Tieferlegungs-Federn. Fragen eines Einsteigers/Laien


Themenersteller
Stephan Tijink
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2247
Registriert: 6. Mai 2008, 03:06
Alter: 45

Tieferlegungs-Federn. Fragen eines Einsteigers/Laien

Ungelesener Beitragvon Stephan Tijink » 25. Mai 2008, 11:28

Liebe Polo-Freunde :)

Mit diesem Beitrag mag ich mich ein wenig über das Thema Tieferlegungs-Federn informieren. Einigeshabe ich mir dazu bereits durchgelesen. Jedoch habe ich trotzdem eine Reihe von Fragen.

Ich gehe mal einfach von den Federn H&R 35mm aus, um die Sache hier vielleicht etwas zu vereinfachen. Diese Federn scheinen mir recht gängig zu sein.

1. Aktuell habe ich 15 Zoll Alufelgen montiert. Die Standard-Felgen von VW. Macht eine Tieferlegung da überhaupt Sinn, oder schaut das nur aus, wenn ich auch gleich größere Felden wie 16 oder 17 Zoll montiere ?

2. Wie wirkt sich die Tieferlegung aus, wenn ich von einer Felgengröße auf eine andere wechsele ? Zum Beispiel von Sommer- auf Winterbereifung. Muss dann etwas nachgestellt werden, oder verträgt sich die Tieferlegung mit allen gängingen Felgengrößen ?

3. Mein Wagen ist recht neu. Wenn ich nun eine Tieferlegung durchführen lasse, wie schaut das dann mit der zwei jährigen Garantie für das Fahrzeug aus ? Erlischt diese, oder betrifft das nur die Federn, oder besteht diese Garantie uneingeschränkt weiter ?

4. Ich wohne in einer recht verkehrs-beruhigten Gegend. Auf der Straße, die ich täglich lang fahre befinden sich Verkehrs-beruhigungen jeglicher Art. Hubbel über die gesamte Breite der Straße, und auch Hubbel,die nur in der Mitte des Fahrzeugs sind. Außerdem fahre ich täglich in eine Tiefgarage, die recht steil ist. Habe ich da mit Problemen zu rechnen, oder geht das noch bei 35mm ?

5. Wie wirken sich die Federn auf die Alltags-Tauglichkeit des Wagen aus ? Inwieweit verändert sich das Fahrgefühl,etc ?

6. Zwar schon in etwa angegegeben worden, aber was habt ihr so für die Federn und die Tieferlegung bezahlt ? Ich habe gesehen, dass z.B. auch ATU diesen Service anbietet.

7. Was ist der große Unterschied zu einem Gewindefahrwerk ? Für mich als Laien bedeutet beides = tiefer. Ein gewindefahrwerk ist zudem noch variabel einstellbar ind Tiefe und Härte. Aber lohnt soetwas für den Laien, oder bin ich mit den reinen Federn erstmal besser bedient, wenn es mir um eine schickere Optik bei gleichem Fahrkomfort geht ?

Grüsse und Danke,
Stephan

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Levi
Beiträge: 3340
Registriert: 24. Okt 2005, 19:53
Wohnort: 40699 Erkrath
Alter: 49
Kontaktdaten:

Re: Tieferlegungs-Federn. Fragen eines Einsteigers/Laien

Ungelesener Beitragvon Levi » 27. Mai 2008, 16:28

Antwort zu:

1. Mit 15er-Felgen sieht die Tieferlegung nicht besonders aus - hierbei wirken die Felgen arg klein. Besser ist es 17er zu holen und dabei gleich 35mm oder mehr tiefer zu gehen.

2. Eine generelle Tieferlegung verträgt sich nicht unbedingt mit allen Felgen (z.B. beim Gewinde und 16er-Felgen kommt man tiefer - rüstet man auf 17er oder 18er auf, dann passt es nicht mehr im Radhaus) - bei einer Tieferlegung nur mit Federn (35mm) sind keine Probleme zu befürchten. Fahre selber im Winter 14er & Sommer 17er und ich stelle nichts nach. Bin auch bisher über jeden Hubbel, Parkhauseinfahrt und weitere Verkehrsbehinderungen gekommen.

3. VW-Garantie auf nicht fahrwerksbezogene Teile hast du weiterhin. Auf das Fahrwerk selber gilt die Garantie des Fahrwerk- / Federherstellers.

4. Mit 35mm sollten keine Probleme auftauchen.

5. Zu reinen Federn kann ich kein Urteil abgeben.

6. Federn für den 9N sollten so um die 100 - 130€ kosten - siehe auch Harte Fakten.
Einbau ist in einer freien markenneutralen Werkstatt günstiger als in einer VW-Werkstatt, preislich regional unterschiedlich. Hinzu kommt noch das Vermessen von ca. 40-50€ sowie die Tüv-Abnahme 40-50€.

7. Der große Vorteil vom Gewindefahrwerk ist die individuelle Einstellung der Fahrzeughöhe. Durch eine entsprechende Tieferlegung ändert sich auch das Fahrgefühl und die Strassenlage. Dein Fahrzeug ändert den Schwerkpunkt nach unten und ist somit kurvenstabiler.
Viele nehmen zuerst Federn, weil sie meinen, es würde reichen und später kommt das Gewindefahrwerk - wobei sie dann 2x Einbau, 2x Tüv und 2x Vermessen zahlen. Letzten Endes muss jeder selbst entscheiden, ob er diesen Weg gehen möchte, wieviel Geld derjenige ausgeben will und mit wieviel Enthusiasmus er dem Tuning entgegen tritt.


fBx

Re: Tieferlegungs-Federn. Fragen eines Einsteigers/Laien

Ungelesener Beitragvon fBx » 27. Mai 2008, 16:51


5. Wie wirken sich die Federn auf die Alltags-Tauglichkeit des Wagen aus ? Inwieweit verändert sich das Fahrgefühl,etc ?
Es wird schon merklich straffer, aber es federt immer noch reichlich ab. Ich wohn hauptgeschäftlich aufm Land, da wäre Gewinde undenkbar bei den Straßen. Habe absolut keine Probleme, hinten kommt er ja mit nur Federn auch kaum tiefer, sieht man bei mir ja.

Nach anderthalb Jahren würde ich keinem mehr empfehlen, nur Federn einzusetzen, weil du eh Spur einstellen, Achse vermessen und eintragen lassen musst, alleine das läuft schon in den dreistelligen Bereich. Bei den Federneupreisen von 100-130€ kannst du auch noch paar € drauflegen und dir gleich ein komplettes Sportfahrwerk mit Dämpfern kaufen, hier im Marktplatz wurden auch schon komplette Sportfahrwerke in gutem Zustand für 150 veräußert. Im Nachhinein ärger ich mich, soviel Kohle für die otpisch kaum wirksame Tieferlegung ausgegeben zu haben. Das Fahrverhalten ist aber schon recht anders, sitzt halt straffer wie gesagt. Nur für die Optik lohnt es aber nicht.

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 5 Gäste