Ölverbrauch / Ölmesstab

Inspektionen, allgemeine Fragen zum Motor und weiteres

Forumsregeln
Dieses Unterforum wird streng moderiert. Folgende Kriterien sind zu beachten:

- sinnvoller und passender Topic-Titel
- vorhergehende Suche, um passende Topics zu finden und ggf. zu erweitern
- nur in diese Kategorie passende Topics
- Auswählen eines geeigneten Unterforums, wenn vorhanden
- kein Spam, kein OffTopic

Themenersteller
fupfup
Beiträge: 118
Registriert: 13. Mai 2012, 19:58

Ölverbrauch / Ölmesstab

Ungelesener Beitragvon fupfup » 25. Okt 2012, 20:57

Hallo,

komme mit den Themen bei der Suche nicht weit...leider :seufz:

Was kann man einen "normalen" Ölverbrauch auf 1000Km nennen:
- 1.4 BBY
- 75 PS
- 5W30
- Kurzstrecke ( ca. 4-10km )

bezgl. Ölmesstab:

ich fülle immer auf bis ca. 2 mm vor Ende der karierten Fläche, ist das ok?

Herzlichen Dank für die Hilfe,

Fupfup

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!


Moehre1992
Beiträge: 1220
Registriert: 28. Feb 2012, 20:26
Wohnort: Knappen halben Meter vor dem Lenkrad
Alter: 55

Re: Ölverbrauch / Ölmesstab

Ungelesener Beitragvon Moehre1992 » 25. Okt 2012, 21:36

Normaler Ölverbrauch lt VW ist 'n Liter auf 1000km soweit ich mich irre, was ich für ziemlich viel halte.

Ich hatte mit dem Altöl vom Vorbesitzer (0w40, Karre lief jahrelang sehr wenig und nur ganz kurze Strecken ab und an) auf 5000km etwa einen 3/4 Liter, nun hab ich bei 4000 Kilometern gerade mal etwa 100ml weg.

Sollte der Ölverbrauch nach einer längeren fahrt (z.B. 100km Autobahn) spürbar niedriger sein, hast du wohl zu viel Wasser/Sprit im Öl.

2mm vor der Karierten Fläche?
Ist im Rahmen, solltest schauen, dass du im Idealfall immer in der schraffierten Linie bist (bei längeren Strecken sollte der Ölstand idealerweise in der oberen Hälfte liegen), ich persönlich fülle, sofern nicht bald ein Ölwechsel ansteht, so lange auf, bis das Öl zwischen Scharffierter Linie und Maximum ist.

Solltest du beim Nachfüllen eine Art Schleimemulsion am Öldeckel entdecken (Stichwort Ölverdünnung für Google Bilder), würde ich dir dazu raten, mal das Öl vorzeitig zu wechseln oder eine längere Strecke Autobahn (allerdings lieber nicht Vollgas!) zu fahren, da ab ca. 15 Kilometer das Öl erst die Temperatur erreicht, in dem sich die Fremdstoffe wie kondensierter Sprit (von den Kaltstarts/Kurzstrecken) oxidieren, diese Ölverdünnung sollte man nicht so auf die leichte Schulter nehmen, da die Schmierung nicht mehr gewährleistet ist (besonders wenn du schöne Drehzahlorgien feierst), da sich das Öl halt stark verdünnen kann.
Ist besonders in den kühleren Monaten von Bedeutung.

Dazu empfehle ich dir das zum Beispiel:

http://data.motor-talk.de/data/Galerie (Galle ist heute aus!) ... -18558.jpg

Bearbeitung:

Natürlich kann man den Ölverbrauch nicht pauschalisieren, es hängt viel von dem verwendeten Öl (und der Marke ab siehe dazu http://www.a3quattro.de/index.php?page= ... eadID=6568) und natürlich von der Laufleistung bzw. besser gesagt von dem bisherigen Verschleiß.

So ganz grob würde ich mal behaupten, dass der Ölverbrauch mit erhöhter Laufleistung auch zunimmt ;)

P.S.: Mein 1,4er 75 PS BBY hat nun schlappe 53500km runter.
Nichts, wirklich nichts ist wichtiger, als sicher und stressfrei zu fahren.
9N BBY: Bild 1J5 AXR: Bild


Dieselaktivist
Beiträge: 2488
Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
Alter: 42

Re: Ölverbrauch / Ölmesstab

Ungelesener Beitragvon Dieselaktivist » 25. Okt 2012, 21:57

VAG gibt 1l / 1000km noch als normal an. Es sollten meines Erachtens nach nicht mehr als 200ml pro 1000km sein. Zwischen min. und max. auf dem Öllehrstab (das ist kein MESSSTAB!) sind 500ml Volumen in der Ölwanne abgedeckt.
Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


Moehre1992
Beiträge: 1220
Registriert: 28. Feb 2012, 20:26
Wohnort: Knappen halben Meter vor dem Lenkrad
Alter: 55

Re: Ölverbrauch / Ölmesstab

Ungelesener Beitragvon Moehre1992 » 25. Okt 2012, 22:07

...Öllehrstab (das ist kein MESSSTAB!) ...
Korintenkacker :fuck:

Aber gut zu wissen :danke:

Jor 200ml klingen noch plausibel, bist du sicher, dass der Öllehrstab nur 500ml abdeckt, kommt mir mehr vor.
Nichts, wirklich nichts ist wichtiger, als sicher und stressfrei zu fahren.
9N BBY: Bild 1J5 AXR: Bild


Dieselaktivist
Beiträge: 2488
Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
Alter: 42

Re: Ölverbrauch / Ölmesstab

Ungelesener Beitragvon Dieselaktivist » 25. Okt 2012, 22:13

Ich bin mir relativ sicher daß es nicht wesentlich mehr bei den kleinen Motoren ist.
Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


Moehre1992
Beiträge: 1220
Registriert: 28. Feb 2012, 20:26
Wohnort: Knappen halben Meter vor dem Lenkrad
Alter: 55

Re: Ölverbrauch / Ölmesstab

Ungelesener Beitragvon Moehre1992 » 25. Okt 2012, 22:16

Ich bin mir relativ sicher daß es nicht wesentlich mehr bei den kleinen Motoren ist.
Hm ok, kommt mir halt sehr wenig vor, mein kleiner hat immerhin schon 3,5 Liter wenn mich nicht alles irrt.

Werde beim nä. Ölauffüllen mal darauf achten, wenn ich 100ml Öl nachkippe und der ist in etwa um 1/5 gesteigen, dann hast du Recht.

Die karierte Fläche mit 500ml klingt mir plausibler, so ist das beim Golf 3 meine ich auch.
Nichts, wirklich nichts ist wichtiger, als sicher und stressfrei zu fahren.
9N BBY: Bild 1J5 AXR: Bild


Themenersteller
fupfup
Beiträge: 118
Registriert: 13. Mai 2012, 19:58

Re: Ölverbrauch / Ölmesstab

Ungelesener Beitragvon fupfup » 25. Okt 2012, 22:37

Wow ging das flott,

bezgl. karierter Fläche:
Mein Ölstand ist bei 3/4 dieser karierten Fläche.
Min & Max, sind das die Stellen an den der ÖLLEHRSTAB :) unten und oben gebogen ist?
Kurz vor Anfang der karierten Fläche (Min) bis 3/4 gingen etwas mehr als 600ml hinein.
Ölwechsel ist vor 4000km gemacht, im Mai.
Ich verwende Mobil 1 Formula ESP 5W30.
Vermutlich sind die Kurzstrecken für den Kleinen nichts. Verbraucht ein kalter Motor eigentlich mehr Öl als ein betriebswarmer? Wäre ja auch eine Möglichkeit?
Wie ich las ist ja auch das Öl - Viskosität - anscheinend mit ausschlaggebend. Dünne Plörre haut so durch..
Mein BMW haut das 5W30 wie Blutverdünner durch den Auspuff....

Um die ewigen Kaltstarts und das eigentlich sowieso nicht stattfindende erhitzen des Motor zu beschleunigen hab ich eine Defa Heizung eingebaut.
damit kommt er auf ca. 50-60°.

fupfup


Moehre1992
Beiträge: 1220
Registriert: 28. Feb 2012, 20:26
Wohnort: Knappen halben Meter vor dem Lenkrad
Alter: 55

Re: Ölverbrauch / Ölmesstab

Ungelesener Beitragvon Moehre1992 » 25. Okt 2012, 22:53

Min & Max, sind das die Stellen an den der ÖLLEHRSTAB :) unten und oben gebogen ist?
Ja!

Dabei ist die karierte Fläche halt eher als "Optimum" zu sehen.

600ml auf 4000km sind noch ok, bei meinem 1,4er fing er das letzte Mal an zu saufen, als ich ein paar tausend kilometer runter hatte.

Spo scheint es mir nun auch ab 4000km kommt das nun bei mir (hab aber noch über der schraffierten Fläche)

Ob der Ölverbrauch bei kaltem Motor höher ist kann ich dir nur halbwegs korrekt beantworten.

Metall dehnt sich bei Wärme aus, daher passen Zylinderwand und Kolbenringe noch nichtt 100%ig nehme ich an, dadurch wird mehr Öl verbrannt, vermute ich!

Was jedenfalls der Fall ist, dass der Sprit an den Zylinderwänden kondensiert und ins Öl gelangt, daher kann es bei starker "Misshandlung" durch Kurzstrecken sein, dass sich das Öl verdünnt, also auch vermehrt, selbiges ist auch bei den Dieselmotoren mit Auspuffkorken (Dieselpartikelfilter) bemerktbar, da dort mehr Kraftstoff für die Regenration des DPF genutzt wird.

Mit Standheizungen kenne ich mich ehrlich gesagt auch nicht aus, macht aber bei Kurzstrecken besonders im Winter durchaus Sinn, will ich meinen.


Das 5w30 ist eigentlich erst dünner als 5w40, wenn es auf Temperatur kommt.

Ich fahre halt 0w40, Auto steht ohne Heizung dauerhaft auf der Straße, von daher kann man das nicht 100%ig vergleichen, jedenfalls habe ich seitdem ich den Wagen besitze keine Öl und Motorprobleme und seit dem Ölwechsel verbraucht er halt auch weniger Öl (oder kondensiert weniger treibstoff / Wasser ausm Öl)
Nichts, wirklich nichts ist wichtiger, als sicher und stressfrei zu fahren.
9N BBY: Bild 1J5 AXR: Bild


Themenersteller
fupfup
Beiträge: 118
Registriert: 13. Mai 2012, 19:58

Re: Ölverbrauch / Ölmesstab

Ungelesener Beitragvon fupfup » 25. Okt 2012, 23:33

Ah ja, prima!

Innerhalb der 4000Km füllte ich bereits nach, glaube insgesamt 200-300ml.
Komplett also max. 1000ml.
Unser hat so 82000km aufm Tacho.
Meine Frau fährt sehr moderat, Drehzahlprügeln-geht garnicht.
Diese Motorheizung ist schon toll! Einbau kinderleicht, ran an die Steckdose mit Zeitschaltuhr.
Kostet in 6 Monaten knappe 33€ Strom. Schont den Motor, das denke ich auch!
Sollte sich der Verbrauch unvertretbar erhöhen kann ich evtl. mit einem anderen Öl einwenig korrigierend ohne Schaden einlenken.

Vielen Dank,

moehre1992


Markus_679
Beiträge: 341
Registriert: 13. Jan 2008, 15:20
Wohnort: Amberg

Re: Ölverbrauch / Ölmesstab

Ungelesener Beitragvon Markus_679 » 26. Okt 2012, 00:30

Hallo,
ich fahre nen 1,2 12v und habe jetzt 140 000 km runter und Null Ölverbrauch mit dem 10w40 das auch alle 10 000 km ersetzt wird.


Moehre1992
Beiträge: 1220
Registriert: 28. Feb 2012, 20:26
Wohnort: Knappen halben Meter vor dem Lenkrad
Alter: 55

Re: Ölverbrauch / Ölmesstab

Ungelesener Beitragvon Moehre1992 » 26. Okt 2012, 07:53

Ah ja, prima!

Innerhalb der 4000Km füllte ich bereits nach, glaube insgesamt 200-300ml.
Komplett also max. 1000ml.
Unser hat so 82000km aufm Tacho.
Meine Frau fährt sehr moderat, Drehzahlprügeln-geht garnicht.
Diese Motorheizung ist schon toll! Einbau kinderleicht, ran an die Steckdose mit Zeitschaltuhr.
Kostet in 6 Monaten knappe 33€ Strom. Schont den Motor, das denke ich auch!
Sollte sich der Verbrauch unvertretbar erhöhen kann ich evtl. mit einem anderen Öl einwenig korrigierend ohne Schaden einlenken.

Vielen Dank,

moehre1992

Gern geschehen, der Ölverbrauch ist definiv in Ordnung.

Wenn die Heizung den Motor wärmt, ist das wohl auch auf Dauer gut für den Motor, da er durch die Vorglühung halt schon etwas auf Temperatur ist, immerhin startet der Motor beim "Kaltstart" bei 35 Grad + Sonne doch deutlich besser, als im Winter bei z.B: -15 Grad.


Grüße

Das Gemüse!
Nichts, wirklich nichts ist wichtiger, als sicher und stressfrei zu fahren.
9N BBY: Bild 1J5 AXR: Bild


Dieselaktivist
Beiträge: 2488
Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
Alter: 42

Re: Ölverbrauch / Ölmesstab

Ungelesener Beitragvon Dieselaktivist » 26. Okt 2012, 10:45

Ich hab mich missverständlich ausgedrückt - ich meinte mit Min und Max den "karierten" Bereich, über diesen hinaus zu effektiv min und max ist es bis zu einem Liter.
Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


Dieselaktivist
Beiträge: 2488
Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
Alter: 42

Re: Ölverbrauch / Ölmesstab

Ungelesener Beitragvon Dieselaktivist » 26. Okt 2012, 10:46

mit dem 10w40 das auch alle 10 000 km ersetzt wird.
Einer der vernünftigsten Sätze den ich hier je gelesen habe!
Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


Moehre1992
Beiträge: 1220
Registriert: 28. Feb 2012, 20:26
Wohnort: Knappen halben Meter vor dem Lenkrad
Alter: 55

Re: Ölverbrauch / Ölmesstab

Ungelesener Beitragvon Moehre1992 » 26. Okt 2012, 14:08

Ich hab mich missverständlich ausgedrückt - ich meinte mit Min und Max den "karierten" Bereich, über diesen hinaus zu effektiv min und max ist es bis zu einem Liter.
Das klingt schon besser! Danke!
mit dem 10w40 das auch alle 10 000 km ersetzt wird.
Einer der vernünftigsten Sätze den ich hier je gelesen habe!
Ironie?

Ich persönlich würde mir kein 10w40 in den Polo kippen..
Nichts, wirklich nichts ist wichtiger, als sicher und stressfrei zu fahren.
9N BBY: Bild 1J5 AXR: Bild


Dieselaktivist
Beiträge: 2488
Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
Alter: 42

Re: Ölverbrauch / Ölmesstab

Ungelesener Beitragvon Dieselaktivist » 26. Okt 2012, 18:26

Keineswegs, 10W-40 und 10000km Wechselintervall ist das Beste was man bei dem Motor mit fortgeschrittener Laufleistung machen kann.
Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


Moehre1992
Beiträge: 1220
Registriert: 28. Feb 2012, 20:26
Wohnort: Knappen halben Meter vor dem Lenkrad
Alter: 55

Re: Ölverbrauch / Ölmesstab

Ungelesener Beitragvon Moehre1992 » 26. Okt 2012, 18:49

Keineswegs, 10W-40 und 10000km Wechselintervall ist das Beste was man bei dem Motor mit fortgeschrittener Laufleistung machen kann.
Ab wann würdest du den fortgeschrittenen laufleistungsmodus aktivieren?
Also ich würde mir wohl 10w40 in den Polo kippen, wenn der mit 0w40 / 5w40 zu viel säuft.


Wieso soll man dies denn machen? Klär mich bitte auf.
Nichts, wirklich nichts ist wichtiger, als sicher und stressfrei zu fahren.
9N BBY: Bild 1J5 AXR: Bild


Dieselaktivist
Beiträge: 2488
Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
Alter: 42

Re: Ölverbrauch / Ölmesstab

Ungelesener Beitragvon Dieselaktivist » 26. Okt 2012, 18:59

Ab 80000km würde ich in die Buden aalglatt 10W-40 von Castrol reinkippen und aller 10000km wechseln, klare Sache. Und klar säuft der die 0W Brühe weg wie Wasser weil das Zeug viskos wie Wasser ist wenns seine 90°C hat. Und der Motor hat keine Schmierspalte die 0W-XX bedürfen, verschlissen erst recht nicht.
Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI CUP Edition  


Moehre1992
Beiträge: 1220
Registriert: 28. Feb 2012, 20:26
Wohnort: Knappen halben Meter vor dem Lenkrad
Alter: 55

Re: Ölverbrauch / Ölmesstab

Ungelesener Beitragvon Moehre1992 » 26. Okt 2012, 19:04

Ab 80000km würde ich in die Buden aalglatt 10W-40 von Castrol reinkippen und aller 10000km wechseln, klare Sache. Und klar säuft der die 0W Brühe weg wie Wasser weil das Zeug viskos wie Wasser ist wenns seine 90°C hat. Und der Motor hat keine Schmierspalte die 0W-XX bedürfen, verschlissen erst recht nicht.
Empfehlen würdest du also 5w30 oder wie?
Ich würde mal eher sagen, dass das 5w30 deutlich weniger viskos ist, wenns auf Temperatur ist, oder bringe ich da wieder was durcheinander? :meschugge:
Nichts, wirklich nichts ist wichtiger, als sicher und stressfrei zu fahren.
9N BBY: Bild 1J5 AXR: Bild


CHM
Beiträge: 2068
Registriert: 23. Feb 2008, 12:09
Wohnort: Regensburg
Alter: 35

Re: Ölverbrauch / Ölmesstab

Ungelesener Beitragvon CHM » 26. Okt 2012, 19:12

xxW-40 ist bei 100° zäher als xxW-30.

Deshalb würd mich mal interessieren was die Kaltviskosität mit der dynamischen Viskosität bzw. noch wichtiger der HTHS-Viskosität zu tun hat.

Hast du dir schon Datenblätter durchgeschaut, die darauf schließen lassen das eine hohe Kaltviskosität auch in einer hohen HTHS-Viskosität resultiert?
Ich nämlich nicht, deshalb lass ich mich gern eines besseren Belehren.
VG,
Chris
Mein Polo-Thread
Spritmonitor: Klick
Fahrzeuge: Polo 9N3 GTI  


Moehre1992
Beiträge: 1220
Registriert: 28. Feb 2012, 20:26
Wohnort: Knappen halben Meter vor dem Lenkrad
Alter: 55

Re: Ölverbrauch / Ölmesstab

Ungelesener Beitragvon Moehre1992 » 26. Okt 2012, 19:16

xxW-40 ist bei 100° zäher als xxW-30.

Deshalb würd mich mal interessieren was die Kaltviskosität mit der dynamischen Viskosität bzw. noch wichtiger der HTHS-Viskosität zu tun hat.

Hast du dir schon Datenblätter durchgeschaut, die darauf schließen lassen das eine hohe Kaltviskosität auch in einer hohen HTHS-Viskosität resultiert?
Ich nämlich nicht, deshalb lass ich mich gern eines besseren Belehren.
Ich lass mich auch gerne eines besseren belehren ;)

Hab halt das Mobil 1 0w40 drin, sollte der irgendwann mal richtig anfangen zu saufen, kriegt der das Praktiker Öl und gut is.
Nichts, wirklich nichts ist wichtiger, als sicher und stressfrei zu fahren.
9N BBY: Bild 1J5 AXR: Bild

Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste