Soundrohrausbau (kleine Bilderstory)

1.8T, 1.2T usw. - aufgeladene Benzin-Motoren im Polo


Themenersteller
Paul
Beiträge: 435
Registriert: 10. Aug 2008, 12:58
Alter: 45

Soundrohrausbau (kleine Bilderstory)

Ungelesener Beitragvon Paul » 5. Feb 2011, 17:13

ich hatte bissl Langeweile und kam auf die Idee wie schon viele hier, das Soundrohr rauszuwerfen.
Einen Ersatzschlauch wollt ich nicht kaufen, also habe ich ein Stück Edelstahlrohr genommen, war auch kein Problem.

Auch wenn es überhaupt nix Schweres ist, habe ich ein paar Bilder für Euch geknipst.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von Paul am 12. Jul 2013, 18:27, insgesamt 2-mal geändert.
Ausstattung:
Rückfahrkamera, digitale OBD2-Anzeige: Ladedruck, Temperaturen, Tank, Spannung, km/h, Drehzahl, Drehmoment uvm., abgeflachtes Lenkrad, BM-Lippe, Waben-Gitter unten, H&R Federn, GTI-Felgen anthrazit, Rückleuchten schwarz, getönte Scheiben, LED-Innenraumleuchten, R-Line Kopfstützen, Reserveradwoofer, KAMEI MAL
Bild Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Soundrohrausbau (kleine Bilderstory)

Ungelesener Beitragvon ulf » 5. Feb 2011, 17:30

Gefahren bin ich noch nicht, wie es sich jetzt anhört werde es am Montag bei der Fahrt zu Arbeit feststellen.
Mein Prognose spätens beim ersten ausführlichen Gasgeben mit vollem Ladedruck:

. . . PENG . . .

. . . weil das Ersatzrohrstück keine Wulste hat, die das Abrutschen der Schlauchstücke verhindern.

Ansonsten finde ich das Abspecken der Soundshow gut ;-)
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
Paul
Beiträge: 435
Registriert: 10. Aug 2008, 12:58
Alter: 45

Re: Soundrohrausbau (kleine Bilderstory)

Ungelesener Beitragvon Paul » 5. Feb 2011, 17:42

Ernsthaft??
Mein max. Ladedruck ist 0,7-0,8 Bar laut digitaler Anzeige.
Ich beobachte mal die Sache.
Fahre erstmal normal und mache Montag ein paar Schraubschellen drum.
Ausstattung:
Rückfahrkamera, digitale OBD2-Anzeige: Ladedruck, Temperaturen, Tank, Spannung, km/h, Drehzahl, Drehmoment uvm., abgeflachtes Lenkrad, BM-Lippe, Waben-Gitter unten, H&R Federn, GTI-Felgen anthrazit, Rückleuchten schwarz, getönte Scheiben, LED-Innenraumleuchten, R-Line Kopfstützen, Reserveradwoofer, KAMEI MAL
Bild Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Soundrohrausbau (kleine Bilderstory)

Ungelesener Beitragvon ulf » 5. Feb 2011, 18:36

Mein max. Ladedruck ist 0,7-0,8 Bar
Wenns Dich interessiert, berechne mal über den Rohrquerschnitt die Kraft, mit denen der Druck die Schläuche vom Rohr zieht, und stell Dir dazu noch die Vibrationen vor, die das Abrutschen unterstützen . . . dann wirst Du mich besser verstehen ;-)
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
Paul
Beiträge: 435
Registriert: 10. Aug 2008, 12:58
Alter: 45

Re: Soundrohrausbau (kleine Bilderstory)

Ungelesener Beitragvon Paul » 6. Feb 2011, 16:20

Danke fürs Angebot.
Ich werd das erstmal so beobachten.
Komme grad aus der Garage und habe zwei monsterstraffe Schellen drumgemacht.
Das war gar nicht so einfach.
Mit voller Körperkraft schaffe ich es nicht, den Schlauch vom Rohr wieder abzuziehen.
Von daher denke ich, daß es auf jeden Fall halten wird.

Bild
Ausstattung:
Rückfahrkamera, digitale OBD2-Anzeige: Ladedruck, Temperaturen, Tank, Spannung, km/h, Drehzahl, Drehmoment uvm., abgeflachtes Lenkrad, BM-Lippe, Waben-Gitter unten, H&R Federn, GTI-Felgen anthrazit, Rückleuchten schwarz, getönte Scheiben, LED-Innenraumleuchten, R-Line Kopfstützen, Reserveradwoofer, KAMEI MAL
Bild Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Soundrohrausbau (kleine Bilderstory)

Ungelesener Beitragvon ulf » 6. Feb 2011, 17:09

habe zwei monsterstraffe Schellen drumgemacht.
Das war gar nicht so einfach.
Mit voller Körperkraft schaffe ich es nicht, den Schlauch vom Rohr wieder abzuziehen.
Von daher denke ich, daß es auf jeden Fall halten wird.
Wenn das ohne Abrutschwulst hält, fährst Du mit zu wenig Ladedruck :lol:
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
Paul
Beiträge: 435
Registriert: 10. Aug 2008, 12:58
Alter: 45

Re: Soundrohrausbau (kleine Bilderstory)

Ungelesener Beitragvon Paul » 6. Feb 2011, 17:15

wat lachste denn da, Ulf?
Wenn ich es drauf anlege, komme ich auf knapp 0.8 bar.
Aber im normalem Alltag kommt das nie vor.
Dennoch werde ich es testen und schauen ob es hält.
Für Standhaftigkeit bin ich ja auch als guter Maschinenbau-Techniker.
Ausstattung:
Rückfahrkamera, digitale OBD2-Anzeige: Ladedruck, Temperaturen, Tank, Spannung, km/h, Drehzahl, Drehmoment uvm., abgeflachtes Lenkrad, BM-Lippe, Waben-Gitter unten, H&R Federn, GTI-Felgen anthrazit, Rückleuchten schwarz, getönte Scheiben, LED-Innenraumleuchten, R-Line Kopfstützen, Reserveradwoofer, KAMEI MAL
Bild Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI  


ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Soundrohrausbau (kleine Bilderstory)

Ungelesener Beitragvon ulf » 6. Feb 2011, 17:22

wat lachste denn da, Ulf?
Wenn ich es drauf anlege, komme ich auf knapp 0.8 bar.
Gähn . . . TDI rules: max. ca 1,8 bar @ 180 PS :twisted:

Dennoch werde ich es testen und schauen ob es hält.
Aber erschrick nicht, wenns irgendwann knallt . . . evtl. auch erst, wenn Du gar nicht mehr dran denkst.

Für Standhaftigkeit bin ich ja auch als guter Maschinenbau-Techniker.
Dann verstehe ich ehrlich nicht, warum Du kein Rohrstück mit beidseitigem Wulst genommen hast :???:
Na ja, seis drum: fahr erstmal, und wenn ich recht behalten sollte, weißt Du ja wenigstens, was grade passiert ist ;-)
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Themenersteller
Paul
Beiträge: 435
Registriert: 10. Aug 2008, 12:58
Alter: 45

Re: Soundrohrausbau (kleine Bilderstory)

Ungelesener Beitragvon Paul » 6. Feb 2011, 17:39

Meine 0,8 sind Serie für die nur 150PS. Ich könnte mehr haben, aber das steht auf einem anderen Blatt. Mir reicht es bisher so.

Ich weiß deine Sorge zu schätzen und deine Bedenken haben mich die Sache stabiler machen lassen.
Ich war gerade nochmal in der Garage und habe die Schellen mit dickem Draht miteinander verbunden.
Da rutscht nix mehr. Der Schlauch wird sich wohl kaum unter den Schellen rausdrücken.
Wenn doch, dann kommt das T-Stück mit einer verschlossenen Seite drauf.
Das Ding hat ja Wulste.
Hätte ich ein Rohr mit Wulsten gehabt, hätte ich es natürlich genommen.
Ausstattung:
Rückfahrkamera, digitale OBD2-Anzeige: Ladedruck, Temperaturen, Tank, Spannung, km/h, Drehzahl, Drehmoment uvm., abgeflachtes Lenkrad, BM-Lippe, Waben-Gitter unten, H&R Federn, GTI-Felgen anthrazit, Rückleuchten schwarz, getönte Scheiben, LED-Innenraumleuchten, R-Line Kopfstützen, Reserveradwoofer, KAMEI MAL
Bild Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI  


majesty78
polo9N.info | polo6R.info
polo9N.info | polo6R.info
Beiträge: 2057
Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
Alter: 47
Kontaktdaten:

Re: Soundrohrausbau (kleine Bilderstory)

Ungelesener Beitragvon majesty78 » 7. Feb 2011, 09:01

http://www.turboloch.de/index.php?page= ... 18&lang=de


Erhältlich in 51, 60 und 70mm

;-)

Lg, Alex
Fahrzeuge: Seat Leon 1M  


Themenersteller
Paul
Beiträge: 435
Registriert: 10. Aug 2008, 12:58
Alter: 45

Re: Soundrohrausbau (kleine Bilderstory)

Ungelesener Beitragvon Paul » 7. Feb 2011, 09:11

Danke für den Link, Alex.

Die erste Fahrt habe ich heute morgen gehabt, ohne Probleme!
Es ist wirklich ganz anders, als wenn ein Nebengeräusch weg wäre.
Und beim Anzug meint man, der Motor wäre fast nicht mehr da, weil das broddelnde Geräusch fehlt.
Mal sehen, ob es mir mit der Zeit fehlen wird oder nicht.
Bei einigen weiß ich, daß sie es wieder eingebaut haben, weil das Geräusch irgendwie fehlte und so der Klang besser war.
Aber die haben dann sicher auch keinen schönen Auspuff-Sound gehabt.
Den nehme ich jetzt viel deutlicher war.
Ausstattung:
Rückfahrkamera, digitale OBD2-Anzeige: Ladedruck, Temperaturen, Tank, Spannung, km/h, Drehzahl, Drehmoment uvm., abgeflachtes Lenkrad, BM-Lippe, Waben-Gitter unten, H&R Federn, GTI-Felgen anthrazit, Rückleuchten schwarz, getönte Scheiben, LED-Innenraumleuchten, R-Line Kopfstützen, Reserveradwoofer, KAMEI MAL
Bild Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI  


Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: Soundrohrausbau (kleine Bilderstory)

Ungelesener Beitragvon Toergi » 7. Feb 2011, 11:43

Nimm einfach ein Schweissgerät und setze 4 bis 8 Punkt aussen auf das Rohr !!


Hält bombig !! Auch bei 1,5 bar noch keine Probleme

Bild
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


Themenersteller
Paul
Beiträge: 435
Registriert: 10. Aug 2008, 12:58
Alter: 45

Re: Soundrohrausbau (kleine Bilderstory)

Ungelesener Beitragvon Paul » 7. Feb 2011, 12:40

Klar, du hast recht.
Aber die Steuerplatine vom Schweißgerät ist vor ein paar Monaten abgeraucht.
Noch ist kein Ersatz da.
Falls das Problem des Abrutschens mal auftaucht, wovon ich nocht ausgehe weil es wirklich monsterfest sitzt und gesichert ist, dann werd ich einfach für 8€ so ein Teil kaufen und fertig!
Einfache und schöne Lösung!

Bild
Ausstattung:
Rückfahrkamera, digitale OBD2-Anzeige: Ladedruck, Temperaturen, Tank, Spannung, km/h, Drehzahl, Drehmoment uvm., abgeflachtes Lenkrad, BM-Lippe, Waben-Gitter unten, H&R Federn, GTI-Felgen anthrazit, Rückleuchten schwarz, getönte Scheiben, LED-Innenraumleuchten, R-Line Kopfstützen, Reserveradwoofer, KAMEI MAL
Bild Bild
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI  


Smash GTI
Beiträge: 15
Registriert: 29. Sep 2010, 12:33
Wohnort: Hamburg / Neustadt-Glewe
Alter: 44

Re: Soundrohrausbau (kleine Bilderstory)

Ungelesener Beitragvon Smash GTI » 14. Feb 2011, 02:05

Und wie gefällts dir jetzt ohne Soundrohr ? Hab auch schon öfter dran gedacht meins rauszunehmen
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI  


R-Tec
Beiträge: 888
Registriert: 19. Mär 2007, 11:43
Wohnort: Düren
Alter: 38
Kontaktdaten:

Re: Soundrohrausbau (kleine Bilderstory)

Ungelesener Beitragvon R-Tec » 14. Feb 2011, 02:16

Gefahren bin ich noch nicht, wie es sich jetzt anhört werde es am Montag bei der Fahrt zu Arbeit feststellen.
Mein Prognose spätens beim ersten ausführlichen Gasgeben mit vollem Ladedruck:

. . . PENG . . .

. . . weil das Ersatzrohrstück keine Wulste hat, die das Abrutschen der Schlauchstücke verhindern.

Ansonsten finde ich das Abspecken der Soundshow gut ;-)
Der Ulf hat da schon Erfahrung in sachen Motoren, glaub dem mal lieber und Punktschweiße das Rohr oder Setz da ein wie oben bereits vorgefertigtes Rohr rein.

Auch wenns Bombenfest sitzt, vibration und druck bekomms spätestens nach einem Monat ab.
Fahrzeuge: BMW E36 323ti Compact  


Ras-Tschubai
Beiträge: 1249
Registriert: 8. Sep 2008, 20:29
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 34
Kontaktdaten:

Re: Soundrohrausbau (kleine Bilderstory)

Ungelesener Beitragvon Ras-Tschubai » 14. Feb 2011, 17:07

Na na na :D

Nun lasst ihn doch mal :D

Spätestens wenns PENG macht, wird er sich wohl gaaaaaaaaaaaaaaaaanz schnell dran erinnern was Ulf ihm geraten hat. ;)

Aus Fehlern lernt man bekanntlich :D (zumindest die meisten Mensche ;) )
LG Ras-Tschubai ( Jo ) :blumen:

"Anfliegende Geschosse haben immer Vorfahrt" :D


Toergi
Beiträge: 3037
Registriert: 31. Mär 2008, 17:38
Wohnort: Seevetal
Alter: 43
Kontaktdaten:

Re: Soundrohrausbau (kleine Bilderstory)

Ungelesener Beitragvon Toergi » 6. Mär 2011, 13:32

Sehr interessant war es damals bei meinem TT.......


Die ersten Rohre wurden auch ohne Sicke gefertigt. Dann mit erhöhtem Ladedruck von 1,8 bar flogen die Schläuche reihenweise... erst so richtig interessant wurde es, als mal ein bisschen mehr Öl im Ladeluftsystem war, der Schlauch oberhalb des Turboladers aufgab und als dieser abflog kam ein bisschen Öl auf den heissen Krümmer... und schon loderten die Flammen aus dem Motorraum.... Zum glück nur so lange, bis das aufgetropfte Öl verbrannt war, ein schönes gefühl ist es dennoch nicht ! ! !


Nur mal als denkanstoss !!


Gruss --Jörg--
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge: Polo 9N Special  


Radarfalle
Beiträge: 344
Registriert: 4. Jul 2010, 22:25
Alter: 37
Kontaktdaten:

Re: Soundrohrausbau (kleine Bilderstory)

Ungelesener Beitragvon Radarfalle » 8. Jun 2011, 23:21

Sorry wenn ich den Thread auskrame. Aber welche nachteile hat eigentlich das Soundrohr?
Ich biete: VCDS Codierungen: Fehlercode auslese, Fehlercodes löschen, Serviceintervall Reset's, Codierungen im Bereich des Möglichem
Fahrwerkumbauten: Fahwerkseinbau(achsvermessung möglich), Querlenkerbuchseneinbau andere Fahwerkssachen
Front Umbau und viel mehr...

Alles für nen kleines Taschengeld ;)
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI  


Chilli
Beiträge: 78
Registriert: 16. Okt 2008, 00:41
Kontaktdaten:

Re: Soundrohrausbau (kleine Bilderstory)

Ungelesener Beitragvon Chilli » 14. Jun 2011, 16:52

angeblich soll es ein späteres ansprechen verursachen meine ich mal gelesen zu haben


0815Polo
Beiträge: 1253
Registriert: 16. Jan 2011, 15:04
Alter: 36

Re: Soundrohrausbau (kleine Bilderstory)

Ungelesener Beitragvon 0815Polo » 14. Jun 2011, 17:54

gibt es das auch bei nem Diesel?
Fahrzeuge: Polo 9N3 United  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast