Frage zur Lichtschalterbelegung

Aussen und innen


Themenersteller
dayge
Beiträge: 604
Registriert: 4. Feb 2006, 19:30
Wohnort: Bielefeld/Dresden(Studienort)

Frage zur Lichtschalterbelegung

Ungelesener Beitragvon dayge » 28. Sep 2007, 19:16

Die Lichtschalterbelegung sieht ja ungefähr so aus: (ist zwar vom Passat, aber ich kann da jetzt keine gravierenden Unterschiede zum Polo erkennen)

Bild

Kann mir jemand sagen was sich bei Autos der VAG genau hinter der Klemmenbezeichnung 56*, vorallendingen in der Abgrenzung zu Klemme 56 (normales Abblendlicht), versteckt?

Außerdem würde ich mich für die weitere Verschaltung/Herkunft von Klemme 58d (dimmbare Instrumentenbeleuchtung) interessieren, die ja im Gegensatz zu den anderen "Ausgangs-Anschlüssen" an der Oberseite, welche der äußeren Fahrzeugbeleuchtung dienen, ein Eingang zur Versorgung der Lichtschalterbeleuchtung ist.
Letzteres könnte ich eigentlich selbst klären, aber leider fliegen meine Stromlaufpläne über die Beleuchtung gerade in einer anderen Stadt rum. :D
Polo 1.4 75PS Highline MJ 2002
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


f6ler
Beiträge: 1922
Registriert: 22. Mai 2005, 11:52
Wohnort: Magdeburg

Re: Frage zur Lichtschalterbelegung

Ungelesener Beitragvon f6ler » 29. Sep 2007, 00:13

Hi,
Was hast du vor ? :gruebel:...das Sternchen hinter der 56 bedeutet Einschränkung (nicht überall vorhanden) - welche meist rechts unten im Stromlaufplan erläutert wird.
...z.B....nur Variant,...oder ab/bis zu dem Baujahr,...etc....

Gruß

Ps: du hast Post... ;-)
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Themenersteller
dayge
Beiträge: 604
Registriert: 4. Feb 2006, 19:30
Wohnort: Bielefeld/Dresden(Studienort)

Re: Frage zur Lichtschalterbelegung

Ungelesener Beitragvon dayge » 29. Sep 2007, 00:57

Danke erstmal für die Post. :)
Es ging mir darum den Anschluss eines Lichtmodules (Coming-Leaving-Home, Helligkeitsensor, autom. Licht bei Dunkelheit,...) nachzuvollziehen.
Die Beschreibung lautete nämlich, dass Pin 7 ausgepinnt werden sollte und inkl. einer Leitung vom Lichtmodul mit auf Pin4 gelegt werden soll. Es ging dabei um ein funktionierendes Fernlicht bei autom. Aktivierung der Beleuchtung durch das Modul, sprich mit einem Lichtschalter in Nullstellung. Diesen Hintergrund will ich dann mal morgen im Stromlaufplan nachvollziehen. :D *gähn*

Am Lichtschaltergehäuse selbst sind die Klemmenbezeichnungen aber übrigens wirklich so wie ich es beschrieben habe. Da steht 56 an Pin4 und 56* an Pin7. ;) Muss wohl mal von 56b geändert worden sein.

Der zweite Haken beim Anschluss ist die Versorgung von Klemme 58 (Standlicht, Kennzeichen, dimmbare Instrum.Bel.) durch das Modul.
Dafür sollen angeblich drei Kabel an Pin 13,14,17 gelegt werden.
13+14 für Standlicht L+R -> okay
für die Versorung von Kennzeichen + Instrumenten halte ich jetzt aber pin 16 für richtiger, denn Pin 17 (darum meine Frage nach Klemme 58d ;-) ) ist meiner Meinung nach ein Eingang für Spannungsversorung der Lichtschalterbeleuchtung und führt bei etwaiger externer Versorgung durch das Lichtmodul wohl kaum zu einer leuchtenden Instrum. + Kennzeichen Beleuchtung, oder?

P.S. Ganz schöner Roman geworden, aber du wolltest es ja genau wissen. :P :D
Polo 1.4 75PS Highline MJ 2002
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


Themenersteller
dayge
Beiträge: 604
Registriert: 4. Feb 2006, 19:30
Wohnort: Bielefeld/Dresden(Studienort)

Re: Frage zur Lichtschalterbelegung

Ungelesener Beitragvon dayge » 29. Sep 2007, 02:00

Okay, habs mir dann doch nochmal gleich angeschaut: :D

Pin4 (Klemme 56) ist nur für Versorgung des Fernlichtes (Die Lichthupe hat damit ja nix zu tun und wird über Klemme 30 dauerversorgt) und Pin7 (Klemme 56b/56*) versorgt nur das Abblendlicht. An beiden Pins liegt nur Spannung an, wenn der Lichtschalter in Position II ist.
Damit verhalten sich die beiden Pins gleich und können für eine externe Versorgung des Fern- und Abblendlichtes durch das Lichtmodul auf einen Pin gelegt werden. Macht also durchaus Sinn. :top:

Ich hoffe ich habe jetzt zu später Stunde nichts durcheinandergeworfen. ;-)
Polo 1.4 75PS Highline MJ 2002
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  


f6ler
Beiträge: 1922
Registriert: 22. Mai 2005, 11:52
Wohnort: Magdeburg

Re: Frage zur Lichtschalterbelegung

Ungelesener Beitragvon f6ler » 30. Sep 2007, 00:21

Hi,
...ohne daß ich es nachgeschaut habe(bin faul)...du machst das schon...da hab ich keine Sorge... ;-)
Das mit dem Sternchen:.....ich dachte im Schaltplan - nicht am Schalter...sorry Mißverständnis... ;)

Güße
Fahrzeuge: Polo 9N Basis  


Themenersteller
dayge
Beiträge: 604
Registriert: 4. Feb 2006, 19:30
Wohnort: Bielefeld/Dresden(Studienort)

Re: Frage zur Lichtschalterbelegung

Ungelesener Beitragvon dayge » 30. Sep 2007, 02:06

Hi,
...ohne daß ich es nachgeschaut habe(bin faul)...du machst das schon...da hab ich keine Sorge... ;-)
hehe...schön, dass du aber nicht zu faul warst mir noch um 0.21 Uhr zu antworten. :P Danke dafür. :)
Das mit dem Sternchen:.....ich dachte im Schaltplan - nicht am Schalter...sorry Mißverständnis... ;)
Hatte das jetzt aufgrund der selben Beschriftung, wie die Klemmenbezeichnung im Schalter, damit assoziiert. Ist ja aber auch ziemlich egal was die damit in dem Ausschnitt des Stromlaufplans gemeint haben...Hauptsache wir verstehen uns am Ende. ;-)
Polo 1.4 75PS Highline MJ 2002
Fahrzeuge: Polo 9N Highline  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste