Bei Saugmotoren ist durchaus auch Potenzial vorhanden, wenn auch bei weitem nicht so viel wie bei Turbomotoren. Die Werkssoftware muss auch mit schlechtem Sprit im Hochsommer noch einwandfrei laufen.
Das heißt: Wenn ein Tuner diese Reserven ausnutzt, riskiert man im Hochsommer mit schlechtem Sprit einen Motorschaden?
Oder greift auch beim FSI die Klopfregelung, die den Zündwinkel immer nahe beim Optimum aus Spritqualität und Betriebsbedingungen hält? Dann wäre IMO per Zündwinkel nur etwas zu holen, wenn man den 98 Oktan-Motor auf 100 oder 102 Oktan abstimmt.
Außerdem ist der Zündzeitpunkt im manchen Betriebsbereichen ab Werk recht spät, um die NOx-Emissionen im Rahmen zu halten. Mitunter ist auch die Drosselklappe nicht 100% offen oder die Einspritzzeiten sind auf geringe HC-Emissionen, aber nicht maximale Leistung ausgelegt.
Gerade bei den VR6 Motoren ist auch die Nockenwellenverstellung nicht auf Maximalleistung, sondern geringe Emissionen ausgelegt, weshalb die R32 Motoren durch gutes Softwareoptimierung deutlich besser laufen.
Bei den Emissionen ist eigentlich nur der Normzyklus relevant, und der wird mit lahmen Beschleunigungen und max. 120 km/h gefahren - für einen 2l oder noch größeren Sauger also im unteren bis mittleren Teillastbereich.
Oberhalb der max. Last im Normzyklus kann der OEM daher alle Leistung freigeben, die die Hardware verträgt. Hier sehe ich keine fundierte Aussicht auf nennenswerte Leistungsgewinne beim Sauger-Chipping, es sei denn, der OEM drosselt einen Motor aus modellpolitischen oder sonstigen (Pseudo-)Gründen.
Kennst Du verläßliche Logdaten von Saugern mit OEM-Software und Tuningfiles, die eindeutig Drehmomentgewinne oberhalb - sagen wir - 5% zeigen?
Zudem kann unter Volllast etwas fetter gefahren werden, die Verbrennung ist stabiler und die einzelnen Verbrennungsverläufe sind ähnlicher, es kann mehr Frühzündung gefahren werden.
Was ca. wieviel Drehmomentzuwachs bringt? 2 oder 3%?
Die neusten TFSI spritzen bei der Volllastanfettung sogar nochmal kurz vorm Zünden zusätzlich ein (optimale Kühlung durch Kraftstoff), um die Klopfneigung zu verringern.
Wenn das die OEM-Abstimmung ist, zeigt das IMO deutlich, daß man den Tunern möglichst nichts mehr zum Rauskitzeln übrig lassen will.
Eine Anfrage bei costom-chips wäre durchaus eine Überlegung wert. Die Meinungen über Zoran sind gespalten, dennoch steht außer Frage, dass er mehr kann, also nur Fertigsoftware aufzuspielen.
Heißt der nicht Custom-Chips?