Ich bin auch gespannt wie ein Flitzebogen
Aber erst einmal weiter mit dem „Drum Herum“
Wieder mal alles raus was keine Miete zahlt. Da ich die Sekundärluft und die Abgasrückführung schon länger totgelegt habe konnte ich in diesem Sinne gleich mal die Leitungen ausbauen die noch überall so rumhingen.
Einzig allein die Steuerventile müssen unter der Ansaugbrücke bleiben, da man die wohl nicht Softwaretechnisch ausschalten kann. Aber mal schauen was nachher alles so möglich ist. Und noch ein paar Kabel aus dem Kabelbaum ziehen kann man auch später noch machen, wenn es technisch möglich ist.
Wo das soweit erledigt war konnte ich was mit den Wasserleitungen machen. Also die alten Konstuktionen von mit entfernt und mit dem bestellten GTI-Wasserrohr weiter probiert. Wie erhofft war im Bereich um den Krümmer alles aus Metall und ich konnte das Rohr ohne Bedenken einbauen und dann noch mit dem vorhandenen verbinden, welche Rohre ja vom Motor kommen.
Leider hatte ich nicht bedacht das die Leitungen nach oben weggehen, schön für den Freiraum zum Abgaskrümmer, aber leider hatte ich dann mal probeweise den Turbolader aufgesetzt und siehe da, die Wasserleitungen liegen genau im Wege der Luftansaugung, der mit 76mm nicht gerade klein ausfallen würde. Außerdem würden die Wasserleitungen bei dieser Verlegevariante aneinander scheuern. Was noch möglich wäre, ist die Leitungen komplett über den Bremskraftverstärker laufen zu lassen, aber das wären nachher unendliche Bögen und Leitungen gewesen, kommt also nicht infrage. Also alles nochmal auf Anfang, die Leitungen wieder rausgerissen und neu überlegt.
Zu Aufwending empfand ich es sich dafür nun neue Leitungen zu biegen und aus Metall anzufertigen. Also habe ich mit dem alten Wasserkastenadapter und einem 90° Bogen rumexperimentiert und werde es nun so probieren das ich etwas entfernt am Krümmer vorbei gehe und mit den Wasserleitungen ansich unter dem Turbolader bleibe. Dafür habe ich dann das ankommende Metallrohr des Kühlwasserkreislaufs ein wenig eingekürzt, die Leitungen für Vor- und Rücklauf vertauscht, damit man die Leitungsführung besser legen kann und schon müsste das einigermaßen passen.
Dem Kühler im Innenraum ist es wohl egal von welcher Seite er durchströmt wird, und die Silikonschläuche werde ich im Krümmerbereich noch ein wenig mit Hitzeschutzband umwickeln. Hitzeschutz ist in so einem kleinen Motorraum eh sehr wichtig wie ich bis jetzt schon festgestellt habe. Da muss also nochmals nachgeordert werden, was Schlauchschutz, Kabelschutz und Spritzwandschutz angeht.
Apropos Spritzwand, ich habe ja schon vorher gewusst das es eng wird. Aber das es soo eng wird, wusste ich nicht
Zuallererst musste das Problem mit dem Kabel gelöst werden, welches genau hinter dem Abgasteil des Laders liegt.
Also erst mal den Plastikkabelkanal rausgebaut und geschaut welche Kabel noch wieweit flexibel sind. Das klappte soweit gut. Das einzige Kabel welches alles nach unten hielt war das für die 2. Lambdasonde, diese kommt ja eh raus, also kann ich die Sonde auch rein theoretisch in den Kasten beim Scheibenwischer legen. Denn soweit ich weiß muss die Sonde angesteckt bleiben, da das Motorsteuergerät die Heizung der Sonde überwacht. Muss ich aber dann mal probieren. Jetzt also am Unterboden die schwarze Box entfernt welche unter der Plastikverkleidung des Unterbodens sitzt. Danach dann das Kabel bis hin zur Spritzwand rausgezogen und somit ein bisschen mehr Platz geschaffen. Jetzt konnte ich an den Schrauben die an der Spritzwand sind 2 verlängerte Halter anbringen die dann das Kabel ein wenig höher halten.
Danach wird auch diese Leitung noch mit Hitzeschutzband umwickelt und hinter einer Hitzeschutzplatte versteckt. Sollte passen.
Was noch im Weg ist, ist ein Teil der Spritzwand. Da der Motor durch seine Halterungen ja dem Drehmoment entgegen wirkt und dennoch der Motor ein wenig ein seinem zu Hause arbeitet durch Wankbewegungen vor und zurück, so braucht der Turbolader mehr Platz, damit er nicht gegen die Spritzwand schlägt.
Gesagt getan und schon war hinter dem Turbolader ein bisschen der Spritzwand weggeschnitten. Damit der TÜV nachher nicht meckert muss das ja wieder abgedichtet werden. Dafür dann recht simpel das Blech vor dem Scheibenwischerkasten ebenso eingeschnitten und an die Aussparung der Spritzwand angepasst, das diese wieder abdichtet und keine Motorraumgase in den Innenraum gelangen können, wie der TÜV es fordert.
Jetzt kann der Motor arbeiten. Wenn man mit 2 Personen am Motor rüttelt kommt es nirgends gegen. Hoffe mal das es nachher im Fahrbetriebe ebenso ist. Ansonsten muss ich wirklich noch auf die Suche gehen nach einem verstärktem Motor- und Getriebelager.
So long..
Gruss --Jörg--