wie wäre es damit:
gibt es für ca. 50 euro speziell für den 9n von mattig. lackieren, ausschneiden, einsetzen und fertig![]()
grüße rob
genau an die hatte ich auch schon gedacht, mir ist nur der hersteller net eingefallen.
mfg Tommy
Alles aussen
wie wäre es damit:
gibt es für ca. 50 euro speziell für den 9n von mattig. lackieren, ausschneiden, einsetzen und fertig![]()
grüße rob
Gutes Stichwort:genau an die hatte ich auch schon gedacht, mir ist nur der hersteller net eingefallen.
Genau da habe ich leichte Zweifel:zumindest solange man von gleichen messbedingungen bezüglich des diagramms ausgehen darf, also die at im wesentlichen sinne
Ich denke, ein mittelgroßer Öffnungsquerschnitt "am Stück" ohne bremsende Lamellen alle paar mm ist mindestens genauso gut wie die tollen Gitter von Fremdmodellen.Öffnungen in der Radhausschale wären eine gute Idee.
Welche nimmt man da beim Polo am besten? Beim Golf hat man immer gerne die vom S4 genommen.
Hast du davon irgendwo Bilder? Wär sehr Interessant. DankeÖffnungen in der Radhausschale wären eine gute Idee.
Welche nimmt man da beim Polo am besten? Beim Golf hat man immer gerne die vom S4 genommen.
Die Kiemen werden meines Wissens von Mattig selbst hergestellt, die bieten ja auch andere Sachen aus eigener Produktion an (Sportgrills etc.)Gutes Stichwort:genau an die hatte ich auch schon gedacht, mir ist nur der hersteller net eingefallen.
Das Mattig-Sortiment erscheint mir (zumindest teilweise) als Teilesammlung anderer Hersteller, z.B. Frontschürzen von IN-Tuning, Zender usw.
Kommen vielleicht auch die Kiemen-Einsätze jemandem bekannt vor? Wenn ja, von wo?
Bisher nicht . . . ist auch nicht in nächster Zeit geplant.Ich kram das nochmal raus:
Daraus ist aber nichts geworden wie ich sehe, oder?
In diesem Fall empfehle ich Dir "dringend" den Umbau ausDa ich mir in absehbarer Zeit nen Chiptuning zulegen werde, ist die Senkung der LLT ein Thema für mich. Nur möchte ich nicht wie ulf meine Nebelscheinwerfer demontieren
Und warum ist das nicht geplant?Hebt sich der nutzen durch deine erweiterte Luftführung auf?Bisher nicht . . . ist auch nicht in nächster Zeit geplant.Ich kram das nochmal raus:
Daraus ist aber nichts geworden wie ich sehe, oder?
Hab ich natürlich auch schon dran gedacht, die sietliche Abluftöffnung sah nur geiler ausIn diesem Fall empfehle ich Dir "dringend" den Umbau aus
viewtopic.php?f=34&t=17266&st=0&sk=t&sd=a&start=109
Dann verpasse dem NSW-Gitter so große Öffnungen wie möglich, und schneide die (nach dem Umbau nur noch störende) Umlenkfläche hinten an dem Gitter ab: deren Funktion wird ja durch das Zusatzstück aus Kanisterplastik übernommen.
Ich vermute ja: Mit dem "ganz offenen" Fahrwindeintritt ( viewtopic.php?f=34&t=17266&st=0&sk=t&sd=a&start=109 ) ist es LLT-mäßig schon egal, ob ich mit oder ohne Abluftöffnung in der Radhausschale fahre. Daher erwarte ich von zusätzlichen Seitenkiemen keine weitere LLT-Senkung.Und warum ist das nicht geplant?Hebt sich der nutzen durch deine erweiterte Luftführung auf?
Probier es halt aus, der optische Gewinn ist Dir sicherHab ich natürlich auch schon dran gedacht, die sietliche Abluftöffnung sah nur geiler aus
Wenn Du die LLK in Reihe schaltest, sicherlich. Ein zweiter SMIC parallel geschaltet würde den serienmäßigen Druckverlust dagegen reduzieren.Schön wärs doch, wenn man auf die andere Seite einfach noch einen SMIC bauen könnte. Blöd ist nur, dass ich auf der größeren Strecke wahrscheinlich Ladedruck verlust bekomme, oder?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste