequenzen

Ungelesener Beitragvon 14:53 » 26. Aug 2010, 11:03

Finde ich auf jeden fall cool dass du das hier dokumentierst :top:

Hoffe du bekommst das alles wieder hin :!:
Der Kluge lässt sich belehren, der Unkluge weiß alles besser.
Polo 2,0TFSI

:arrow: Umbauanleitung für Golf 5/6 Sitze in den Polo 9N/3
Fahrzeuge: Polo 9N3 Comfortline   Alle Alle  


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequenzen

Ungelesener Beitragvon smithy » 26. Aug 2010, 19:01

Ja, in der Hoffnung das nicht noch mehr Leute von VW verarscht werden! :rolleyes:
Bild


smithy
Beiträge: 5505
Registriert: 25. Dez 2007, 10:40
Wohnort: Sittensen
Alter: 55

Re: 1.2 6V - (un)offizielle Konstruktionfehler und Konsequen

Ungelesener Beitragvon smithy » 27. Aug 2010, 20:11

Moin,

zusammenbau hat heute begonnen. Erstmal die Nockenwelle, Hydrostössel etc. aus dem alten Kopf in den neuen einbauen und dann den Ventildeckel oben druff...

MfG

Ventildeckel runter.
Bild

Nockenwelle, Hydrostössel, Einspritzventile, Öldrucksensor etc. raus.
Bild
(Noch ein Tip, die Einspritzventile gehen ziemlich schwer raus. Deshalb einfach etwas Öl als Hilfe benutzen!)

Hydrostössel mit etwas neuem Öl einsetzen. Öldrucksensor einbauen.
Bild

Bei der Nockenwelle das selbe, etwas Öl auf die Führung machen. Einspritzventile einsetzen.
Bild

Alles schön sauber machen, Dichtmittel D154 103 A1 sauber auftragen, Ventildeckel drauf und alle Schrauben mit Gefühl und 6 Nm + 90° anziehen.
Bild

Fertig. Das kann jetzt bis Montag erstmal schön aushärten und dann gehts weiter...
Zuletzt geändert von smithy am 19. Dez 2010, 18:26, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste