1.8T Motorschaden Motorumbau mit geändertem Turbolader GT28

1.8T, 1.2T usw. - aufgeladene Benzin-Motoren im Polo


Themenersteller
Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: 1.8T Motorschaden

Ungelesener Beitragvon Toergi » 31. Jan 2010, 19:11

hey,
ich würde gerne wissen was Dirk zu dem Diagramm sagt oder gesagt hat?
:anbeten:
grüßle Wolli

Er ist der Meinung das nicht richtig gemessen wurde und von der angegebenen Leistung nochmals mindestens 5 bis 10 PS abzuziehen sind.
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Luminous
Beiträge: 16
Registriert: 18. Dez 2009, 23:20
Wohnort: Bad Waldsee
Alter: 41
Kontaktdaten:

Re: 1.8T Motorschaden

Ungelesener Beitragvon Luminous » 14. Feb 2010, 14:22

Problem ist da nicht das falsche Messen sondern der Prüfstand selber.

Wenn mans so genau wissen will fährt man eh auf drei verschiedene Prüfstände und nimmt einen Mittelwert.

Wir hatten mal einen E30 325i Umbau auf 2,7l und der hatte bei 3 Prüfständen 19,4 PS Unterschied und das sollte bei einem Sauger in der 210PS Klasse schon merklich auffallen.


Themenersteller
Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: 1.8T Motorschaden

Ungelesener Beitragvon Toergi » 16. Feb 2010, 01:29

Problem ist da nicht das falsche Messen sondern der Prüfstand selber.

Wenn mans so genau wissen will fährt man eh auf drei verschiedene Prüfstände und nimmt einen Mittelwert.

Wir hatten mal einen E30 325i Umbau auf 2,7l und der hatte bei 3 Prüfständen 19,4 PS Unterschied und das sollte bei einem Sauger in der 210PS Klasse schon merklich auffallen.

Will man(n) ja nicht mal..... denn ich denke wenn man immer auf dem selben Prüfstand steht, dann ist die differenz wohl die selbe.

Um wirklich ein genaues Ergebnis zu bekommen, sollte man eh den Motor ausbauen und auf einen seperaten Motorenprüfstand setzen. Aber das ist wirklich ein bisschen zu aufwendig.

Eigentlich werden ja Prüfstandsergebnisse immer und überall angezweifelt :D
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


-Dirk-
Beiträge: 1328
Registriert: 14. Mai 2006, 13:31
Wohnort: Krefeld

Re: 1.8T Motorschaden

Ungelesener Beitragvon -Dirk- » 16. Feb 2010, 10:05

Ich erkläre es auch gerne hier :

Das Fahrzeug bzw der Motor wurde nach 2000 gebaut richtig ?

Audi und Volkswagen messen nach der sog. EWG Richtlinie also MUSS ich ein Fahrzeug auch so messen.

Da wir etliche Versuche auf dem Prüfstand gemacht haben ist das Ergebnis zwischen einer DIN oder EWG Messung sehr deutlich erkennbar.

Noch deutlicher wird es wenn z.B. die Ansauglufttemperatur an einer falschen Stelle gemessen wird.

Die Ergebnisse eines Rollenprüfstandes sind schon sehr genau sonst würde so ein Prüfstand nicht jenseits der 40.000 € kosten man sieht aber immer wieder Bedienerfehler die dann ein solches Messergebnis "versauen".

Gruß

Dirk
Anfragen bitte per Mail an info@xbm-tuning.com oder Tel .: 02151-4868241

immer up to date : http://www.facebook.com/xbmtuning
Fahrzeuge: Polo 9N Basis    


Themenersteller
Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: 1.8T Motorschaden Motorumbau mit geändertem Turbolader G

Ungelesener Beitragvon Toergi » 1. Sep 2011, 12:55

Weiter geht es hier.

Ich schreibe einfach mal hier weiter, damit auch ein bisschen die „Vorgeschichte“ mit dabei hängt.

Habe nie einen eigenen Tread aufgemacht mit : Mein Polo. Drum schreib ich nun hier mit geänderter Überschrift einfach weiter.


Um den Leistungsangaben ( die ja eh nie stimmen) mal ein bisschen mehr gerecht zu werden, und auch um das potenzial des Motors noch ein bisschen mehr auszureizen geht es nun ein bisschen mit dem Umbau des Polos/Motors weiter.

Also habe ich im vergangenen ¼ Jahr ein bisschen eingekauft und hier und da mal was bestellt.

Im Keller hatte ich dann folgendes :

Edelstahlrohr in 76mm
Edelstahlrohr in 60mm
Edelstahlrohr in 25mm
Edelstahlrohr in 6mm
Edelstahlbogen in 76mm
Edelstahlbogen in 60mm
Ansaugdichtung
Abgasdichtung
Krümmerschrauben
Krümmerdichtungen
Unterlegscheiben
Ölkühlerkit
Abgasflexrohr 76mm
Abgastemperaturanzeige
100Zeller Materialmord Metallkat.
Samco Schlauch in 25mm
Samco Schlauch in 60mm
Samco Schlauch in 76mm
Turbolader Garrett GT2871 0.64ar 56er Trim
SPA Top-Mount Abgaskrümmer
Wasserleitungskit für den Lader inkl. Dichtungen
Ölleitungskit für den Lader inkl. Restriktor und Dichtungen
Dichtungen für Krümmer-> Lader
Dichtungen für Lader -> Hosenrohr
Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern für Krümmer -> Lader
Turboausgangsstück auf 76mm V-Band Anschluss
V-Band Schellen
V-Band Anschlussstücke
Benzinpumpe Walbro GSL 392
Hitzeschutzband
Hitzereflektionsband
Einspritzdüsen Siemens 630ccm
Einschweißtücke für die Lambdasonden
Ladedruckmesseinsatz in 60mm Anschlussdurchmesser


Leider war bei genauerem hinsehen der Abgaskrümmer nicht in der erforderlichen Qualität gegossen worden. Zum Glück konnte ich den ohne großen Aufwand tauschen. Nur ein bisschen Zeit hat es gekostet.

Ebenso der Turbolader. Dieser musste leider auch ein paar längere Tage erwartet werden. Nun ist aber alles vorhanden.


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild



Bild


Soviel erst einmal zu den Bildern der Teile.

Es wurden ein paar mehr Bilder gefordert. Also habe ich auch ein paar gemacht :)

Mehr zum Umbau... wenn es weiter geht..


Gruss --Jörg--
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


Hummel
Beiträge: 2615
Registriert: 11. Okt 2007, 17:55

Re: 1.8T Motorschaden Motorumbau mit geändertem Turbolader G

Ungelesener Beitragvon Hummel » 1. Sep 2011, 16:57

:respekt: Auf das fertige Endergebnis (hoffe auf ein Video) freu ich mich jetzt schon ;)
Grüße aus Oberfranken
Hummel


majesty78
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2057
Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
Alter: 46
Kontaktdaten:

Re: 1.8T Motorschaden Motorumbau mit geändertem Turbolader G

Ungelesener Beitragvon majesty78 » 1. Sep 2011, 17:11

Pleuel usw hast auch?
Fahrzeuge: Seat Leon 1M  


Themenersteller
Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: 1.8T Motorschaden Motorumbau mit geändertem Turbolader G

Ungelesener Beitragvon Toergi » 1. Sep 2011, 18:40

Pleuel usw hast auch?


hattaaaa auch !!!


Schau mal auf Seite 1...


Darum dachte ich ja ansich das ich lieber hier weiter schreibe, da es sich noch immer um den selben Motor handelt.


Gruss --Jörg--
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


blackhighline
Beiträge: 146
Registriert: 15. Mär 2010, 21:50
Wohnort: Goslar
Alter: 50

Re: 1.8T Motorschaden Motorumbau mit geändertem Turbolader G

Ungelesener Beitragvon blackhighline » 1. Sep 2011, 19:03

ja Jörg wir sind alle gespannt wie das hier weiter geht , halte uns Bitte auf dem laufenden ... nen Video währe auch nicht schlecht , möchte den doch gerne mal die AGA hören :anbeten:

gruß
Kai
So nun ist auch soweit der kleine Cup muss gehen , bei Interesse bitte melden ...


Themenersteller
Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: 1.8T Motorschaden Motorumbau mit geändertem Turbolader G

Ungelesener Beitragvon Toergi » 2. Sep 2011, 00:43

Gespannt bin ich ebenso !!

Habe eben erfahren, die Lieferzeit der Auspuffanlage, wie ich sie eigentlich haben möchte, wären locker 10 Wochen. :meschugge:


Kann also alles noch ein wenig länger dauern als geplant.


Nichtsdestotrotz:

Ansonsten gehts mal wieder weiter..............

Habe begonnen meinen Polo zu zerlegen. Also mal wieder alles raus was so am Motor dran ist.

Begonnen mit der Luftansaugung, der Druckleitung und dem Ladeluftkühler.

Bild

Danach dann von hinten begonnen mit dem Auspuff , dem Hosenrohr samt Kat und alles andere raus.

Bild

Zu guter letzt dann noch das Kühlwasser raus, das Öl raus und dann konnte ich auch schon den Turbolader ausbauen. Also Wasserleitungen und Ölleitungen abgebaut und zu guter letzt der Turbo raus.

Bild

Ich glaube ich habe noch nie einen so fertigen K03-Lader gesehen. Er lief bis zum Ausbau problemlos. Aber dennoch habe ich ein bisschen Lust auf was neues, grösseres.

Bild

Bild



Dann am Motor noch die Drehmomentstütze gegen eine PU-gelagerte ausgetauscht.

Bild


Was ich noch tauschen wollte waren die Pulleys für den Keilriemen, sowohl für die Kurbelwelle als auch für die Lichtmaschine ( Klimakompressor und Servopumpe habe ich nicht mehr) Leider war die Aluminiumscheibe für die Kurbelwelle ein paar mm kleiner als mein jetziger Antrieb für den Keilriemen. Also habe ich es im nachhinein gelassen wie es derzeit ist.

Vielleicht baue ich sie später nochmal ein.


Bild


Nun konnte der Krümmer auch schon dem Lader folgen und nach einem 13 fachem Kampf mit den Muttern und den Stehbolzen konnte ebenfalls der Krümmer auf den Stapel mit dem Altmetall wandern.

Was noch ausgebaut wurde war die 2. Lamdasonde hinter dem Katalysator. Da ich diese wohl beim neuen Setup nicht mehr benötige kann ich diese wohl rausnehmen.
Außerdem war genau dieses Kabel im Weg, da der neue Lader sehr nahe an der Spritzwand sitzt und genau da das Kabel für den ABS-Block entlangläuft. Um das Kabel weiter umzusetzten muss eben das Kabel noch ein wenig verlegt werden und mit Hitzeschutzband umwickelt werden. Ebenso davor dann noch eine hitzeabweisende Platte. Aber das kommt erst später.


Erst einmal den neuen Krümmer einbauen.

Bild


Leider sind meine Wasserleitungen im weg. Drum werden die Gummileitungen nun gegen angefertigte Metallleitungen ausgetauscht.


Bild


Bild

Bald geht’s weiter.....
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


RudolfDiesel
Beiträge: 47
Registriert: 26. Mai 2011, 07:32
Alter: 39

Re: 1.8T Motorschaden Motorumbau mit geändertem Turbolader G

Ungelesener Beitragvon RudolfDiesel » 2. Sep 2011, 08:07

Sehr feiner Umbau ... habe mir grad alles durchgelesen ... RESPEKT vor der Arbeit !!

Gruß! ... und weiter so


Bart-P-O
Beiträge: 118
Registriert: 13. Mai 2008, 12:55
Wohnort: Schwäbisch Hall
Alter: 55

Re: 1.8T Motorschaden Motorumbau mit geändertem Turbolader G

Ungelesener Beitragvon Bart-P-O » 2. Sep 2011, 09:41

Sehr sehr schön Jörg :)

Bin echt mal gespannt was der so auf die Straße bringt!
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


Themenersteller
Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: 1.8T Motorschaden Motorumbau mit geändertem Turbolader G

Ungelesener Beitragvon Toergi » 2. Sep 2011, 11:48

Ich bin auch gespannt wie ein Flitzebogen :D


Aber erst einmal weiter mit dem „Drum Herum“

Wieder mal alles raus was keine Miete zahlt. Da ich die Sekundärluft und die Abgasrückführung schon länger totgelegt habe konnte ich in diesem Sinne gleich mal die Leitungen ausbauen die noch überall so rumhingen.

Einzig allein die Steuerventile müssen unter der Ansaugbrücke bleiben, da man die wohl nicht Softwaretechnisch ausschalten kann. Aber mal schauen was nachher alles so möglich ist. Und noch ein paar Kabel aus dem Kabelbaum ziehen kann man auch später noch machen, wenn es technisch möglich ist.

Bild

Wo das soweit erledigt war konnte ich was mit den Wasserleitungen machen. Also die alten Konstuktionen von mit entfernt und mit dem bestellten GTI-Wasserrohr weiter probiert. Wie erhofft war im Bereich um den Krümmer alles aus Metall und ich konnte das Rohr ohne Bedenken einbauen und dann noch mit dem vorhandenen verbinden, welche Rohre ja vom Motor kommen.

Bild

Bild

Leider hatte ich nicht bedacht das die Leitungen nach oben weggehen, schön für den Freiraum zum Abgaskrümmer, aber leider hatte ich dann mal probeweise den Turbolader aufgesetzt und siehe da, die Wasserleitungen liegen genau im Wege der Luftansaugung, der mit 76mm nicht gerade klein ausfallen würde. Außerdem würden die Wasserleitungen bei dieser Verlegevariante aneinander scheuern. Was noch möglich wäre, ist die Leitungen komplett über den Bremskraftverstärker laufen zu lassen, aber das wären nachher unendliche Bögen und Leitungen gewesen, kommt also nicht infrage. Also alles nochmal auf Anfang, die Leitungen wieder rausgerissen und neu überlegt.
Zu Aufwending empfand ich es sich dafür nun neue Leitungen zu biegen und aus Metall anzufertigen. Also habe ich mit dem alten Wasserkastenadapter und einem 90° Bogen rumexperimentiert und werde es nun so probieren das ich etwas entfernt am Krümmer vorbei gehe und mit den Wasserleitungen ansich unter dem Turbolader bleibe. Dafür habe ich dann das ankommende Metallrohr des Kühlwasserkreislaufs ein wenig eingekürzt, die Leitungen für Vor- und Rücklauf vertauscht, damit man die Leitungsführung besser legen kann und schon müsste das einigermaßen passen.
Dem Kühler im Innenraum ist es wohl egal von welcher Seite er durchströmt wird, und die Silikonschläuche werde ich im Krümmerbereich noch ein wenig mit Hitzeschutzband umwickeln. Hitzeschutz ist in so einem kleinen Motorraum eh sehr wichtig wie ich bis jetzt schon festgestellt habe. Da muss also nochmals nachgeordert werden, was Schlauchschutz, Kabelschutz und Spritzwandschutz angeht.

Apropos Spritzwand, ich habe ja schon vorher gewusst das es eng wird. Aber das es soo eng wird, wusste ich nicht :)

Bild

Bild

Bild

Bild

Zuallererst musste das Problem mit dem Kabel gelöst werden, welches genau hinter dem Abgasteil des Laders liegt.

Also erst mal den Plastikkabelkanal rausgebaut und geschaut welche Kabel noch wieweit flexibel sind. Das klappte soweit gut. Das einzige Kabel welches alles nach unten hielt war das für die 2. Lambdasonde, diese kommt ja eh raus, also kann ich die Sonde auch rein theoretisch in den Kasten beim Scheibenwischer legen. Denn soweit ich weiß muss die Sonde angesteckt bleiben, da das Motorsteuergerät die Heizung der Sonde überwacht. Muss ich aber dann mal probieren. Jetzt also am Unterboden die schwarze Box entfernt welche unter der Plastikverkleidung des Unterbodens sitzt. Danach dann das Kabel bis hin zur Spritzwand rausgezogen und somit ein bisschen mehr Platz geschaffen. Jetzt konnte ich an den Schrauben die an der Spritzwand sind 2 verlängerte Halter anbringen die dann das Kabel ein wenig höher halten.

Bild

Danach wird auch diese Leitung noch mit Hitzeschutzband umwickelt und hinter einer Hitzeschutzplatte versteckt. Sollte passen.

Was noch im Weg ist, ist ein Teil der Spritzwand. Da der Motor durch seine Halterungen ja dem Drehmoment entgegen wirkt und dennoch der Motor ein wenig ein seinem zu Hause arbeitet durch Wankbewegungen vor und zurück, so braucht der Turbolader mehr Platz, damit er nicht gegen die Spritzwand schlägt.
Gesagt getan und schon war hinter dem Turbolader ein bisschen der Spritzwand weggeschnitten. Damit der TÜV nachher nicht meckert muss das ja wieder abgedichtet werden. Dafür dann recht simpel das Blech vor dem Scheibenwischerkasten ebenso eingeschnitten und an die Aussparung der Spritzwand angepasst, das diese wieder abdichtet und keine Motorraumgase in den Innenraum gelangen können, wie der TÜV es fordert.

Bild

Bild

Bild


Jetzt kann der Motor arbeiten. Wenn man mit 2 Personen am Motor rüttelt kommt es nirgends gegen. Hoffe mal das es nachher im Fahrbetriebe ebenso ist. Ansonsten muss ich wirklich noch auf die Suche gehen nach einem verstärktem Motor- und Getriebelager.

So long..


Gruss --Jörg--
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


Radarfalle
Beiträge: 344
Registriert: 4. Jul 2010, 22:25
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: 1.8T Motorschaden Motorumbau mit geändertem Turbolader G

Ungelesener Beitragvon Radarfalle » 2. Sep 2011, 17:30

Also toergi.

Hab mir jetzt alles weitestgehend durchgelesen und wollt mal kurz meinen aller größten respekt aussprechen für so einen umbau. Alleine schon die geduld und zeit zu besitzen um alles zig mal auseinander zu legen. Bin gespannt wie es weiter geht und werde es weiter verfolgen.

Viel glück für den weiter umbau.
Ich biete: VCDS Codierungen: Fehlercode auslese, Fehlercodes löschen, Serviceintervall Reset's, Codierungen im Bereich des Möglichem
Fahrwerkumbauten: Fahwerkseinbau(achsvermessung möglich), Querlenkerbuchseneinbau andere Fahwerkssachen
Front Umbau und viel mehr...

Alles für nen kleines Taschengeld ;)
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI  


Themenersteller
Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: 1.8T Motorschaden Motorumbau mit geändertem Turbolader G

Ungelesener Beitragvon Toergi » 5. Sep 2011, 08:52

Weite gehts..... Faul rumliegen kann man später immer nochmal.


Also schon mal provisorisch die Wasserleitungen montiert. Passten gut nachdem man den Lader auch so ausgerichtet hat, wie der erbauer der Leitungen. Diese habe ich komplett als Set gekauft also angefertigte Leitungen eben für diesen Lader in kombination mit dem Abgaskrümmer. Ebenso die Ölleitungen montiert. Vorlauf ist zum Glück als Stahlschlauch sehr flexibel. Nur mit dem Ölrücklauf bin ich etwas skeptisch. Dieser soll mit einem Silikonschlauch verbunden werden. Ob ein Silikonschlauch ca 140°C warmes Öl aushalten kann ? Man wird es sehen. Der Kat wird es als allererstes merken :)

Bild

Bild

Der Kat ist ebenso ein gutes Stichwort. Damit kann man dann weitermachen. Also erst mal die Verbindung vom Turbolader zum Kat herstellen.

Ich habe eine 5-Lochplatte die auf ein V-Band-Anschluss adaptiert ist. Dann mit einem weiteren V-Band Anschlussstück und einem 90° Bogen begonnen. Im Polo ist das leider so eng, das ein Stück der V-Band Schelle dran glauben musste, ich hoffe das sie nachher trotzdem noch alles gut abdichtet wie geplant.
Ein Stück weiter runter war dann Platz für ein Anschlussstück mit dem Flexrohr. Ein bisschen Federn muss das Hosenrohr ja schliesslich auch.
Zu guter letzt noch einen 90° Bogen und ein gerade Stück, um dann wieder mit einem V-Band Anschlussstück zum Kat übergehen zu können. V-Band deswegen weil man es eben sehr genial trennen und wieder verbinden kann, ohne seperate Dichtungen o.ä.

Bild


Der Kat ist ein 100Zeller von Paul (Materialmord) Wenn der nicht ausreicht um meine AU zu bestehen, kommt dafür noch ein seperater Kat, den ich dann dafür ebenso mit V-Band Anschlüssen dazwischensetzen kann. Aber das kommt dann später, wenn es erforderlich ist. Der Anschluss am Katalysator ist extra ein bisschen schief angebracht um den Auspuff damit gut ausrichten zu können, denn wenn man den Kat nun dreht, verändert sich der Winkel der Abgasanlage.

Bild

Am Hosenrohr selbst sind noch Flansche montiert für eine Abgastemperaturanzeige und die Lamdasonde.

Bild

Bild

War ein bisschen länger am überlegen den Sensor für die Abgastemperatur vor den Turbolader zu setzen, allerdings bin ich noch immer nicht von dem Guss des Krümmers überzeugt, das man da ohne weiteres reinbohren könnte. Ausserdem kann die Sonde ja immer mal versagen und so hat man dann ein Stück Metall im Turbolader. Das mag der auch nicht so gerne :)


Fehlt nun noch die Abgasanlage.


Gruss --Jörg--
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


Themenersteller
Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: 1.8T Motorschaden Motorumbau mit geändertem Turbolader G

Ungelesener Beitragvon Toergi » 13. Sep 2011, 14:03

Langsam geht es dem Ende entgegen !!

Der Ladeluftkühler ist verbaut.

Bild

Ein bisschen kleiner als der Kühler vorher, dafür aber ein besseres Netz, und der Kühler wird eh nur in dem derzeitigen Bereich angeströmt. Also ist alles andere nur entgegenwirkend dem Ansprechverhalten.

Der Weg zur Drosselklappe war leicht, da hier ja auch der serienmässige Weg des Ladeluftrohres längs geht.

Bild

Bild

Auf der Fahrerseite war es schon ein bisschen schwerer, da hier die elektrohydraulische Servorpumpe sitzt, die Hupe verbaut ist und ebenso das Lüftersteuergerät im Weg sitzt.

Bild

Nun passt aber soweit alles.

Die Ansaugung in 76mm ist auch fertig.

Bild


Bild

Bild


Was ich nachher damit mache weiss ich noch nicht, entweder polieren, oder aber schwarz pulvern. Aber erst mal muss der Karren ja laufen :)

Schaut aber im Motorraum schon ganz schön voll aus.

Bild

Was ich gestern noch mal gemacht habe waren ein paar Anzeigen im Innenraum.

Abgastemperaturanzeige zum Einfahren erst mal auf der Lenksäule und nachher dann im Fach unterhalb des Lenkrades. Dazu nochmal digitale Öltemperatur- und Öldruckanzeigen im Armaturenbrett.

Bild

Bild


Ausserdem habe ich schon mal ein bisschen mit dem Getriebelager rumexperiemntiert. Habe mir ein gebrauchtes Lager von einem 1,6er Polo 9N3 TDI besorgt. Dieses soll härter und stabiler sein.


alt :

Bild

neu :

Bild

Man kann wirklich erkennen das die Gummistege ein bisschen massiver sind. Mal schauen ob es den gewünschten Effekt bringt.

Jetzt noch den Druckdosenhalter und den Ölkühler verbauen............


Gruss --Jörg--
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


Hotte
Beiträge: 4610
Registriert: 6. Okt 2004, 18:13
Wohnort: Bortfeld
Alter: 47
Kontaktdaten:

Re: 1.8T Motorschaden Motorumbau mit geändertem Turbolader G

Ungelesener Beitragvon Hotte » 14. Sep 2011, 08:35

Das schaut doch schonmal gut aus. :top:
Dein Können möcht ich auch haben. ;)
Bild

"Schatz hier ist 80!!!"--Wieso stehen doch erst 60 auf dem Drehzahlmesser.....
Fahrzeuge: Volkswagen Golf 2 GT  


Hobby-Schrauber
Beiträge: 2706
Registriert: 21. Mai 2008, 18:25
Alter: 37

Re: 1.8T Motorschaden Motorumbau mit geändertem Turbolader G

Ungelesener Beitragvon Hobby-Schrauber » 14. Sep 2011, 18:27

Du meinst bestimmt Polo 9n3 1.9 TDI, einen 1.6 TDI gibbet nur im 6R ;) .
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;).
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: 1.8T Motorschaden Motorumbau mit geändertem Turbolader G

Ungelesener Beitragvon Toergi » 14. Sep 2011, 20:02

Du meinst bestimmt Polo 9n3 1.9 TDI, einen 1.6 TDI gibbet nur im 6R ;) .

Glaub mir... ich meine einen 1.6er TDI !!
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


Korni De
Beiträge: 1047
Registriert: 3. Feb 2008, 19:07
Wohnort: Dresden
Alter: 35
Kontaktdaten:

Re: 1.8T Motorschaden Motorumbau mit geändertem Turbolader G

Ungelesener Beitragvon Korni De » 14. Sep 2011, 20:32

das thema ist sehr interresant das werde ich mal weiter beobachten :top: solche motor umbauten finde ich sind immer richtig schicke kunststücke der handwerkskunst :D
TOMCARTEX :twisted:
Fahrzeuge: Polo 9N3 Sportline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste