Man hört ja ständig, dass der Ölverbrauch, gerade bei den 1.4l Maschinen doch eher hoch ist.
Nun hab ich gelesen, dass eventuell ein defekter Öldeckel Schuld daran sei.
hab mal bei mir geschaut, ich habe eine andere TNVW hat einen neuen Öldeckel im Umlauf, da bei Modelle mit 1.4l Benziner der Ölverbrauch teilweise horrend hoch war. Der Grund lag in einer Undichtheit des alten Deckels.Ein undichter Öleinfülldeckel kann zu erhöhtem Ölverbrauch führen, da dies die gleiche Auswirkungen hat/hätte wie eine Kurbelgehäusebelüftung, nicht zu verwechseln mit der Entlüftung.
Bei einer Belüftung wird aus dem Saugrohr bzw. dem Luftfiltergehäuse saubere Luft in das Kurbelgehäuse angesaugt. Dadurch erhöht sich der Blow-By Volumenstrom. Dies wird gemacht um bei den Ottos den hohen Anteil von Kondenswasser aus dem KGH zu bekommen.
Der Ölabscheider der zwischen KGH und Saugrohr verbaut ist, ist auf diesen Volumenstrom ausgelegt (Zyklone ähnlich der beutelfreien Staubsauger sind immer auf exakt 1 Voluemenstrom ausgelegt, dieser korreliert mit der Tropfengröße die abgeschieden werden soll dem Trenngrad) und scheidet das Öl im Blow-by ab und führt es zurück in das KGH. Das gereinigte Blow-by wird der Verbrennung erneut zugeführt.
Sollte nun aber ein undichter Öleinfülldeckel verbaut sein, so steigt die Blow-by Menge ungewollt hoch an (auf einen Volumenstrom für den der Ölabscheider nicht ausgelegt wurde) und der Abscheidegrad des Ölabscheiders sinkt bzw. wird überfahren. Die Folge ist ein hoher Ölverbrauch da kaum Öl mehr abgeschieden wird sondern vom Motor verbrannt wird.
Von außen ist eine Leckage auch meistens kaum sichtbar, da ja ständig Unterdruck anliegt und unterhalb des Öleinfülldeckels meistens ein Spritzblech ist.
Der neue Deckel hat die Teilenummer 030 103 485 AE (ist der Deckel direkt auf dem Motor).
Wurd das schon einmal hier behandelt?
Ist es womöglich nur Spinnerei oder was wahres dran?