Das ist eine RegisteraufladungWas hältst du von der Idee, zwei Turbolader zu verbauene, ABER:
- einen "kleinen" der im unteren Drehzahlbereich arbeitet (und wenn bei diesem die Wastegate öffnet) noch
- einen "großen" der oben rum für ordentlich Ladedruck sorgt![]()
So hättest du eine gute Fahrbarkeit und viel Leistung
Der Mülltüten-blaue Polo und der Leon Cupra R
Eure Umbauten und alles, was nicht auf die "Mein Polo"-Seite passt
-
kochi_J-town
- Beiträge: 560
- Registriert: 22. Okt 2007, 19:13
- Wohnort: Jena
- Alter: 36
Re: Race Ibiza hat wieder gebastelt*g*
VW Polo 9N3 1.9TDI MKB BLT - BMW E91 330D MKB 306D3 - Opel Combo 1.7 CDti MKB Z17DTH - Seat Leon Cupra R MKB CDLA ... to be continued
Fahrzeuge:
BMW E91 330 D
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Re: Race Ibiza hat wieder gebastelt*g*
Das ist ja ne Registeraufladung 
Um das ordentlich umzusetzen, müsste man den Abgasstrom umlenken können, sonst ist ein normler Biturbo besser, un das stell ich mir schwierig vor...
Sobald eine gewisse Drehzahl erreicht ist, müsste man mit einer Lenkklappe den Abgasstrom umlenken und gleichzeitig müsste das Programm im Steuergerät umspringen auf den größeren bzw. kleineren Lader...
Möglich ist alles, aber technisch schwierig umzusetzen, aber lass mich gern eines besseren Belehren...
Um das ordentlich umzusetzen, müsste man den Abgasstrom umlenken können, sonst ist ein normler Biturbo besser, un das stell ich mir schwierig vor...
Sobald eine gewisse Drehzahl erreicht ist, müsste man mit einer Lenkklappe den Abgasstrom umlenken und gleichzeitig müsste das Programm im Steuergerät umspringen auf den größeren bzw. kleineren Lader...
Möglich ist alles, aber technisch schwierig umzusetzen, aber lass mich gern eines besseren Belehren...
MfG
Jonas
Jonas
Re: Race Ibiza hat wieder gebastelt*g*
Oh, da hatte ich jetzt was verwechselt
Dann sind wir uns ja wenigstens einig
auch wenn es schwer umzusetzen sein dürfte...
Dann sind wir uns ja wenigstens einig
Grüße aus Oberfranken
Hummel
Hummel
Re: Race Ibiza hat wieder gebastelt*g*
also da liegen doch glatt 30(wahrscheinlich mehr) Lader im Lager... Ich kriege die Tür nicht zu...
Topp Projekt und bin gespannt was dabei rum kommt... aber vll sollte man mal 1-2 Lader verkaufen;) oder werden die "Halbwöchlich" ausgetauscht wegen Verschleiss
?
Wobei ich auch mit jedem Auto auch immer viele Teile ansammel... Aber sooooo viele Lader
Topp Projekt und bin gespannt was dabei rum kommt... aber vll sollte man mal 1-2 Lader verkaufen;) oder werden die "Halbwöchlich" ausgetauscht wegen Verschleiss
Wobei ich auch mit jedem Auto auch immer viele Teile ansammel... Aber sooooo viele Lader
Alter: Polo 2005 1.9 TDI 131PS
Neuer: Golf V Yellow Speed 2.0 TDI DSG
Neuer: Golf V Yellow Speed 2.0 TDI DSG
Fahrzeuge:
Polo 9N3 Sportline
-
kochi_J-town
- Beiträge: 560
- Registriert: 22. Okt 2007, 19:13
- Wohnort: Jena
- Alter: 36
Re: Race Ibiza hat wieder gebastelt*g*
Deshalb habe ich ja auf den 651er Motor verwiesen! Daran könnte er sich orientieren, da findet er auch die passende Antwort wie man das Umschalten der Lader realisieren kann! Muss eben nur der Krümmer angepasst werden und die Software. Hierbei meinte er aber, dass eben jenes kein größeres Problem darstellen sollteDas ist ja ne Registeraufladung
Um das ordentlich umzusetzen, müsste man den Abgasstrom umlenken können, sonst ist ein normler Biturbo besser, un das stell ich mir schwierig vor...
Sobald eine gewisse Drehzahl erreicht ist, müsste man mit einer Lenkklappe den Abgasstrom umlenken und gleichzeitig müsste das Programm im Steuergerät umspringen auf den größeren bzw. kleineren Lader...
Möglich ist alles, aber technisch schwierig umzusetzen, aber lass mich gern eines besseren Belehren...
VW Polo 9N3 1.9TDI MKB BLT - BMW E91 330D MKB 306D3 - Opel Combo 1.7 CDti MKB Z17DTH - Seat Leon Cupra R MKB CDLA ... to be continued
Fahrzeuge:
BMW E91 330 D
Re: Race Ibiza hat wieder gebastelt*g*
Wenn es eine mechanische Lösung gibt, die man Problemlos adaptieren kann, sieht die Welt wieder ganz anders aus, wusste nicht das die Einheit des von dir genannten Motors passt
Dann muss nur noch das Steuergerät dem entsprechend angepasst werden, sowie die restliche Hardware, aber das sollte zu schaffen sein...
Dann muss nur noch das Steuergerät dem entsprechend angepasst werden, sowie die restliche Hardware, aber das sollte zu schaffen sein...
MfG
Jonas
Jonas
-
majesty78
Themenersteller 
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2057
- Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
- Alter: 47
- Kontaktdaten:
Re: Race Ibiza hat wieder gebastelt*g*
Die Fotos zeigen ja nur einen kleinen Teil, in Summe sinds wohl so um die 150 Stück die zT fertig sind oder auf Aufbereitung warten.also da liegen doch glatt 30(wahrscheinlich mehr) Lader im Lager... Ich kriege die Tür nicht zu...![]()
![]()
![]()
![]()
Wobei ich auch mit jedem Auto auch immer viele Teile ansammel... Aber sooooo viele Lader
Zum Thema an sich:
Registeraufladung war auch eine meiner damals ersten Ideen, mit einem "kleinen" GTB2260VK VNT Lader für den unteren Drehzahlbereich und einem Holset HX40 Wastegatelader für den Leistungsbereich.
Wie aber hier schon richtig geschrieben wurde, ist für eine solche mehrstufige Aufladung ein weitaus aufwendigeres Regelkonzept mit diversen angesteuerten Bypassklappen vonnöten die mit der EDC15 gar nicht alle elektronisch angesteuert werden könnten.
Da der gesamte Abgasmassenstrom BEIDE Lader durchfließen muß, zuerst durch den kleinen, dann durch den großen, muß VOR dem kleinen Turbo ein geregelter Bypass installiert werden der ab einem gewissen Abgasstrom die "kleine" Turbine umgeht und direkt in den großen Lader fließt. Verdichterseitig sähe das ganze dann nochmals ganz ähnlich aus.
Wie man zB aus den BMW Registerturbos weiß, schafft das nicht mal der OEM zu 100% das sauber zu realisieren, weshalb man hier in einigen Modellen wieder (auch aus Gründen der deutlich höheren Fehlerquoten durch mehrere Regelbauteile) vom R2S auf Single Turbo umgestiegen ist.
Zwei identische, parallel laufende Turbos sind zwar auch "mehr Bauteile" als einer, allerdings werd ich mit den Turbos eher warm als mit einem Haufen Regelklappen, und die Anssteuerung der VTG kann parallel mit einer Unterdruckleitung erfolgen sodaß im Endeffekt keine weiteren Bauteile seitens der Ladedruckregelung verbaut werden müssen.
Über die Kapazität der Unterdruckpumpe, zwei Dosen statt einer einzelenen Anzusteuern muß ich mich noch informieren, sollte aber in der Regel kein Problem darstellen.
Als Überwachung der wichtigsten Parameter (da es ja bei MB keine so praktische VCDS Software gibt, sondern nur die sperrige und teure Stardiagnose) habe ich mir das DASHQ von Zeitronix angesehen, welches mit eine Fülle von externen Sensoren gespeist werden kann.
Brauchen werde ich da so einiges, 2 mal Abgastemperatur, 2 mal Krümmerdruck, Ladedruck, Ansauglufttemperatur, Ladelufttemperatur usw..
Bis dahin ist es aber noch ein weiter weg, die nächsten 2-3 Wochen steht die Mühle mal beim Lackierer, damit Gevatter Rost nicht das Häuschen zerfrisst bevor der nächste Winter vor der Tür steht *g*
Lg, Alex
Fahrzeuge:
Seat Leon 1M
-
Dieselaktivist
- Beiträge: 2488
- Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
- Alter: 42
Re: Race Ibiza hat wieder gebastelt*g*
Ich hätte noch einen nagelneuen GT28 anzubieten, leider bekanntermaßen Wastegate...
Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 GTI CUP Edition
-
majesty78
Themenersteller 
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2057
- Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
- Alter: 47
- Kontaktdaten:
Jetzt hats den Benz auch erwischt....
Letzten Donnerstag am weg zum Lackierer hat es mich nun auch erwischt.
Überholvorgang auf der Autobahn mit Kickdown, plötzlich ein kurzes "Plopp", eine schwarze Wolke aus dem Auspuff und der Lader war am Heulen....
EIne der tollen Clickverbindungen des Ladeluftsystems hatte sich gelöst, mit dem Effekt, das der Lader kurzzeitig überdrehte bevor der Notlauf kam.
Also mit "Oma-Tempo" weiter bis zum Lackierer, warn ja nur noch 15km, und auf zur Inspektion.
Die Clickverbindung zwischen Ladeluftkühler Ausgang und Alu-Rohr zur Ansaugbrücke ist aufgeplatzt, ein Stückchen Alu das die Spange hält ausgebrochen.
Ich dachte schon, na toll, jetzt hast den halben Verdichter in der Laddeluftstrecke...
Also Turbo ausgebaut und siehe da:
Kein Wellenspiel, Verdichterrad unbeschädigt, lediglich ein kleines Eck der Abgasturbine ist ausgebrochen.
"Hier sollte ein Foto sein, aber ich habs versehentlich gelöscht :-( "
Also den Lader komplett zerlegt um eine detailierte Bestandsaufnahme zu machen:

Abgasturbine erneuert, komplette Lagerung erneuert und dabei gleich die größeren und stabileren Anlaufscheiben verbaut, alles gereinigt, zusammengebaut und gewuchtet.
Das Wuchtergebnis ist extrem gut ausgefallen, so geringe Abweichungen sind selten zu schaffen, man bedenke, das Garrett einen Grenzwert von bis zu 2g zuläßt, hier sind wir nicht mal bei 0.2g :-)

So sah der Lader dann fertig aus:





Der Abgaskrümmer war auch leicht verzogen, war zwar noch überall dicht, aber wenn er schon mal ausgebaut ist, hab ich mal eben die Zylinderkopfschleifmaschine "Mißbraucht" und die Auflagefläche neu geplant.

Soviel mal zum Benz.
Weil ich dieses Wochenende dann endlich mal ein bißchen Zeit hatte, habe ich für einen Freund von mir ein Schaustück für die Vitrine gemacht:




Ist halt schön anzuschauen, und ein klein wenig größer als im PKW Bereich üblich*g*
Und weil ich dann immer noch ein bißchen Zeit hatte, habe ich mir für meinen Jetta einen modifizierten Lader zusammmengebaut:
Dieser besteht aus einem k24 Abgasgehäuse mit großem, einstelllbarem Wastegate und einem k26 Verdichter.
Auch hier komplett zerlegt, gereinigt, neu gelagert und den Ventilteller vom Wastegate mit Ventilschleifpaste neu eingeschliffen und dann zum Wuchten.
Am Verdichtergehäuse mußte ich noch den Druckanschluß in M8x1 für das Wastegate bohren.








Joa, das war also meinn vergangenes Wochenende, schön wars, endlich mal wieder ein paar Arbeiten aus Spaß an der Freude zu machen....
Ich hoffe ich komme dieses Wochenende oder nächste Woche mal dazu, mein Taxi zu besuchen um ein paar Fotos von den Fortschritten zu machen...
Lg, Alex
Überholvorgang auf der Autobahn mit Kickdown, plötzlich ein kurzes "Plopp", eine schwarze Wolke aus dem Auspuff und der Lader war am Heulen....
EIne der tollen Clickverbindungen des Ladeluftsystems hatte sich gelöst, mit dem Effekt, das der Lader kurzzeitig überdrehte bevor der Notlauf kam.
Also mit "Oma-Tempo" weiter bis zum Lackierer, warn ja nur noch 15km, und auf zur Inspektion.
Die Clickverbindung zwischen Ladeluftkühler Ausgang und Alu-Rohr zur Ansaugbrücke ist aufgeplatzt, ein Stückchen Alu das die Spange hält ausgebrochen.
Ich dachte schon, na toll, jetzt hast den halben Verdichter in der Laddeluftstrecke...
Also Turbo ausgebaut und siehe da:
Kein Wellenspiel, Verdichterrad unbeschädigt, lediglich ein kleines Eck der Abgasturbine ist ausgebrochen.
"Hier sollte ein Foto sein, aber ich habs versehentlich gelöscht :-( "
Also den Lader komplett zerlegt um eine detailierte Bestandsaufnahme zu machen:

Abgasturbine erneuert, komplette Lagerung erneuert und dabei gleich die größeren und stabileren Anlaufscheiben verbaut, alles gereinigt, zusammengebaut und gewuchtet.
Das Wuchtergebnis ist extrem gut ausgefallen, so geringe Abweichungen sind selten zu schaffen, man bedenke, das Garrett einen Grenzwert von bis zu 2g zuläßt, hier sind wir nicht mal bei 0.2g :-)

So sah der Lader dann fertig aus:





Der Abgaskrümmer war auch leicht verzogen, war zwar noch überall dicht, aber wenn er schon mal ausgebaut ist, hab ich mal eben die Zylinderkopfschleifmaschine "Mißbraucht" und die Auflagefläche neu geplant.

Soviel mal zum Benz.
Weil ich dieses Wochenende dann endlich mal ein bißchen Zeit hatte, habe ich für einen Freund von mir ein Schaustück für die Vitrine gemacht:




Ist halt schön anzuschauen, und ein klein wenig größer als im PKW Bereich üblich*g*
Und weil ich dann immer noch ein bißchen Zeit hatte, habe ich mir für meinen Jetta einen modifizierten Lader zusammmengebaut:
Dieser besteht aus einem k24 Abgasgehäuse mit großem, einstelllbarem Wastegate und einem k26 Verdichter.
Auch hier komplett zerlegt, gereinigt, neu gelagert und den Ventilteller vom Wastegate mit Ventilschleifpaste neu eingeschliffen und dann zum Wuchten.
Am Verdichtergehäuse mußte ich noch den Druckanschluß in M8x1 für das Wastegate bohren.








Joa, das war also meinn vergangenes Wochenende, schön wars, endlich mal wieder ein paar Arbeiten aus Spaß an der Freude zu machen....
Ich hoffe ich komme dieses Wochenende oder nächste Woche mal dazu, mein Taxi zu besuchen um ein paar Fotos von den Fortschritten zu machen...
Lg, Alex
Fahrzeuge:
Seat Leon 1M
-
Dieselaktivist
- Beiträge: 2488
- Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
- Alter: 42
Re: Race Ibiza hat wieder gebastelt*g*
Super, wenn man jemanden zum Wuchten an der Hand hat! Hast Du bzgl. der Anzugsdrehmomente Rep.-leitfäden von Garrett?
Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 GTI CUP Edition
-
majesty78
Themenersteller 
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2057
- Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
- Alter: 47
- Kontaktdaten:
Re: Race Ibiza hat wieder gebastelt*g*
Drehmoment und Winkelangaben.
Ist aber nur bei der Wellenmutter wesentlich, die Gehäuseschrauben nach Gefühl...
Ist aber nur bei der Wellenmutter wesentlich, die Gehäuseschrauben nach Gefühl...
Fahrzeuge:
Seat Leon 1M
-
Dieselaktivist
- Beiträge: 2488
- Registriert: 19. Aug 2006, 14:23
- Alter: 42
Re: Race Ibiza hat wieder gebastelt*g*
Ja klar, aber gerade für die Wellenmuttern gibts ja echt vielfältigste Angaben, dagegen sind die standardmäßigen 40 + 60 + 90° + 90° beim ZK ja Kindergarten.
Biete Hilfe beim Anlernen und Codieren von Wegfahrsperren, Kombiinstrumenten und Motorsteuergeräten - Fragen hierzu bitte per PN.
Fahrzeuge:
Polo 9N3 GTI CUP Edition
-
majesty78
Themenersteller 
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2057
- Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
- Alter: 47
- Kontaktdaten:
Re: Race Ibiza hat wieder gebastelt*g*
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen *g*


Hinterm Scheinwerfer Beifahrerseitig gehts rund :-(

Aber ansonsten eigentlich ganz ok, die typischen Stellen, also die Übergänge und Berührungspunkte zwischen Stoßstangen und Karosserie weisen keinerlei Rost oder Ansätz dazu auf ??? Aber ok, ich muß ihn ja nicht überall haben*g*
Auch am Ibiza geht es nun langsam weiter:
3" (76mm) Abgasanlage ab Turbo und ein 4bar Benzindruckregler um die Einspritzzeiten zu verkürzen (Serie 3bar) werden Einzug halten.
Die Abgasanlage kommt von Blueflame, kennt ja vielleicht der Ein oder Andere
, Benzindruckregeler von einem Audi Modell.
Der Turbolader wird vorher noch ausgebaut und in Neuzustand versetzt, da er jetzt bei der Kontrole am Wochenende schon ein wenig axiales Spiel aufwies.
Software wird dann natürlich entsprechend angepasst, Zielleistung um die 225-230PS/330-350Nm und als zusätzliches "Schmankerl" wird eine Launch Control programmiert, die bei stehendem Fahrzeug und getretener Kupplung bzw Leerlauf die Drehzahl auf 4000U/min begrenzt trotz Vollgas am Pedal. Fährt man dann los, wird der Rest des Drehzahlbandes freigegeben :-)
Lg, Alex


Hinterm Scheinwerfer Beifahrerseitig gehts rund :-(

Aber ansonsten eigentlich ganz ok, die typischen Stellen, also die Übergänge und Berührungspunkte zwischen Stoßstangen und Karosserie weisen keinerlei Rost oder Ansätz dazu auf ??? Aber ok, ich muß ihn ja nicht überall haben*g*
Auch am Ibiza geht es nun langsam weiter:
3" (76mm) Abgasanlage ab Turbo und ein 4bar Benzindruckregler um die Einspritzzeiten zu verkürzen (Serie 3bar) werden Einzug halten.
Die Abgasanlage kommt von Blueflame, kennt ja vielleicht der Ein oder Andere
Der Turbolader wird vorher noch ausgebaut und in Neuzustand versetzt, da er jetzt bei der Kontrole am Wochenende schon ein wenig axiales Spiel aufwies.
Software wird dann natürlich entsprechend angepasst, Zielleistung um die 225-230PS/330-350Nm und als zusätzliches "Schmankerl" wird eine Launch Control programmiert, die bei stehendem Fahrzeug und getretener Kupplung bzw Leerlauf die Drehzahl auf 4000U/min begrenzt trotz Vollgas am Pedal. Fährt man dann los, wird der Rest des Drehzahlbandes freigegeben :-)
Lg, Alex
Fahrzeuge:
Seat Leon 1M
-
RudolfDiesel
- Beiträge: 47
- Registriert: 26. Mai 2011, 07:32
- Alter: 39
Re: Race Ibiza hat wieder gebastelt*g*
als zusätzliches "Schmankerl" wird eine Launch Control programmiert, die bei stehendem Fahrzeug und getretener Kupplung bzw Leerlauf die Drehzahl auf 4000U/min begrenzt trotz Vollgas am Pedal. Fährt man dann los, wird der Rest des Drehzahlbandes freigegeben :-)
Gruß
-
majesty78
Themenersteller 
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2057
- Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
- Alter: 47
- Kontaktdaten:
Re: Race Ibiza hat wieder gebastelt*g*
Joa, langsam aber sicher*g*
Fahrerseite fertig Anbauteile demontiert und alles angeschliffen:

So sah es vorher aus, im Beispiel an der Beifahrerseite*g*

Wo man schleift, kommt zu 99.9% irgendwo ein bisserl Rost zum Vorschein, daher:

Wenn die Lackiererei mal fertig ist, was *daumendrück* dieses Wochenende sein sollte, kommen noch ein paar Goodies ans bzw ins Auto.
Diesel Vorlauf- Zusatzkühler:

Diese Woche sollte außerdem mal die Bremsanlage eintrudeln, die ist schon seit 28.10. im Versand, vermutlich mit der Schneckenpost...
Statt der Serienbremse mit 1 Kolben Sattel und 300x25 Scheibe vorne kommt eine Bremsanlage vom E50 AMG rein mit 4 Kolben Sattel und 334x32 Scheiben, das sollte für österreichische Straßenverhältnisse ausreichen*g*
*Leider kein Foto, da am Postweg*
Außerdem wird das werksseitige Comand ein bißchen aufgerüstet mit der OEM Freisprecheinrichtung, dazu braucht man die Ladeschale/Halterung welche in der Mittelarmlehne verschwindet, den passenden Innenspiegel mit Mikrophon, Kabelsatz bzw 2 Kabelsätze. (einmal von der MAL zum Comand und einmal vom Innenspiegel zum Comand. GSM Antenne am Dach ist bereits vorhanden)
*Auch am Postweg, daher auch hier kein Foto*
Zur Zeit werden grad die ganzen Dichtungen und Leitungen des Dieselrücklaufes erneuert. Dazu muß mal wieder der Viskolüfter ab :-( (Kaka-Arbeit, echt wahr...)

Außerdem hab ich mir günstig 2 "Ersatz"- Nockenwellen erstanden, welche hoffentlich demnächst umgeschliffen werden.
Soviel zum Benz, jetzt mal zum Ibiza.
Da ist die letzten 2 Wochen auch einiges geschehen, am Plan stand den Turbo vorsichtshalber zu erneuern, dann die 76mm Abgasanlage ab Turbo montieren, 4bar Benzindruckregler statt 3bar und die Software entsprechend anpassen.
Der Umbau stand irgendwie von Anfang an unter keinem guten Stern.
Zuerst hatten wir versehentlich die falsche Downpipe bekommen (63.5mm statt 76mm....)

Dann ging das Paket mit den Ersatzteilen (Dichtungen, Ölleitungen....) vom Seat Harb kurzzeitig verloren sodaß wir am ersten anvisierten Termin nix machen konnten. Eine Woche später war aber alles da.
Dann gings also los:



Eines konnte ich zu dem Zeitpunkt schon mal sagen:
Turbo ausbauen beim 1.8er T ist eine echte "Scheißhockn", kein Platz, nirgends kommt ma gscheid dazu und überhaupt und sowieso.
Hier mal der Vergleich OEM vs. Blueflame:







Beim Zusammenbau mußte ich den Krümmer nochmal demontieren um die Öl-und Wasserleitungen am Turbo montieren zu können.
Dabei hatte ich dann auch noch das Glück, das beim Lösen der Muttern ein Stehbolzen im Zylinderkopf plan abgerissen ist. Da war dann echt Polen offen und ich hätte bald den Hut drauf geschmissen. Is ja eh so super viel Platz um da was zu machen....
Also mußte der Rest des 12.9er Stehbolzens irgendwie aus dem Alukopf raus. Wie man sich denken kann, ist es beinahe unmöglich da reinzubohren ohne das der Bohrer ins Aluminium verläuft. Also neuer Plan:
15x40mm Flacheisen 100mm lang abgeschnitten und Anhand der Krümmerdichtung die 2 nebenan liegenden Stehbolzen angezeichnet und da wo der Bolzen abgerissen war auch. die äußeren 2 Bohrungen in 8.2mm ausgefüht damits über die Stehbolzen paßt und den fehlenden mit 6mm gebohrt.
Ergebnis = Bohrschablone.
Winkelbohrmaschine ausgepackt und mit einem 6mm Fräser den Kern des abgerissenen Stehbolzen ausgefräst. Dann stufenweise von 7 bis 9mm die Schablone aufgebohrt und den Kopf neu gebohrt um einen Helicoil Einsatz in die alte Bohrung einzusetzen.
Schnell geschrieben, aber da waren schon wieder 5 Stunden vergangen....
Als dann alles zusammengabaut wurde, die nächste "Baustelle". Polo9n GTI und Ibiza Cupra haben offensichtlich unterschiedliche Überhänge an der Heckschürze, sodaß das Endrohr 11cm zu kurz war.
Also kurzen Prozess gemacht, Elektro-Fuchsschwanz her, und das Endrohr abgeschnitten.
Schweißgerät mit Nirosta Draht bestückt und eben jene fehlenden 11cm mit einem passend zurechtgeschnittenem 76mm Rohrstück verlängert...


Jetzt siehts wieder so aus wie original Cupra mit dem ovalen Endrohr an der richtigen Position, Fotos folgen, damals wars schon so spät, das keiner mehr Bock hatte Fotos zu machen....
Der Grund für den Turbotausch war außerdem, das der Wagen, sobald man ein Chiptuning draufgespielt hatte, rumgezickt hat, was nach einen zuvor durchgeführten Teiletausch-Marathon dann auf einen verschleißenden Turbo als letztmögliche Ursacche zurückgeführt wurde.
Dies war leider nicht der Fall, die Zicken bestanden weiterhin, sodaß dann auch noch 4 neue Zündkerzen und Zündspulen verbaut wurden, die die Probleme großteils stark abgemildert haben.
Ganz verschwunden sind sie noch nicht, aber Vollgas funktioniert schon mal einwandfrei, am Teillastbereich arbeiten wir noch, da es da zu ruckeln kommt...
Hier mal ein kurzes Video:
http://www.youtube.com/watch?v=FvKdqvZ2nXo
Is mal wieder ein ziemlicher Roman geworden*g*
Lg, Alex
Fahrerseite fertig Anbauteile demontiert und alles angeschliffen:

So sah es vorher aus, im Beispiel an der Beifahrerseite*g*

Wo man schleift, kommt zu 99.9% irgendwo ein bisserl Rost zum Vorschein, daher:

Wenn die Lackiererei mal fertig ist, was *daumendrück* dieses Wochenende sein sollte, kommen noch ein paar Goodies ans bzw ins Auto.
Diesel Vorlauf- Zusatzkühler:

Diese Woche sollte außerdem mal die Bremsanlage eintrudeln, die ist schon seit 28.10. im Versand, vermutlich mit der Schneckenpost...
Statt der Serienbremse mit 1 Kolben Sattel und 300x25 Scheibe vorne kommt eine Bremsanlage vom E50 AMG rein mit 4 Kolben Sattel und 334x32 Scheiben, das sollte für österreichische Straßenverhältnisse ausreichen*g*
*Leider kein Foto, da am Postweg*
Außerdem wird das werksseitige Comand ein bißchen aufgerüstet mit der OEM Freisprecheinrichtung, dazu braucht man die Ladeschale/Halterung welche in der Mittelarmlehne verschwindet, den passenden Innenspiegel mit Mikrophon, Kabelsatz bzw 2 Kabelsätze. (einmal von der MAL zum Comand und einmal vom Innenspiegel zum Comand. GSM Antenne am Dach ist bereits vorhanden)
*Auch am Postweg, daher auch hier kein Foto*
Zur Zeit werden grad die ganzen Dichtungen und Leitungen des Dieselrücklaufes erneuert. Dazu muß mal wieder der Viskolüfter ab :-( (Kaka-Arbeit, echt wahr...)

Außerdem hab ich mir günstig 2 "Ersatz"- Nockenwellen erstanden, welche hoffentlich demnächst umgeschliffen werden.
Soviel zum Benz, jetzt mal zum Ibiza.
Da ist die letzten 2 Wochen auch einiges geschehen, am Plan stand den Turbo vorsichtshalber zu erneuern, dann die 76mm Abgasanlage ab Turbo montieren, 4bar Benzindruckregler statt 3bar und die Software entsprechend anpassen.
Der Umbau stand irgendwie von Anfang an unter keinem guten Stern.
Zuerst hatten wir versehentlich die falsche Downpipe bekommen (63.5mm statt 76mm....)

Dann ging das Paket mit den Ersatzteilen (Dichtungen, Ölleitungen....) vom Seat Harb kurzzeitig verloren sodaß wir am ersten anvisierten Termin nix machen konnten. Eine Woche später war aber alles da.
Dann gings also los:



Eines konnte ich zu dem Zeitpunkt schon mal sagen:
Turbo ausbauen beim 1.8er T ist eine echte "Scheißhockn", kein Platz, nirgends kommt ma gscheid dazu und überhaupt und sowieso.
Hier mal der Vergleich OEM vs. Blueflame:







Beim Zusammenbau mußte ich den Krümmer nochmal demontieren um die Öl-und Wasserleitungen am Turbo montieren zu können.
Dabei hatte ich dann auch noch das Glück, das beim Lösen der Muttern ein Stehbolzen im Zylinderkopf plan abgerissen ist. Da war dann echt Polen offen und ich hätte bald den Hut drauf geschmissen. Is ja eh so super viel Platz um da was zu machen....
Also mußte der Rest des 12.9er Stehbolzens irgendwie aus dem Alukopf raus. Wie man sich denken kann, ist es beinahe unmöglich da reinzubohren ohne das der Bohrer ins Aluminium verläuft. Also neuer Plan:
15x40mm Flacheisen 100mm lang abgeschnitten und Anhand der Krümmerdichtung die 2 nebenan liegenden Stehbolzen angezeichnet und da wo der Bolzen abgerissen war auch. die äußeren 2 Bohrungen in 8.2mm ausgefüht damits über die Stehbolzen paßt und den fehlenden mit 6mm gebohrt.
Ergebnis = Bohrschablone.
Winkelbohrmaschine ausgepackt und mit einem 6mm Fräser den Kern des abgerissenen Stehbolzen ausgefräst. Dann stufenweise von 7 bis 9mm die Schablone aufgebohrt und den Kopf neu gebohrt um einen Helicoil Einsatz in die alte Bohrung einzusetzen.
Schnell geschrieben, aber da waren schon wieder 5 Stunden vergangen....
Als dann alles zusammengabaut wurde, die nächste "Baustelle". Polo9n GTI und Ibiza Cupra haben offensichtlich unterschiedliche Überhänge an der Heckschürze, sodaß das Endrohr 11cm zu kurz war.
Also kurzen Prozess gemacht, Elektro-Fuchsschwanz her, und das Endrohr abgeschnitten.
Schweißgerät mit Nirosta Draht bestückt und eben jene fehlenden 11cm mit einem passend zurechtgeschnittenem 76mm Rohrstück verlängert...


Jetzt siehts wieder so aus wie original Cupra mit dem ovalen Endrohr an der richtigen Position, Fotos folgen, damals wars schon so spät, das keiner mehr Bock hatte Fotos zu machen....
Der Grund für den Turbotausch war außerdem, das der Wagen, sobald man ein Chiptuning draufgespielt hatte, rumgezickt hat, was nach einen zuvor durchgeführten Teiletausch-Marathon dann auf einen verschleißenden Turbo als letztmögliche Ursacche zurückgeführt wurde.
Dies war leider nicht der Fall, die Zicken bestanden weiterhin, sodaß dann auch noch 4 neue Zündkerzen und Zündspulen verbaut wurden, die die Probleme großteils stark abgemildert haben.
Ganz verschwunden sind sie noch nicht, aber Vollgas funktioniert schon mal einwandfrei, am Teillastbereich arbeiten wir noch, da es da zu ruckeln kommt...
Hier mal ein kurzes Video:
http://www.youtube.com/watch?v=FvKdqvZ2nXo
Is mal wieder ein ziemlicher Roman geworden*g*
Lg, Alex
Fahrzeuge:
Seat Leon 1M
Re: Race Ibiza hat wieder gebastelt*g*
Klasse Arbeit !!
Das mit dem Endrohr ist merkwürdig. Aber passt ja mit geringem Aufwand nun auch endlich ! Das mit dem Turbotausch ist schon schei*** gerade wenn dann noch ein Krümmerbolzen abreisst. Aber warum auch ein neuer Krümmer ? Ansonsten hättest du noch nur die 3 Schrauben des Laders lösen müssen und er wäre dir entgegengefallen.
Wie zufrieden bist du mit der Passgenauigkeit der Blueflame ? Ich war begeistert wie gut die doch reinpasst !! Trotz 76mm keine Probleme !! Nur einmal nachgerichtet und über der Achse mit dem Hammer das Rohr etwas "ovailisiert"
Gruss --Jörg--
Das mit dem Endrohr ist merkwürdig. Aber passt ja mit geringem Aufwand nun auch endlich ! Das mit dem Turbotausch ist schon schei*** gerade wenn dann noch ein Krümmerbolzen abreisst. Aber warum auch ein neuer Krümmer ? Ansonsten hättest du noch nur die 3 Schrauben des Laders lösen müssen und er wäre dir entgegengefallen.
Wie zufrieden bist du mit der Passgenauigkeit der Blueflame ? Ich war begeistert wie gut die doch reinpasst !! Trotz 76mm keine Probleme !! Nur einmal nachgerichtet und über der Achse mit dem Hammer das Rohr etwas "ovailisiert"
Gruss --Jörg--
Die Steigerung an Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes !
Fahrzeuge:
Polo 9N Special
-
majesty78
Themenersteller 
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2057
- Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
- Alter: 47
- Kontaktdaten:
Re: Race Ibiza hat wieder gebastelt*g*
Den Turbo hatte ich ohne Demontage des Krümmers nicht raus bekommen, da dieser den Wasser- und Ölzulauf am Lader verdeckt.
Die Wasserleitung wäre zwar flexibel und lang genug gewesen um den Turbo in eine Position zu bringen das man mit Werkzeug drüber kommt, der Ölzulauf ist aber zu kurz.
N75 ist bereits neu, so wie auch N249, LMM, SUV und Ansaugschlauch.
Das Ruckeln liegt definitiv an der Software, was doch etwas verwundert weil da mittlerweile schon 3 Tuner dran waren und keiner eine Lösung wusste.
Passgenauigkeit der Blueflame ist sehr gut, muss halt genau ausgerichtet werden damit nirgendwo Klappergeräusche entstehen.
Und die mitgeliefete Schelle zwischen Downpipe und MSD ist Schrott, die wurde gleich gegen was stabileres ersetzt.
LG, Alex
Die Wasserleitung wäre zwar flexibel und lang genug gewesen um den Turbo in eine Position zu bringen das man mit Werkzeug drüber kommt, der Ölzulauf ist aber zu kurz.
N75 ist bereits neu, so wie auch N249, LMM, SUV und Ansaugschlauch.
Das Ruckeln liegt definitiv an der Software, was doch etwas verwundert weil da mittlerweile schon 3 Tuner dran waren und keiner eine Lösung wusste.
Passgenauigkeit der Blueflame ist sehr gut, muss halt genau ausgerichtet werden damit nirgendwo Klappergeräusche entstehen.
Und die mitgeliefete Schelle zwischen Downpipe und MSD ist Schrott, die wurde gleich gegen was stabileres ersetzt.
LG, Alex
Fahrzeuge:
Seat Leon 1M
Re: Race Ibiza hat wieder gebastelt*g*
immer wieder schön anzusehen deine projekte!!! bekommt der benz wieder originalen lack?
beim ibiza hätte mir nen schöner GTI endschalldämpfer, mit den 2rohren halt, besser gefallen...aber die blueflame gabs ja nur mit dem ovalen esd, richtig?
beim ibiza hätte mir nen schöner GTI endschalldämpfer, mit den 2rohren halt, besser gefallen...aber die blueflame gabs ja nur mit dem ovalen esd, richtig?
-
kochi_J-town
- Beiträge: 560
- Registriert: 22. Okt 2007, 19:13
- Wohnort: Jena
- Alter: 36
Re: Race Ibiza hat wieder gebastelt*g*
Kurze Zwischenfrage: Wann genau hast du denn deinen Ibiza auf 1,8T umgebaut?! 
VW Polo 9N3 1.9TDI MKB BLT - BMW E91 330D MKB 306D3 - Opel Combo 1.7 CDti MKB Z17DTH - Seat Leon Cupra R MKB CDLA ... to be continued
Fahrzeuge:
BMW E91 330 D
-
majesty78
Themenersteller 
polo9N.info | polo6R.info- Beiträge: 2057
- Registriert: 29. Dez 2007, 07:33
- Alter: 47
- Kontaktdaten:
Re: Race Ibiza hat wieder gebastelt*g*
immer wieder schön anzusehen deine projekte!!! bekommt der benz wieder originalen lack?
beim ibiza hätte mir nen schöner GTI endschalldämpfer, mit den 2rohren halt, besser gefallen...aber die blueflame gabs ja nur mit dem ovalen esd, richtig?
Ja, der Benz wird wieder im original Lackton lackiert, allerdings mit "C" Klarlack, also den besonders kratzfesten Keramik Klarlack von Mercedes.
Der Blueflame Endschalldämpfer wäre auch in 2x60 Endrohrvariante erhältlich gewesen, allerdings ist der originale Cupra Endschalldämpfer auch mit einem einzelnen ovalen Endrohr bestückt, und diese Optik sollte beibehalten werden.
Ach ich hatte gestern nach der Arbeit ne Stunde Zeit weißte *g*, da hab ich das mal eben erledigtKurze Zwischenfrage: Wann genau hast du denn deinen Ibiza auf 1,8T umgebaut?!
Lg, Alex
Fahrzeuge:
Seat Leon 1M
Dieses Projekt wird durch Werbung finanziert. Lästig? Dann werde einfach Teil unserer Community! Jetzt kostenlos registrieren!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste