Normaler Ölverbrauch lt VW ist 'n Liter auf 1000km soweit ich mich irre, was ich für ziemlich viel halte.
Ich hatte mit dem Altöl vom Vorbesitzer (0w40, Karre lief jahrelang sehr wenig und nur ganz kurze Strecken ab und an) auf 5000km etwa einen 3/4 Liter, nun hab ich bei 4000 Kilometern gerade mal etwa 100ml weg.
Sollte der Ölverbrauch nach einer längeren fahrt (z.B. 100km Autobahn) spürbar niedriger sein, hast du wohl zu viel Wasser/Sprit im Öl.
2mm vor der Karierten Fläche?
Ist im Rahmen, solltest schauen, dass du im Idealfall immer in der schraffierten Linie bist (bei längeren Strecken sollte der Ölstand idealerweise in der oberen Hälfte liegen), ich persönlich fülle, sofern nicht bald ein Ölwechsel ansteht, so lange auf, bis das Öl zwischen Scharffierter Linie und Maximum ist.
Solltest du beim Nachfüllen eine Art Schleimemulsion am Öldeckel entdecken (Stichwort Ölverdünnung für Google Bilder), würde ich dir dazu raten, mal das Öl vorzeitig zu wechseln oder eine längere Strecke Autobahn (allerdings lieber nicht Vollgas!) zu fahren, da ab ca. 15 Kilometer das Öl erst die Temperatur erreicht, in dem sich die Fremdstoffe wie kondensierter Sprit (von den Kaltstarts/Kurzstrecken) oxidieren, diese Ölverdünnung sollte man nicht so auf die leichte Schulter nehmen, da die Schmierung nicht mehr gewährleistet ist (besonders wenn du schöne Drehzahlorgien feierst), da sich das Öl halt stark verdünnen kann.
Ist besonders in den kühleren Monaten von Bedeutung.
Dazu empfehle ich dir das zum Beispiel:
http://data.motor-talk.de/data/Galerie (Galle ist heute aus!) ... -18558.jpg
Bearbeitung:
Natürlich kann man den Ölverbrauch nicht pauschalisieren, es hängt viel von dem verwendeten Öl (und der Marke ab siehe dazu
http://www.a3quattro.de/index.php?page= ... eadID=6568) und natürlich von der Laufleistung bzw. besser gesagt von dem bisherigen Verschleiß.
So ganz grob würde ich mal behaupten, dass der Ölverbrauch mit erhöhter Laufleistung auch zunimmt
P.S.: Mein 1,4er 75 PS BBY hat nun schlappe 53500km runter.