Seitliche SMIC-Abluftöffnung: wer macht mit?

Alles aussen

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Tommy
Beiträge: 417
Registriert: 27. Okt 2006, 00:57
Wohnort: Bischofsheim
Alter: 39
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon Tommy » 23. Mai 2007, 00:00

wie wäre es damit:


Bild


gibt es für ca. 50 euro speziell für den 9n von mattig. lackieren, ausschneiden, einsetzen und fertig :D

grüße rob



genau an die hatte ich auch schon gedacht, mir ist nur der hersteller net eingefallen.

mfg Tommy
Fahrzeuge: Polo 6R GTI  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Stef@n82
Beiträge: 396
Registriert: 12. Feb 2006, 23:23

Ungelesener Beitragvon Stef@n82 » 23. Mai 2007, 08:16

ulf du machst ja noch eine richtige pornokarre aus deinem polo :D !

die idee mit den schlitzen finde ich gut und durch die ejektorwirkung des fahrtwindes dürfte das sogar signifikant etwas bringen.

in einem anderen forum habe ich schonmal gesehen wie leute an der austrittsseite ihres smic einen ventilator angebracht haben, der die warme abluft ansaugt und über öffnungen/schlitze in der radhausschaule (wie beim rs4 z.b.) ins freie befördert. ich gucke mal ob ich die bilder noch finde.

grüße

edit: hab´s

Bild

Bild

hier nochmal eine grafik auf der man den unterschied der lt mit und ohne ventilator sieht. stammt aus irgendeinem benziner aber der unterschied ist nicht von der hand zu weisen (°F).

Bild

hier gibt es nette upgrade smic´s, für alle denen ein umbau auf smic zu aufwändig ist.

http://www.tyrolsport.com/vwperformance.htm


Themenersteller
ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitragvon ulf » 23. Mai 2007, 10:43

genau an die hatte ich auch schon gedacht, mir ist nur der hersteller net eingefallen.
Gutes Stichwort:

Das Mattig-Sortiment erscheint mir (zumindest teilweise) als Teilesammlung anderer Hersteller, z.B. Frontschürzen von IN-Tuning, Zender usw.

Kommen vielleicht auch die Kiemen-Einsätze jemandem bekannt vor? Wenn ja, von wo?


@Stef@n:
danke für die pics, aber im 9N ist hinter meinem SMIC leider kein Platz für einen vernüftigen Lüfter.

P.S.: LLT-Diagramme ohne Angabe der Umgebungstemperatur und des Fahrprofils / Ladedrucks sind praktisch nutzlos - genauso wie eine Vergleichmessung im Stand (Vehicle Speed = 0). Aber so werden halt Interessenten angelockt . . .
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


Stef@n82
Beiträge: 396
Registriert: 12. Feb 2006, 23:23

Ungelesener Beitragvon Stef@n82 » 23. Mai 2007, 11:00

das ist richtig...ich wollte damit aber nur zeigen daß überhaupt ein delta-t zustande gekommen sein muß...zumindest solange man von gleichen messbedingungen bezüglich des diagramms ausgehen darf, also die at im wesentlichen sinne


Themenersteller
ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitragvon ulf » 23. Mai 2007, 11:40

zumindest solange man von gleichen messbedingungen bezüglich des diagramms ausgehen darf, also die at im wesentlichen sinne
Genau da habe ich leichte Zweifel:

Der Ventilator bringt den größten Effekt, wenn kaum Fahrtwindströmung da ist, also bei minimaler Geschwindigkeit (wie man da so lange mit hohem LD fahren soll, so daß "herunterkühlbare" LLT entstehen, ist ne andere Frage . . .)

Mit steigender Geschwindigkeit wird die Ventilatorwirkung gegenüber dem Fahrtwind immer mehr nachlassen, und irgendwann könnte ein schwacher Ventilator sogar als Bremse für den Fahrtwindsturm wirken, d.h. die LLT läge mit Ventilator höher als ohne.

Unerklärbar bleibt IMO aber in jedem Fall, wieso die LLT-Differenz laut Diagramm um 60 mph deutlich kleiner wird und darüber wieder ansteigt - außer es wurden verschiedene Fahrprofile gefahren, und dann ist grundsätzlich das ganze Diagramm für die Tonne.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


TooMuchFun
Beiträge: 430
Registriert: 6. Jul 2006, 19:44
Wohnort: OWL
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitragvon TooMuchFun » 26. Mai 2007, 13:59

Öffnungen in der Radhausschale wären eine gute Idee.
Welche nimmt man da beim Polo am besten? Beim Golf hat man immer gerne die vom S4 genommen.
- Marc


@ .MPH-Motorsport
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


Themenersteller
ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitragvon ulf » 26. Mai 2007, 14:37

Öffnungen in der Radhausschale wären eine gute Idee.
Welche nimmt man da beim Polo am besten? Beim Golf hat man immer gerne die vom S4 genommen.
Ich denke, ein mittelgroßer Öffnungsquerschnitt "am Stück" ohne bremsende Lamellen alle paar mm ist mindestens genauso gut wie die tollen Gitter von Fremdmodellen.
Und meine Version kostet überhaupt nix an Material, nur etwas eigene Zeit: Schau Dir mal das (neue) SMIC-Bild auf meiner 9N-Seite an ;)

Ich habe gerade Differenzdruck-Messungen mit einer Schlauchwaage gemacht. Dabei kam raus, daß mein durchströmter SMIC bei 100 km/h rund 3 mbar Fahrtwinddruck "verbraucht".

Zwischen Kühlnetzrückseite und Außenseite der Frontschürze konnte ich bei 100 km/h nochmal rund 3 mbar "ungenutzte" Druckdifferenz messen, die durch seitliche Kiemen die Absaugung der Warmluft entsprechend verstärken würde - obwohl ich schon die Absaugöffnung in die Radhausschale geschnitten habe!

Kurz gesagt: für maximale Fahrwinddurchströmung des SMIC führt wohl kein Weg an Seitenkiemen vorbei . . .
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


kruemel
Beiträge: 721
Registriert: 13. Jan 2006, 14:49
Wohnort: NRW
Alter: 40

Ungelesener Beitragvon kruemel » 26. Mai 2007, 18:39

Öffnungen in der Radhausschale wären eine gute Idee.
Welche nimmt man da beim Polo am besten? Beim Golf hat man immer gerne die vom S4 genommen.
Hast du davon irgendwo Bilder? Wär sehr Interessant. Danke
"Und auf das ganze Schlamassel gehört ein Grabstein mit der Aufschrift - Menschheit, du hattest von Anfang an nicht das Zeug dazu."
Charles Bukowski
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


PsyKater
Beiträge: 5489
Registriert: 21. Okt 2004, 14:19
Wohnort: Bad Zwischenahn
Alter: 38

Ungelesener Beitragvon PsyKater » 26. Mai 2007, 18:56

genau an die hatte ich auch schon gedacht, mir ist nur der hersteller net eingefallen.
Gutes Stichwort:

Das Mattig-Sortiment erscheint mir (zumindest teilweise) als Teilesammlung anderer Hersteller, z.B. Frontschürzen von IN-Tuning, Zender usw.

Kommen vielleicht auch die Kiemen-Einsätze jemandem bekannt vor? Wenn ja, von wo?
Die Kiemen werden meines Wissens von Mattig selbst hergestellt, die bieten ja auch andere Sachen aus eigener Produktion an (Sportgrills etc.)
Viele Grüße,
TOBI
[psyː'kɑtɐ]
Fahrzeuge: Volkswagen T4 Multivan  


Shabar
Beiträge: 5651
Registriert: 18. Okt 2005, 23:17
Wohnort: Kew Riverside, London, United Kingdom
Alter: 52

Ungelesener Beitragvon Shabar » 27. Mai 2007, 00:00

Bitte schön ... :D

Bild
Bild
Reifen und Fahrwerke (Bekannt unter Diesel Power) Neue Firma, neues Konzept, nur die niedrigen Preise bleiben!
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI  


Themenersteller
ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitragvon ulf » 27. Mai 2007, 09:04

Bitte schön ... :D
Ui, dankeschön :cheesy: :applaus: :knuddel:
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Seitliche SMIC-Abluftöffnung: wer macht mit?

Ungelesener Beitragvon DOW » 27. Mär 2008, 09:27

Ich kram das nochmal raus:

Daraus ist aber nichts geworden wie ich sehe, oder? Da ich mir in absehbarer Zeit nen Chiptuning zulegen werde, ist die Senkung der LLT ein Thema für mich. Nur möchte ich nicht wie ulf meine Nebelscheinwerfer demontieren :(
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


Themenersteller
ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Seitliche SMIC-Abluftöffnung: wer macht mit?

Ungelesener Beitragvon ulf » 29. Mär 2008, 16:35

Ich kram das nochmal raus:

Daraus ist aber nichts geworden wie ich sehe, oder?
Bisher nicht . . . ist auch nicht in nächster Zeit geplant.
Da ich mir in absehbarer Zeit nen Chiptuning zulegen werde, ist die Senkung der LLT ein Thema für mich. Nur möchte ich nicht wie ulf meine Nebelscheinwerfer demontieren :(
In diesem Fall empfehle ich Dir "dringend" den Umbau aus
viewtopic.php?f=34&t=17266&st=0&sk=t&sd=a&start=109
Dann verpasse dem NSW-Gitter so große Öffnungen wie möglich, und schneide die (nach dem Umbau nur noch störende) Umlenkfläche hinten an dem Gitter ab: deren Funktion wird ja durch das Zusatzstück aus Kanisterplastik übernommen.
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  


DOW
Beiträge: 1316
Registriert: 4. Okt 2007, 16:02
Alter: 36
Kontaktdaten:

Re: Seitliche SMIC-Abluftöffnung: wer macht mit?

Ungelesener Beitragvon DOW » 1. Apr 2008, 08:34

Ich kram das nochmal raus:

Daraus ist aber nichts geworden wie ich sehe, oder?
Bisher nicht . . . ist auch nicht in nächster Zeit geplant.
Und warum ist das nicht geplant?Hebt sich der nutzen durch deine erweiterte Luftführung auf?
In diesem Fall empfehle ich Dir "dringend" den Umbau aus
viewtopic.php?f=34&t=17266&st=0&sk=t&sd=a&start=109
Dann verpasse dem NSW-Gitter so große Öffnungen wie möglich, und schneide die (nach dem Umbau nur noch störende) Umlenkfläche hinten an dem Gitter ab: deren Funktion wird ja durch das Zusatzstück aus Kanisterplastik übernommen.
Hab ich natürlich auch schon dran gedacht, die sietliche Abluftöffnung sah nur geiler aus :P Schön wärs doch, wenn man auf die andere Seite einfach noch einen SMIC bauen könnte. Blöd ist nur, dass ich auf der größeren Strecke wahrscheinlich Ladedruck verlust bekomme, oder?
1,9l TDI MKB: ASZ. Ausgestattet mit GT1749VB ATL des Leon Cupra inkl. Anpassung. Nennleistung: 178PS. Mmax: 378Nm
Drei einstellbare Leistungsstufen. 0-100 in 6,9 Sek.
Fahrzeuge: Polo 9N GT  


Themenersteller
ulf
Beiträge: 4620
Registriert: 13. Nov 2004, 20:35
Wohnort: Saarland

Re: Seitliche SMIC-Abluftöffnung: wer macht mit?

Ungelesener Beitragvon ulf » 1. Apr 2008, 10:29

Und warum ist das nicht geplant?Hebt sich der nutzen durch deine erweiterte Luftführung auf?
Ich vermute ja: Mit dem "ganz offenen" Fahrwindeintritt ( viewtopic.php?f=34&t=17266&st=0&sk=t&sd=a&start=109 ) ist es LLT-mäßig schon egal, ob ich mit oder ohne Abluftöffnung in der Radhausschale fahre. Daher erwarte ich von zusätzlichen Seitenkiemen keine weitere LLT-Senkung.

Hab ich natürlich auch schon dran gedacht, die sietliche Abluftöffnung sah nur geiler aus :P
Probier es halt aus, der optische Gewinn ist Dir sicher ;-)

Schön wärs doch, wenn man auf die andere Seite einfach noch einen SMIC bauen könnte. Blöd ist nur, dass ich auf der größeren Strecke wahrscheinlich Ladedruck verlust bekomme, oder?
Wenn Du die LLK in Reihe schaltest, sicherlich. Ein zweiter SMIC parallel geschaltet würde den serienmäßigen Druckverlust dagegen reduzieren.
Aber bevor Du in diese Richtung weiterdenkst, wirf doch mal spaßeshalber einen Blick hinter das fahrerseitige Frontschürzengitter (Stichwort: Platzbedarf des SMIC) . . .
Gruß Ulf

Mein Polo
Fahrzeuge: Polo 6R WRC  

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste