Einen Ersatzschlauch wollt ich nicht kaufen, also habe ich ein Stück Edelstahlrohr genommen, war auch kein Problem.
Auch wenn es überhaupt nix Schweres ist, habe ich ein paar Bilder für Euch geknipst.
1.8T, 1.2T usw. - aufgeladene Benzin-Motoren im Polo
Mein Prognose spätens beim ersten ausführlichen Gasgeben mit vollem Ladedruck:Gefahren bin ich noch nicht, wie es sich jetzt anhört werde es am Montag bei der Fahrt zu Arbeit feststellen.
Wenns Dich interessiert, berechne mal über den Rohrquerschnitt die Kraft, mit denen der Druck die Schläuche vom Rohr zieht, und stell Dir dazu noch die Vibrationen vor, die das Abrutschen unterstützen . . . dann wirst Du mich besser verstehenMein max. Ladedruck ist 0,7-0,8 Bar
Wenn das ohne Abrutschwulst hält, fährst Du mit zu wenig Ladedruckhabe zwei monsterstraffe Schellen drumgemacht.
Das war gar nicht so einfach.
Mit voller Körperkraft schaffe ich es nicht, den Schlauch vom Rohr wieder abzuziehen.
Von daher denke ich, daß es auf jeden Fall halten wird.
Gähn . . . TDI rules: max. ca 1,8 bar @ 180 PSwat lachste denn da, Ulf?
Wenn ich es drauf anlege, komme ich auf knapp 0.8 bar.
Aber erschrick nicht, wenns irgendwann knallt . . . evtl. auch erst, wenn Du gar nicht mehr dran denkst.Dennoch werde ich es testen und schauen ob es hält.
Dann verstehe ich ehrlich nicht, warum Du kein Rohrstück mit beidseitigem Wulst genommen hastFür Standhaftigkeit bin ich ja auch als guter Maschinenbau-Techniker.
Der Ulf hat da schon Erfahrung in sachen Motoren, glaub dem mal lieber und Punktschweiße das Rohr oder Setz da ein wie oben bereits vorgefertigtes Rohr rein.Mein Prognose spätens beim ersten ausführlichen Gasgeben mit vollem Ladedruck:Gefahren bin ich noch nicht, wie es sich jetzt anhört werde es am Montag bei der Fahrt zu Arbeit feststellen.
. . . PENG . . .
. . . weil das Ersatzrohrstück keine Wulste hat, die das Abrutschen der Schlauchstücke verhindern.
Ansonsten finde ich das Abspecken der Soundshow gut
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste