Motorumbau auf 2.0 FSI langsam geht es weiter
Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Ende in Sicht
Ich kenn jetzt keinen fähigen Programmierer für dein MSG. Welches is es denn? MED9?
Das mit dem "es ist schwer" oder "es geht nicht" hab ich schon oft genug bei der Sekundärluft im 1,8t gehört... alles Käse die meisten können es einfach nich. Es gibt ja nicht viele Chiptuner, die wirklich Ahnung vom Steuergerät habn.
Edit:
Hab grad nachgesehn es ist die MED9.5 verbaut. Laut VW hat der Motor wirklich nur nen homogen Betrieb.
LG
Dennis
Das mit dem "es ist schwer" oder "es geht nicht" hab ich schon oft genug bei der Sekundärluft im 1,8t gehört... alles Käse die meisten können es einfach nich. Es gibt ja nicht viele Chiptuner, die wirklich Ahnung vom Steuergerät habn.
Edit:
Hab grad nachgesehn es ist die MED9.5 verbaut. Laut VW hat der Motor wirklich nur nen homogen Betrieb.
LG
Dennis
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
-
Themenersteller - Beiträge: 2706
- Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
- Alter: 37
Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Ende in Sicht
Diese Woche gab es wieder zwei Errungenschaften.
Einmal der 410er Flowmaster, in diesem wurde dann gleich ein Gewinde für einen Schlauchanschluß eingedreht und ein Anschluß für einen Temperatursensor eingebracht. Passen tuts perfekt, nächste Woche werden dan die Halterungen aus Edelstahl hergestellt. Auf dem lezten Bild sieht man noch wie der Luftfilterkasten ungefähr später montiert wird.



Dann hatte ich mir noch die genannte 64er BMW Drosselklappe günstig geschossen, da ich der Meinung bin das eine 57er Drossel bei einem 2.0 Liter Motor etwas unterdimensioniert ist. Das Gehäuse der VW und BMW Drossel ist soweit identisch außder das bei der BMW die Bohrungsabstände und der Stecker anders sind, so die Dichtung Intern ist.
Die Abdeckung mit dem Stecker lässt dich praktischer Weise einfach tauschen, da auch das Inne identisch ist, das Steckertauschen kann man sich also sparen.



Hier noch mal ein größen Vergleich, damit die BMW Drossel passt, stelle ich nächste Woch eine einen Adapter aus Kunststoff her, testen werde ich diese dann mal mit dem 1.4er, glaube aber nicht das der das mit machen wird
.

Einmal der 410er Flowmaster, in diesem wurde dann gleich ein Gewinde für einen Schlauchanschluß eingedreht und ein Anschluß für einen Temperatursensor eingebracht. Passen tuts perfekt, nächste Woche werden dan die Halterungen aus Edelstahl hergestellt. Auf dem lezten Bild sieht man noch wie der Luftfilterkasten ungefähr später montiert wird.



Dann hatte ich mir noch die genannte 64er BMW Drosselklappe günstig geschossen, da ich der Meinung bin das eine 57er Drossel bei einem 2.0 Liter Motor etwas unterdimensioniert ist. Das Gehäuse der VW und BMW Drossel ist soweit identisch außder das bei der BMW die Bohrungsabstände und der Stecker anders sind, so die Dichtung Intern ist.
Die Abdeckung mit dem Stecker lässt dich praktischer Weise einfach tauschen, da auch das Inne identisch ist, das Steckertauschen kann man sich also sparen.



Hier noch mal ein größen Vergleich, damit die BMW Drossel passt, stelle ich nächste Woch eine einen Adapter aus Kunststoff her, testen werde ich diese dann mal mit dem 1.4er, glaube aber nicht das der das mit machen wird


Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
.

Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Ende in Sicht
Glaubst du nicht das der Motor dadurch bissl unrund laufen wird?
Klar, mehr is immer wünschenswert, aber wie willste das mit den Einspritzzeiten in Einklang bringen??? Selbst ne Software schreiben?
Lustig wirds bestimmt wenn du noch schärfere Nockenwellen einbauen willst, danach dürftest du nen Trecker aus dem FSI gemacht haben
Bin echt drauf gespannt ob du das Ding einigermaßen rund zum laufen bringst! Drück dir die Daumen
Klar, mehr is immer wünschenswert, aber wie willste das mit den Einspritzzeiten in Einklang bringen??? Selbst ne Software schreiben?
Lustig wirds bestimmt wenn du noch schärfere Nockenwellen einbauen willst, danach dürftest du nen Trecker aus dem FSI gemacht haben

Bin echt drauf gespannt ob du das Ding einigermaßen rund zum laufen bringst! Drück dir die Daumen

Meinungen sind wie Arschlöcher, jeder hat sowas ! Larry Flynt
1% expect no mercy!
1% expect no mercy!
Fahrzeuge:
Polo 0
Opel GT - AL
-
Themenersteller - Beiträge: 2706
- Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
- Alter: 37
Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Ende in Sicht
Also unrund läuft da garnicht, entweder der Motor läuft und kann die Einspritzmenge an den höheren Luftdurchsatz anpassen oder halt nicht und er geht in den Notlauf. Beim 1.4er konnte ich auch ohne Probleme von einer 52 auf eine 57er umbauen und wenn eine 57er im 1.4er läuft dann wird im 2.0er höchstwarscheinlich auch eine 64er laufen
.

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
.

Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
Themenersteller - Beiträge: 2706
- Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
- Alter: 37
Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Ende in Sicht
Heute habe ich meinen Adapter für die Ultra-Drossel fertig gestellt. Dafür hatte ich mir einen 100x100x60 Kunststoff Block bestellt. In diesen wurde dann eine 62mm Kreistasche und 4 6er Bohrungen per CNC-Fräse eingebracht. Per Handarbeit habe ich dann noch Senkungen und Gewinde eingebracht und den Klotz mit dem Dremel schön Rund gemacht.
Gleich auf Anhieb hat alles wunderbar gepasst, jetzt muss es nur noch funzen, der Test am 1.4er findet die nächsten Tage statt.





Nach langem hin und her wegen den Klimaleitungen, habe ich mich jetzt entschieden einen Polo 9n Kompressor zu verbauen. Der ist leichter und die Leitungen sollten alle passen. Damit dieser an die 2.0 FSI Halterung passt, muss diese noch leicht bearbeitet werden. Nächste Woche sollte dies fertig gestellt sein.
Am Wochenende mache ich mich an die Luftfilterhaltung, Bilder folgen dann.
Gleich auf Anhieb hat alles wunderbar gepasst, jetzt muss es nur noch funzen, der Test am 1.4er findet die nächsten Tage statt.





Nach langem hin und her wegen den Klimaleitungen, habe ich mich jetzt entschieden einen Polo 9n Kompressor zu verbauen. Der ist leichter und die Leitungen sollten alle passen. Damit dieser an die 2.0 FSI Halterung passt, muss diese noch leicht bearbeitet werden. Nächste Woche sollte dies fertig gestellt sein.
Am Wochenende mache ich mich an die Luftfilterhaltung, Bilder folgen dann.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
.

Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
Themenersteller - Beiträge: 2706
- Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
- Alter: 37
Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Ende in Sicht
Hab mir gedacht wenn ich schon einen leichteren Klimakompressor verbaue, kann ich auch gleich eine leichtere Lichtmaschine verbauen oder spricht was dagegen, der Polo WRC hat eine 140A. Die vom FSI hat auch eine 140A, die von meinem Polo 90A.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
.

Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Ende in Sicht
Ein leichterer Klimakompressor bedeutet IMO nicht zwangsläufig weniger Kühlleistung, so daß (im Stand) eine schwächere LiMa u.U nicht zum Wegblasen aller Abwärme per Lüfter ausreicht, ohne daß die Bordspannung absäuftHab mir gedacht wenn ich schon einen leichteren Klimakompressor verbaue, kann ich auch gleich eine leichtere Lichtmaschine verbauen oder spricht was dagegen, der Polo WRC hat eine 140A. Die vom FSI hat auch eine 140A, die von meinem Polo 90A.

Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
-
Themenersteller - Beiträge: 2706
- Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
- Alter: 37
Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Ende in Sicht
Was soll das jetzt bedeuten, wenn jetzt die 90A Lima reicht, brauche ich doch jetzt keine 140A?
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
.

Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Ende in Sicht
Wenn ab Werk eine 90A-LiMa in (D)einem Wagen mit Klima eingebaut war, und Dein Umbau keine neuen Stromfresser im Schlepptau hat, wird die 90er LiMa auch weiter reichen.
Fahrzeuge:
Polo 6R WRC
-
Themenersteller - Beiträge: 2706
- Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
- Alter: 37
Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Ende in Sicht
So dachte ich mir das ja auch, es gibt aber zig Varianten von Generatoren und weiss jetzt nicht genau welchen ich nehmen soll.
Habe gerade mal bei WFT in Trendelburg angerufen und die können tatsächlich 2.0 TFSI und FSI im Polo 9n zum laufen bekommen. Wurde mir so erkärt das die CAN Software vom MSG umprogrammiert werden muss und das es dann ohne Probleme läuft. Da die Firma lediglich 80Km von mir entfernt ist, kommt die Karre dann dort hin, der Chef macht auch einen super netten Eindruck
.
Es gibt noch eine gute Nachricht, habe soeben die 64er Drossel am 1.4er montiert und anders als erwartet funktioniert der Motor sogar mit dieser riesen Drosselklappe, zwar kann bei der Fahrt, der Drucksensorfehler, aber hatte die Schrauben auch nicht bombenfest gezogen. Aber troz des Fehlers kommt kein Notlauf. Somit weiss ich jetzt schon mal das die BMW Drossel läuft und mit dem anderen Deckel funktioniert
.
Die 140er Lima bleibt jetzt erst mal drinne, kann man nach dem Einbau des Motor immer noch mit rumspielen.
Geplant ist der Umbau jetzt in den Weihnachtsferien, wenn alles klappt und ich einen festen Käufer für meine Drehzahlorgel gefunden habe.
Habe gerade mal bei WFT in Trendelburg angerufen und die können tatsächlich 2.0 TFSI und FSI im Polo 9n zum laufen bekommen. Wurde mir so erkärt das die CAN Software vom MSG umprogrammiert werden muss und das es dann ohne Probleme läuft. Da die Firma lediglich 80Km von mir entfernt ist, kommt die Karre dann dort hin, der Chef macht auch einen super netten Eindruck

Es gibt noch eine gute Nachricht, habe soeben die 64er Drossel am 1.4er montiert und anders als erwartet funktioniert der Motor sogar mit dieser riesen Drosselklappe, zwar kann bei der Fahrt, der Drucksensorfehler, aber hatte die Schrauben auch nicht bombenfest gezogen. Aber troz des Fehlers kommt kein Notlauf. Somit weiss ich jetzt schon mal das die BMW Drossel läuft und mit dem anderen Deckel funktioniert

Die 140er Lima bleibt jetzt erst mal drinne, kann man nach dem Einbau des Motor immer noch mit rumspielen.
Geplant ist der Umbau jetzt in den Weihnachtsferien, wenn alles klappt und ich einen festen Käufer für meine Drehzahlorgel gefunden habe.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
.

Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
Themenersteller - Beiträge: 2706
- Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
- Alter: 37
Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Umbau Mitte Dezember geplant
Der Chef vom WFT hätte gerne das ich den Polo noch vor den Osterferien zu ihm bringe, da sie ab März die Bude voll haben. Für mich kommt dann also der Umbau nur in den Weihnachtsferien in Frage, da ich ansonsten jeden Tag mein Auto benötige, das gute ich das mein Vater einen Polo 6n hat, den er nicht oft braucht.
Deshalb versuche ich gerade alles abzuklären, damit der Polo noch dieses Jahr zu WFT kommt. Das ganze ist mir aber nur möglich wenn ich bis dahin einen festen Käufer für meinen über 1.4er gefunden habe. Also wer Interesse hat seinen 1.4er für sehr wenig Geld zu pimpen, für 1700€ ist das der perfekte Motor und der Austausch ist super einfach, alles Plug&Play.
Soeben ist auch meine neue Ansaugung fertig geworden. Als Halterung für den Flowmaster hatte ich mir Edelstahlbleche mit 3mm Höhe bestellt. Diese lassen sich super bearbeiten. Der Luftfilterkasten wird von zwei Halterungen gestützt, die erste wurde an der werkseitigen Position der Luftführung montiert, die zweite wurde am vorderen Gewinde der Batteirehalterung und dem Wischwassertank befestigt. Passt alles wieder perfekt und genau wie ich es geplant hatte. Hier ein paar Eindrücke:









Im 1.4er funktiert der neue Flowmaster auch sehr gut, blubbert bloß nicht mehr so laut.
Deshalb versuche ich gerade alles abzuklären, damit der Polo noch dieses Jahr zu WFT kommt. Das ganze ist mir aber nur möglich wenn ich bis dahin einen festen Käufer für meinen über 1.4er gefunden habe. Also wer Interesse hat seinen 1.4er für sehr wenig Geld zu pimpen, für 1700€ ist das der perfekte Motor und der Austausch ist super einfach, alles Plug&Play.
Soeben ist auch meine neue Ansaugung fertig geworden. Als Halterung für den Flowmaster hatte ich mir Edelstahlbleche mit 3mm Höhe bestellt. Diese lassen sich super bearbeiten. Der Luftfilterkasten wird von zwei Halterungen gestützt, die erste wurde an der werkseitigen Position der Luftführung montiert, die zweite wurde am vorderen Gewinde der Batteirehalterung und dem Wischwassertank befestigt. Passt alles wieder perfekt und genau wie ich es geplant hatte. Hier ein paar Eindrücke:









Im 1.4er funktiert der neue Flowmaster auch sehr gut, blubbert bloß nicht mehr so laut.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
.

Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
Themenersteller - Beiträge: 2706
- Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
- Alter: 37
Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Umbau Mitte Dezember geplant
Heute habe ich die bearbeitete Halterung der Lima und des Kompressors wieder bekommen. Damit der Kompressor möglichst parallel zu den anderen Riemenscheiben sitzt, wurden die 6 Bohrung des Halters auf 4mm im Druchmesser aufgebohrt, so das der Halter 2mm weiter nach hinten versetzt werden kann. Da somit auch die Lima weiter hinten sitzt wurde von dessen Haltepunkt 2mm abgefräst. Diese fehlenden 2mm werden auf der anderen Seite mittels Unterlegscheiben überbrückt, auch der Spanner bekann Scheiben damit der weiter nach vorne kommt.
Für den Kompressor wurden vorne zwei neue Gewinde hergestellt, da die hintere Schraube auch nicht passt, wird hier noch eine Adapterplatte geferitgt, welche Kompressor und Halter miteinander verbinden. Mit diesen Maßnahmen wurde der Kompressor 11mm weiter nach Hinten versetzt, damit der Riemen 100%tig parallel laufen würden müssten es noch 2,5mm mehr sein, aber das geht mit den Halter leider nicht, ich hoffe das es auch so gehen wird.


Für den Kompressor wurden vorne zwei neue Gewinde hergestellt, da die hintere Schraube auch nicht passt, wird hier noch eine Adapterplatte geferitgt, welche Kompressor und Halter miteinander verbinden. Mit diesen Maßnahmen wurde der Kompressor 11mm weiter nach Hinten versetzt, damit der Riemen 100%tig parallel laufen würden müssten es noch 2,5mm mehr sein, aber das geht mit den Halter leider nicht, ich hoffe das es auch so gehen wird.


Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
.

Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
Themenersteller - Beiträge: 2706
- Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
- Alter: 37
Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Umbau Mitte Dezember geplant
Den genannten Halter musste ich jetzt leider noch mal neu bestellen, da ich die Gewinde etwas zu schief geschnitten hatte, jedoch konnte ich die die Gewinde noch einmal um 1mm versetzten, so das der Riementrieb nun fast wie vorher verläuft.
Um vorne noch mehr Platz zu schaffen habe ich auch noch das Kühlmittelvorlaufrohr welches original vor dem Saugrohr verläuft hinter dem Saugrohr-Halter platziert, wo ich vorher auch schon Kabel verlegt hatte.

Damit der Schlauch durch die andere Position nicht abgequetscht wird, waren einige Anpassungsarbeiten vorzunehmen, so musste ich das Vorlaufrohr anpassen, etwas Material vom Saugrohr entfernen und den Schlauchanschluß am Motor kürzen, sowie die Abdeckung der Lichtmaschine und Stecker anpassen. Das ganze hat jetzt den Vorteil das ich jetzt 2,5cm Platz zur Lüfterzarge habe und das Saugrohr sich viel einfacher demontieren lässt. Sollte der Platz dennoch nicht reichen kann ich die Zarge auch bearbeiten was weitere 2,5mm Spiel bringt. Ich hoffe das das Haubenschloß nicht im Weg ist, im ADAC Cup wurde dieses ja auch entfernt, alternative gibt es aber sehr günstiges Schlöss, änlich wie beim Cup. http://www.ebay.de/itm/250891169027?ssP ... 1423.l2649


Desweiteren habe ich mal den Abgaskrümmer abgebaut, was sich auch gleich gelohnt hatte. Den die Kanale waren auch ordentlich verdreckt, jetzt siehts wieder aus wie neu.

Beim Krümmer ist mir noch aufgefallen das Rohre am Halter einfach nur von hinten verschweißt wurden und nicht nach gearbeitet wurden, was das Strömungsverhalten nicht gerade verbessert.

Also hab ich mir meinen Dremel geschnappt und die Rohre angepasst, zwar kommt der Krümmer eh raus, aber schaden kanns trozdem nicht.

Zwei Spallüfter habe ich jetzt auch ausgewählt und diese bestellt. Einmal denVA10-AP50/C-61A und den VA09-AP12/C-54A dies sind die stärksten Versionen die in die Zarge hinein passen, schwer sind sie auch nicht, zusammen wiegen sie 2,5 Kg. Befestigt werden diese mit Edelstahlschrauben und gekürzten Kunststoffmuttern, welche auch die Unterbodenverkleidungen halten.
Um vorne noch mehr Platz zu schaffen habe ich auch noch das Kühlmittelvorlaufrohr welches original vor dem Saugrohr verläuft hinter dem Saugrohr-Halter platziert, wo ich vorher auch schon Kabel verlegt hatte.

Damit der Schlauch durch die andere Position nicht abgequetscht wird, waren einige Anpassungsarbeiten vorzunehmen, so musste ich das Vorlaufrohr anpassen, etwas Material vom Saugrohr entfernen und den Schlauchanschluß am Motor kürzen, sowie die Abdeckung der Lichtmaschine und Stecker anpassen. Das ganze hat jetzt den Vorteil das ich jetzt 2,5cm Platz zur Lüfterzarge habe und das Saugrohr sich viel einfacher demontieren lässt. Sollte der Platz dennoch nicht reichen kann ich die Zarge auch bearbeiten was weitere 2,5mm Spiel bringt. Ich hoffe das das Haubenschloß nicht im Weg ist, im ADAC Cup wurde dieses ja auch entfernt, alternative gibt es aber sehr günstiges Schlöss, änlich wie beim Cup. http://www.ebay.de/itm/250891169027?ssP ... 1423.l2649


Desweiteren habe ich mal den Abgaskrümmer abgebaut, was sich auch gleich gelohnt hatte. Den die Kanale waren auch ordentlich verdreckt, jetzt siehts wieder aus wie neu.

Beim Krümmer ist mir noch aufgefallen das Rohre am Halter einfach nur von hinten verschweißt wurden und nicht nach gearbeitet wurden, was das Strömungsverhalten nicht gerade verbessert.

Also hab ich mir meinen Dremel geschnappt und die Rohre angepasst, zwar kommt der Krümmer eh raus, aber schaden kanns trozdem nicht.

Zwei Spallüfter habe ich jetzt auch ausgewählt und diese bestellt. Einmal denVA10-AP50/C-61A und den VA09-AP12/C-54A dies sind die stärksten Versionen die in die Zarge hinein passen, schwer sind sie auch nicht, zusammen wiegen sie 2,5 Kg. Befestigt werden diese mit Edelstahlschrauben und gekürzten Kunststoffmuttern, welche auch die Unterbodenverkleidungen halten.
Zuletzt geändert von Hobby-Schrauber am 16. Nov 2014, 09:27, insgesamt 1-mal geändert.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
.

Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2551
- Registriert: 14. Sep 2005, 21:51
- Wohnort: Braunschweig
- Alter: 38
- Kontaktdaten:
Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Umbau Mitte Dezember geplant
[quote="Hobby-Schrauber"]Ich hoffe das das Haubenschloß nicht im Weg ist, im ADAC Cup wurde dieses ja auch entfernt, alternative gibt es aber sehr günstiges Schlöss, änlich wie beim Cup. http://www.ebay.de/itm/250891169027?ssP ... 1423.l2649[/code]
Das ist keine Alternative, sieht furchtbar aus. Das mit dem Haubenschloss wird schon passen - und wenn nicht, musste Gehirnschmalz investieren und das Haubenschloss kippen.
Das ist keine Alternative, sieht furchtbar aus. Das mit dem Haubenschloss wird schon passen - und wenn nicht, musste Gehirnschmalz investieren und das Haubenschloss kippen.
!!! Biete: Austausch von sämtlichen Stellmotoren bei der Climatic oder Climatronic OHNE Ausbau des Armaturenbrettes !!!
!!! Biete: Umbau von Climatic auf Climatronic !!!
Anleitungen, Tipps & Tricks und vieles mehr...

!!! Biete: Umbau von Climatic auf Climatronic !!!
Anleitungen, Tipps & Tricks und vieles mehr...

Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
Themenersteller - Beiträge: 2706
- Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
- Alter: 37
Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Umbau Mitte Dezember geplant
Jor muss mal gucken wie ich das dann mache.
Heute sind auch schon die Spal Lüfter eingetroffen. Damit diese optimal in die Lüfterzarge passen, musste ich sie noch leicht mit dem Dremel bearbeiten, war aber alles kein Problem. Passt pefekt und sieht wie OEM aus. Power haben die beiden auch ganz gut, würde sagen, sie sind so laut wie die originalen.




Dazu gab es noch einen Adapter von 55 auf 63,5mm für den Auspuff.

Damit sind jetzt alle Arbeiten am Motor abgeschlossen, den alten verkaufen und dann kanns losgehen
.
Heute sind auch schon die Spal Lüfter eingetroffen. Damit diese optimal in die Lüfterzarge passen, musste ich sie noch leicht mit dem Dremel bearbeiten, war aber alles kein Problem. Passt pefekt und sieht wie OEM aus. Power haben die beiden auch ganz gut, würde sagen, sie sind so laut wie die originalen.




Dazu gab es noch einen Adapter von 55 auf 63,5mm für den Auspuff.

Damit sind jetzt alle Arbeiten am Motor abgeschlossen, den alten verkaufen und dann kanns losgehen

Zuletzt geändert von Hobby-Schrauber am 31. Okt 2014, 11:17, insgesamt 1-mal geändert.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
.

Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2551
- Registriert: 14. Sep 2005, 21:51
- Wohnort: Braunschweig
- Alter: 38
- Kontaktdaten:
Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Motor Einbaubereit
Jetzt musst Du Deine Lüfter nur noch so schalten, dass diese auch zwei Stufen kennen. Aber schau gut aus.
!!! Biete: Austausch von sämtlichen Stellmotoren bei der Climatic oder Climatronic OHNE Ausbau des Armaturenbrettes !!!
!!! Biete: Umbau von Climatic auf Climatronic !!!
Anleitungen, Tipps & Tricks und vieles mehr...

!!! Biete: Umbau von Climatic auf Climatronic !!!
Anleitungen, Tipps & Tricks und vieles mehr...

Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
Themenersteller - Beiträge: 2706
- Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
- Alter: 37
Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Motor Einbaubereit
Danke, also die Elektronik macht ja ne andere Firma, wie hast du das den bei dir gemacht? Weiss jetzt übrigens auch was du mit dem Haubenschloß kippen meintest, da mache ich mich heute mal dran.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
.

Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2551
- Registriert: 14. Sep 2005, 21:51
- Wohnort: Braunschweig
- Alter: 38
- Kontaktdaten:
Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Motor Einbaubereit
Danke, also die Elektronik macht ja ne andere Firma, wie hast du das den bei dir gemacht?
Parallel über den originalen Stecker mittels Widerstand geschaltet. Steht auch irgendwo im Thread[/quote]
!!! Biete: Austausch von sämtlichen Stellmotoren bei der Climatic oder Climatronic OHNE Ausbau des Armaturenbrettes !!!
!!! Biete: Umbau von Climatic auf Climatronic !!!
Anleitungen, Tipps & Tricks und vieles mehr...

!!! Biete: Umbau von Climatic auf Climatronic !!!
Anleitungen, Tipps & Tricks und vieles mehr...

Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
Themenersteller - Beiträge: 2706
- Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
- Alter: 37
Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Motor Einbaubereit
Ja irgentwo hatte ich das auch gelesen, ist aber auch egal.
Ich war mal wieder fleißig und habe wieder viel geschraubt.
Als erstes hatte ich das Haubenschloß und dessen Halterung ordentlich bearbeitet, bisschen was weck geflext, gedremelt und Schrauben gekürzt. Da das Schloß auch für Rechtslenker konzipiert ist konnte ich diese Funktion entfernen, so das ich jetzt maximal Platz habe.


Dann wurde es etwas aufwändiger, nämlich demontierte ich die komplette Front, war außer einer Klimaleitung und den Kühlmittelkupplungen sehr easy.
Dies tat ich um einmal zu gucken wie man den Kram ausbaut und um den Klimaradiator auszubauen, um diesen an den neuen Kühler montieren zu können. Sa dann so aus:

Nach dem ich dann den Klimaradiator ausgetauscht hatte, stellte ich mit Freunde fest das die Hochdruckleitung nach kleiner Modifizierung super passte. Damit die Leitung nirgens aneckt musste ich zusätzlich noch etwas Material vom Saugrohr entfernen, aber war alles kein Problem.

Wie bei Pimpowski musste auch das Ventil der genannten Leitung weichen, da dies mit den Saugrohr kolidierte.

Morgen kommt dort anstelle des Ventils ein M12 Schraube hinein, das sollte dan halten und ich spare mir das teuere Löten
.
Ich war mal wieder fleißig und habe wieder viel geschraubt.
Als erstes hatte ich das Haubenschloß und dessen Halterung ordentlich bearbeitet, bisschen was weck geflext, gedremelt und Schrauben gekürzt. Da das Schloß auch für Rechtslenker konzipiert ist konnte ich diese Funktion entfernen, so das ich jetzt maximal Platz habe.


Dann wurde es etwas aufwändiger, nämlich demontierte ich die komplette Front, war außer einer Klimaleitung und den Kühlmittelkupplungen sehr easy.
Dies tat ich um einmal zu gucken wie man den Kram ausbaut und um den Klimaradiator auszubauen, um diesen an den neuen Kühler montieren zu können. Sa dann so aus:

Nach dem ich dann den Klimaradiator ausgetauscht hatte, stellte ich mit Freunde fest das die Hochdruckleitung nach kleiner Modifizierung super passte. Damit die Leitung nirgens aneckt musste ich zusätzlich noch etwas Material vom Saugrohr entfernen, aber war alles kein Problem.

Wie bei Pimpowski musste auch das Ventil der genannten Leitung weichen, da dies mit den Saugrohr kolidierte.

Morgen kommt dort anstelle des Ventils ein M12 Schraube hinein, das sollte dan halten und ich spare mir das teuere Löten

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
.

Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
-
Themenersteller - Beiträge: 2706
- Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
- Alter: 37
Re: Motorumbau auf 2.0 FSI - Motor Einbaubereit
Gibt´n kleines Update. Habe mir noch mal eine andere Klimaleitung geholt. Statt der M12 Schraube habe ich eine M5 eingeklebt. Die Leitung habe ich dann maximal an die Zarge dann befestigt und die ganze Kühlereinheit auf Endposition positioniert. Das einzige was mir immer noch fehlt ist der bearbeitete Halter der Lima und Klima, ansonsten ist der Motor dann zu 100% fertig.




Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
.

Fahrzeuge:
Polo 9N Highline
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast