Detailfrage zum Tausch des Steuerkette Polo 9N3 1,2 (BME)

Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
Pony
Beiträge: 82
Registriert: 20. Aug 2012, 12:29

Detailfrage zum Tausch des Steuerkette Polo 9N3 1,2 (BME)

Ungelesener Beitragvon Pony » 12. Jun 2014, 16:39

Nun ist es bei mir nach 115.000km und 9 Jahren auch soweit. Mein 9N3 1,2 Liter 3 Zylinder (BME) beruhigt sich nur wenn ein Ölwechsel alle 2.000 Km gemacht wird. Er klappert und läuft erst über 1.800 Umdrehungen halbwegs rund. Nach einem Ölwechsel schon ab ca. 1.300 Umdrehungen. So habe ich mir die Beschreibung von Pimpowski angeschaut aber bevor ich beginne noch Detailfragen an Alle welche schon den Wechsel selbst durchgeführt haben. Da ich sonst auch alles was anfällt an meinen Autos selbst schraube traue ich mir dies durchaus zu. Fragen schadet aber nie.

1. Ich erkenne keine OT Markierung auf den Bildern. Wo ist sie oder gibt es keine?
2. Gibt es eine Möglichkeit die Zahnräder zu arretieren? Beim 1,4Liter nimmt man z.B. 2 x 8mm Bohrer.
3. Pimpowski beschreibt einen 3,5mm Bohrer in der Werkzeugliste. Wozu wird dieser benötigt?
4. Ich wollte einen Austauschsatz von febi nehmen inkl. Zahnräder. Sind die Zahnräder durch die länglichen Führungsschlitze auf der Rückseite fixiert oder haben sie dennoch spiel? Dann muss man wirklich genau demontieren oder die Steuerzeiten neu einstellen.
Vielen Dank vorab. Als Dank gibt’s Infos mit Bildern.
Torsten
Zuletzt geändert von Pony am 18. Jun 2014, 17:27, insgesamt 1-mal geändert.
Fahrzeuge: Polo 9N3 Trendline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


ls9n
Beiträge: 36
Registriert: 7. Feb 2014, 16:22

Re: Detailfrage zum Tausch des Steuerkette Polo 9N3 1,2 (BME

Ungelesener Beitragvon ls9n » 13. Jun 2014, 09:41

Dein Motorproblem wird nichts mit der Steuerkette zu tun haben. Entweder ist die Kette übergesprungen und hat sich um einen Zahn verstellt, da machste aber auch mit nem Ölwechsel nichts mehr dran oder du hast z.B. ein Problem mit der Kompression. Du hast geschrieben, dass ein klappern zu hören ist. Evt. sind auch "nur" die Hydrostössel defekt und der Ventilsitz/ führung nicht mehr gut. Das dürfte aber dann eigtl auch durch ne Ölwechsel nicht deutlich besser werden. Wenn Steuerkette Probleme macht dann entweder nur durch Geräusche beim Start oder wenn Zahn übergesprungen dann läuft Motor fast garnicht mehr. Ich Tippe auf Probleme mit Ventilen. Probier mal eine Motorsprülung vor dem nächsten Ölwechsel in Verbindung mit nem Ventilreiniger wie Tunap 133. Kostet zusammen vlt 25€ und kann helfen.
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Themenersteller
Pony
Beiträge: 82
Registriert: 20. Aug 2012, 12:29

Re: Detailfrage zum Tausch des Steuerkette Polo 9N3 1,2 (BME

Ungelesener Beitragvon Pony » 16. Jun 2014, 14:39

Vielen Dank!
Das mit dem Ventilreiniger probiere ich mal. Dennoch glaube ich nicht, dass dies das eigentliche Problem. ist. Wie erklärst Du, dass nach einem Ölwechsel der Motor viel runder läuft?
Für mich ein Zeichen, dass der Kettenspanner nun leichter die Kette spannen kann.
Hat keiner die Kette oder Zahnräder bisher selbst gewechselt?
Beim 1,4 Liter Clio hat das Zahnrad z.B. ca. 15 Grad spiel.

Nochmals Danke. Bin für alle Hinweise dankbar.
Gruß Torsten
Fahrzeuge: Polo 9N3 Trendline  


rein
Beiträge: 112
Registriert: 10. Jun 2009, 13:11
Wohnort: Lünen

Re: Detailfrage zum Tausch des Steuerkette Polo 9N3 1,2 (BME

Ungelesener Beitragvon rein » 16. Jun 2014, 21:49

Hallo Torsten!
Auch wieder am Schrauben? ;-)
Der 3 mm Bohrer, den "Herr Pimpowski" gemeint hat, ist für den Kettenspanner, damit man überhaupt die neue Kette einbauen kann - ich hab' s mit 'nem 3 er Imbus gemacht! Du brauchst halt irgendeinen Stift, wo Du die Feder im Kettenspanner zurückschiebst und einige Zeit feststellst. ( AZQ-Motor )
Hier die Bilder, da siehst Du genau, wo der Kettenspannerstift reinkommt:
-- Viel Erfolg! --
Reini
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Themenersteller
Pony
Beiträge: 82
Registriert: 20. Aug 2012, 12:29

Re: Detailfrage zum Tausch des Steuerkette Polo 9N3 1,2 (BME

Ungelesener Beitragvon Pony » 18. Jun 2014, 17:25

Hallo Reini,

schön dass es Dich noch gibt. Habe mich gar nicht getraut Dich direkt zu fragen. Wie Du siehst hält meine Kupplung immer noch. Aber die Kette macht mir schon gut 40.000Km Gedanken und ist jetzt dran.

Vielen Dank für die Erklärung. Hätte mich bestimmt wieder ein paar Minuten gekostet.
Kannst Du mir auch etwas zu den Zahnrädern sagen?
Hast Du noch andere Tipps für mich?
Vielen Dank für die Mühe.
Torsten
Live is good!
Fahrzeuge: Polo 9N3 Trendline  


rein
Beiträge: 112
Registriert: 10. Jun 2009, 13:11
Wohnort: Lünen

Re: Detailfrage zum Tausch des Steuerkette Polo 9N3 1,2 (BME

Ungelesener Beitragvon rein » 18. Jun 2014, 23:14

Hallo Torsten!
Glückwunsch, daß Deine Kupplung noch hält.
Ja, mich gibt's noch! Im Winter war bei mir "Schrauber-Pause", weil ich keine Halle habe.-
Immer Fragen stellen! Der Polo 9N, hat zwar einige Kinderkrankheiten und die "Totschweigtaktik von VW" ist nicht sonderlich ruhmreich- trotzdem kann man den "Kleinen" liebgewinnen, wenn man sich nur etwas für das Innenleben interessiert: Also meine Spielwiese...
Tatsächlich habe ich für Dich Interessantes über die Motorsteuerung des 9N. (Allerdings mußt Du beachten, daß Du, wie ich lese, eine andere Maschine hast-- vieles ist jedoch übertragbar! )
Als ich den Austausch- Set von VW eingebaut habe, verglich ich rein optisch die Nockenwellen-
zahnräder des neuen Satzes mit den Alten (glaub', 97 000 km gelaufen): Direkt nebeneinander gelegt war kein Materialabrieb erkennbar!! Das hat mich erstaunt, wogegen die alte Kette sich etwa 4mm gelängt hatte und ausgetauscht werden mußte.
Man muß also nicht unbedingt Kettenräder, fixierte und bewegliche Führungsschine austauschen. Schwachstelle ist nach meiner Meinung der hydraulische Kettenspanner (das ist das Teil oben im Bild) und die Kette selbst!
Auch wenn mir jetzt viele widersprechen werden: Die Länge der beweglichen Führungsschiene
im AZQ spielt nach meiner Meinung keine Rolle für die korrekte Funktion. Die alten Führungsschienen
reichten bis kurz vor den Nockenwellenrädern- bessere Führung geht kaum. Mit einem Montierhebel hatte ich dann probeweise die Führungsschiene zurückgedrückt, Das ging so schwer, daß ich noch dachte:
'Da kann kein Zahn überspringen' ( Erst recht nicht, wenn der Kettenspanner bei laufendem Motor arbeitet... )
Ich kann mir nur vorstellen, das die Druckfeder im hydr. Kettenspanner nach einiger Zeit ermüdet und so das Problem mit dem Überspringen der Zähne zustande kommt.
-- Damit ich besser Schlafen kann und hoffe, lange Ruhe zu ahben, hatte ich dann den gesamten neuen Set eingebaut- bis auf eine Ausnahme: die kleine Führungsschiene zwischen den Nockenwellen habe ich nicht mehr verbaut. Seitdem ist der Polo etliche Tausend km gelaufen.

Gruß aus dem Ruhrpott
von Reini!


Themenersteller
Pony
Beiträge: 82
Registriert: 20. Aug 2012, 12:29

Re: Detailfrage zum Tausch des Steuerkette Polo 9N3 1,2 (BME

Ungelesener Beitragvon Pony » 19. Jun 2014, 12:07

Hallo Reini,
das sehe ich nach allem was ich gelesen habe auch so. Ich werde die Zahnräder nicht tauschen. Aber warum hast Du die kleine Führung zwischen den Nockenwellen weg gelassen, oder hast Du nur die alte gelassen?
Noch eine Frage zur Kettenführung. Manche Motoren, wie im Clio sitzen auf der Zugseite stramm und haben auf der anderen Seite mehr spiel. Beim Polo sieht es für mich durch die Führung links und rechts so aus, dass die Kette Symmetrisch hängt.

Grundsätzlich bin ich mit meinem Polo auch sehr zufrieden. Wenn das jetzt wieder gemacht ist sehe ich den nächsten 100.000 Km entspannt entgegen. Der Wagen ist nun 9 Jahre 115.000Km alt und hat keinen Rost und läuft für das was er ist einfach super. Im letzten Jahr hat er von mir an den Achsen Teroson Multiwachs bekommen. Kann ich nur empfehlen greift keine Gummi an und tropft nicht im Sommer wie manch anderes aus dem Oldtimer Markt (Fluid Film, Mike Sanders). Im Frühjahr waren die Trommelbremsen dran. Eigentlich war nur der Arm für das Handbremsseil fest gefressen. Mache aber gerne wenn ich schon selbst schraube und das Material nicht viel kostet Nägel mit Köpfen und habe komplett erneuert.
Apropos Kosten. Kfzteile24.de hat wieder mal ein WM Spezial. Pro Tor der deutschen 5%Rabatt. Das sind z.Z. 20% Code „fbwm2014“. Aber nur bis zum nächsten Spiel am Samstag. Dann gilt der Rabatt aus dem nächsten Spiel. Da passen meine Planungen gut rein ;-)
Gruß Torsten
Live is good!
Fahrzeuge: Polo 9N3 Trendline  


rein
Beiträge: 112
Registriert: 10. Jun 2009, 13:11
Wohnort: Lünen

Re: Detailfrage zum Tausch des Steuerkette Polo 9N3 1,2 (BME

Ungelesener Beitragvon rein » 21. Jun 2014, 22:26

Hallo Torsten!
Ja, guter Kompromiss; vorausgesetzt die Kettenräder sind von gleich guter Qualität, wie bei mir :-) es kommt also ganz darauf an, was Du vorhast: Nur Die Kette und den Spanner wechseln - ok. hast Du jedoch sowieso vor ,den gesamten Set zu kaufen (bei mir damals 155,- € ) wird natürlich alles erneuert!
Falls dies der Fall ist, müssen am Ende der Nockenwelle das Arretierwerkzeug rein.Auch dann noch aufpassen: Zwischen Nockenwellenrad und der Welle gibt es eine (leicht zu übersehende rasierklingen-dünne Zwischenlegscheibe!-Liegt im Set mit dabei-
Z.Z bin ich nicht am Heimatrechner- kann nicht so umfassend beschreiben, Anfang Juli bin ich wieder zurück u. hab mehr Daten zu Verfügung. Solltest
Du die Steuerung selbst wechseln, laß' es mich wissen- kann Dir dann noch eine paar Infos rüberschieben.
Zur Symmetrie Deines Antriebes weiß ich nicht viel- alle Infos sind für den 3 Zyl. AZQ.Dieser ist, wie auf den Seiten im Forum beschrieben, streng symetrisch.
-- Die kleine Schiene zwischen den Nockenwellen hab' ich aus wärmetechnischen Gründen nicht mehr verbaut. Ich kann' nicht mit 100 % Sicherheit sagen, ob überhaupt eine neue im Set dabeilag. Die Schiene hatte für meine Begriffe eine ungenügende mechanische Befestigung - kann sich durch die die Alterung des Kunststoffes lösen und zwischen Kette und Kurbelwellenrad fallen; befürchetete also dadurch Motor-Probleme. (Mein Polo geht jetzt ins 13. Jahr!)
Alles andere -- falls Interesse - Anfang Juli!
Schön wäre Feedback- und falls Du selbst Hand anlegst, was gut gelaufen ist oder wo es Probleme gab.
Gruß von "Reini"


Themenersteller
Pony
Beiträge: 82
Registriert: 20. Aug 2012, 12:29

Re: Detailfrage zum Tausch des Steuerkette Polo 9N3 1,2 (BME

Ungelesener Beitragvon Pony » 22. Jun 2014, 19:47

Hallo Reini,
habe vor das selbst zu machen und mir von Febi den kompletten Satz ohne Zahnräder für ca. €74,- -20% ;-) bestellt. Dazu noch Caramba Abdichtung und neues Öl mit Filter.

Da ich nicht gleich anfangen werde und jede Information hilft, warte ich gerne auf Infos von Dir. Wie schon oben geschrieben, gibt es alle Infos von meinem Umbau als DANKE auch wieder zurück.
Gruß Torsten
Live is good!
Fahrzeuge: Polo 9N3 Trendline  


rein
Beiträge: 112
Registriert: 10. Jun 2009, 13:11
Wohnort: Lünen

Re: Detailfrage zum Tausch des Steuerkette Polo 9N3 1,2 (BME

Ungelesener Beitragvon rein » 24. Jun 2014, 17:17

Hallo Torsten!
Ja, so können wir das machen.-
Weil auch andere an diesem Problem (Steuerkette 9N) interessiert sind und unter Umständen sofort eine Lösung suchen, will ich kurz darauf eingehen. Jedoch betrifft das den 12V, AZQ!
Eine Markierung für OT habe ich nach Demontage der Kettenabdeckung nicht gefunden.
Stattdessen gibt es auf der anderen Seite des Antriebs eine Bohrung im Schwungrad, wo das - ich nenne es mal "Kurbelwellenarretier- Werkzeug" reinkommt.
Der 1.Zylinder muß dann im oberen Totpunkt stehen. ( Um es nochmal unmissverständlich zu schreiben: Derjenige Zylinder von den Dreien ist gemeint, der der Steuerkette am nächsten ist, also linke Hand, wenn man vor seinem Fahzeug steht!)
Aber aufgepasst!
Irritierend bei meinem Baujahr 2001: Nach 180° befindet sich in der Schwungscheibe nochmal eine Bohrung, wo auch das Arretierwerkzeug reinpaßt(!)
Eine Lösung ist: Zündkerze und Spule des 1. Zylinders runter und gucken, ob er im OT steht.
Dann erst Nockenwellenräder feststellen.--
Erste Woche im Juli kann ich Dir eine Datei schicken, die das "narrensicher"
beschreibt.
Gruß aus dem Ruhrpott von "Reini"


Themenersteller
Pony
Beiträge: 82
Registriert: 20. Aug 2012, 12:29

Re: Detailfrage zum Tausch des Steuerkette Polo 9N3 1,2 (BME

Ungelesener Beitragvon Pony » 26. Jun 2014, 09:27

Reini Du bist mein Held :hurra2:
Live is good!
Fahrzeuge: Polo 9N3 Trendline  


rein
Beiträge: 112
Registriert: 10. Jun 2009, 13:11
Wohnort: Lünen

Re: Detailfrage zum Tausch des Steuerkette Polo 9N3 1,2 (BME

Ungelesener Beitragvon rein » 29. Jun 2014, 11:55

Hallo Torsten,
ach was - ich bin nur ein "kleines Licht"- ich kenne nur einen, der es in letzter Zeit zum Helden gebracht hat: Edward Snowden :-) - Aber danke für die Blumen -
Ich freu' mich wenn ich helfen kann und die fette Gans (Motorkonzern mit den zwei Buchstaben)
nicht noch fetter wird. -
Unter der Motorbezeichnung BME konnte ich mir bis vor kurzem nicht viel vorstellen; nach etwas
Surfen sehe ich, daß Dein Motor fast gleich aufgebaut ist, wie der AZQ-Motor.
D.h. Du hast noch eine zweite (kürzere) Kette, die die Ölpumpe antreibt.
Falls jetzt schon Geräusche aus der Richtung Steuerkettendeckel / Ölwanne wahrnehmbar sind, empfehle ich, das "Spannsystem" mit der die Kette gestrafft ist, näher anzusehen:
Bei meinem Modell drückte nur eine, nach meiner Meinung, billige Zungenfeder mit Führungsschiene auf die Kette.
(Doppelte Auslegung zwecks Funktionssicherheit war den Managern wohl zu teuer...)
-- Bis demnächst
"Reini"


rein
Beiträge: 112
Registriert: 10. Jun 2009, 13:11
Wohnort: Lünen

Re: Detailfrage zum Tausch des Steuerkette Polo 9N3 1,2 (BME

Ungelesener Beitragvon rein » 3. Jul 2014, 22:12

Hallo Torsten!
Hier also eine Datei, wie ich die Steuerzeiten kontrolliert habe.
- Wenn was unklar ist, immer fragen! :-)
Gruß von "Reini"
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Themenersteller
Pony
Beiträge: 82
Registriert: 20. Aug 2012, 12:29

Re: Detailfrage zum Tausch des Steuerkette Polo 9N3 1,2 (BME

Ungelesener Beitragvon Pony » 5. Jul 2014, 11:09

Hallo Reini,
vielen Dank. Ich versuche es zu kontrollieren. Ich gehe aber davon aus, dass alles noch O.K. ist und aufgrund des rasseln es sich nur um das längen und Nachspannen Thema handelt.
Gruß Torsten
Live is good!
Fahrzeuge: Polo 9N3 Trendline  


rein
Beiträge: 112
Registriert: 10. Jun 2009, 13:11
Wohnort: Lünen

Re: Detailfrage zum Tausch des Steuerkette Polo 9N3 1,2 (BME

Ungelesener Beitragvon rein » 5. Jul 2014, 13:26

Hallo Torsten!
Na dann "angenehmes" Schrauben :-)
Tipps: flüssige Schraubensicherung verwenden. - Die gesamte Ölwanne muß nicht weg, nur der Steuerdeckel;
so hab' ich es wenigstens gemacht.
Die Dichtflächen von Wanne und Deckel müssen vor dem Auftragen der Dichtungspaste akurat sauber sein, sonst drückt
Ol nach draußen!
Und denk' event. an einen neuen Wellenring für die Abdichtung Kurbelwellenriemenscheibe im Steuerdeckel. Aber das weißt Du sicher selbst.
Wie ich es verstanden habe, willst Du keine neuen Zahnräder einbauen -
somit hast Du auch weniger Arbeit.

Viel Erfolg!
Gruß von Reini


Themenersteller
Pony
Beiträge: 82
Registriert: 20. Aug 2012, 12:29

Re: Detailfrage zum Tausch des Steuerkette Polo 9N3 1,2 (BME

Ungelesener Beitragvon Pony » 7. Jul 2014, 14:57

Hallo Reini,
das mit dem Wellenring ist nochmals ein guter Hinweis. Hätte ich jetzt weckgelassen. Kann aber beim freundlichen nicht die Welt kosten und dann ist es ordentlich. Und das soll es ja sein wenn man schon nicht in die Werkstatt geht!
An 2 Sachen bin ich noch am grübeln.
1. Ich habe noch keinen passen Punkt für den Wagenheber unter dem Motor gefunden. Alternativ hole ich mir noch eine Wagenbrücke.
2. Gegenhaltewerkzeug für das Kurbelwellenrad. Tut es da wirklich die große Wasserpumpenzange oder doch einfach mal das Spezialwerkzeug kaufen?
Gruß Torsten
Live is good!
Fahrzeuge: Polo 9N3 Trendline  


rein
Beiträge: 112
Registriert: 10. Jun 2009, 13:11
Wohnort: Lünen

Re: Detailfrage zum Tausch des Steuerkette Polo 9N3 1,2 (BME

Ungelesener Beitragvon rein » 7. Jul 2014, 23:28

Hallo Torsten!
Zur 1. Frage:
Ich habe ein 10 x 10 cm Holzplatte auf einen Wagenheber unter der Seite am Motor gelegt und abgestützt. Ratsam ist jedoch zusätzlich eine Halterung, weil beim Lösen von festsitzenden Schrauben der Motorblock und Getriebe kippen, wenn die obere Motorhalterung ( Halterung am Steuerdeckel ) abmontiert ist.
(Ich denke an die Sechskanntschraube, die die Riemenscheibe der Kurbelwelle hält, die bei meinem Polo sehr fest war)
In diesem Zusammenhang zur 2. Frage:
Ich glaube, mit einer Wasserpumpenzange kannst Du bei diesem Problem wenig ausrichten.
Bedenke, daß die Steuerzeiten exakt eingestellt werden müssen: d.h Die Nockenwellen müssen, wie in dem Dokument oben geschrieben ausgerichtet werden und der 1. Zylinder genau auf OT.
Löst Du die Nockenwellenzahnräder brauchst Du das oben gezeigte Arretierwerkzeug! (Es gibt also bei diesen zwei Wellen keine Nut zwischen Welle und Zahnrad, die alles in einer bestimmten Position halten; lediglich am Ende der Welle auf der anderen Seite ist eine für das Einstellwerkzeug.)
Löst Du die Nockenwelle vom Zahnrad kannst Du alles drehen, wie Du lustig bist...
Anders bei dem Kurbelwellenritzel: Wenn ich mich recht erinnere, schiebt man es auf eine Einkerbung auf
die Kurbelwelle.
Bedenke:
Wenn Du auch kein Arretierwerkzeug für die Kurbelwelle hast und schraubst die Riemenscheibe fest, entstehen erhebliche Kräfte, die auf die Steuerkette übertragen werden! (Nach meinen Unterlagen
muß die Zentralschraube Kurbelwellenriemenscheibe mit 90 Nm +90° angezogen werden)
Ohne geeignetes Werkzeug, so nicht zu empfehlen :-)
Um Dir nochmal einen Uberblick über die Einstellwerkzeuge zu zeigen, schicke ich Dir noch eine Datei, die
auch das Kurbelwellenarreterwerkzeug mit Maßangaben zeigt.
Gruß aus dem Ruhrpott von "Reini"
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Themenersteller
Pony
Beiträge: 82
Registriert: 20. Aug 2012, 12:29

Re: Detailfrage zum Tausch des Steuerkette Polo 9N3 1,2 (BME

Ungelesener Beitragvon Pony » 14. Jul 2014, 20:55

Hallo Reini,
da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich meine die Riemenscheibe, welche auf der Kurbelwelle sitzt. Ich möchte ja die Zahnräder nicht tauschen bzw. daher auch nicht lösen.
Anbei die ersten Bilder vom Material.
Schön sieht man den Stift vom Kettenspanner.
Gruß Torsten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Live is good!
Fahrzeuge: Polo 9N3 Trendline  


rein
Beiträge: 112
Registriert: 10. Jun 2009, 13:11
Wohnort: Lünen

Re: Detailfrage zum Tausch des Steuerkette Polo 9N3 1,2 (BME

Ungelesener Beitragvon rein » 14. Jul 2014, 22:04

Hallo Torsten!
Alles gut zu sehen! Schöne Aufnahmen.
Ja, die Kurbelwellenriemenscheibe mußt Du irgendwie festsetzen, damit sie nicht mitdreht.
Bei mir sind darin 3 Langlöcher: Darin habe ich eine Metallschraube an einem Holzblock befestigt und am
vorstehenden Stirndeckel abgestützt. So verhinderst Du große mech. Kräfte auf Kette od. Kurbelwelle.
( Diese Schraube, die die Kurbelwellenriemenscheibe hält, hatte ich auch erneuert.)
-- Na, dann erfolgreiches Arbeiten - und schreib' mal, wie es Dir ergangen ist! Besonders: Wo es Probleme gab.
Gruß von "Reini"

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste