Danke erstmal für die Post.
Es ging mir darum den Anschluss eines Lichtmodules (Coming-Leaving-Home, Helligkeitsensor, autom. Licht bei Dunkelheit,...) nachzuvollziehen.
Die Beschreibung lautete nämlich, dass Pin 7 ausgepinnt werden sollte und inkl. einer Leitung vom Lichtmodul mit auf Pin4 gelegt werden soll. Es ging dabei um ein funktionierendes Fernlicht bei autom. Aktivierung der Beleuchtung durch das Modul, sprich mit einem Lichtschalter in Nullstellung. Diesen Hintergrund will ich dann mal morgen im Stromlaufplan nachvollziehen.

*gähn*
Am Lichtschaltergehäuse selbst sind die Klemmenbezeichnungen aber übrigens wirklich so wie ich es beschrieben habe. Da steht 56 an Pin4 und 56* an Pin7.

Muss wohl mal von 56b geändert worden sein.
Der zweite Haken beim Anschluss ist die Versorgung von Klemme 58 (Standlicht, Kennzeichen, dimmbare Instrum.Bel.) durch das Modul.
Dafür sollen angeblich drei Kabel an Pin 13,14,17 gelegt werden.
13+14 für Standlicht L+R -> okay
für die Versorung von Kennzeichen + Instrumenten halte ich jetzt aber pin 16 für richtiger, denn Pin 17 (darum meine Frage nach Klemme 58d

) ist meiner Meinung nach ein Eingang für Spannungsversorung der Lichtschalterbeleuchtung und führt bei etwaiger externer Versorgung durch das Lichtmodul wohl kaum zu einer leuchtenden Instrum. + Kennzeichen Beleuchtung, oder?
P.S. Ganz schöner Roman geworden, aber du wolltest es ja genau wissen.
