Hi!
ich möchte im Winter meinen Kofferraum ein wenig ausbauen, weil mir der jetzige Zustand überhaupt nicht gefällt(amp anner Rückbank und Basskiste)
Überwiegend höre ich Rock/Punk/Metall eigentlich alles mögliche aus dem Genre...
Momentan verbaut sind JVC AVX 700 als Headunit, AIV Rainbow SLX 165 als Frontsytem, ESX Signum 4120, und ne Basskiste von ground Zero(Bassreflex)
Im Winter will ich mir einen Doppelten Boden und eine Sub in der Reserveradmulde einbauen...
Welche Gehäusebauart wäre bei Rock am sinnvollsten bzw. welchen Sub?
Welchen Sub und welche Bauart bei Rock?
-
Themenersteller - Beiträge: 683
- Registriert: 24. Dez 2007, 11:56
- Wohnort: Wolfstein
- Alter: 35
Welchen Sub und welche Bauart bei Rock?
MfG
Jonas
Jonas
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Re: Welchen Sub und welche Bauart bei Rock?
sub kann ich dir jetzt nicht empfehlen. es sollte aber einer sein, der im geschlossenen spielen kann!
-
Themenersteller - Beiträge: 683
- Registriert: 24. Dez 2007, 11:56
- Wohnort: Wolfstein
- Alter: 35
Re: Welchen Sub und welche Bauart bei Rock?
Also du würdest mir ein geschloßenes Gehäuse empfehlen? Wäre ja nicht schlecht, is am einfachsten zu bauen^^
Hab ich dann immer noch genug "Druck"? Weil es soll weiterhin ordentlich bollern im Kofferraum
Hab ich dann immer noch genug "Druck"? Weil es soll weiterhin ordentlich bollern im Kofferraum

MfG
Jonas
Jonas
Re: Welchen Sub und welche Bauart bei Rock?
Ich würde einen schnellen 30er Woofer nehmen und den auch in ein geschlossenes Gehäuse packen.
So "bollern" wie deine BR-Kiste wird der nicht dafür bekommste Klang ins Auto
Angebote etc gerne per PN
Gruß
Dirk
So "bollern" wie deine BR-Kiste wird der nicht dafür bekommste Klang ins Auto

Angebote etc gerne per PN

Gruß
Dirk
Anfragen bitte per Mail an info@xbm-tuning.com oder Tel .: 02151-4868241
immer up to date : http://www.facebook.com/xbmtuning
immer up to date : http://www.facebook.com/xbmtuning
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
-
Themenersteller - Beiträge: 683
- Registriert: 24. Dez 2007, 11:56
- Wohnort: Wolfstein
- Alter: 35
Re: Welchen Sub und welche Bauart bei Rock?
Klang hört sich auch nicht schlecht an^^
Welche 30er Subs sind den schnell?
Würde gerne mal ein paar Modelle zur Auswahl haben.
@Dirk: kannst mir gerne mal per PN ein paar Modelle anbieten!
Welche 30er Subs sind den schnell?
Würde gerne mal ein paar Modelle zur Auswahl haben.
@Dirk: kannst mir gerne mal per PN ein paar Modelle anbieten!
MfG
Jonas
Jonas
-
- Beiträge: 433
- Registriert: 10. Apr 2007, 13:09
- Alter: 45
Re: Welchen Sub und welche Bauart bei Rock?
Ich finde aber gerade bei Rock spielt mein Geschlossenes Gehäuse (2x JL Audio 12w0) etwas zu defensiv.. nach meiner Einschätzung her sollte gerade bei Rock der Bass etwas mehr zur geltung kommen, damit ein Ausgeglichenes Klangbild zwischen E Gitarre und Schlagzeug entsteht..meist übertönt die E Gitarre den Rest aufgrund der Frequenzen..das Phänomen hat man bei Hip Hop ect. nicht..

-
Themenersteller - Beiträge: 683
- Registriert: 24. Dez 2007, 11:56
- Wohnort: Wolfstein
- Alter: 35
Re: Welchen Sub und welche Bauart bei Rock?
welches gehäuse würdest du mir dann empfehlen? Ich will halt immer noch ordentlich Bass haben nachdem umbau
MfG
Jonas
Jonas
Re: Welchen Sub und welche Bauart bei Rock?
Ruf mich einfach mal an das geht schneller und direkter als übers Forum 
02151-5041557
Gruß
Dirk

02151-5041557
Gruß
Dirk
Anfragen bitte per Mail an info@xbm-tuning.com oder Tel .: 02151-4868241
immer up to date : http://www.facebook.com/xbmtuning
immer up to date : http://www.facebook.com/xbmtuning
Fahrzeuge:
Polo 9N Basis
-
- Beiträge: 1348
- Registriert: 13. Jul 2005, 19:11
- Wohnort: Waldbröl
- Alter: 39
- Kontaktdaten:
Re: Welchen Sub und welche Bauart bei Rock?
Ein Freund von mir hört auch ausschließlich Rock und hat sich daher bei der anlage auch nur darauf konzentriert.
Der hat jetzt 2 wirklich sehr kleine Kisten im Kofferraum und in jeder Kiste 2 Subs. Sind halt nur 10er oder 15er glaub ich, aber dadurch sauschnell und man glaubt nicht was aus den kleinen dingern rauskommt. Einzige Problem ist halt das sie diese langen tiefen bässe nicht produzieren können (die die man ausm Hip Hop kennt). Ist bei Rockmusik jetzt nicht soo schlimm, aber ab und zu hat man sie ja doch mal dabei. Er hatte mal überlegt dafür noch n zusätzlichen Sub reinzusetzen und das aufzutrennen, weiss aber nicht ob er das umgesetzt hat.
PS: Er ist Tontechniker
Der hat jetzt 2 wirklich sehr kleine Kisten im Kofferraum und in jeder Kiste 2 Subs. Sind halt nur 10er oder 15er glaub ich, aber dadurch sauschnell und man glaubt nicht was aus den kleinen dingern rauskommt. Einzige Problem ist halt das sie diese langen tiefen bässe nicht produzieren können (die die man ausm Hip Hop kennt). Ist bei Rockmusik jetzt nicht soo schlimm, aber ab und zu hat man sie ja doch mal dabei. Er hatte mal überlegt dafür noch n zusätzlichen Sub reinzusetzen und das aufzutrennen, weiss aber nicht ob er das umgesetzt hat.
PS: Er ist Tontechniker

Fahrzeuge:
Polo 9N Comfortline
Volkswagen Passat B6
Re: Welchen Sub und welche Bauart bei Rock?
Hi
also ich kenn den 12w0 nicht
aber der 12w3 spielt schon ziemlich punchig
da fehlt eigentlich nix.
Hab von dem auf einen eton Hex12 gewechselt, der klingt nochmals ne Ecke trockener (beide in ca 33L geschlossen)
und mit 600Wättchen von einer eton entstufe ..
kann beide kombis empfehlen
also ich kenn den 12w0 nicht
aber der 12w3 spielt schon ziemlich punchig
da fehlt eigentlich nix.
Hab von dem auf einen eton Hex12 gewechselt, der klingt nochmals ne Ecke trockener (beide in ca 33L geschlossen)
und mit 600Wättchen von einer eton entstufe ..
kann beide kombis empfehlen
Fahrzeuge:
Honda Hornet
-
- Beiträge: 433
- Registriert: 10. Apr 2007, 13:09
- Alter: 45
Re: Welchen Sub und welche Bauart bei Rock?
Der 12W3 ist härter Aufeghängt und hat ne grössere Spule.. der macht um einiges mehr Tiefbass.. jedoch spielt der 12w0 nen Tick schneller..
Klaro bekommt man mit den Geschlossenen Gehäuse auch druck hin..ohne frage gerade mit den JL's ist das kein Problem, allerdings benötigt man eben etwas mehr Saft dafür wie Dirk schon sagte, mit dem BR gehts einfacher.. allerdings ist der Klang nich soo dolle mit einem BR Gehäuse..
Klaro bekommt man mit den Geschlossenen Gehäuse auch druck hin..ohne frage gerade mit den JL's ist das kein Problem, allerdings benötigt man eben etwas mehr Saft dafür wie Dirk schon sagte, mit dem BR gehts einfacher.. allerdings ist der Klang nich soo dolle mit einem BR Gehäuse..

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste