DOWs ravennablauer GT(I), Tachovideo 30-160 km/h
Eure Umbauten und alles, was nicht auf die "Mein Polo"-Seite passt
-
- Beiträge: 1524
- Registriert: 26. Sep 2008, 22:35
- Wohnort: DD & ERZ
- Alter: 36
- Kontaktdaten:
Re: DOWs Polo GT, Umbau ravennablauer GT(I), RCD 200 im 9N!
Man könnte doch die Hoch- und Runtertaste für Bordcomputer verwenden und die OK-Taste als Reset.
Was meint ihr? ...sind nur 3 Kabel sollte funktionieren.
Was meint ihr? ...sind nur 3 Kabel sollte funktionieren.

CW-Wert(OEM/aktuell):0,32/ca.0,33..........................-> Gewichtstabelle Polo_evo......-> Reifengewichte
Verkaufe TDI Motorsport Ansaugbrücke
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Re: DOWs Polo GT, Umbau ravennablauer GT(I), RCD 200 im 9N!
Das Problem ist, wie gesagt, dass die Golf 5 Lenkräder bereits über Can TP 2.0 verfügen, der Polo aber nur über TP 1.6.
Wären die elektrisch kompatibel, bräuchte ich Zündplus, Masse und Can H/L Infotainment und dann läufts. Problem ist aber neben der Inkompatibiltät auch, dass man 4 Kabel nicht einfach so durch den Schleifring führen kann.
Wären die elektrisch kompatibel, bräuchte ich Zündplus, Masse und Can H/L Infotainment und dann läufts. Problem ist aber neben der Inkompatibiltät auch, dass man 4 Kabel nicht einfach so durch den Schleifring führen kann.
Zuletzt geändert von DOW am 9. Aug 2009, 13:14, insgesamt 1-mal geändert.
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
Re: DOWs Polo GT, Umbau ravennablauer GT(I), RCD 200 im 9N!
hmm und aus Golf 5 und Polo Schleifring einen zu machen wird auch nicht so einfach sein..
sieht trotzdem echt schick aus!

sieht trotzdem echt schick aus!

Dom lomp & Famous


Re: DOWs Polo GT, Umbau ravennablauer GT(I), RCD 200 im 9N!
Oh man, jetzt wo ich den Lack doch nicht bekomme, kann ich erst übernächste Woche den Karren lacken lassen. So ein Shice.
Am 7.9. fahr ich nach Malle, bis dahin muss das fertig sein. Als könnt ich unter Akkord arbeiten...
Seit gut 3 Monaten besorgt ich Teile und jetzt heißts wieder warten
Am 7.9. fahr ich nach Malle, bis dahin muss das fertig sein. Als könnt ich unter Akkord arbeiten...

Seit gut 3 Monaten besorgt ich Teile und jetzt heißts wieder warten

1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
Anleitung RCD 200 in 9N
Hm, ich hab ne Anleitung für den Einbau vom RCD verfasst, bis die von flo umgearbeitet wurde, stell ich sie mal hier zur Verfügung:
Erforderliche Teile:
- RCD 200 mit mp3 Funktion TNr: 6Q0 035 152
oder RCD 200 ohne mp3 Funktion TNr: 6Q0 035 152
- 2x Einzelleitunge TNr. 000 979 133 Leitung 1,0mm²
- 1x Quadlock Steckergehäuse 3B7 035 444
- 1x Lautsprecher Steckergehäuse 3B7 035 447
- 2x Schrumpfschlauch mind. 1,5mm² für Einzelleitungen
- 1x Adapter von Iso Antennenanschluss auf Fakra z.B. Bei Kufatec, Art. Nr. 33812
- kleine Kabelbinder für die Ordnung
Kostenpunkt für die Verbrauchsmaterialien ca. 15€, die Radios kosten je nach Modell und eurem Geschick zwischen 80€ und 180€
Erforderliche Werkzeuge:
* Radioentriegelungsschlüssel oder Eigenbau, siehe hier: (Link http://www.polo9n.info/anleitung-92.html)
* 20er Torx
* Ausharkwerkzeug für Einzelleitungen (bei Kufatec) oder mittels Stecknadeln hier: (http://www.polo9n.info/anleitung-135.html)
* Abisolierzange
* Feuerzeug
* Lötkolben und Lötzinn
Wichtig: Bei der Arbeit an der Zentralelektrik bitte immer die Batterie abklemmen! Die Einzelnen Leitungen sind z.T. sehr schwach abgesichert, sodass ihr Kontake sehr schnell überlastet.
Da wir hier auch arbeiten am Can Bus System durchführen, sollte diese Erinnerung selbstverständlich sein. Im Übrigen erspart ihr euch unzählige Fehlerspeichereinträge.
Ausbau eures alten Radios
Zum Ausbau des Radio müsst ihr lediglich die Entriegelungsschlüssel in die senkrechten Schlitze des alten Radios stecken, wie auf dem Bild zu sehen.

Die beiden Iso Stecker und das Antennenkabel werden abgeklemmt und das alte Radio bei Seite gelegt.
Umsetzen der Kontakte
Nun könnt ihr mit der eigentlichen Arbeit beginnen, dem Umpinnen der Einzelleitungen. Wir beginnen mit dem alten braunen Lautsprecher Anschluss.
Dieser ist wie folgt belegt:
Pin Beschreibung
1 LS hinten rechts +
2 LS hinten rechts -
3 LS vorne rechts +
4 LS vorne rechts -
5 LS vorne links +
6 LS vorne links -
7 LS hinten links +
8 LS hinten links -
Wenn ihr nur Lautsprecher vorne habt, entfallen Pin 1,2,7 und 8 natürlich. Die Einzelleitungen sind im neuen brauen Stecker 3B7 035 447 anders angeordnet.
Also müsst ihr die alten Leitungen nach einander auspinnen und in den neuen Stecker umsetzen. Dieser ist wie folgt belegt.
Pin Beschreibung
1 LS hinten rechts +
2 LS vorne rechts +
3 LS vorne links +
4 LS hinten links +
5 LS hinten rechts -
6 LS vorne rechts -
7 LS vorne links -
8 LS hinten links -
Somit werden die Pins folgendermaßen umgesetzt:
Alt: Neu:
Pin 1 ----> Pin 1
Pin 2 ----> Pin 5
Pin 3 ----> Pin 2
Pin 4 ----> Pin 6
Pin 5 ----> Pin 3
Pin 6 ----> Pin 7
Pin 7 ----> Pin 4
Pin 8 ----> Pin 8
Im neuen Stecker liegen sich Plus und Minuskontakt nun gegenüber und nicht mehr untereinander wie im alten Stecker. Damit wäre der Lautsprecherstecker umgesetzt. Es fehlen noch einige Kontakte des schwarzen Iso Steckers sowie Can High & Can Low Infotainment. Zuerst der alte schwarze Stecker: Davon benötigen wir nur Masse, Dauerplus und Safe Pin. Die restlichen Signale werden alle über Can Bus übermittelt.
Pin schwarzer Stecker
1 GALA
2 Mute
3 Diagnoseleitung (K-Leitung)
4 Zündung
5 Diebstahlsicherung (SAFE)
6 Beleuchtung
7 Dauerplus
8 Masse
In euren Quadlock Stecker werden die 3 Kabel dann wie folgt eingepinnt:
Pin 5 Diebstahlsicherung ---->Pin 16
Pin 7 Dauerplus Kl. 30 ----> Pin 15
Pin 8 Masse Kl.31 ----> Pin 12
Somit fehlt nur noch der Can Bus Anschluss. Nun klemmen wir die Einzelleitungen jeweils in:
Pin 9 CAN-Bus, High
Pin10 CAN-Bus, Low
am Quacklock an.
Merkt euch unbedingt, welches Kabel Can High und welches Can Low ist, andernfalls funktioniert die Datenübertragung nicht. Die Kabel werden dann mit einander verdrillt, die letzten 3cm der Kabelenden müssen nicht verdrillt werden. Mach euch am besten Fähnchen an die Kabel, so kann nichts vertauscht werden.
Anschluss an das Kombiinstrument
So, nun der vielleicht schwierigste Teil der ganzen Aktion: Das Anzapfen von Can Infotainment am Kombiinstrument.
Zuerst baut ihr den Tacho aus, beschrieben hier (Link http://www.polo9n.info/anleitung-42.html)
Trennt beide Stecker vom Tacho und legt ihn bei Seite. Achtung, das Glas verkratzt sehr schnell!
Jetzt ist die beste Gelegenheit die zwei Can leitungen vom Radio Schacht zum Tacho zu ziehen; ich habe damals, als das Armaturenbrett raus war, die Kabel am Hauptleitungsstrang entlang gelegt.
Allerdings geht es auch deutloch einfacher: Man kann zwischen der linken Seite des Radioschachts die Kabel einfach bis zum KI durchführen, am besten nehmt ihr dafür ein wenig Draht zur Führung der Kabel.
Wie ihr das machen müsst ist schwer zu beschreiben, da ihr um ein paar "Ecken" zwischen Schacht und Tacho müsst, ist aber wirklich einfach.
Zurück zu den Arbeiten am Tacho: Für Uns ist nur der grüne Stecker von Bedeutung.
Dieser muss geöffnet werden, dazu schiebt ihr das mit dem Pfeil gekennzeichnete lila Plättchen nach oben, also in eure Richtung. Dafür braucht man schon ein wenig Kraft. Den Kabelbinder entfernen!

Dann könnt ihr die Steckerleiste herausziehen; sie hat 32 Pins. Wir brauchen Pin 9 und 10 Can Infotainment. Achtung! Can High und Low sind hier genau anders herum angebracht wie im Quadlockstecker,
also genau vertauscht!
Pin 10 Can Low Quadlock ----> T32a/9 Can Low am KI
Pin 9 Can High Quadlock ----> T32a/10 Can High am KI
Am besten hakt ihr erst einen Pin aus, in dem ihr mit einer Nadel den Kontakt von der Seite eindrückt und am Kotankt wackelt; das geht ziemlich leicht. Dann etwa 1-2cm von dem Kabelschuh entfernt die Isolierung entfernen. (Wenn ihr Angst habt das Kabel versehentlich beim abisolieren zu zerschneiden, brennt die Isolierung einfach mit dem Lötkolben großzügig ab und reinigt die Stelle danach gründlich.)
Sind beide Kabel verlötet, Schrumpfschläuche überstülpen und mit dem Feuerzeug verschrumpfen. Stecker wieder zusammen bauen, Kabelbinder drum und wieder an das KI anschließen. Wir sind damit soweit fertig und das KI kann wieder eingesetzt werden.
Nun könnt ihr den braunen Lautsprecher Stecker in den Quadlockstecker schieben. Keine Sorge, der Stecker kann nur von einer Seite eingeschoben werden, Verwechselung ist ausgeschlossen!

Das letzte was noch fehlt, ist der Antennendadapter um das Iso kabel auf Fakra umzulegen. Dazu einfach den Alten Radiostecker mit dem Fakra Adapter verbinden und ins Radio stecken. Nun kann auch der Quadlockstecker in das Radio gesteckt und verriegelt werden. Nur noch Batterie wieder anklemmen und dann sollte es ungefähr so aussehen:

Wie bereits erwähnt, Beleuchtung, Diagnose, Zündung und Gala werden alle über die Can Verbindung bereitsgestellt. Kleiner Test: Radio an und Licht einschalten. Wenn ihr alles richtig verkabelt hab, wird die Displaybeleuchtung des Radios ebenfalls eingeschaltet. Toller Vorteil gegenüber eurem alten Radios: Der Radio Code muss nach dem ihr ihn einmal eingetippt habt, nie wieder eingegeben werden,
selbst wenn die Batterie mal leer ist, oder ihr das Radio entfernt. Ein Hinweis zur Code-Eingabe! Die Tasten am Radio von 1-4 repräsentieren jeweils eine Stelle das 4-stelligen Codes. Ihr drückt solange auf die 1, bis die richtige Zahl erscheint, dann auf die 2, usw. Durch längeres drücken der Taste 5 oder 6 wird die Code bestätigt und es erscheint: "Learn"
Viel Spaß beim Nachbauen, bei Fragen, fragen
Erforderliche Teile:
- RCD 200 mit mp3 Funktion TNr: 6Q0 035 152
oder RCD 200 ohne mp3 Funktion TNr: 6Q0 035 152
- 2x Einzelleitunge TNr. 000 979 133 Leitung 1,0mm²
- 1x Quadlock Steckergehäuse 3B7 035 444
- 1x Lautsprecher Steckergehäuse 3B7 035 447
- 2x Schrumpfschlauch mind. 1,5mm² für Einzelleitungen
- 1x Adapter von Iso Antennenanschluss auf Fakra z.B. Bei Kufatec, Art. Nr. 33812
- kleine Kabelbinder für die Ordnung
Kostenpunkt für die Verbrauchsmaterialien ca. 15€, die Radios kosten je nach Modell und eurem Geschick zwischen 80€ und 180€
Erforderliche Werkzeuge:
* Radioentriegelungsschlüssel oder Eigenbau, siehe hier: (Link http://www.polo9n.info/anleitung-92.html)
* 20er Torx
* Ausharkwerkzeug für Einzelleitungen (bei Kufatec) oder mittels Stecknadeln hier: (http://www.polo9n.info/anleitung-135.html)
* Abisolierzange
* Feuerzeug
* Lötkolben und Lötzinn
Wichtig: Bei der Arbeit an der Zentralelektrik bitte immer die Batterie abklemmen! Die Einzelnen Leitungen sind z.T. sehr schwach abgesichert, sodass ihr Kontake sehr schnell überlastet.
Da wir hier auch arbeiten am Can Bus System durchführen, sollte diese Erinnerung selbstverständlich sein. Im Übrigen erspart ihr euch unzählige Fehlerspeichereinträge.
Ausbau eures alten Radios
Zum Ausbau des Radio müsst ihr lediglich die Entriegelungsschlüssel in die senkrechten Schlitze des alten Radios stecken, wie auf dem Bild zu sehen.

Die beiden Iso Stecker und das Antennenkabel werden abgeklemmt und das alte Radio bei Seite gelegt.
Umsetzen der Kontakte
Nun könnt ihr mit der eigentlichen Arbeit beginnen, dem Umpinnen der Einzelleitungen. Wir beginnen mit dem alten braunen Lautsprecher Anschluss.
Dieser ist wie folgt belegt:
Pin Beschreibung
1 LS hinten rechts +
2 LS hinten rechts -
3 LS vorne rechts +
4 LS vorne rechts -
5 LS vorne links +
6 LS vorne links -
7 LS hinten links +
8 LS hinten links -
Wenn ihr nur Lautsprecher vorne habt, entfallen Pin 1,2,7 und 8 natürlich. Die Einzelleitungen sind im neuen brauen Stecker 3B7 035 447 anders angeordnet.
Also müsst ihr die alten Leitungen nach einander auspinnen und in den neuen Stecker umsetzen. Dieser ist wie folgt belegt.
Pin Beschreibung
1 LS hinten rechts +
2 LS vorne rechts +
3 LS vorne links +
4 LS hinten links +
5 LS hinten rechts -
6 LS vorne rechts -
7 LS vorne links -
8 LS hinten links -
Somit werden die Pins folgendermaßen umgesetzt:
Alt: Neu:
Pin 1 ----> Pin 1
Pin 2 ----> Pin 5
Pin 3 ----> Pin 2
Pin 4 ----> Pin 6
Pin 5 ----> Pin 3
Pin 6 ----> Pin 7
Pin 7 ----> Pin 4
Pin 8 ----> Pin 8
Im neuen Stecker liegen sich Plus und Minuskontakt nun gegenüber und nicht mehr untereinander wie im alten Stecker. Damit wäre der Lautsprecherstecker umgesetzt. Es fehlen noch einige Kontakte des schwarzen Iso Steckers sowie Can High & Can Low Infotainment. Zuerst der alte schwarze Stecker: Davon benötigen wir nur Masse, Dauerplus und Safe Pin. Die restlichen Signale werden alle über Can Bus übermittelt.
Pin schwarzer Stecker
1 GALA
2 Mute
3 Diagnoseleitung (K-Leitung)
4 Zündung
5 Diebstahlsicherung (SAFE)
6 Beleuchtung
7 Dauerplus
8 Masse
In euren Quadlock Stecker werden die 3 Kabel dann wie folgt eingepinnt:
Pin 5 Diebstahlsicherung ---->Pin 16
Pin 7 Dauerplus Kl. 30 ----> Pin 15
Pin 8 Masse Kl.31 ----> Pin 12
Somit fehlt nur noch der Can Bus Anschluss. Nun klemmen wir die Einzelleitungen jeweils in:
Pin 9 CAN-Bus, High
Pin10 CAN-Bus, Low
am Quacklock an.
Merkt euch unbedingt, welches Kabel Can High und welches Can Low ist, andernfalls funktioniert die Datenübertragung nicht. Die Kabel werden dann mit einander verdrillt, die letzten 3cm der Kabelenden müssen nicht verdrillt werden. Mach euch am besten Fähnchen an die Kabel, so kann nichts vertauscht werden.

Anschluss an das Kombiinstrument
So, nun der vielleicht schwierigste Teil der ganzen Aktion: Das Anzapfen von Can Infotainment am Kombiinstrument.
Zuerst baut ihr den Tacho aus, beschrieben hier (Link http://www.polo9n.info/anleitung-42.html)
Trennt beide Stecker vom Tacho und legt ihn bei Seite. Achtung, das Glas verkratzt sehr schnell!
Jetzt ist die beste Gelegenheit die zwei Can leitungen vom Radio Schacht zum Tacho zu ziehen; ich habe damals, als das Armaturenbrett raus war, die Kabel am Hauptleitungsstrang entlang gelegt.
Allerdings geht es auch deutloch einfacher: Man kann zwischen der linken Seite des Radioschachts die Kabel einfach bis zum KI durchführen, am besten nehmt ihr dafür ein wenig Draht zur Führung der Kabel.
Wie ihr das machen müsst ist schwer zu beschreiben, da ihr um ein paar "Ecken" zwischen Schacht und Tacho müsst, ist aber wirklich einfach.
Zurück zu den Arbeiten am Tacho: Für Uns ist nur der grüne Stecker von Bedeutung.
Dieser muss geöffnet werden, dazu schiebt ihr das mit dem Pfeil gekennzeichnete lila Plättchen nach oben, also in eure Richtung. Dafür braucht man schon ein wenig Kraft. Den Kabelbinder entfernen!

Dann könnt ihr die Steckerleiste herausziehen; sie hat 32 Pins. Wir brauchen Pin 9 und 10 Can Infotainment. Achtung! Can High und Low sind hier genau anders herum angebracht wie im Quadlockstecker,
also genau vertauscht!
Pin 10 Can Low Quadlock ----> T32a/9 Can Low am KI
Pin 9 Can High Quadlock ----> T32a/10 Can High am KI
Am besten hakt ihr erst einen Pin aus, in dem ihr mit einer Nadel den Kontakt von der Seite eindrückt und am Kotankt wackelt; das geht ziemlich leicht. Dann etwa 1-2cm von dem Kabelschuh entfernt die Isolierung entfernen. (Wenn ihr Angst habt das Kabel versehentlich beim abisolieren zu zerschneiden, brennt die Isolierung einfach mit dem Lötkolben großzügig ab und reinigt die Stelle danach gründlich.)
Sind beide Kabel verlötet, Schrumpfschläuche überstülpen und mit dem Feuerzeug verschrumpfen. Stecker wieder zusammen bauen, Kabelbinder drum und wieder an das KI anschließen. Wir sind damit soweit fertig und das KI kann wieder eingesetzt werden.
Nun könnt ihr den braunen Lautsprecher Stecker in den Quadlockstecker schieben. Keine Sorge, der Stecker kann nur von einer Seite eingeschoben werden, Verwechselung ist ausgeschlossen!

Das letzte was noch fehlt, ist der Antennendadapter um das Iso kabel auf Fakra umzulegen. Dazu einfach den Alten Radiostecker mit dem Fakra Adapter verbinden und ins Radio stecken. Nun kann auch der Quadlockstecker in das Radio gesteckt und verriegelt werden. Nur noch Batterie wieder anklemmen und dann sollte es ungefähr so aussehen:

Wie bereits erwähnt, Beleuchtung, Diagnose, Zündung und Gala werden alle über die Can Verbindung bereitsgestellt. Kleiner Test: Radio an und Licht einschalten. Wenn ihr alles richtig verkabelt hab, wird die Displaybeleuchtung des Radios ebenfalls eingeschaltet. Toller Vorteil gegenüber eurem alten Radios: Der Radio Code muss nach dem ihr ihn einmal eingetippt habt, nie wieder eingegeben werden,
selbst wenn die Batterie mal leer ist, oder ihr das Radio entfernt. Ein Hinweis zur Code-Eingabe! Die Tasten am Radio von 1-4 repräsentieren jeweils eine Stelle das 4-stelligen Codes. Ihr drückt solange auf die 1, bis die richtige Zahl erscheint, dann auf die 2, usw. Durch längeres drücken der Taste 5 oder 6 wird die Code bestätigt und es erscheint: "Learn"
Viel Spaß beim Nachbauen, bei Fragen, fragen

1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
Re: DOWs Polo GT, Umbau ravennablauer GT(I), RCD 200 im 9N!
sooo hab da mal News
hab mich mal ein bisschen "schlau" gemacht.
man kann ja auch ein Golf V lenkrad in den Golf IV bauen.Dann sollte der Schleifring ja auch die selbe Aufnahme haben.Da es den Golf Serienmäßig mit MFL gibt.Hier ein Schaltbild vom Golf IV.Somit wären ja die CAN Kabel im Schleifring schonmal vorhanden.
Also schonmal ein Schritt weiter in Richtung MFL.


man kann ja auch ein Golf V lenkrad in den Golf IV bauen.Dann sollte der Schleifring ja auch die selbe Aufnahme haben.Da es den Golf Serienmäßig mit MFL gibt.Hier ein Schaltbild vom Golf IV.Somit wären ja die CAN Kabel im Schleifring schonmal vorhanden.
Also schonmal ein Schritt weiter in Richtung MFL.


Dom lomp & Famous


Re: DOWs Polo GT, Umbau ravennablauer GT(I), RCD 200 im 9N!
Hi, danke für den Plan.
Problem ist allerdings immer noch: G5 hat TP 2.0 und G4 hat Can TP 1.6.
Im Plan kann ich das wichtigste allerdings nicht erkennen, wo geht Can High&Low nach dem MFL Steuergerät hin? Das MFL Stg. im Golf 5 wird anders angesteuert. Den Diagnoseanschluss gibts nicht mehr, genauso wenig wie den Radio Anschluss. Denn alle Signale kommen beim G5 über Can, z.B. das einschalten der Tastenbeleuchtung, was der G4 gar nicht hat.
Ich bin mir sicher, dass vom MFL Stg Can H/L, Masse und Zündplus abgehen, denn die beiden Leitungen die nicht Can H/L waren liefen auch zur Hupe, die ja nur nen simpler Kontaktschalter ist. Also müssen die Masse und Zündplus sein, denn ohne Zündung geht die Hupe ja nicht.
Womit mir immer noch nicht mit dem Schleifring geholfen ist, der ja nicht identisch sein kann!
Hast du mal ne Polo Schleifring Belegung? Denn dort sind am gelben Stecker auch noch Kontakte frei, vielleicht liegt da ja sogar Can an..
Problem ist allerdings immer noch: G5 hat TP 2.0 und G4 hat Can TP 1.6.
Im Plan kann ich das wichtigste allerdings nicht erkennen, wo geht Can High&Low nach dem MFL Steuergerät hin? Das MFL Stg. im Golf 5 wird anders angesteuert. Den Diagnoseanschluss gibts nicht mehr, genauso wenig wie den Radio Anschluss. Denn alle Signale kommen beim G5 über Can, z.B. das einschalten der Tastenbeleuchtung, was der G4 gar nicht hat.
Ich bin mir sicher, dass vom MFL Stg Can H/L, Masse und Zündplus abgehen, denn die beiden Leitungen die nicht Can H/L waren liefen auch zur Hupe, die ja nur nen simpler Kontaktschalter ist. Also müssen die Masse und Zündplus sein, denn ohne Zündung geht die Hupe ja nicht.
Womit mir immer noch nicht mit dem Schleifring geholfen ist, der ja nicht identisch sein kann!
Hast du mal ne Polo Schleifring Belegung? Denn dort sind am gelben Stecker auch noch Kontakte frei, vielleicht liegt da ja sogar Can an..
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
Re: DOWs Polo GT, Umbau ravennablauer GT(I), RCD 200 im 9N!
Moin moin!
Ich find deinen Polo ja echt klasse, ich mag´s einfach OEM.
Aber 2 Dinge versteh ich nicht....erstens - warum hast du das so schöne MFD gegen ein RCD eingetauscht? Ok...die Antwort hast du oben ja schon gegeben, daher kann ich darüber noch hinweg sehen....aber warum nimmst du dann noch ein nicht-mp3-fähiges RCD200?^^
Aber ansonsten...schönet Ding! Bin auf den 9N3 Umbau gespannt.
Gruß, Henrik
Ich find deinen Polo ja echt klasse, ich mag´s einfach OEM.

Aber ansonsten...schönet Ding! Bin auf den 9N3 Umbau gespannt.
Gruß, Henrik
Re: DOWs Polo GT, Umbau ravennablauer GT(I), RCD 200 im 9N!
Ganz einfach: Weil meine Freundin ihr mp3 RCD 200 gegen meins eintauscht
Außerdem hab ich dafür nur 75 Schleifen bezahlt,
selbst die Gurus hier im Forum wollten für das mp3 RCD mind. 120 Piepen..
Hab den Lack jetzt online bestellt, wird im Standox verfahren gemischt. Hier wollte der Lieferant 150€ für 0,5l black magic perleffekt und 1l ravennablau metallic spritzfertig. Jetzt hab ich 0,4l BM und 0,7l ravennabl. für 90€ inkl. unverdünnt, das ergibt dann auch ca. die urpsrünglichen Gebindegrößen. Nächste We bekomm ich den Krams hoffentlich gelackt..

selbst die Gurus hier im Forum wollten für das mp3 RCD mind. 120 Piepen..
Hab den Lack jetzt online bestellt, wird im Standox verfahren gemischt. Hier wollte der Lieferant 150€ für 0,5l black magic perleffekt und 1l ravennablau metallic spritzfertig. Jetzt hab ich 0,4l BM und 0,7l ravennabl. für 90€ inkl. unverdünnt, das ergibt dann auch ca. die urpsrünglichen Gebindegrößen. Nächste We bekomm ich den Krams hoffentlich gelackt..
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
Re: DOWs Polo GT, Umbau ravennablauer GT(I), RCD 200 im 9N!
Ganz einfach: Weil meine Freundin ihr mp3 RCD 200 gegen meins eintauschtAußerdem hab ich dafür nur 75 Schleifen bezahlt,
selbst die Gurus hier im Forum wollten für das mp3 RCD mind. 120 Piepen..
Recht hat er, die werden leider unverschämt teuer( jetzt nich generell hier aber auch auf dern märkten,plätzen,buchten ) gehandelt wobei so viel besonderes da nun nich drann is! Bleib mal ruhig am Ball mit den MFL, hatte mir sowas auch schon mal überlegt aber wenn du das ja dann schon hinter dir hast kannse' das gleich bei mir auch reinhaun

Re: DOWs Polo GT, Umbau ravennablauer GT(I), RCD 200 im 9N!
So, heute hab ich mit Jens den Umbau angefangen.
Los gings...

Dann erstmal den Sand unterhalb der alten Radhausschalte entfernt.. Zentimeterhoch!


Den SRA Kabelbaum ahtte ich ja schon vor 2 Monaten gebastelt und heute nur noch an der Außenseite der Spritzwand angeschlossen.
Der Wasserstandssensor funktioniert auch einwandfrei, die SWRA Pumpe macht nen mörder Druck, stimmts Carsten?



Allerdings steh ich jetzt vor dem Problem, dass die Scheinwerfer offenbar nicht passen. Die Aufhängung der Kotflügel sind nich angeschrägt und müssen wohl abgeflext werden, kann das sein?
Hier mal nen Bild:

Und zum Vergleich der om 9N3: Da ist das entsrechende Teil angeschrägt..

Los gings...

Dann erstmal den Sand unterhalb der alten Radhausschalte entfernt.. Zentimeterhoch!


Den SRA Kabelbaum ahtte ich ja schon vor 2 Monaten gebastelt und heute nur noch an der Außenseite der Spritzwand angeschlossen.
Der Wasserstandssensor funktioniert auch einwandfrei, die SWRA Pumpe macht nen mörder Druck, stimmts Carsten?




Allerdings steh ich jetzt vor dem Problem, dass die Scheinwerfer offenbar nicht passen. Die Aufhängung der Kotflügel sind nich angeschrägt und müssen wohl abgeflext werden, kann das sein?
Hier mal nen Bild:

Und zum Vergleich der om 9N3: Da ist das entsrechende Teil angeschrägt..

1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
Re: DOWs Polo GT, Umbau ravennablauer GT(I), RCD 200 im 9N!
Der Umbau sieht doch prima aus!
Das Teil im Motorraum muss abgeflext werden, damit alles richtig passt!
Wurde bei meinem damals auch abgeflext!
Das Teil im Motorraum muss abgeflext werden, damit alles richtig passt!
Wurde bei meinem damals auch abgeflext!
I love my Bunny
Fahrzeuge:
Audi S 3
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 2. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Greven
- Alter: 39
Re: DOWs Polo GT, Umbau ravennablauer GT(I), RCD 200 im 9N!
... dann lass uns mal die groooooße Flex ansetzten
!!!
kommst wohl um eine Beschneidung deines Kleinen nicht durm rum!!!

Dafür hast nacher dann einen schööönen 9N3
*willauch*

kommst wohl um eine Beschneidung deines Kleinen nicht durm rum!!!



Dafür hast nacher dann einen schööönen 9N3

-
- Beiträge: 1950
- Registriert: 18. Apr 2007, 20:34
- Wohnort: Riesa
- Alter: 44
- Kontaktdaten:
Re: DOWs Polo GT, Umbau ravennablauer GT(I), RCD 200 im 9N!
Wie gesagt muss geflext werden 
Aber schaut schon gut aus.

Aber schaut schon gut aus.
Fahrzeuge:
Volkswagen Polo 86c Coupe / 6N
Re: DOWs Polo GT, Umbau ravennablauer GT(I), RCD 200 im 9N!
Ja Ute, besorg die Teile und wir machens bei deinem gleich nochmal. Wenn die Teile heute da gewesen wären, hätten wir das in 2 Tagen geschafft, wobeis bei dir noch einfacher wäre, denn da könnt die olle Spritzwand drin bleiben.... dann lass uns mal die groooooße Flex ansetzten!!!
kommst wohl um eine Beschneidung deines Kleinen nicht durm rum!!!
![]()
![]()
Dafür hast nacher dann einen schööönen 9N3*willauch*

Ich hab hier mal die Kante eingezeichnet, so wie ich denke, dass sie abgetrennt werden muss. Kommt das hin?

1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
Re: DOWs Polo GT, Umbau ravennablauer GT(I), SWRA aktiv!
Juhu, Freitag wird lackiert, Lack kommt morgen



1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 2. Okt 2008, 20:25
- Wohnort: Greven
- Alter: 39
Re: DOWs Polo GT, Umbau ravennablauer GT(I), SWRA aktiv!
Glückwunsch
...
... also Samstag zusammen bauen???
...



... also Samstag zusammen bauen???

Re: DOWs Polo GT, Umbau ravennablauer GT(I), SWRA aktiv!
na dann muesste ich ja eigentlich auch nochmal zugucken ^^
Re: DOWs Polo GT, Umbau ravennablauer GT(I), SWRA aktiv!
Ich muss da grad nochmal was fragen. Wenn ich die Kanten abflexe, wie schütze ich dann die Schnittkante vor Korrosion?
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge:
Polo 9N GT
Re: DOWs Polo GT, Umbau ravennablauer GT(I), SWRA aktiv!
Frag doch mal deinen Lackierer, der kann dir da sicherlich weiterhelfen.
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste